Rückwärts Vorwärts Prost. Erntedankfest 2006 Einladung von Paul-Werner von der Schulenburg 30. September 2006 zu Apenburg

Ähnliche Dokumente
Global Marshall Plan. für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft

Teil I: Verlorene Balance

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Teil 3: Global Marshall Plan

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

WIRTSCHAFT und ETHIK Gerechtere Globalisierung

Ökosoziale Marktwirtschaft

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Nachhaltige Landwirtschaft

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Einführung in die Naturschutzethik

Was verträgt unsere Erde noch?

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Die Global Marshall Plan Initiative - Hinweise zu einer visionären Idee im

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

... nach Weltbevölkerung

CSR im globalen Kontext

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

MDGs, FDL und SRI. Integration der Millennium Development Goals (MDGs) in Ziele, Strategien und Maßnahmen von Finanzdienstleistern (FDL)

7. Einheit Nachhaltigkeit

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Clean Development Mechanism

Video-Thema Manuskript & Glossar

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Die Zeit ist gekommen für einen radikalen Wandel und konzentrierte Akutmaßnahmen!

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Wachstums(w)ende Betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die Postwachstumsökonomie

Bevölkerungsexplosion und schrumpfende Gesellschaften - Quo vadis, Homo sapiens? Prof. Dr. Caroline Kramer (LMU Geographie)

Nachhaltigkeit strategisch implementieren

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Titel einfügen. Wachstumsquiz

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Unterwegs in die Postwachstumsgesellschaft

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

WIRTSCHAFTSWACHSTUM IN DER KRITIK

Übung 0: Weltbevölkerung, ICT, Equity, Nachhaltigkeit, MDG s, GMP. Die Besprechung dieses Übungsblattes findet am Mittwoch, den

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Effizienter Umgang mit knappen Ressourcen: Das Nexus-Konzept

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Abbildung 1: Weltreise einer JEANS mehr als Kilometer bis zur deutschen Ladentheke

Einführung in die Entwicklungshilfe und - politik

Forward-Looking Statements

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Stille Tragödie in Entwicklungsländern

BUSINESS PEOPLE AGAINST POVERTY. ENGAGEMENT GEGEN ARMUT ALS VOLUNTEER EXPERT

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Meeresschutz Ressourcennutzung

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Roboter und Mensch: Aussichten für die Gesellschaft der Zukunft

20 Jahre Rio Die Themen von Rio plus 20. Bernhard Pötter

Ecological Footprint:

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene. BDO Gemeindetagung 2019: Die Gemeinde AG Luzern, 22. Jan. 2019, Georges T. Roos, Zukunftsforscher

Armutsbekämpfung und Behinderung: Ein Stiefkind der internationalen Zusammenarbeit?

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

VORTRAGSREIHE MIT INSPIRIERENDEN DENKANSTÖSSEN ZUM RESPEKTVOLLEN MITEINANDER AUF DIESEM PLANETEN

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Klima & Energie Teil 4: Weltklimapolitik nach Kopenhagen Umsetzung neuer Potentiale

Green Economy, Fair Society? Arbeit im Spannungsfeld zwischen ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Grüne Wirtschaft Eine Notwendigkeit für die Welt eine Chance für die Schweiz

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

MERKBLATT MESSUNG VON ARMUT EXTREME UND MULTIDIMENSIONALE ARMUT.

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Schweizer Entwicklungszusammenarbeit

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Sehr geehrte Frau Gebhard, sehr geehrte Frau Scheibelhuber, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Töpfer, sehr geehrte Damen und Herren,

Übungen Teil 4: Einkommensspreizung, Footprint

Das europäische Sozialmodell als Perspektive für die Staaten Südosteuropas MODELL DER ÖKOSOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT. Josef Riegler

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

UBS Briefing mit Peter Achten, China- und Fernostkorrespondent, Ringier, Peking Mittwoch, 20. Januar 2010, im Seepark.Thun. Volkswirtschaften Top Ten

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Die nachhaltige Universität - mehr als nur öko?

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Transkript:

Rückwärts Vorwärts Prost Erntedankfest 2006 Einladung von Paul-Werner von der Schulenburg 30. September 2006 zu Apenburg

Wenn Dein Kind Dich morgen fragt

nach PKWs

Mopeds und Motorrädern

Menschen < $1 pro Tag

chemischen Exporten

Investition in die Erforschung tropische Krankheiten Nur 1% der chemischen Forschung widmet sich tropischen Krankheiten (Quelle Trouiller et al, 2002, 1188-90)

nach Patentrechten

Der Samen des Neem Baums

Finanz- u. Versicherungen

bis zu US$ 2 pro Tag

Netto-Immigration

Vorwärts - in welche Zukunft?

Vorwärts - in welche Zukunft? 1. Situation 2. Megatrends - Analyse und Ursachen 3. Möglichen Zukünfte? 4. Was können wir in Apenburg tun?

Bevölkerung 1,1 Milliarden 5,6 Milliarden

Ressourcen und kritischer Abfall 80 % 20 %

Verlorene Balance 30.000 Menschen sterben täglich an Hunger 1,2 Mrd. Menschen leben mit weniger als 1,0 US$ am Tag 2,8 Mrd. Menschen leben mit weniger als 2,0 US$ am Tag Europ. Kuh erhält Subventionen 2,8 US$ am Tag 550.000 Mrd. US$ Finanztransaktionen im Jahr 32.000 Mrd. US$ Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 1.000 Mrd. US$ Rüstungsausgaben im Jahr 115 Mrd. US$ Zinszahlungen von Süden nach Norden 75 Mrd. US$ Entwicklungshilfe von Nord nach Süd im Jahr 60 Mrd. US$ Steuerhinterziehung über Off-Shore-Plätze 36 Mrd. US$ Gewinn von Exxon in 2005

Verlorene Balance Einkommen in US$/Jahr 2004 Einer der weltweit Ärmsten 37 Ein Armer in der Dritten Welt 150 Ein Arbeitslosengeld Empfänger in Deutschland 5.000 Durchschnittseinkommen in Deutschland 20.000 Ein höherer Beamter in Deutschland 80.000 Ranghöchster Politiker in Deutschland 250.000 Ein Top-Manager in Deutschland bis zu 20.000.000 Ein Top-Investmentbanker weltweit bis zu 1.200.000.000 Die drittreichste Person 18.800.000.000

Club of Rome 1972-2006

Industrielle Produktion Level at the time Limits to Growth was first published Year

Nachhaltige Entwicklung Industrial Output Food Population Resources Pollution

Overshoot and Collapse Pollution Population Industrial Output Food Resources 22

Index des Welt Metall Verbrauches

Weltweiter Ökologischer Fußabdruck Anzahl der benötigten Planeten

Megatrends 1. Bevölkerungswachstum +50% in nächsten 45 Jahren 2. Kommunikationsrevolution 3. Transporttechnologie 4. Neue Weltmarktwirtschaft 1980 Reagan / Thatcher Washington Consensus IWF, Weltbank

2050. 2006. 1972. 10 Milliarden 6,7 Milliarden 3,5 Milliarden 1936. 2,1 Milliarden 10.000 Generationen ein Menschenleben

Zwei explosive Wachtumseffekte: im Norden: immer ressourcenintensiverer Lebenstil im Süden: schnell wachsende Weltbevölkerung und immer mehr Menschen, die den Lebenstil des Nordens ansteuern

Ressourcenintensität 1,1 Milliarden 5,6 Milliarden

Ressourcenintensität 2050 4-5 Milliarden 5 Milliarden Die Globalisierung bereitet den Weg für einen weltweiten Mittelstand in Wohlstand von fünf Milliarden Menschen

Die Rolle des technischen Fortschritts Erhöhung der Ressourcen-Produktivität um den Faktor 10 in diesem Jahrhundert

Bumerangeffekt / Fortschrittsfalle Der Bumerang Effekt Zunehmender Verbrauch an Rohstoffen, trotz Dematerialisierung

Die Siebziger Jahre Der Staat ist dominant, die Wirtschaft glücklich.

Die Globalisierung bewirkte dass der (international e) Private Sector über Staat und öffentliche Hand dominierte.

Körperschaftsteuer Sätze in OECD/EU-Ländern Steuer-wettbewerb führt zu einer systematischen Reduzierung der Körperschaftssteuersätze. (OECD figures from: KPMG, 2004, 2)

Wir gewinnen ein Pokerspiel auf der Titanic

Wir brauchen eine neue Aufklärung

Die dritte Säule, Zivilgesellschaft wächst... und gilt als Hoffnungsträger für eine neue Balance der Kräfte von staatlichen und wirtschaftlichen Interessen.

Equity-Situation heute

Die Zukunftsformel 2005 2050-2100 80:20 320:680 100 1000

Welche möglichen Zukünfte?

1. Kollaps / Globales Laissez-faire 15 % Freihandel und Deregulierung als Metaphilosophie Konsequenzen: - Gleichbehandlung des Ungleichen / keine Chancengleichheit - Free riding bei CO2-Emissionen - Greencard als Form der Vorteilsnahme - Kampf um Wasser - noch mehr Verhungernde - noch mehr Vertreibung 15 %

2. Brasilianisierung /Öko-/Ressourcendiktatur Gleichbehandlung des Ungleichen / keine Chancengleichheit 50 % Großvaterartige Lösungen Aufzwingen von Standards Plünderungsprozesse werden legalisiert Terror als Antwort / staatlicher Gegenterror Verlust von bürgerlichen Freiheitsrechten ( Chip in jedem Gehirn )

3. Öko-Soziale Marktwirtschaft Ungleichbehandlung von ungleichen Startpositionen als echte Form der Chancengleichheit 35 % EU-Erweiterungsprozesse Montreal Protokoll Co-Finanzierung gegen Standards Marshall Plan nach dem 2. Weltkrieg Nachhaltigkeit Weltvertrag Global Marshall Plan

Ethische Basis - Weltethos Die Umwelt ist zu schützen Die Würde jedes Menschen zählt

Weltethos/interkultureller Humanismus Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch (Matthäus 7,12) Tu anderen nicht, was du nicht willst, dass sie dir tun (Gespräche 15,23 Konfuzius) Dies ist die Summe aller Pflichten: Tue anderen nichts, das dir Schmerz verursachte, würde es dir getan (Mahabharata 5,1517 Hinduismus) Niemand von euch ist ein Gläubiger, bevor er nicht für seinen Brüder wünscht, was er für sich selbst begehrt (Hadith, Islam) Tu nicht anderen an, was du selbst als verletzend empfinden würdest (Udana Varga 5,18 Buddhismus)

Vier Fragen von Rotary Ist es wahr, bin ich aufrichtig? Ist es fair für alle Beteiligten? Wird es Freundschaft und guten Willen fördern? Wird es dem Wohl aller Beteiligten dienen?

Vision We are all in the same boat Civil Society, Business, Politics, Media, Science, all Religions, Cultures - together we may solve the enormous challenges Global collective intelligence may lead to a Global Consciousness to reach a better world order system

1. Entwicklungsziele der UNO Ein Welt Marshall Plan zielt bis 2015 auf die Umsetzung der UN Millennium Development Goals. Halbierung der Zahl der Menschen mit einem Einkommen 1 US$ pro Tag Senkung der Kindersterblichkeit um 2/3 Ermöglichung eines Grundschulprogramms für alle Kinder Stärkung der Position der Frauen Investitionen in reproduktive Gesundheit Bereitstellung globaler öffentlicher Güter, z. B. - Menschenwürde für Alle - Weltweite Sicherheit - Management globaler Gemeinschaftsgüter

Erreichbarkeit unter heutigen Bedingungen MDG 2: Halbierung der Anzahl der Menschen mit einen Einkommen unter 1US$ am Tag: in 2040 MDG5: Reduzierung der Kindersterblichkeit um 2/3 in Lateinamerika in 2010 in Asien in 2030 in Afrika in 2165

2. Mittelbedarf Als Finanzvolumen wird ein jährlicher zusätzlicher internationaler Förderrahmen über den Zeitraum 2008-2015 von 100 Milliarden US$ angesehen. 0,41 % Weltbruttosozialprodukt Quelle: UN-Zedillo Report White Paper Minister Gordon Brown George Soros Insgesamt sind dies gegenüber dem heutigen Stand zusätzlich ungefähr 980 Milliarden US$.

3. Mittelaufbringung Tobin-Abgabe 0,1 / 0,2 (geschätzte Reduktion des Marktes auf 300/200 Billionen US$ pro Jahr ) 30/40 Milliarden US$ IWF Sonderziehungsrechte pro Jahr zu Gunsten der sich entwickelnden Länder 30/40 Milliarden US$ WTO TERRA-Abgabe 0,35 % / 0,5 % 30/40 Milliarden US$ Kerosinsteuer

4. Implementierung Umsetzung der Ziele UN-Millennium Goals durch intelligente Verknüpfung der internationalen Regime WTO, IWF, WB, ILO, UNEP unter dem Patronat der UN und bei Einbindung von Organisationen wie UNDP, UNESCO, WIPO, Zivilgesellschaft,.

5. Effektiver Mitteleinsatz Neue Formen eines partizipatorischen Mitteleinsatzes bei gleichzeitiger Korruptionsvermeidung. Bildung Microcredit Erneuerbare Energien.

Was können wir als einzelne tun?

Herzen und Gehirne der Menschen Integration Aufklärung Framing Tipping-Point (kritische Masse) - Gesetz der Wenigen - Kleben bleiben - Kraft der Ereignisse

Herzen und Gehirne der Menschen Integration Aufklärung Framing Tipping-Point (kritische Masse) - Gesetz der Wenigen - Kleben bleiben - Kraft der Ereignisse

Aufklärung Bücher 150.000 Vorträge 1.000 Besuche auf der Website 250.000 Artikel 200 Flyer 500.000 Media 300 TV (Talkshows, Spots), Audio/ Video Download, DVD,

Aufklärung tut Not! 150.000 Bücher im Jahr schaffen Bewusstsein Unterstützer Träger Förderer 40% des Jahresbudget viel Arbeit

Herzen und Gehirne der Menschen Integration Aufklärung Framing Tipping-Point (kritische Masse) - Gesetz der Wenigen - Kleben bleiben - Kraft der Ereignisse

Herzen und Gehirne der Menschen Integration Aufklärung Framing Tipping-Point (kritische Masse) - Gesetz der Wenigen - Kleben bleiben - Kraft der Ereignisse

Al Gore 11. November 2005 Stanford Wir brauchen heute einen Global Marshall Plan, um die Umwelt zu retten und Milliarden besitzlosen Menschen die Möglichkeit zu geben, wirklich an der Wirtschaft teilzuhaben. Bedenken Sie, dass das Richtige richtig bleibt, auch wenn niemand das Richtige tut. und das Falsche bleibt falsch, auch wann alle es tun.

Angela Merkel 25. Januar 2006 in Davos zum Beitrag Deutschlands als G8-Gastgeber in 2007 Wir brauchen eine Verzahnung von Umweltschutz und Sozialmaßnahmen mit der Welthandelsorganisation, mit dem Internationalen Währungsfonds und mit der Weltbank. Die Dinge müssen aufeinander abgestimmt sein. So, wie im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft der soziale und der ökologische Ausgleich auch immer Teil einer lebenswerten Gesellschaft waren, muss dies auch im Ordnungsrahmen einer zukünftigen Welt stattfinden.

Victor Hugo Nichts auf dieser Welt ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist

2007 EU-Ratspräsidentschaft G8-Vorsitz 60 Jahre Rede George Marshall 50 Jahre Römische Verträge 20 Jahre Brundtland 15 Jahre Rio

Global Marshall Plan Initiative Treffen Ulm, 24.-25 Juni 2005

Global Call to Action Against Poverty

Campagne 2007 Was kann ich tun? To get the very small people To take part in something very big To get a small group of big people (G8/EU) To do something amazing Me, Supporter Eco-Social Market Economy World in Balance Raise Awareness Enrolment & Engagement Grass root action Continue education & action

Vous Avez Promis. Ha Promesso. Sie Versprachen. вы пообещали. You Promised.

Tag des weißen Bandes

Tag des weißen Bandes 18. October 2006

Elf Live8-Konzerte in 2005 2. July 2005