Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen

Ähnliche Dokumente
Experten/innen Workshop 27. November 2014

Das Verständnis von Sucht & Drogen von MigrantInnen in Österreich

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

4. Dialogforum der Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Band 141/11 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit

CEDIM Workshop Michael Kunz et al. CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY (CEDIM)

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

3. Summer School der Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Programm. 4. Dialogforum der Donau Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Türkische MigrantInnen als KlientInnen im Suchtbehandlungssetting und in der Präventionsarbeit

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Türkischsprachige Migranten und Glücksspielsucht

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Forschungsprojekt. SILQUA Projekt 17. Januar 2013 Landesweiter Arbeitskreis

Umgang mit Suchtgefährdeten

migrant entrepreneurs

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

HERZLICH WILLKOMMEN Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur kultursensiblen Alternarbeit. PFLEGE & MIGRATION im GESPRÄCH

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Männliche Jugendliche: Sexualität und Aufklärung

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Programm. 5. Dialogforum der Donau Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Chancen und Barrieren: Die Anwendung der CANDIS-Therapie in der ambulanten Suchthilfe

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

IFQM EthnoBus Die neuen Österreicher 2012

Ein Projekt der Jugendsucht- und Drogenberatungsstelle und der Fachstelle für Suchtprävention der Stadtmission Chemnitz e.v.

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Cornelia Sylla. Bildungschancen und Migration

24-Stunden-Betreuung in Österreich

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsund. Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. TrainerInnen: Margit Voglhofer Mag. a Andrea Poschalko

3. Summer School der Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Einladung zur 21. Tagung. Fortbildung für Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Sucht und Subkulturen Innsbruck, Sucht und Migration: Aspekte transkultureller Suchtarbeit in Deutschland

Industrial Service Excellence Chancen und Potenziale

Kompetenzprofil Soziale Arbeit in der Suchthilfe

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Transkulturelle Pflege

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Liste der Publikationen und Vorträge (Stand 01/2019)

Entwicklungsworkshop Berufekarten

Bundesmodellprojekt WATCH. Sucht im Alter. Lebenswelten gestalten im Lebensumfeld älterer und hochbetagter Menschen. F. Zimmermann

Verarbeitungsmodi. Beim therapeutischen Verstehen kann man zwei Verarbeitungsmodi unterscheiden: den synthetischen Modus, den analytischen Modus.

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Migration, Ethnie und Geschlecht

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Soziale Arbeit im multiprofessionellen Setting

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Workshop: Besonderheiten der Beratung bei problematischer Mediennutzung - Balance zwischen Elternsorgen und Zockerängsten -

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

IntegRADtion Integration auf zwei Rädern

Du bist nicht allein zusammen sind wir stark

Interkulturelle Psychosomatik und Psychotherapie

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

Euroguidance-Fachtagung Widening Access

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

STOPP DISKRIMINIERUNG

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS)

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

Chancen und Risiken Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Programm. 5. Dialogforum der Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Zur Studie - 1. Ergebnisse der Studie Österreichische Nichtregierungsorganisationen. Entwicklungen, Leistungen, Lücken.

Unternehmenserfolg durch gesellschaftliche Verantwortung und Vielfalt in von Migranten/innen geführten Unternehmen

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Politische Partizipation als Motor für soziale Integration? Migrantische Betriebsräte und Kammerräte in Vorarlberg

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Definition von Behinderung

Bildungsungleichheiten in Österreich

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

IFQM EthnoBus Die neuen Österreicher 2011

Bundesweite Arbeitstagung für Fach- und Leitungskräfte der Jugendsozialarbeit am 21/22. November 2006

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Boreout Biografien der Unterforderung und Langeweile

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

( ) wir sind wie eine Familie eine qualitative Studie zum Inanspruchnahmeverhalten von Migrant/innen mit potentieller Hepatitis

Transkript:

Sucht und Abhängigkeit bei Migranten/innen Experten/innen - Workshop Department für Migration und Globalisierung Univ.-Prof. Dr. Mag.a Gudrun Biffl Mag.a Anna Faustmann Mag.a Lydia Rössl Sandra Stattmann, MSc MMag. Manfred Zentner

Ablauf 09:30 10:00 Begrüßung 10:00 10:15 Statement Michael Lehofer (Verein zur Erforschung von Abhängigkeitserkrankungen) 10:15 10:30 Diskussion 10:30 10:45 Projektvorstellung 10:45 11:00 Kaffeepause 11:00 11:15 Statement Paul Scheibelhofer (Suchtprävention Niederösterreich) 11:15 11:30 Statement Ramazan Salman (EthnoMedizinischesZentrum Hannover) 11:30 12:30 Diskussion 12:30 13:30 Mittagsbuffet von INIGO 13:30 13:45 Statement Walter North (Individuelle Suchthilfe Wien) 13:45 14:15 Diskussion 14:15 14:30 Resümee des Workshops

Begrüßung Bitte stellen Sie sich vor: Name Organisation - Tätigkeit Welche Fragestellungen und Themen beschäftigen Sie im Zusammenhang mit Abhängigkeit und Migration im Rahmen ihrer Arbeit am meisten?

Projektvorstellung Das Verständnis von Sucht von MigrantInnen in Österreich und Implikationen für die Präventionsarbeit Die Zielgruppe(n) von Präventionsarbeit diversifiziert sich immer stärker Ursachen/ Auslöser von Abhängigkeit können sich bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden Für MigrantInnen höhere Zugangsschwellen durch u.a. geringere System- und Sprachkenntnisse MigrantInnen sind von bestimmten Süchten stärker betroffen, wie z.b. Spielsucht

In der Praxis: Das Verständnisvon Sucht? Verständnis kann bedeuten: 1. Verstehen, das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts 2. Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen 3. Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt Welche Inhalte werden den Begriffen Abhängigkeit, Krankheit und Droge zugeschrieben? Welche Bedeutungen und Zusammenhänge werden konstruiert? Wie wird Abhängigkeit beurteilt? Es muss unterschieden werden zwischen: a. Der gesellschaftlichen Konstruktion von Droge und Abhängigkeit (Tabuisierungen/ Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft) b. Den Individuellen Erfahrungswerten und Konstruktion von Droge, Abhängigkeit und Krankheit Stehen bei MigrantInnen die gesellschaftlichen Konstruktionen der Herkunftsoder der Aufnahmegesellschaft stärker im Vordergrund?

Projektvorstellung: Ziele Das vorliegende Forschungsprojekt hat folgende Ziele: Mögliche Unterschiede im Verständnis von Abhängigkeit, Droge, Suchterkrankung und Heilung von Personen mit und ohne Migrationshintergrund bzw. einzelnen Herkunftsgruppen zu ermitteln Mögliche Faktoren ausarbeiten, die eine Neuausrichtung und Adaptierung vorhandener Maßnahmen der Suchtprävention begründen Mögliche Handlungsoptionen entwickeln, um bestehende Konzepte der Primär- und Sekundärprävention auf die Bedürfnisse einer kulturell heterogenen Gesellschaft hin anzupassen

Projektvorstellung: Zielgruppen Folgende Zielgruppen werden angesprochen: Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund Relevante Experten/innen in der Sucht- und Präventionsarbeit Vertreter/innen aus der Praxis der Präventions- und Suchtarbeit, wie (I)NGOs, der öffentlichen Verwaltung und Zivilgesellschaft

Projektvorstellung: Methodeund Prozess März März-Mai ExpertInnen-Workshop Problemzentrierte leitfadengestützte Qualitative Interviews (Graz, Wien) Mai-Dez Quantitative Erhebung und Analyse (Gesamtösterreich) Okt ExpertInnen-Workshop Implikationen für die Präventionsarbeiten Okt-Dez Entwicklung Handlungsoptionen Okt-Dez Aufarbeitung Literatur und Praxisbeispiele Jän-März Publikation und Konferenz

Projektvorstellung: Methode 1. Explorative qualitative Erhebung Verständnis von Sucht, Droge und Abhängigkeit In der eigentlichen Suchtarbeit ist dann das Abgleichen von unterschiedlichen, individuell und soziokulturell geprägten Vorstellungen zu Sucht, ihrer Entstehung und Heilung zwischen Fachperson und Klient oder Klientin im Migrationskontext besonders wichtig, um Missverständnisse zu verhindern. (König 2012) 2. Quantitative Erhebung Etwaige kultur- und migrationsspezifische Faktoren in Bezug auf die Betroffenheit von Suchterkrankungen Bedeutung für die Präventionsarbeit in einer kulturell heterogenen Gesellschaft 3. Weitere Auswertung der Ergebnisse der Studie mit Bezug auf mögliche Implikationen für die österreichische Präventionsarbeit und die Entwicklung von Handlungsoptionen.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme! Kontakt: Department für Migration und Globalisierung Univ.-Prof. Dr. Mag.a Gudrun Biffl: gudrun.biffl@donau-uni.ac.at Mag.a Anna Faustmann: anna.faustmann@donau-uni.ac.at Mag.a Lydia Rössl: lydia.roessl@donau-uni.ac.at Sandra Stattmann, MSc: sandra.stattmann@donau-uni.ac.at MMag. Manfred Zentner: manfred.zentner@donau-uni.ac.at

Literatur Uhl et al. (2013): Delphie-Studie zur Vorbereitung einer nationalen Suchtpräventionsstrategie mit besonderem Augenmerk auf die Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Studie für das Bundesministerium für Gesundheit. König, Marianne (2012): Suchthilfeangebote für Klienten und Klientinnen mit Migrationshintergrund in der Schweiz. In: abhängigkeiten 3/2011 / 1/2012