Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S Physiologische Grundlagen der Stressreaktion S Das Nervensystem S Einteilung des Nervensystems

Ähnliche Dokumente
Handout für Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Seminars zum Autogenen Training der Psychologischen Praxis Millhagen und der fgn- Fachseminar für

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Entspannungstraining. Leseprobe

Anatomie des Nervensystems

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannungstechnik

18 Stärker als die Angst

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Entspannung & Körperwahrnehmung

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

201 Methodisch intervenieren: Ruhig bleiben! Entschleunigen!

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

neurologische Grundlagen Version 1.3

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

neurologische Grundlagen Version 1.3

Entspannungstechniken

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

Kursportfolio IKK Südwest, Stand

Stresserleben Körper, Geist und Psyche gehören zusammen

Entspannungstraining

Yoga 3 Walter Bracun

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannt durch den Schulalltag

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Progressive Relaxation Muskelentspannungstraining

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Stress? Würze des Lebens. Zivilisationsplage. (Hans Selye)

Kursportfolio BARMER, Stand

Landwirtschaftliche Sozialversicherung

Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern. Texte Entspannung

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.

Wann kann ich endlich weitermachen? Die sind schon wieder so unruhig! Wenn nur die Eltern nicht wären! Und dann auch noch die Dokumentation!

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Einblicke in Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training Fitness- und Gesundheits-Workshop am

Kursportfolio IKK Südwest, Stand

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung

DAS STRESSPROFIL. Ist auch Ihre Gesundheit gefährdet?

Wirkungsweisen der einzelnen Formeln

STRESS. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Wir brauchen alle Stress. Referent: Bernd Wohlfarth Dipl. Wirtschaftspsychologe (FH)

Ratgeber Stress Ade! 10 wirkungsvolle Tipps zur effektiven Stressreduktion

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Stressbewältigung mit. Progressiver Muskelentspannung. Handout

Progressive Relaxation (PR) bei chronischen Schmerzpatienten

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

B e t r i e b l i c h e

Stressabbau mit einfachen Übungen /

2. Sarwangasana : Schulterstand.

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

Handout-Frühlingstagung. Chronische Entzündliche Darmerkrankungen für den Pflegebereich April 2014

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Inga Sabrina Engelmann-Beck Heilpraktikerin & Entspannungstherapeutin. Pilates für Kinder

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

NEU! * Meine Balance: Bei innerer Unruhe auch durch Anspannung und Stress *Optimierte Verpackung Ausbalanciert durchs Leben.

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Progressive Muskelrelaxation

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

nach Dr. Edmund Jacobson

Techniken für nachhaltige Entspannung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit

Alarmstufe Rot. Werden wir durch ständig steigende Anforderungen im Betrieb verbrannt? Burnout. oder. wie man Stress in positive Energie umwandelt

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR)

Nie mehr Stress-Esser

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Anleitung Progressive Muskelentspannung

Der kranke Gesunde. Psychosomatische Beschwerden verstehen. von Hans Lieb, Andreas von Pein. Neuausgabe. Enke 2008

Stressbewältigung für Referendare

2695 REFLEXZONEN- SOCKEN DMS Brands & Trade GmbH

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Entspannungstraining: Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR)

STRESS UND STRESSMANAGEMENT

Stress- Management und mit körperorientierten nlp-techniken den Hormonen zuvorkommen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Was versteht man unter Polyneuropathie?

von Markus Kühn Teil I

Entschleunigen leicht gemacht!

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Transkript:

1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Physiologische Grundlagen der Stressreaktion S. 3 3. Das Nervensystem S. 3 4. Einteilung des Nervensystems S. 3 4.1 Einteilung auf anatomicher Ebene S. 3 4.2 Einteilung auf funktioneller Ebene S. 3 5. Funktion des Sympathikus und Parasympathikus des vegetativen Nervensystems S. 4 6. Informationsweiterleitung im vegetativen Nervensystem S. 4 7. Stresshormone S. 5 8. Die Stressreaktion S. 5 9. Disstress versus Eustress S. 6 9.1 Folgen von Disstress und Dauerstress S. 6 10. Ebenen des Stresserlebens S. 6 10.1 Verhaltensebene S. 7 10.2 Gedanklich- Emotionale Ebene S. 7 11. Die Progressive Muskelrelaxation S. 8 11.1 Zielsetzung der Progressiven Muskelrelaxation S. 8 11.2 Indikationen für die Progressive Muskelrelaxation S. 9 11.3 Kontraindikationen S. 9 11.4 Übungsanleitung am Beispiel der 16er Muskelgruppe S. 10

2 1. Einleitung Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, das an der Willkürmuskulatur ansetzt. Relaxation steht für Entspannung, progressiv bedeutet, dass der Entspannungszustand Schritt für Schritt aufgebaut wird. Durch die Entspannung der sogenannten Willkürmuskulatur wird ein tiefgreifendes Ruhegefühl und dadurch eine mentale Gelassenheit erreicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die Entstehung und Zielsetzung der PMR sowie Wichtiges zum Thema Stress. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der Lektüre und viel Erfolg beim Üben der Progressiven Muskelrelaxation. Ihr Team fgn und Leiter der Prävention Ole Millhagen

3 2. Physiologische Grundlagen der Stressreaktion Um Stress durch die Progressive Muskelrelaxation wirkungsvoll zu bewältigen, sollten Sie vorab ein Verständnis der physiologischen Vorgänge bei Stress und Entspannung gewonnen haben. Daher wird Ihnen auf den folgenden Seiten erläutert, wie unser Nervensystem die einzelnen Körperreaktionen steuert. 3. Das Nervensystem Die Steuerung und Regelung von Körperfunktionen erfordert ein differenziertes System der Informationsvermittlung. Dem menschlichen Organismus dient hierzu das Nerven- und Hormonsystem. Während das Nervensystem die Informationen auf dem Leitungsweg der Nervenbahnen zu den Organen vermittelt, erfolgt die Nachrichtenübermittlung im Hormonsystem hauptsächlich über den Blutweg mit chemischen Substanzen (Hormone). Das Nervensystem dient hierbei überwiegend der schnellen Informationsübertragung, während das Hormonsystem für länger dauernde Steuerungen der Organe zuständig ist. Das Nervensystem wird in jedem Moment über die verschiedenen Sinnessysteme mit einer riesigen Informationsmenge konfrontiert. Der komplexe Aufbau des Nervensystems garantiert hierbei die Verarbeitung aller eintreffenden Informationen. Es koordiniert somit alle biologischen Vorgänge des menschlichen Körpers. Dabei passt es sich an die ständigen Veränderungen der Umwelt an. 4. Einteilung des Nervensystems 4.1 Einteilung auf anatomicher Ebene Auf anatomischer Ebene wird das Nervensystem in das zentrale Nervensystem (ZNS), bestehend aus dem Gehirn und Rückenmark sowie in das peripheren Nervensystem (PNS), bestehend aus der Körperperipherie, unterteilt. 4.2 Einteilung auf funktioneller Ebene Auf funktioneller Ebene werden das somatische Nervensystem und das vegetative Nervensystem unterschieden. Das somatische Nervensystem sammelt alle Informationen über den Zustand des Körpers und steuert alle Vorgänge, die dem Bewusstsein unterworfen sind (Bewegung der Skeletmuskulatur). Das vegetative Nervensystem kann hingegen nicht willentlich beeinflusst werden. Es erfasst Informationen über den Zustand der Organe und steuert über den sogenannten Sympathikus und Parasympathikus die Funktionen der inneren Organe, der glatten Muskulatur und aller Drüsen.

4 5. Funktion des Sympathikus und Parasympathikus des vegetativen Nervensystems Das vegetative Nervensystem setzt sich aus den Gegenspielern des Sympathikus und Parasympathikus zusammen. Wird der Mensch in eine Stresssituation versetzt, so reagiert das sympathische System, in dem es die nötige Energie herstellt. Das parasympathische System hingegen wird aktiviert, wenn der Erholungs- und Verdauungsprozess aktiviert und Energie verbraucht wird. Die Organe des vegetativen Nervensystems verfügen über eine glatte Muskulatur, die vom Willen nicht beeinflusst werden kann und wird hiernach auch autonomes Nervensystem genannt. Tabelle 1: Funktionen der Sympathikus und Parasympathikus Einige körperliche Vorgänge Sympathikus Herzschlagsteigerung Erhöhter Blutdruck Verengung der Gefäße Ausschüttung von Stresshormonen Weitstellung der Bronchien Parasympathikus Muskelentspannung Abnahme der Atemfrequenz Senkung des Blutdrucks Aktivierung der Verdauung 6. Informationsweiterleitung im vegetativen Nervensystem Die Informationsweiterleitung wird durch die afferenten und efferenten Nervenbahnen ermöglicht. Afferente Nervenbahnen erlauben die Weiterleitung der Informationen von der Peripherie zu den übergeordneten Zentren (ZNS: Gehirn und Rückenmark). Die Weiterleitung erfolgt über eine einzige Nervenzelle. Efferente Nervenbahnen erlauben die Weiterleitung der Informationen von den übergeordneten Zentren zu den Muskeln- und Drüsen. Die Weiterleitung erfolgt über zwei Nervenzellen. Die Umschaltung zwischen den Nervenzellen erfolgt über Schaltzentralen, den sogenannten Ganglien. Ganglien sind Nervenzellansammlungen außerhalb des zentralen Nervensystems. Die Ganglien des Sympathikus liegen in der Nähe der Wirbelsäule, die Ganglien des Parasympathikus meistens in der Nähe der Erfolgsorgane. Die Informationsweiterleitung wird durch den Transportstoff Acetylcholin (Ach) sichergestellt. Acetylcholin vermittelt u.a. die Erregungsübertragung zwischen Nerven und Muskeln. Weiterhin stellt es den Transmitter dar, der die Übertragung von der ersten auf die zweite der beiden hintereinandergeschalteten Nervenzellen im vegetativen Nervensystem, also sowohl im Sympathikus als auch im Parasympathikus, vermittelt.

5 Daneben stellt ACh einen wichtigen Transmitter im zentralen Nervensystem dar. Viele kognitive Prozesse sind an Acetylcholin als Botenstoff gebunden 7. Die Stresshormone Zu den Stresshormonen werden vor allen Dingen Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin gezählt. Noadrenalin entfaltet seine Wirkung im menschlichen Organismus an sogenannten Adrenozeptoren, besonders den α- Rezeptoren. Es ist der hauptsächliche Neurotransmitter des Sympathikus, wirkt nach Ausschüttung aus dem Nebennierenmark aber auch als Hormon. Noradrenalin steigert u.a. den Blutdruck. Adrenalin entfaltet seine Wirkung im menschlichen Organismus ebenfalls an den Adrenozeptoren. Es steigert u.a. den Gefäßtonus, erhöht Blutdruck und Herzfrequenz. Dopamin entfaltet seine Wirkung im menschlichen Organismus entweder über Adrenozeptoren oder über die bisher bekannten spezifisch wirkenden Dopamin- Rezeptoren D 1 bis D 5. Es wirkt als Sympathomimetikum, steigert in geringer Konzentration aber auch die Durchblutung der Bauch- und Nierengefäße. 8. Die Stressreaktion Im Körper laufen zwei ganzheitliche Programme ab, durch die unsere Körperreaktion bestimmt wird. Entweder befindet sich der Organismus in der Aktions- oder in der Regenerationsphase. Zu Urzeiten wurden die menschlichen Tagesabläufe durch den reinen Lebenskampf bestimmt. Dazu zählten die Nahrungsmittelbeschaffung (Jagd und Kampf), die Umgebung von gefahren (Flucht), die Verteidigung der Familie und des eigenes Lebens (Kampf) sowie die notwendigen Erholungsphasen (nach Flucht oder Kampf). Die hierfür notwendigen Höchstleistungen wurden erst durch den physiologischen Vorgang Stress geschaffen. Heutzutage allerdings sind die Menschen kaum noch den geschilderten Stresssituationen ausgesetzt. Andere Stressquellen, wie z.b. Arbeitsstress, Prüfungsstress, Zeitnot, bestimmten unser Leben heute. Hierbei läuft jedoch das gleiche Programm ab, welches dem Menschen ursprünglich das Überleben ermöglicht hat. Wichtig hierbei jedoch ist, dass jede Stresssituationen anders erlebt und Gefahrensituationen entsprechend unterschiedlich bewertet werden. So stellt eine Situation für eine Person Stress, für eine andere Person jedoch noch nicht. Aber nicht nur die Bewertung einer Stresssituation ist entscheidend, sondern auch die vorhandenen Bewältigungsstrategien (Copingstrategien) jedes Einzelnen. Kann die Stresssituation mit Hilfe der bestehenden Copingstrategien nicht mehr gemeistert werden, kommt es zur Stressreaktion.

6 9. Disstress versus Eustress Stress ist jedoch nicht gleich Stress: Grundsätzlich lässt sich positiver Stress (Eustress) von negativem Stress (Disstress) unterschieden. Welche Situation welche Art von Stress auslöst, ist, wie bereits erwähnt, verschieden. Der Eustress ist nicht nur unschädlich, sondern kann ungeahnte Kräfte mobilisieren. Stressoren, die Eustress hervorrufen, wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Sie sind sogar erforderlich, da der Organismus ein gewisses Stressniveau für eine optimale Funktionalität benötigt. Im Gegensatz hierzu wirkt sich Disstress schädlich auf den Körper aus. Stressoren, die Disstress erzeugen, werden als unangenehm, bedrohlich oder überfordernd erlebt. 9.1 Folgen von Disstress und Dauerstress Die Folgen von chronischem Disstress können sich durch eine Vielzahl von körperlichen und psychosomatischen Beschwerden äußern: Erhöhter Puls / Blutdruck Schwitzen Schwindelanfälle Chronische Müdigkeit Verspannungen Angstgefühle, Depressionen, Burn- out Verdauungsstörungen 10. Ebenen des Stresserlebens Das Stresserleben kann auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden. Nach Kaluza (2005) sind folgende Ebene zu unterscheiden: Körperliche Ebene Verhaltensebene Gedanklich- emotionale Ebene. Die körperliche Ebene wurde bereits ausführlicher beschrieben, sodass an dieser Stelle nur auf die Verhaltens- und Gedanklich- emotionale Ebene eingegangen wird. 10.1 Verhaltensebene

7 Diese Ebene umfasst alle beobachtbaren Verhaltensweisen, die in Folge einer belastenden Situation auftreten. Stressreaktionen auf Verhaltenseben können sich wie folgt zeigen: Schnelles Essen Pausen verkürzen oder ausfallen lassen Impulse Handlungen Rauchen, Alkohol, Medikamente einnehmen Multitastking, ohne eine Sache zu Ende zu bringen Vergesslichkeit Aggressives Sozialverhalten 10.2 Gedanklich- Emotionale Ebene Diese Ebene bezieht sich auf das verdeckte Verhalten. In ihr sind alle intrapsychischen (innerhalb der Person) Vorgänge verankert. Enthalten sind alle Gedanken und Gefühle, die bei einer Person aufgrund eines Stressors aufkommen. Stressreaktionen auf der gedanklich- emotionalen Ebene können sich wie folgt zeigen: Gefühl der inneren Unruhe Gefühl des Ärgers und der Unzufriedenheit Gefühl der Hilfslosigkeit Versagensängste Selbstvorwürfe Leere im Kopf (Blackout) Denkblockaden Tabelle 2: Stressreaktionen auf verschiedenen Ebenen (nach Kaluza, 2005) Körperliche Ebene Verhaltensebene Gedanklich- emotionale Ebene Schnellerer Herzschlag Hastiges, aggressives Verhalten Innere Unruhe, Gereiztheit Erhöhte Muskelspannung Betäubungsverhalten Innere Unzufriedenheit, Ärger Schnelle Atmung Hektisches Arbeitsverhalten Angst z.b. zu versagen Langfristige Erschöpfung Konfliktreiches Sozialverhalten Selbstvorwürfe, Leere im Kopf Die drei Ebenen stehen bei deiner Stresssituation nicht isoliert nebeneinander, sondern bedingen und beeinflussen sich wechselseitig. Aufgrund dessen können sie sich auch aufschaukeln, sodass

8 die Stressreaktion verstärkt oder verlängert wird. Jedoch kann auch gegensätzliches der Fall sein, nämlich dass sie sich gegenseitig dämpfen. Zum Beispiel kann durch einen Abbau körperlicher Stressreaktionen (z.b. durch die Entspannungsübung) auch eine gedankliche Beruhigung eintreten (Kaluza, 2005, S. 14) 11. Die Progressive Muskelrelaxation Wörtlich übersetzt bedeutet Progressive Muskelrelaxation fortschreitende Entspannung. Das Verfahren ist auch als Muskelentspannung nach dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobsen (1888-1983) bekannt und setzt an der Willkürmuskulatur an. Jacobsen hatte beobachtet, dass Anspannungen der Muskulatur häufig im Zusammenhang mit innere Unruhe, Stress und Angstzuständen auftraten. Sein Ansatzpunkt bei der Entwicklung seiner Methode bestand darin, dass auch der umgekehrte Fall funktionieren müsste. Das also mit der Entspannung der Muskulatur auch ein tiefgreifendes Gefühl der körperlichen Ruhe und eine seelische Entspannung eintreten müsste. Ursprünglich bestand die Entspannungstechnik aus 50 Muskelgruppen, die im Rahmen von 50 Sitzungen an- und entspannt wurden. Seither wurde die Methode weiterentwickelt und wird heutzutage in der Form nach Berstein und Borkovec (1973) durchgeführt. Bernstein und Borcovec reduzierten die Methode auf 16, 10, 7 und 4 Muskelgruppen sowie die sogenannte Vergegenwärtigungstechnik. 11.1 Zielsetzung der Progressiven Muskelrelaxation Zu den Zielstellungen zählen neben den bereits Erwähnten folgende Punkte: Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung Wiederherstellung des normalen Grundspannungszustandes Ausgleich zu übermäßiger körperlicher und seelischer Spannung Förderung der Stresskompetenz Verbeugung typischer stressbedingter Krankheiten 11.2 Indikationen für die Progressive Muskelrelaxation

9 Die Progressive Muskelrelaxation wird bei verschiedenen psychischen und/ oder körperlichen Beschwerden als unterstützende Behandlung eingesetzt. Hierzu zählen konkrete Krankheitsbilder sowie allgemeine Beschwerden und Zustände des Unwohlseins: Herzinfarktnachfolgebehandlung Hoher Blutdruck Allgemeine Nervosität Migräne Essstörungen Asthma Verstopfungen Durchblutungsstörungen Schlafschwierigkeiten Lernschwierigkeiten Angstbewältigung Alltagsstress Vorbeugung gegen Krankheiten Zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge Zum allgemeinen Wohlbefinden Zur persönlichen Entwicklung 11.3 Kontraindikationen Die Progressive Muskelrelaxation sollte keine Anwendung finden bei: Organischen Ursachen für Krankheiten Menschen mit körperlichen Beschwerden, die eine Übungsdurchführung unmöglichen machen Einnahme von Tranquilizern 11.4 Übungsanleitung am Beispiel der 16er Muskelgruppe Hände und Arme 1. Dominante Hand zur Faust machen, für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen 2. Dominanter Oberarm 2.1 Im Sitzen: (Bizeps) beugen, für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen 2.2 Im Liegen: Arm nach unten drücken, für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen

10 3. Nicht dominante Hand zur Faust machen, für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen 4. Nicht dominanter Oberarm 4.1 Im Sitzen: (Bizeps) beugen, für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen 4.2 Im Liegen: Arm nach unten drücken, für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen Gesicht 5. Muskeln der oberen Gesichtspartie (Augenbrauen hochziehen), für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen 6. Muskeln der mittleren Gesichtspartie (Augen fest zu, Nase rümpfen), für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen 7. Muskel der unteren Gesichtspartie (Zähne leicht zusammen pressen, Mundwinkel nach hintern ziehen), für 5 Sekunden anspannen und 30 Sekunden entspannen Rumpfbereich 8. Nackenmuskeln 8.1 Im Sitzen: Kinn zur Brust ziehen, für 5 Sekunden anspannen und langsam für 30 Sekunden entspannen 8.2 Im Liegen: Kopf nach unten drücken, für 5 Sekunden anspannen und langsam für 30 Sekunden entspannen 9. Brust, Schultern- und Rückenmuskulatur 9.1 Im Sitzen: Schulter nach hinten ziehen und Schulterblätter zusammen, für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen 9.2 Im Liegen: Schulter nach unten drücken und Schulterblätter zusammen, für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen 10. Bauchmuskulatur (Bauchmuskeln spannen- Bauch einziehen oder rausstrecken), für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen Beine 11. Dominante Oberschenkelmuskulatur (Bein anheben), für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen 12. Dominante Unterschenkelmuskulatur 12.1 Im Sitzen: Hack nach unten drücken und Zehen nach zum Körper ziehen, für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen

11 12.2 Im Liegen: Wade anspannen und Zehen weg strecken 13. Dominante Fußmuskulatur (Fuß strecken, nach innen drehen und Zehen beugen), für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen 14. Nicht dominante Oberschenkelmuskulatur (Bein anheben), für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen 15. Nicht dominante Unterschenkelmuskulatur 15.1 Im Sitzen: Hack nach unten drücken und Zehen nach zum Körper ziehen, für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen 15.2 Im Liegen: Wade anspannen und Zehen wegstrecken 16. Nicht dominante Fußmuskulatur (Fuß strecken, nach innen drehen und Zehen beugen), für 5 Sekunden anspannen und für 30 Sekunden entspannen Abbildung 1: Anspannen der einzelnen Muskelpartien

12