Fußabdruck der deutschen Fleischindustrie

Ähnliche Dokumente
BUND-Recherchen zur Tierhaltung in Deutschland

Was treibt die Industrialisierung der Landwirtschaft voran? Was ist zu tun? Über Biogas, Bodeneigentum, Märkte und anderes mehr.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Forderungen für eine bessere gemeinsame

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Globalisierung im Agrarbereich

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Friends of the Earth G

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

EU-AGRARREFORM FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Pressekonferenz. Bioland, Neuland und Euronatur

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

CAP reform. Towards sustainable farm income and agro-ecological land use

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Klimawandel und Landwirtschaft

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Aufruf zur Agrarreform

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Agrarpolitik für Einsteiger

Landwirtschaft und Biodiversität

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Die Lügen der Agrarindustrie

Gemeinsame Agrarpolitik der EU und der Rest der Welt???

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Fair-Food eine Initiative zwischen Kosmetik und Bumerang. Anita Fetz, Ständerätin BS Konsumentinnen-Tagung vom 5. Sept. 2018

Chancen für Bayerns Bauern

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

GAP Reform Berthold Frieß. Ökostation Freiburg,

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

vielen Dank für die Einladung zur heutigen Jahres-Pressekonferenz der Lebensmittelwirtschaft!

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

E L E R

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Für eine ökologische Landwirtschaft im Landkreis Kelheim

FACHGESPRÄCH: EU-AGRARREFORM - FAIRE LANDWIRTSCHAFT GESTALTEN!

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Hans-Bernd Hartmann, Haus Villigst,

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Perspektiven und Chancen für die landwirtschaftliche Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Beratung in den klassischen Disziplinen der Öffentlichkeitsarbeit

Wie man Geld mit der Landwirtschaft verdient

Europäische Agrarpolitik, Agrarhandel und Entwicklungsländer

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

EU-Agrarreform- Chance für den Ökologischen Landbau

Lösungen zu den Aufgaben

Nachhaltige Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel aus Sicht der REWE Group

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Tellerrand.Wohlstand

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Kleinbauern säen die Zukunft

QS = Qualitätssicherung stufenübergreifend

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Der Futtermittel Blues EU Agrarpolitik muss weg vom Flächenimport für Futter und Energie!

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Ökologische Aspekte der Massentierhaltung auf globaler und überregionaler Ebene

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Transkript:

Fußabdruck der deutschen Fleischindustrie - 61 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in DE sind Futterflächen* - DE beansprucht 20 % mehr Agrarfläche in Ländern des Südens als hier zur Verfügung steht, v.a. für Futterimporte (EU-Landwirtschaft: auch 20 % externe Mehrfläche)** > EU- eigene Eiweiß-Futtermittel reichen nicht zur Selbstversorgung aus Früher selbstverständlich, heute Raritäten auf konventionellen Feldern Eiweißpflanzen: Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Luzerne, Kleegras, u.v.a. Fazit: Wachstum der Fleischindustrie ist hochgradig abhängig - von billigen Protein-Importen - von Regenwaldrodung -Von Futteranbau im Süden statt Lebensmittelanbau Zusätzlich: Plus: Der Importbedarf für Agrosprit (Soja, Palmöl, u.a.) mittelfristig: ca. 60% des Rohstoffbedarfs für die EU-Beimischungspflicht von 10 % bis 2020 *Quelle: Deutscher Bundestag 2006 **Quelle: Ökoinstitut 2009, 2005

Hühnerfleischexport aus DE und Flächenbedarf für Soja Erzeugung und Sojaflächenbedarf von Hühnchenfleisch 1997-2007 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 Erzeugung in t Sojaschrot in t Sojaflächenbedarf (ha) Ausfuhr in t Sojafläche für Ausfuhren (ha) 200.000 100.000-1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Quelle: BUND 2008; Studie Für Fleisch nicht die Bohne; Schuler, Benning 2008

Beispiel: Entwicklung der Schweinehaltung in Deutschland bis 2008 Zahl der Betriebe mit Schw einehaltung in DE 2004-2008 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 2004 2005 2006 2007 2008 Quelle: BUND 2008, eigene Berechnungen nach Stat. Bund 2008 -Rekord bei deutschem Schweinefleischexport Wert fast 5 Mrd -Rekord bei Betriebsaufgabe in Schweinehaltung: - 17 % Fazit: Bauern haben vom Export nichts!

Fleischexporte nehmen zu und machen Hunger Beispiel Hühner-Fleischexport aus EU nach Kamerun: 1 kg Hühnerfleisch lokal erzeugt: 5,- Tiefgekühltes Hühnerfleisch aus Europa: 1,80,- EU-Hauptexporteure von Fleisch und Milchpulver in der EU: DE und BeNeLux-Länder Hühnerfleisch wird nur selten, aber auch mit staatlichen Exportsubventionen exportiert. Der Mechanismus im Regelfall: -Brustfleisch und Flügel (Chicken Wings) werden teuer in DE/ EU verkauft. -Rest (v.a. Rücken) ist hier fast unverkäuflich. Nur ¼ der Hühner in Supermärkten werden ganz verkauft. -Entsorgung des Restes kostet mehr als betrieblich subventionierter Export in Drittstaaten. Dieses Export- Dumping zerstört Märkte für Kleinbauern in Kamerun und vielen anderen Entwicklungsländern.

Treibhausgase der Landwirtschaft in Deutschland: mehr als 13 % der Gesamt THG Landwirtschaft (ohne Futterimporte) 133 Mio t CO2 Äquivalente = 13 % Mit Futtermittel >140 Mio t CO2 äqu = 14 % der THG Quelle: IÖW 2008

Biodiversität Hauptursachen für Artenverlust - Landnutzungsänderung (z.b. Verlust von Grünland) - Überdüngung Verlust nährstoffarmer Lebensräume - Flächenversiegelung/ Zerschneidung von Lebensräumen - In Regenwaldregionen: Abholzung

Woher kommt die Überdüngung? Anteile Stickstoffzufuhr in den deutschen Agrarsektor 66 % aus Mineraldünger 21 % aus Tierfutterimporten 6 % Lufteintrag 7% Leguminosen u.a. Quelle: UBA 2004 N-Überschuss: > 100 kg N/ha/ Jahr

Sicht der Fleischindustrie -Der Markt in der EU für Fleisch und Milch ist übersättigt -EU-Bürger sind tendenziell überernährt, teils krank daran -Rund 30 % der Lebensmittel landen bereits im Müll -EU-Bürger essen Brust und andere Feinteile, der Rest kostet Entsorgung -> Wachstum ist dennoch herrschende Ideologie Ziele der exportorientierten Industrie: -Rohstoffpreise senken mehr Agrarfabriken -Überschüsse steigern > Erzeugerpreise senken -Rationalisieren > Strukturwandel -Teure Umweltstandards senken -Subventionen abgreifen - Exportmärkte liberalisieren (WTO-Doha-Runde) > Entwicklungs- und Schwellenländer sollen Zölle abbauen -Image aufbessern!genau das tut die jetzige Bundesregierung! Werbung der Geflügelindustrie fü angeblich klimafreundliches Geflügelfleisch 2010

EU, Bundesregierung und Länder fördern Industrialisierung der Tierhaltung Instrumente - Investitionsförderung für Ställe + Schlachthöfe - Ausbau der Exportförderung (Neu: BMELV-Staatsekretär ist Exportbeauftragter des Bundeslandwirtschaftsministeriums) - Verhandlungen mit Export-Zielländern über Zollsenkungen, Agrar-Außenhandelsgespräche (Werbung), Vermarktungsorganisationen und Messen in vielen Ländern bezahlt mit 10 Millionen Steuergeldern vom BMELV - Umwelt-Dumping: Abbau der Umweltauflagen seit CDU-Agrarministerium (Aufhebung der Flächenbindung für Tierhaltung, Erhöhung der Tierzahlen bevor UVP, Aufweichung der Dünge-VO, Baurecht: Agrarfabriken werden mit Privilegien bäuerlicher Betriebe ausgestattet, u.v.a.) - Regionale Förderung: ca. 9 Mio allein für Schlachthof Rothkötter - Direktzahlungen für Futterflächen = indirekte Subventionen für industrielle Tierhaltung Fazit: Investoren werden in DE ermutigt oder nach DE gelockt, weil in anderen Ländern strengere Auflagen gelten

Diese alte Agrarpolitik versagt beim Erreichen öffentlicher Güter 1. Hungerbekämpfung Millenniumsziel: Zahl der Hungernden bis 2015 halbieren. 2010: Zahl der Hungerden steigt 2. Klimaschutz Ziel der Bundesregierung: CO2-Emissionen bis 2020 um 40 % senken. Ohne Senkung der Fleischerzeugung nicht zu erreichen. 3. Biodiversität Ziel der Konvention zum Artenschutz: Stopp des Biodiversitätsverlustes bis 2010. Ziel verfehlt. 4. Wasserschutz EU-Wasser-Rahmenrichtlinie: Bis 2015 sind Gewässer in gutem Zustand. Erreichung nicht in Sicht. 5. Ammoniak-Emissionen senken EU-Richtlinie: DE muss Ammoniak-Emissionen bis 2010 auf 555 kt/jahr senken. Ziel verfehlt. (95% aus Tierhaltung) 6. Märkte stabilisieren EU-Verträge enthalten Ziel der Marktstabilisierung. Ausrichtung der Agrarwirtschaft auf Weltmarkt heute: Starke Preisschwankungen, keine Reglementierung der Spekulation mit Lebensmitteln, 2015 ersatzlose Streichung der Milchquote geplant.

Zusammenfassung Die industriehörige Agrarpolitik in Deutschland und der EU setzt seit Jahrzehnten auf Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenführerschaft Dies aber belastet Natur und Umwelt (bei Einhaltung der Greenwashing- Mindeststandards in Cross Compliance) führt zu Rationalisierung und Arbeitsplatzabbau fördert Ausbau intensiver Massentierhaltung gegen Willen der EU-BürgerInnen fördert Konzentration, entleert den ländlichen Raum zentralisiert Vorleistung, Verarbeitung und Vermarktung treibt Bauern/ Bäuerinnen in problematische Abhängigkeiten führt zu Uniformität beim Angebot: Essbare Industrieprodukte statt Lebensmittel schreibt Exportsubventionen fort Kostet die Gesellschaft extrem viel Geld und unsere Lebensgrundlage

Was zu tun ist - Agrarsubventionen legitimieren: umverteilen auf Agrarumwelt-Programme (EU- Agrarpolitik nach 2013 ist die Chance!) - Umstellen auf Ökolandbau (- 50 % Energiebedarf, 70 % der Ernte = Effizienz, Anpassung an Klimawandel, Artenschutz) - Marktregulierung aus ökologischen Gründen: EU-Proteinstrategie zur Selbstversorgung entwickeln, Limit für Tierhaltung, Stopp der Exportförderung - Beimischungszwang für Agro-Kraftstoffe abschaffen - Konsum: Weniger Fleisch, weniger Milch und dann aus Weidehaltung - Weniger wegwerfen - Öko- und Fair-Trade Produkte kaufen - Saisonal und regional einkaufen - Konzerne und Discounter meiden regional kaufen - Einmischen, mitmachen, organisieren!

Regionalität statt Weltmarkt Diversifizierung/ Regionalisierung Ökologisierung Qualitätsproduktion

Wettbewerbsfähigkeit heißt Intensivierung

BUND Ziel: Nachhaltige Landwirtschaft nach dem Leitbild Low-Input-System auf Basis heimischer Ressourcen und artgerechter Tierhaltung.

BUND fordert für GAP 2014: Geld der Steuerzahler nur für gesellschaftliche Leistungen! Erforderliche Instrumente der GAP-Reform 1.Mindeststandards anheben 10 % Vorrangfläche für Artenschutz weite Fruchtfolgen Ausgeglichene N- und Humus-Bilanzen Ausschluss der Agro-Gentechnik Grünlanderhalt Tierschutzstandards anheben Die Sicherung der Biodiversität erfordert eine Reform der GAP!

BUND fordert für GAP 2014: Geld der Steuerzahler nur für gesellschaftliche Leistungen! Erforderliche Instrumente der GAP-Reform 2. Faire Marktregeln Mengenregulierung ermöglichen Kennzeichnung deutlich verbessern Intervention abschaffen Gezielte Förderung für regionale Verarbeitung und Vermarktung Direkte und indirekte Exportsubventionen abschaffen International: Eco-Fair-Trade Regeln Fairtrade in DE 2009: + 26 %

BUND fordert für GAP 2014: Geld der Steuerzahler nur für gesellschaftliche Leistungen! Erforderliche Instrumente der GAP-Reform 3. Subventionen gezielt einsetzen Kofinanzierung: Je höher die Leistung eines Betriebes im Umwelt- und Tierschutz, desto höher muss der Finanzanteil aus Brüssel sein Wirksame Erhöhung der Anreize für besondere Leistungen (Ökolandbau, bes. artgerechte Tierhaltung, ect.); Wirksame Anreizprogramme für Klima und Biodiversität Ausgleichsprämie beibehalten