Klinisch-toxikologische Analytik bei akuten Vergiftungen und Drogenmißbrauch

Ähnliche Dokumente
Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Bestimmung von Ethanol im Serum

Pharmazeutische Qualität und Drug-Monitoring von N,N-Dimethyltryptamin (DMT) im Rahmen einer klinischen Studie zur Experimentellen Psychose 11

Empfehlungen des Arbeitskreises Klinische Toxikologie der GTFCh für die toxikologische Analytik im Rahmen der Hirntod-Feststellung

Autoren: F.T. Peters, Homburg; J. Hallbach, München und H.H. Maurer, Homburg. Änderungshinweise Datum Seite Keine erste Fassung

Therapeutic Drug Monitoring - im Wandel der Zeit. Cédric Wernli, MSc Eidg. Dipl. Apotheker Dipl. biomed. Analytiker HF

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

1.2 WlRKSTOFFKONZENTRATIONSBESTIMMUNGEN VON PSYCHOPHARMAKA ZUR THERAPIE

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Sanierung und Verstärkung von Massivbauten

CHROMATOGRAPHIE. Chronologie einer Analysentechnik Praxis - Status - Trends. Merck KGaA (Hrsg.) GIT VERLAG

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Validierung in der Analytik

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Lebensmittelund Umweltanalytik mit der Spektrometrie

Anmeldungsübersicht Jogustine

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Vorwort. Leipzig, im Dezember Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis


Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Therapeutisches Drug Monitoring & Toxikologie

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

DQS Medizinprodukte GmbH

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Reinhard Zweidler (Autor) Bruno Sternath (Autor) Einsatz von Video in der Evaluation Umsetzung von Evaluationsstandards und Datenschutz

Implementierung einer LC-ICP-MS Methode zur Bestimmung von Arsenspezies in Reis

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Risk Management Practices of SMEs

Systematische toxikologische Analytik (STA)

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

(nunj UNIVERSITÄT K=/ DRESDEN. Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) STS TECHNISCHE. Untersuchungen zur Papierleimung mit. Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

Internationale Marketingforschung

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Leitlinien zur Flexibilisierung des Akkreditierungsbereichs von Laboratorien im Bereich Forensik

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Präzision in der Gelelektrophorese für die Pharmazeutische Qualitätskontrolle

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

Pharmakognostische, phytochemische und biosynthetische Untersuchungen über SoUdago virgaurea, SoUdago glgantea und SoUdago canadensls

Marktforschung mit einfachen Mitteln

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Braumann Information und ihre Bedeutung bei Harninkontinenz. Projektreihe der Robert Bosch Stiftung

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Weiterbildung im Mittelstand Personalentwicklung und Bildungscontrolling in kleinen und mittleren Unternehmen

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

MEGA-Auswertungen zur Erstellung von REACH- Expositionsszenarien für Octamethylcyclotetrasiloxan

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Endfassung vom. 13. März 2006

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis VORWORT DES VORSITZENDEN DES BEIRATES UND VORWORT DES GESCHÄFTSFÜHRENDEN LEITERS

Multivariate Lieferantenbewertung

IT-Systeme in der Medizin

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

24.2 Facharzt / Fachärztin für Pharmakologie und Toxikologie (Pharmakologe und Toxikologe / Pharmakologin und Toxikologin)

Teil II: Strategische Dokumente und Strategieplanungsprozess

Aus dem Institut fur Chemie und Technologie der Milch Bundesforschungsanstalt fur Ernahrung und Lebensmittel - Standort Kiel

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Transkript:

- 9? DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Klinisch-toxikologische Analytik bei akuten Vergiftungen und Drogenmißbrauch Bericht über das Symposium der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaften für klinische Chemie Salzburg, 14. bis 16. September 1987 in Zusammenarbeit mit der Senatskommission für Klinisch-toxikologische Analytik der Deutschen Forschungsgemeinschaft Verantwortlich bearbeitet von H.J.Gibitz, Salzburg, und M. Geldmacher-von Mallinckrodt, Erlangen Autoren: H. J. Battista, Innsbruck; J. Bäumler, Basel; G. Biro, Homburg/Saar; Th. Daldrup, Düsseldorf; F. Degel, Nürnberg; M. Geldmacher-v. Mallinckrodt, Erlangen; H. J. Gibitz, Salzburg; T. Gigglberger, Schwabach; W. G. Guder, München; K. Harzer, Stuttgart; A. N. P. van Heijst, Bosch en Duin; K. Hruby, Wien; A. Jaeger, Straßburg; R. Ludewig, Leipzig; G. Machata, Wien; H. Maurer, Homburg; L. v. Meyer, München; A. Nikiforov, Wien; M. Oellerich, Hannover; H. Schütz, Gießen; D. Stamm, München; D. R. A. Uges, Groningen; H. H. Wellhöner, Hannover Unter Mitwirkung von: H. Ch. Böttger, S. Chaiyapongs, M. v. Clarmann, M. Frank, J. Hallbach, E. M. Holland, J. Kopferschmitt, Ch. Kummerlen, A. Pielmeyer, E. Räude, R. Rickli, Ph. Sauder, W. R. Schneider, K. Schölermann, G. W. Sybrecht, W. Vycadilik, G. Weidemann Rundgespräche und Kolloquien VCH

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Übersichten 1 1.1 Klinisch-toxikologische Analytik - Gegenwärtiger Stand und Forderungen für die Zukunft 1 Marika Geldmacher-von Mallinckrodt 1 1.1.1 Gegenwärtiger Stand 1 1.1.2 Forderungen für die Zukunft 10 1.1.2.1 Einteilung und Mindestanforderung an klinisch-toxikologische Laboratorien 11 1.1.2.2 Der analytisch-toxikologische Befund 12 Literatur 14 1.2 30 Jahre klinisch-toxikologische Analytik in Salzburg 16 Hans Jörg Gibitz 1.2.1 Einleitung 16 1.2.2 Forensisch-toxikologische Analytik bis 1964 16 1.2.3 Klinisch-toxikologische Analytik ab 1965 17 1.2.4 Entwicklungen außerhalb von Salzburg 18 1.2.5 Klinisch-toxikologische Vorfelddiagnostik 19 1.2.6 Derzeitige Situation und Ausblick 20 Literatur 22 1.3 Klassiker der Kunst im Spiegel der Toxikologie 25 Reinhard Ludewig 1.3.1 Einleitung 25 1.3.2 Der Tod von Wolfgang Amadeus Mozart 25 1.3.2.1 Klinische Aspekte 26 1.3.2.2 Pharmakologische und toxikologische Aspekte 27 1.3.2.3 Schlußfolgerungen 29 2 Analytik 33 2.1 Anwendung immunchemischer Methoden in der klinisch-toxikologischen Analytik 33 Geza Biro, Matthias Frank 2.1.1 Vorbemerkungen 33 2.1.2 Monoklonale Antikörper 33 2.1.3 Immunoassays 34 2.1.3.1 Homogene Immunoassays 34 2.1.3.2 Heterogene Immunoassays 35 V

VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Bestätigungsanalyse positiver Ergebnisse 39 2.1.5 Zusammenfassung 40 Literatur 40 2.2 Probenvorbereitung bei der Anwendung chromatographischer Verfahren im toxikologischen Laboratorium 42 Ludwig von Meyer 2.2.1 Einleitung 42 2.2.2 Extraktion mit organischen Lösungsmitteln 43 2.2.3 Säulenextraktionsverfahren 44 2.2.4 Zusammenfassung 46 Literatur 46 2.3 Dünnschichtchromatographische Prüfung auf Gifte - Vergleich verschiedener Verfahren 47 Fritz Degel, Gerhard Weidemann 2.3.1 Einleitung 47 2.3.2 Prinzip des Verfahrens der korrigierten R f -Werte" 47 2.3.3 Prinzip des DC-Verfahrens mit differenzierter Detektion" 48 2.3.4 Vor- und Nachteile beider DC-Verfahren 48 2.3.4.1 Vorteile des Rf-Verfahrens 48 2.3.4.2 Nachteile des Rf-Verfahrens 48 2.3.4.3 Vorteile des Toxilab -Verfahrens 50 2.3.4.4 Nachteile des Toxilab -Verfahrens 52 2.3.5 Methodische Modifikation des Toxilab*-Verfahrens 52 2.3.6 Vergleich dünnschichtchromatographischer Kenndaten beider Systeme 52 2.3.6.1 Discriminating Power und Identification Power 52 2.3.6.2 Methodische Korrelation 54 2.3.7 Schlußfolgerungen 55 Literatur 56 2.4 Dünnschichtchromatographische Screeningverfahren für neuere Benzodiazepine 57 Harald Schütz, Supaporn Chaiyapongs, Eva-Maria Holland, Annette Pielmeyer, Wolf-Rüdiger Schneider, Klaus Schölermann 2.4.1 Einleitung 57 2.4.2 Screeningmöglichkeiten 58 Literatur 66 2.5. Application of Mass-specific Detectors in Clinical-toxicological Analysis: A Comparison of two Types of Instruments 67 Alexej Nikoforov, Walter Vycudilik 2.5.1 Introduction 67 2.5.2 Tests with the Drug Standard in Methanol 68 2.5.3 Tests with the Drug Standard in a Urine Matrix 69

Inhaltsverzeichnis IX 2.5.4 Material and Method 70 References 72 2.6 Praktische Erfahrungen mit dem Ion-Trap-Detektor in der klinischtoxikologischen Analytik 73 James Bäumler, Rudolf Rickli 2.6.1 Einleitung 73 2.6.2 Beispiel 1 73 2.6.3 Beispiel 2 74 2.6.4 Beispiel 3 75 2.6.5 Beispiel 4 79 2.6.6 Beispiel 5 81 2.6.7 Beispiel 6 85 2.6.8 Schlußfolgerungen 85 Literatur 89 2.7 Die moderne General Unknown"-Analyse mittels eines massenselektiven Detektors 90 Hans Maurer 2.7.1 Einleitung 90 2.7.2 Analytische Vorbemerkungen 90 2.7.3 General Unknown"-Analyse 92 2.7.3.1 Beispiel 1 93 2.7.3.2 Beispiel 2 98 2.7.4 Schlußfolgerungen 99 Literatur 101 2.8 Toxikologisches Screening mittels HPLC unter besonderer Berücksichtigung des Dioden-Array-Detektors 103 Klaus Harzer 2.8.1 Einleitung 103 2.8.2 Analytische Grundlagen... 103 2.8.3 Beispiel 1 107 2.8.4 Beispiel 2 109 2.8.5 Beispiel 3 111 2.8.6 Beispiel 4 114 Literatur 120 2.9 Gaschromatographischer Nachweis von flüchtigen Giften in der Atemluft 121 Gottfried Machata 2.9.1 Einleitung 121 2.9.2 Beschreibung des Verfahrens 122 2.9.3 Berechnung des Verhältnisses Atem- zu Blutkonzentration 123 2.9.4 Grenzwerte der Belastung für Arbeitnehmer 124 2.9.5 Anwendung in der Praxis 125 Literatur 125

X Inhaltsverzeichnis 2.10 Analytik toxischer Spurenmetalle bei akuten Vergiftungen mittels Voltammetrie 127 Thomas Daldrup 2.10.1 Aufbau und Prinzip der inversen Voltammetrie 127 2.10.2 Allgemeines Metallscreening 130 2.10.3 Bestimmung von Nickel und Cobalt 133 2.10.4 Bestimmung von Arsen 136 2.10.5 Störungen 137 Literatur 137 3 Indikation, Beurteilung und Interpretation 139 3.1 Indikationen zur Durchführung toxikologischer Untersuchungen 139 KarlHruby 3.1.1 Einleitung 139 3.1.2 Qualitative Analysen 140 3.1.3 Quantitative Analysen 141 3.1.4 Schlußfolgerungen 143 Literatur 143 3.2 Einfluß der Zuverlässigkeit der klinisch-toxikologischen Analytik auf die ärztlichen Entscheidungen 144 Dankwart Stamm 3.2.1 Einleitung 144 3.2.2 Ziel und Teilschritte der klinisch-chemischen Untersuchung 144 3.2.3 Voraussetzungen für eine zuverlässige Analytik 146 3.2.3.1 Gewährleistung der Richtigkeit der Analysenergebnisse 146 3.2.3.2 Kalibriermaterialien 147 3.2.3.3 Referenzmethoden in der Methodenhierarchie 148 3.2.3.4 Grundprinzipien der Qualitätskontrolle 149 3.2.3.5 Voraussetzungen für eine quantitative Analyse 150 3.2.4 Die Festlegung der Kontrollgrenzen entsprechend den medizinischen Erfordernissen 151 3.2.4.1 Arten der Medizinischen Beurteilung 151 3.2.4.2 Festlegung der Kontrollgrenzen für den Vergleich mit einem Referenzintervall 152 3.2.4.3 Kontrollgrenzen für andere Arten der Medizinischen Beurteilung 156 3.2.5 Schlußfolgerungen 158 Literatur 159 3.3 Establishment and Interpretation of Therapeutic and Toxic Serum Concentrations 161 Donald R. A. Uges 3.3.1 Introduction 161 3.3.2 The Interpretation 161

Inhaltsverzeichnis XI 3.3.3 Is there any Difference between Serum and Plasma Levels? 163 3.3.4 Lethal Concentration 163 3.3.5 Composition of a List of Reference Values by Dutch Hospital Pharmacists 164 3.3.6 The Units for Therapeutic Drug Monitoring and Toxicology 166 3.3.7 Conclusion 167 References 167 3.4 Anwendung der Bayes-Statistik zur Vorhersage des individuellen Serumkonzentrationsverlaufs von Pharmaka 169 Michael Oellerich, Hans-Christian Böttger, Gerhard-Walter Sybrecht, Edgar Räude 3.4.1 Einleitung 169 3.4.2 Validierung der Bayes-Verfahren 169 3.4.3 Vorhersage des Konzentrationsverlaufs von Theophyllin im Serum... 170 3.4.4 Vorhersage der Konzentration von Aminoglykosiden im Serum 172 3.4.5 Schlußfolgerungen 174 Literatur 174 3.5 Grundlagen der Toxikokinetik 176 HansH. Wellhöner 3.5.1 Vorbemerkungen 176 3.5.2 Fragen bei akuten Vergiftungen 177 3.5.3 Toxikokinetische Rechnungen während der Therapie 180 3.5.3.1 Beispiel 1 181 3.5.3.2 Beispiel 2 182 3.5.3.3 Beispiel 3 183 Literatur 183 3.6 Interpretation of Clinical and Toxicological Data in Acute Intoxications: Toxicokinetic Aspects 184 Albert Jaeger, Philippe Sauder, Jacques Kopferschmitt, Christine Kummerlen 3.6.1 Introduction 184 3.6.2 Functional Poisons 184 3.6.2.1 Barbiturates: Phenobarbitone, Secobarbitone 185 3.6.2.2 Benzodiazepines: Triazolam, Flunitrazepam 186 3.6.2.3 Kinetic Variations 186 3.6.2.4 Clinical Kinetic Relationships 187 3.6.2.5 Effects oftreatments 188 3.6.3 Lesional Poisons 188 3.6.3.1 Paraquat 190 3.6.3.2 Colchicine 190 3.6.3.3 Amatoxins 190

XII Inhaltsverzeichnis 3.6.4 Poisons which may act by both Mechanisms 190 3.6.5 Applied Toxicokinetics 192 3.6.5.1 Paracetamol 193 3.6.5.2 Lithium 194 3.6.6 Conclusion 194 References 195 3.7 Klinische Interpretation der Cyanidkonzentration im Blut 196 Adrianus N. P. van Heijst, Marika Geldmacher-von Mallinckrodt 3.7.1 Klinische Aspekte 196 3.7.2 Analytische Probleme 199 3.7.2.1 Qualitativer Nachweis von Cyanid in der Atemluft 199 3.7.2.2 Quantitative Bestimmung von Cyanid im Blut 201 3.7.2.3 Verlaufskontrolle nach Gabe von Antidoten 202 3.7.2.4 Quantitative Bestimmung von Rhodanid in Blut und Urin 203 3.7.3 Schlußfolgerungen 204 Literatur 204 3.8 Die Bedeutung des Drogenscreenings bei der Rehabilitation Suchtkranker 208 Tilman Gigglberger 3.8.1 Einleitung 208 3.8.2. Ausgangssituation 208 3.8.3 Vorgehen bei der Probennahme 209 3.8.4 Tricks bei der Probennahme 209 3.8.5 Beispiel eines außergewöhnlichen Falles 210 3.8.6 Konsequenzen positiver Befunde 211 3.8.7 Zusammenfassung 211 3.9 Dokumentation und Information im klinisch-toxikologischen Laboratorium 212 Hans J. Battista 3.9.1 Einleitung 212 3.9.2 Wozu braucht man Dokumentation? 213 3.9.3 Verarbeitung und Verwendung der gesammelten Daten 216 3.9.4 Informationsbeschaffung 218 3.9.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 218 Literatur 219 4 Round-Table-Diskussion: Toxikologische Analytik im Krankenhaus.. 223 Bearbeitet von Walter G. Guder, J. Hallbach 5 Anhang 239 5.1 Autoren und Titel der präsentierten Poster 239

Inhaltsverzeichnis XIII 5.2 Anschriften der verantwortlichen Bearbeiter 242 5.3 Anschriften der Autoren 243 5.4 Mitglieder der Senatskommission für Klinisch-toxikologische Analytik 246