Die Sportstunde. Dieter Kruber. unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs. Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung

Ähnliche Dokumente
Sport in der Grundschule

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik


Praxis des Sportunterrichts

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Differenzierung im Sportunterricht

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer.

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Brüggemann/Albrecht. Das systematische Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Sportstudenten und Spieler. Verlag Karl Hofmann

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Modulhandbuch Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

Rahmenkonzept zum Schulsport am Gymnasium Edenkoben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Das Sportprofil am DG

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Fachdidaktik Biologie

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Differenzierung im Sportunterricht

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Kompetent im Unterricht der Grundschule 7. Sportunterricht. Bearbeitet von Christa Kleindienst-Cachay, Judith Frohn, Valerie Kastrup

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Fachcurriculum Sport

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Semester total Anzahl Lektionen

1.Bildungsziele und Bildungsinhalte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Inhalt 2. Vorbemerkungen 6

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Ergebnisdarstellung. erstellt für das

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Themenplan des Fachseminars Sport

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 1: Altersgerechte motorische Entwicklung

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Studienordnung für das Fach Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Schnelligkeitsfähigkeiten und Schnelligkeitstraining

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Einführung in die Sportpsychologie

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 2: Gleitende und rollende Geräte

(Termine, Daten, Inhalte)

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

minifit- ich, du, wir alle

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Beiträge zur Didaktik der Sportspiele

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Transkript:

Dieter Kruber unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger Erich Fuchs Die Sportstunde Zur Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung mit 37 Abbildungen und 19 Tabellen VERLAG BARTELS & WERNITZ KG Berlin München Frankfurt a. M.

Inhalt Vorwort 9 1 Einführung 10 2 Pädagogische, didaktische und curriculare Grundlagen der Unterriditsplanung 11 2.1 Modellbildung 11 2.2 Analyse der Lernbedingungen 12 2.2.1 Analyse der personalen und sozio-kulturellen Bedürfnisse auf pädagogischer Reflexionsebene 2.2.2 Strukturanalyse des sporttreibenden Menschen auf sportpädagogischer und sportdidaktischer Reflexionsebene 14 2.2.3 Strukturanalyse des Subsystems Sport auf pädagogischer und sportdidaktischer Reflexionsebene 17 2.2.4 Analyse der internen Lernbedingungen von Schülern 19 2.2.4.1 Vorbemerkungen 19 2.2.4.2 Körperbau und Organfunktionen 19 2.2.4.3 Sensomotorische Leistungsfähigkeit 21 2.2.4.4 Kraft 25 2.2.4.5 Ausdauer 29 2.2.4.6 Schnelligkeit 30 2.2.4.7 Gelenkigkeit 31 2.2.4.8 Motivation zum Sporttreiben 31 2.2.4.9 Sportbezogene Kenntnisse (33 2.2.4.10 Soziale Fähigkeiten 34 2.2.5 Analyse der externen Lernbedingungen im Schulsport 35 2.2.5.1 Vorbemerkungen 35 2.2.5.2 Unterrichtszeit 36 2.2.5.3 Sportstätten und Sportgeräte 38 2.2.5.4 Klassenstärke 40 2.2.5.5 Lehrpläne (4( 2.2.5.6 Unterrichtsformen/Organisationsformen/Betriebsformen 42 2.2.5.7 Medien 43 2.2.5.8 Einsatz von Fachlehrkräften 44 2.2.5.9 Unterrichtsmethoden 45 2.2.5.10 Folgerungen 47 2.2.6 Kurzanalysen einiger Sportarten 48 2.2.6.1 Vorbemerkungen 48 2.2.6.2 Kurzanalyse der Leichtathletik <48 2.2.6.3 Kurzanalyse des Gerätturnens 49 2.2.6.4 Kurzanalyse des Schjvimmsports 50 2.2.6.5 Kurzanalyse der Kampfsportarten Judo und Ringen 50 2.2.6.6 Kurzanalyse der Sportspiele 51 2.2.6.7 Schlußbemerkungen 53

3 Didaktisch-methodische Grundlagen der Unterrichtsplanung 58 3.1 Unterrichtsprinzipien 58 3.2 Das Prinzip der optimalen Belastung 58 3.2.1 Vorbemerkungen. 58 3.2.2 Lernmotivation als Voraussetzung für optimales Lernen 58 3.2.3 Regeln des sensomotorischen Lernens 59 3.2.4 Belastungsgrundsätze beim Krafttraining 61 3.2.5 Belastungsgrundsätze beim Ausdauertraining 62 3.2.6 Belastungsgrundsätze beim Schnelligkeitstraining 63 3.2.7 Belastungsgrundsätze beim Gelenkigkeitstraining 64 3.2.8 Regeln des kognitiven Lernens (j$) 3.2.9 Regeln des sozialen Lernens 65 3.3 Das Prinzip der ökonomisierung 66 3.3.1 Vorbemerkungen 66 3.3.2 Zielauswahl und Formulierung des Stundenthemas 66 3.3.3 Ausbildungsmethoden 68 3.3.3.1 Vorbemerkungen 68 3.3.3.2 Methoden zur Steigerung der Lernmotivation 68 3.3.3.3 Methoden zur Entwicklung von sensomotorischen Leistungen 69 3.3.3.4 Methoden zur Entwicklung der motorischen Grundeigenschaften 73 3.3.3.5 Methoden zur Steigerung der kognitiven Leistungen \^y 3.3.3.6 Methoden zur Entwicklung der sozialen Handlungsfähigkeit 76 3.3.4 Kontrollverfahren zur Überprüfung des Unterrichtserfolgs 77 3.3.5 Medien für den Sportunterricht 81 3.3.5.1 Übersicht 81 3.3.5.2 Lehrprogramme 82 3.3.5.3 Arbeitskarten 85 3.3.5.4 Programmierbare Trainingshefte 88 3.3.5.5 Ringfilme 89 3.3.5.6 Arbeitsstreifen 90 3.3.5.7 Lehrfilme 90 3.3.5.8 Lehrbildreihen.. /^Ö) 3.3.5.9 Tonband/Schallplatte 90 3.3.5.10 Videorecordersystem 90 3.3.5.11 Schulbuch/Arbeitsbogen 91 3.3.6 Unterrichtstypen 91 3.3.7 Stundentypen 92 3.3.7.1 Stundentyp I: Sammeln von Bewegungserfahrungen 92 3.3.7.2 StundentypII: Konditionsschulung 92 3.3.7.3 Stundentyp IJI: Erlernen einer Bewegungsfertigkeit, eines Bewegungskomplexes oder eines taktischen Konzepts 93 3.3.7.4 Stundentyp IV: Verbessern, Variieren, Gestalten einer Bewegungsform, eines Bewegungskomplexes oder eines taktischen Konzepts 93

3.3.7.5 Stundentyp V: Erlernen und Verbessern des sozialen Handelns (im Bereich des Spielens, Leistens/Trainierens oder Gestaltens) 93 3.3.7.6 Stundentyp VI: Erlernen einer Ausbildungsmethode, eines Kontrollverfahrens, des Umgangs mit einer Unterrichtsform oder einem Medium 94 3.3.7.7 Stundentyp VII: Verbessern der sportlichen Kenntnisse und Ein- ^s sichten C?4, 3.3.7.8 Stundentyp VIII: Anwenden von erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten in Kontrollsituationen 94 3.3.7.9 Stundentyp IX: Verbessern der emotionalen Bindungen an den Sport 94 ' 3.3.8 Unterrichts-, Organisations-, Betriebsformen 95 3.3.8.1 Vorbemerkungen 95 3.3.8.2 Frontalunterricht 96 3.3.8.3 Frontalunterricht mit Zusatzaufgaben 96 3.3.8.4 Üben im Strom 96 3.3.8.5 Riegenunterricht 97 3.3.8.6 Riegenunterricht mit Zusatzaufgaben 97 3.3.8.7 Stationsunterricht 97 3.3.8.8 Stationsunterricht mit Zusatzaufgaben 98 3.3.8.9 Kreisunterricht (Kreis-, Zirkel- oder Circuit-Training) " 98 3.3.8.10 Einzelunterricht 98 3.3.8.11 Mannschaftsunterricht 98 3.3.8.12 Mannschaftsunterricht mit Zusatzaufgaben 98_ 3.3.8.13 Hausaufgaben (99, 3.3.9 Sozialformen im Unterricht 99 3.3.9.1 Gruppe 99 3.3.9.2 Abteilung ' 99 3.3.9.3 Riege 100 3.3.9.4 Partei 100 3.3.9.5 Mannschaft 100 3.3.9.6 Klassengemeinschaft/Trainingsgruppe 100 3.3.10 Ordnungsformen " 101 3.3.11 Gliederung der Sportstunde 102 3.3.11.1 Einzel- oder Doppelstunde? 102 3.3.11.2 Gliederung einer Einzelstunde ' 102 3.3.11.3 Gliederung einer Doppelstunde 103 3.3.11.4 Gliederung einer Sportkundestunde 103 3.3.11.5 Funktion des ersten Stundenteils 103 3.3.11.6- Funktion der Hauptteile, 107 3.3.11.7 Funktion des letzten Stundenteils 109 3.3.12 Einordnung der Sportstunde in den Stundenplan 110 4 Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung 118 4.1 Die Lehrdarstellung 118

4.1.1 Vorbemerkungen 118 4.1.2 Planungsschema 118 4.1.2.1 Bestimmung der Adressatengruppe 118 4.1.2.2 Analyse der internen Lernbedingungen 118 4.1.2.3 Analyse der externen Lernbedingungen 119 4.1.2.4 Bestimmung der Ziele 119 4.1.2.5 Formulierung des Themas 119 4.1.2.6 Auswahl der Inhalte 120 4.1.2.7 Methoden- und Medienwahl 120 4.1.2.8 Bestimmung des Unterrichtstyps, der Stundentypen, der Unterrichts-, Sozial- und Ordnungsformen 120 4.1.2.9 Gliederung der Stunde 121 4.1.2.10 Planung des Stundenablaufs 121 4.2 Die Lehrskizze 122 4.2.1 Vorbemerkungen 122 4.2.2 Planungsschema 122 4.2.2.1 Vorbemerkungen 122 4.2.2.2 Geplanter Stundenverlauf 122 4.3 Die Nachbesinnung 123 5 Beispiele für Lehrdarstellungen 124 5.1 Beispiel: Erlernen und Verbessern von leichtathletischen Bewegungsformen 124 5.2 Beispiel: Erlernen und Verbessern von Angriffs- und Verteidigungsstrategien beim Handballspiel auf ein Tor 135 5.3 Beispiel; Erlernen des selbständigen Übens in Gruppen mit Hilfe von Arbeitskarten IAA 6 Beispiele von Lehrskizzen 153 6.1 Beispiel: Verbesserung der allgemeinen Kondition bei 16jährigen Schülern 153 6.2 Beispiel: Einführung in das Tennisspiel. Erkennen des Spielgedankens. Erlernen des Vorhandschlags 154 6.3 Beispiel: Einführung und Verbesserung von turnerischen Fertigkeiten (Rollen, Grätschsprünge) bei 9jährigen Kindern 156 7 Gesichtspunkte zur Beurteilung von Sportstunden 159 7.1 Zur Beurteilung der Unterrichtsorganisation 159 7.2 Zur Beurteilung des Lehrerverhaltens 159 7.3 Zur Beurteilung der Struktur der Stunde 160 7.4 Zur Beurteilung der schriftlichen Vorbereitung 162