E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie?

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Autoreferentielle Lyrik

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Die Schuldfrage in Kleists Der Findling

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Die Dreiecksbeziehung Kreisler, Julia und Hedwiga in "Die Lebensansichten des Katers Murr" von E.T.A Hoffmann

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Das Motiv der Melancholie in Judith Hermanns Erzählband "Sommerhaus"

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Bettina Brandl-Risi. BilderSzenen. 7ableaux vivants zwischen bildender Kunst, Theater und Literatur im 19.Jahrhundert. rombach verlag.

Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Klaus Deterding/ E.T.A. Hoffmann. Der Feind. Eine romantische Fortsetzung im ästhetischen Spiegel der Moderne

Сборник материалов конференции 632

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Psychiatrische Untersuchung

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Heines Reise von München nach Genua

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Bertolt Brechts frühe Liebeslyrik im teilweisen Spiegel seiner frühen Jugendlieben - "Erinnerung an die Marie A." und "Terzinen über die Liebe"

Inhalt. - Seite 14 - Schizophrenie." Das Erlebnis eines Universitätsprofessors am Ende einer Vorlesung führt in das allgemeine Thema ein.

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Werdenberg-Sarganserland Seite 1

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

Das Unheimliche am "Schimmelreiter"

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Psychiatrie für Sozialberufe

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Psychosomatische Grundversorgung

Psychopathologie von Leib und Raum

Fakultät für Wissenschaft und Forschung. Magisterarbeit zur Erlangung des Magistergrades (MA) Thema:

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Seelisch Kranke unter uns

Zu Theodor Storms Novelle "Ein Doppelgänger" - Eine Analyse

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Masterarbeit. Indikatoren für die Landwirtschaftliche Planung

Maria Kotulek. Menschen mit Demenz spirituell begleiten. Impulse für die Praxis. Schwabenverlag

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

Ablehnung der Weiblichkeit

Joachim Linder. Kriminalanthropologie: Repräsentation von Kriminalität und Strafverfolgung in der Literatur. kultur- und sozialwissenschaften

Sensorische Integration und Lernen

Die Bankenbranche im Wandel

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

DR. WILHELM SCHMIDT PRIVATDOZENT FÜR PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE AN DER UNIVERSITÄT IN GÖTTINGEN

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Alexander Haubrock Sonja Ohlschlegel-Haubrock. Personalmanagement. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

"Femme Fatale" oder "Femme Fragile"? Das ambigue Frauenbild in der Literatur des Fin de Siècle am Beispiel "Mi hermana Antonia"

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Suizid im Jugendalter

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Multiple Persönlichkeiten, die nacheinander auftreten und gegenseitig nichts voneinander wissen 198 Bündel von Persönlichkeiten 205 Beispiele

Ethische Herausforderungen im Umgang mit wohltätigem Zwang

Epilepsie und Psyche

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

1 Grundlagen für die praktische Anwendung von AMDP 19. Rolf-Dieter Stieglitz und Achim Hang

Depression und Manie

Mediation mit psychisch kranken Menschen

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Der Hofmeister im Wandel der Zeit

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Transkript:

Germanistik Lisa Maria Herzog E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie? Facharbeit (Schule)

E.T.A. Hoffmann - ein Universalgenie? - Facharbeit im Rahmen des Wissenschaftspropädeutischen Seminars Genie und Wahnsinn Verfasst von Lisa M. Herzog Augsburg, im März 2013 Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Begriffsdiskurse und klärungen 2.1 Wahnsinn 2.2 Genie 2.3 Universalgenie 3. Geniale und krankhafte Aspekte 3.1 Methodik 3.2 Leben 3.2.1 Biographische Zäsuren 3.2.2 Hoffmanns Krankheit 3.3 Werk und Wirken 3.3.1 Kunst 3.3.1.1 Literatur 3.3.1.2 Bildende Kunst 3.3.1.3 Musik 3.3.2 Wissenschaft 3.3.2.1 Geisteswissenschaft 3.3.2.2 Naturwissenschaft 3.4 Konklusion 4. Schlussbemerkung 5. Literaturverzeichnis 6. Abbildungsverzeichnis 7. Anhang

1. Einleitung Der um die Jahrhundertwende von 1800 lebende Romantiker, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, von Deutschen wie Goethe und Hegel missachtet, von ausländischen Autoren wie Baudelaire, Poe und Dostojewski verehrt, wandelte durch eine Vielzahl von Schaffensbereichen. Die vielen Bekannten und Unbekannten, die den Weg des Geister-Hoffmann 1 kreuzten, sahen in ihm meist nur den Grimassenschneider und Spaßmacher, den Geisterseher und Trunkenbold, unter ihnen der junge Student Heinrich Heine. Er beschrieb Hoffmann als das kleine bewegliche Männchen mit ewig vibrierenden Gesichtsmuskeln, mit possierlichen und doch unheimlichen Gesten 2. Dass es sich um einen der hervorragendsten deutschen Erzähler handelte, begriffen damals nur die wenigsten. Er war ein vielseitiger Künstler und mehr, oft wird er als Universalgenie gehandelt, da es scheint, als würde nur diese Bezeichnung seine Begabungsfülle umfassen. Da Vinci oder Beethoven werden heute als Universalgenies bezeichnet, kann er auch in diese Reihe eingeordnet werden? Dabei stellt sich auch die grundlegende Frage, was ein Universalgenie überhaupt ausmacht und wie dieser Begriff aus heutiger Sicht verwendet wird, da es den Anschein erweckt, als wäre die Bezeichnung einem ständigen Wandel unterworfen. In der folgenden Arbeit soll E.T.A. Hoffmanns Gesamtwerk in besonderer Hinsicht auf die Vielfältigkeit seines Schaffens im Zentrum stehen, um Klarheit über diese Grauzone zu schaffen. Im Zusammenhang mit biographischen Zäsuren werden Tätigkeitsbereiche nachvollzogen und auch der Aspekt seiner Krankheit beleuchtet. 2. Begriffsdiskurse und -klärungen 2.1 Wahnsinn Im Folgenden sollen die, zur späteren Erörterung der Frage, notwendigen Begriffe definiert werden. Der Wahnsinn bezeichnet einen Zustand psychischer Deformation, welcher als Krankheit gewertet werden kann. Umgangssprachlich ist die Rede von psychischen Störungen, bei denen Wahnideen auftreten und der Betroffene den Bezug zur Realität verliert, im psychopathologischen Kontext sind damit allerdings nicht nur Geisteskrankheiten gemeint, die eine Wahnidee voraussetzen, sondern die Gesamtheit von Schizophrenie, Cyclothymien, Epilepsie, Psychosen, Wahn, Neurose, Depression und Psychopathie. 3 Diese Bezeichnung für Störungen der kognitiven und affektiven Funktionen, mit denen eben Wahn oder Halluzinationen einhergehen, 4 ist also medizinisch gesehen nicht ganz zutreffend und wie oben bereits erwähnt, muss angemerkt werden, dass die Bezeichnung Wahnsinn oder gleichwertige Begriffe wie Irrsinn oder Verrücktheit mittlerweile als veraltet gelten und somit in die Umgangs- und Allgemeinsprache einzuordnen sind, da sie eher verwendet wurden, um eine generelle Abweichung von der Norm zu beschreiben, statt ein klinisches Krankheitsbild. 1 Zit.: Günzel, Klaus (Hg.): E.T.A. Hoffmann. Leben und Werk in Briefen, Selbstzeugnissen und Zeitdokumenten. Berlin. 1976. S. 13. 2 Zit.: Günzel, a. a. O., S. 5 3 Vgl.: Lange-Eichbaum, Wilhelm; Kurth, Wolfram: Genie, Irrsinn und Ruhm. Die Lehre vom Genie. Band 1. München. 1985. S. 170. 4 Vgl.: Pschyrembel, Willibald (Hg.): Pschyrembel. Klinisches Wörterbuch. Berlin. 1982. 1