Dr. Karin Tondorf. Entgeltgleichheit prüfen - mit geeigneten Instrumenten! 7. efas-jahrestagung am in Berlin

Ähnliche Dokumente
Die Prüfung von Entgeltgleichheit Basiswissen

Das Instrumentarium eg-check.de im Überblick

Von blinden Flecken zu offenen Augen: Identifizierung von Entgelt(un)gleichheit auf betrieblicher und tariflicher Ebene

11. Oktober im Betrieb/ in der Dienststelle

Was ist unsere Arbeit Wert?

Am ist Equal Pay Day! Transparenz Spiel mit offenen Karten was verdienen Männer und Frauen?

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

Equal Pay Day 2015 Transparenz. Sarah Lillemeier Vorbereitung EPD kfd Köln

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

Entgeltgleichheit prüfen mit. Überblick über Konzeption und Elemente des Prüfinstrumentariums eg-check.de.

Zusammenfassender Bericht

Gleicher Lohn: Das Prüfinstrument eg-check.de

Ursachen der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

CHECKLISTE FÜR DIE ANALYSE VON EINKOMMENSBERICHTEN

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Gibt es noch Entgeltdiskriminierung?

Eckpfeiler des geplanten Entgelttransparenzgesetzes

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit

Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik. 100 Jahre Internationaler Frauentag 2011

Definition der Schlüsselbegriffe

Lohngleichheitsinstrument Bund für Deutschland Logib-D

Tarifreform: Geschlechtergerechte Leistungsvergütung im Öffentlichen Sektor

Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst Geschlechtergerechte Eingruppierung anhand der neuen Entgeltordnung Bund

Die EU als Vorreiterin für Gleichstellung im Rahmen der EU-Gesetzgebung. Petra Schott Europäische Kommission

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen

Das Entgelttransparenzgesetz

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR

Statistische Lohnanalyse & Logib

Auswirkungen der Lohnfindung auf den Gender Pay Gap

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Differenzierung der Entgeltgruppen nach: Lebensalter: nein / Beschäftigungsdauer: nein

TV-L - Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für die

Einstiegsgehälter, Arbeitsvertrag

Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit. DGB-Bezirk West, Fachbereich Frauen- und Gleichstellungspolitik, Susanne Wagner 1

Forum Equal Pay Day. Konzertierte Aktion zum Schwerpunktthema 2012

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Vorschläge zu Regelungen zur Durchsetzung von Entgeltgleichheit. Ziel: Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebotes in kollektiven Entgeltsystemen

Einstiegsgehälter. 20. Mai 2014, FH Kaiserslautern.

Gründe, Ausmaß und Handlungsbedarfe. Equal Pay Day. 20. März Goethe-Universität Frankfurt a.m.

Hintergrundwissen. Diskriminierungsfreie. Betriebs- und Dienstvereinbarungen. zum Thema Arbeitsentgelt. Karin Tondorf Andrea Jochmann-Döll

Niederschriftserklärungen

Lohngleichheit zwischen Frau & Mann

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

EuGH, Urteil vom , C-297/10 und C-298/10 Lebensaltersstufen im öffentlichen Tarifrecht Altersdiskriminierung

Analytische Arbeitsbewertung als Bedingung für eine diskriminierungsfreie Differenzierung der Grundentgelte

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Teilzeit viel geliebt, aber auch geschätzt? Wie viel ist sie wert?

2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Was unternimmt die EU, um Genderungleichheiten zu reduzieren?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Update Arbeitsrecht. Einführung zum geplanten Entgelttransparenzgesetz. 13. Januar 2017

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei LEONI

Gleichstellung: Mitbestimmung und Mitgestaltung

EQUAL PAY EU-Rechtsrahmen und Rechtsprechung des EuGH

Frauen verdienen das Gleiche: SPD-Fraktion beschließt Eckpunkte für ein Gesetz zur Durchsetzung von Entgeltgleichheit

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Der Tarifvertrag über Branchenzuschläge

A. Klagemuster Bund. Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Telefon, Name Datum. K l a g e

Arbeitsbewertungen: Welche Bedeutung haben sie für den Gender Pay Gap?

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

Muster-Gleichstellungsplan für öffentliche Unternehmen

rat Weihnachtsgeld Informationen und Tipps für Beschäftigte

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

Thomas Geiser Prof. Dr. Iur. Dr. h.c., Forschungsinstitut Für Arbeit und Arbeitsrecht FAA-HSG

Stellenbewertung und geschlechtsspezifische Entgeltunterschiede

Praxisbeispiel: Leistungsentgelt auf Basis von Zielvereinbarungen. Dr. Karin Tondorf

Muster-Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Differenzierung der Entgeltgruppen nach: Lebensalter: nein / Beschäftigungsdauer: nein

Dortmund. Besser mit Tarif. Vom AT-Vertrag zum Tarifvertrag. Informationsveranstaltung Ulrike Kletezka IG Metall Dortmund

Das Recht der Gleichstellung von Mann und Frau in der EU

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte

GenderKompetenzZentrum

EQUAL PAY EU-Rechtsrahmen und Rechtsprechung des EuGH

Von Rom bis Lissabon

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

ANFORDERUNGEN DES DGB

Gleichbehandlungsrechtliche Praxis. Mag. a Sandra Konstatzky Anwältin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder

Micha Klapp, Büro für Recht und Wissenschaft. Migrationspolitische Tagung Workshop Antidiskriminierungspolitik und Diversity betrieblich verankern

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Einstieg nach dem Studium? Bezirk Frankfurt. Angestellte? Bezirk Frankfurt für Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Thüringen 1

Neues Tarifrecht im öffentlichen Dienst und in den Kommunen

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Equal-Pay-Day Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik

Lesefassung November 2016

Entschließung des Bundesrates zur Bekämpfung der Entgeltungleichheit von Frauen und Männern

DAS NEUE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ

Transkript:

Dr. Karin Tondorf Entgeltgleichheit prüfen - mit geeigneten Instrumenten! 7. efas-jahrestagung am 13.11.2009 in Berlin

Auszug aus der Koalitionsvereinbarung Überwindung der Entgeltungleichheit Wir wollen das Prinzip gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männern umsetzen und damit die Entgeltungleichheit überwinden. Wir werden in der Wirtschaft dafür werben, das beratungsunterstützte Lohntestverfahren Logib-D einzusetzen. Hiermit sollen Entgeltunterschiede und deren Ursachen festgestellt werden. Die gemeinsamen Anstrengungen zur Überwindung der Entgeltungleichheit sind zu bilanzieren.

2 Gliederung: Teil 1: Kritik an Logib-D: vier Argumente Teil 2: Geeignete Prüfinstrumente: EG-Test zur Diskussion gestellt

Logib-D: Der Anspruch 3 Logib-D ist nach Angaben des BMFSFJ ein Instrument zur Überprüfung der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern Logib-D steht für Lohngleichheit im Betrieb Deutschland. (BMFSFJ 10/2009) Was bedeutet Entgeltgleichheit?

Entgeltgleichheit: Der Begriff 4 Entgeltgleichheit ist ein in Gleichstellungspolitik und- recht eindeutig definierter Begriff. Artikel 141 EG: Gleiches Entgelt für Männer und Frauen (1) Jeder Mitgliedstaat stellt die Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Frauen und Männer bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit sicher. Arbeitgeber und Tarifparteien sind an diese Vorgabe gebunden. (s. auch AGG, Richtlinie 2006/54/EG)

Entgeltgleichheit 5 Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit: Prüfgegenstand: Entgelt Frauen / Männer + Prüfgegenstand: Arbeit Frauen / Männer

7 Argument 1: Logib-D beansprucht, für Lohngleichheit im Betrieb zu stehen, geprüft wird jedoch etwas anderes.

Argument 1 8 Logib-D prüft gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit gleiches Humankapital Prüfgegenstand: Entgelt Frauen / Männer + Prüfgegenstand: Ausbildung, Dienstalter, potentielle Erwerbsjahre Frauen / Männer

Argument 1 9 aus: BMFSFJ Broschüre, März 2009, S. 9

Argument 1 10 Im Rahmen der Logib-D-Basisregression kann nicht geprüft werden, ob gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit gezahlt wird, da die Variablen keine Informationen über die Arbeit liefern. Anforderungsniveau und berufliche Stellung werden nur erfasst, um zusätzlich ungleichwertige Stellen bzw. ungleichen Aufstieg bei gleichwertiger Qualifikation zu ermitteln (erweiterte Regression). Selbst wenn die vier Anforderungsniveaus zur Prüfung von Entgeltgleichheit herangezogen würden, könnte die Statistik nur die grobe Eingruppierungsstruktur abbilden. Eine Unterbewertung von Arbeit kann statistisch nicht sichtbar gemacht werden.

11 Argument 2: Logib-D ist gleichstellungsrechtlich problematisch.

Argument 2: problematische Variable 12 Logib-D rechtfertigt Entgeltunterschiede objektiv mit Variablen, die selbst Diskriminierungspotential enthalten: Ausbildungsjahre können Frauen benachteiligen, die Ausbildungschancen in geringerem Maße nutzen konnten oder genutzt haben. (u.a. EuGH Danfoss ) Potentielle Erwerbsjahre können altersdiskriminierend wirken. (AGG) Dienstjahre können Jüngere, Frauen und Migrant/innen diskriminieren, denn diese weisen wegen des Alters, des Geschlechts und der Herkunft typischerweise weniger Dienstjahre auf. (AGG)

Argument 2: Unterschiedliche Prüfmethoden unterschiedliche Ergebnisse 13 Logib-D und ein EG-rechtskonformer Entgeltgleichheits-Test ( EG-Test ) würden zu unterschiedlichen Ergebnissen führen: Beispiel 1: Frauen und Männer verrichten die gleiche Arbeit. Die Ausbildungsjahre sind gleich. Die Männer haben mehr Dienstjahre und längere Erwerbserfahrung. Sie erhalten im Durchschnitt 300 Euro mtl. mehr. Logib-D zeigt grünes Licht an: Höhere Entlohnung der Männer könnte wegen höherem Dienstalter und längerer Erwerbserfahrung gerechtfertigt sein. EG-Test zeigt rotes Licht an: Es liegt ein Verdacht auf unmittelbare Diskriminierung der Frauen vor.

14 Beispiel 2: Frauen üben betreuende, Männer technische Tätigkeiten aus. Sie verfügen über die gleiche Ausstattung mit Humankapital und erhalten gleiches Bruttoarbeitsentgelt. Logib-D zeigt grünes Licht an: Lohngleichheit ist eingehalten.? Nach EG-Test könnte eine mittelbare Diskriminierung durch Unterbewertung der Tätigkeit der Frau vorliegen. Diese ist statistisch nicht abbildbar. Daher: 1. Prüfschritt: Diskriminierungs-Check des Tarifvertrags Wird im Tarifvertrag die soziale Kompetenz bewertet?

15 Beispiel 3: Medizinisch-technische Assistentinnen arbeiten mit Nachwuchswissenschaftlern zusammen. Die Ausbildungsjahre sind annähernd gleich, da viele Frauen überqualifiziert sind. Jedoch haben sie wesentlich mehr Dienstjahre und Erwerbserfahrung als die Männer. Diese erhalten durchschnittlich 500 Euro mtl. mehr. Logib-D zeigt rotes Licht an: Die Frauen könnten unterbezahlt sein, da ihr Humankapital nicht angemessen bezahlt wird. EG-Test zeigt grünes Licht an: Kein Hinweis auf ungleiche Bezahlung, da weder gleiche noch gleichwertige Tätigkeit verrichtet wird.

Argument 2: Zwischenfazit 16 Logib-D zeigt Lohngleichheit eingehalten auch dann an, wenn Frauen beim Entgelt diskriminiert werden. Umgekehrt zeigt Logib-D Lohnungleichheit auch dann an, wenn Entgeltgleichheit gewährleistet ist.

17 Argument 3: Logib-D ist gleichstellungspolitisch problematisch.

Argument 3 18 Wenn Logib-D vermeintliche Lohngleichheit anzeigt, besteht für das Unternehmen kein Handlungsbedarf, könnten geeignete Prüfungen der Entgeltgleichheit seitens der Frauen, Betriebsräte und Gewerkschaften erschwert und die Position engagierter Gewerkschafter/innen, die Diskriminierungspotentiale in Tarifverträgen aufgedeckt haben und eine tarifliche Aufwertung von frauendominierter Arbeit fordern, geschwächt werden.

19 Argument 4: Logib-D schafft Unsicherheiten im Unternehmen.

Argument 4 20 Logib-D geht von anderen lohnbestimmenden Faktoren aus als (tarifliche) Eingruppierungsregeln. Bestimmend für das Grundentgelt (und viele weitere Bestandteile) ist die auszuübende Tätigkeit. Unternehmen glauben sich bei positivem Testergebnis in Rechtssicherheit, sind jedoch mit Logib-D nicht vor Klagen geschützt. Unternehmen haben keine rechtlichen Spielräume für Entgelterhöhungen nach der Logik von Logib-D. Würden Frauen bei festgestelltem höherem Humankapital mehr erhalten, könnte dies Männer mit gleicher oder gleichwertiger Arbeit diskriminieren.

Fazit: 21 Die Ergebnisse von Logib-D sagen nichts über Entgeltgleichheit aus. Das Instrument kann nicht für Lohngleichheit im Betrieb stehen. Grundproblem ist die Übertragung der Methode der Verdienststrukturstatistik auf das einzelne Unternehmen zum Zwecke der Prüfung von Entgeltgleichheit. Die gesamtwirtschaftliche Statistik hat ein anderes Ziel. Logib-D könnte allenfalls zeigen, dass im Unternehmen qualifizierte Frauen arbeiten, die auch für anspruchsvollere und besser bezahlte Tätigkeiten eingesetzt werden könnten. Es könnte daher ein geeignetes Instrument zur Sensibilisierung und Förderung von Chancengleichheit bei der Beschäftigung sein.

Teil 2 22 Geeignete Prüfinstrumente: EG-Test (EG-rechtskonformer Entgeltgleichheitstest) zur Diskussion gestellt Dr. Karin Tondorf unter Mitarbeit von Dr. Andrea Jochmann-Döll

Grundsatz 23 EG-Test prüft jeden Entgeltbestandteil gesondert, da er seine eigene Bewertungslogik hat. (s. Gemeinschaftsrecht, AGG ) Aufbau eines Arbeitsentgelts (nicht abschließend) Erschwerniszuschläge: Lärm, Schutz, Hitze Überstunden-, Schichtzuschläge: Dauer / Lage der Arbeitszeit Leistungsentgelt, Provisionen, Boni: Leistung, Erfolg Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld: Anforderungen / soziale Kriterien Stufenzulagen beim Grundentgelt: Berufserfahrung Tabellengrundentgelt: Anforderungen der Tätigkeit

EG-Test beim Tabellengrundentgelt 24 Statistik zum Tabellengrundentgelt Tätigkeit besetzt durch Entgelt (Tarif-) gruppe Tabellengrundentgelt gem. Kollektiv- Regelung p.a. Gezahltes durchschnittliches Tabellengrundentgelt* p.a. m w m w Kfm. Assistenz 2 5 IV 30.000 32.400 30.000 Sachbearbeitung 4 16 V 33.600 33.600 33.600 Leitung Küche - 1 VIII 45.000-45.000 Leitung Werkstatt 1 - IX 46.800 46.800 - * Auf Vollzeitbasis berechnet Problem 2 Problem 1

EG-Test: Prüfschritte beim Tabellengrundentgelt 25 1. Schritt: Statistik auswerten Problemfälle auflisten Fall 1: kfm. Assistentinnen erhalten 2.400 weniger als Assistenten 2. Schritt: Einzelfälle/Vergleichspaare m/w identifizieren Wer ist benachteiligt? Wer ist begünstigt? 3. Schritt: Prüfen, ob Tätigkeiten tatsächlich gleich sind mittels Arbeitsbeschreibung und diskriminierungsfreien Bewertungskriterien /-verfahren (s. Fair P(l)ay, BMFSFJ) Fazit bei gleicher Arbeit: Entgeltgleichheit nicht eingehalten Rechtsanspruch der Frauen: Angleichung nach oben

EG-Test: Prüfschritte beim Tabellengrundentgelt 26 1. Schritt: Statistik auswerten Problemfälle identifizieren Fall 2: Küchenleitung ist niedriger bewertet als Werkstattleitung 2. Schritt: Arbeitsplatzbeschreibungen beider Tätigkeiten prüfen: Sind sie zutreffend, umfassend, aktuell, nicht wertend? 3. Schritt: Bewertung der beiden Tätigkeiten prüfen mit diskriminierungsfreien Bewertungskriterien/-verfahren Fazit bei gleichwertiger Arbeit: Entgeltgleichheit nicht eingehalten Rechtsanspruch der Frau: Angleichung nach oben Diskriminierende (Tarif-)Regelung würde nichtig.

EG-Test beim Stufenaufstieg: Qualitative Prüfung 27 Gleicher Stufenaufstieg beim Grundentgelt? (Tarif-) Gruppe Beispiel einer (tariflichen) Regelung: Tabellengrundentgelt p.m. Begründungskriterium zulässig? Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 IV 2.500 2.600 2.700 2.800 - V 2.800 2.920 3.040 3.160 -.. - VIII 3.750 3.890 4.030 4.170 4.310 IX 3.900 4.150 4.300 4.450 4.600

EG-Test beim Stufenaufstieg: Qualitative Prüfung 28 1. Schritt: Begründungskriterium für den Stufenaufstieg prüfen Berufserfahrung ist zulässig, wenn sie befähigt, die konkrete Arbeit besser zu verrichten auch Zeiten bei anderen Arbeitgebern erfassen Lebensalter oder potentielle persönliche Erwerbserfahrung potentiell alters- bzw. geschlechtsdiskriminierend (s. AGG) Dienstalter kann als pauschale Sitzzulage diskriminierend wirken: Höheres Dienstalter geht nicht immer mit mehr Berufserfahrung einher, die dazu befähigt, die Arbeit besser zu verrichten.. Bei Zweifeln muss der Arbeitgeber die diskriminierungsfreie Anwendung des Kriteriums belegen (EuGH Cadman ).

EG-Test beim Stufenaufstieg: Statistik 29 2. Schritt: Tatsächlich gezahlten Stufenaufstieg prüfen Ungleichbehandlung durch vorzeitige Gewährung? Beschäftigte Tarifgruppe Erfahrungsstufe nach Tarif Gezahlte Stufe Vorzeitige Zahlung? m w in Jahren in Jahren? (ja/nein) 01 IV 6 9 ja 02 IV 6 6 nein 03 IV 6 6 nein Problemfall 3. Schritt: Gründe für ungleiche Stufenaufstiege prüfen Fazit bei ungleichem Stufenaufstieg: Entgeltgleichheit nicht eingehalten Rechtsanspruch der Frau: Angleichung nach oben

EG-Test beim Leistungsentgelt: Statistik 30 Gleiches Leistungsentgelt für Frauen und Männer? Zahl der Beschäftigten Anzahl gezahlte Leistungsentgelte Durchschnittliche Höhe in gezahlte Leistungsentgelte m w Gesamt m w Gesamt m w Gesamt Gesamt 500 500 1000 350 250 600 Vollzeit 480 220 700 340 160 500 1.500 1.200 1.350 Teilzeit 20 280 300 10 90 100 600 500 550 TG I III TG AT Bereich 1 Hinweise auf Benachteiligung von Frauen in unteren Gruppen Hinweise auf Benachteiligung von Frauen in Bereichen/Abt. Problemfälle

EG-Test: Prüfschritte beim Leistungsentgelt 31 1. Schritt: Statistik auswerten Problemfälle identifizieren Welche Gruppen sind betroffen: Frauen, Teilzeitbeschäftigte, Frauen in bestimmten Entgeltgruppen, Bereichen? 2. Schritt: Ursachen prüfen Gibt es Bewertungskriterien, -verfahren oder andere Regelungen, die mittelbar diskriminierend wirken? Gibt es eine betriebliche Praxis, die zu Ungleichbehandlung führt? Fazit bei diskriminierender Betriebsvereinbarung: Neugestaltung Bei diskriminierender Praxis: Schulung der Führungskräfte etc. Rechtsanspruch der Frauen: Angleichung nach oben

Fazit 32 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Prüfung von Entgeltgleichheit: (1) Die Prüfung muss mit dem Gleichstellungsrecht kompatibel sein, damit die Rechte der Betroffenen auch durchgesetzt werden können. (2) Prüfschritte und methoden müssen der inneren Logik der einzelnen Entgeltbestandteile folgen. (3) Statistiken und Diskriminierungs-Checks müssen als verbindliche Kombination zum Einsatz kommen. Ohne Analyse von (tariflichen) Entgeltregelungen kann mittelbare Diskriminierung nicht aufgedeckt werden.

Dr. Karin Tondorf Forschung & Beratung zu Entgelt- und Gleichstellungspolitik karintondorf@t-online.de Tel. 033205/45056