Verrentungsprozess. Valentina Ponomarenko

Ähnliche Dokumente
SUBJEKTIVE GESUNDHEIT IM VERRENTUNGSPROZESS

Probleme und Konsequenzen alternder Gesellschaften

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Rentenerwartungen und Lebenszufriedenheit nach der Wirtschaftskrise

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Die Bedeutung von Elternschaft und Partnerschaft für die Lebenssituation älterer Menschen in Europa

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Sozialer Zusammenhalt, soziale Netzwerke & Gesundheit im Alter Ein europäischer Vergleich

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen. Torsten Rehn

Marco Dohle & Gerhard Vowe. Mediatisierung aus subjektiver Sicht. Untersuchungen zur Einschätzung der politischen Relevanz von Medien.

Demografie Beschäftigtenansicht & Realität. Frank Micheel Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Jan bis Deutsch 43% 1510 Aufenthaltsbewilligung C. Wohnviertel. Auswahlbasis: Einwohnerregister Jan bis 6.

13 Untersuchen Sie den Zusammenhang zwischen EU-Zufriedenheit (F93) und der Parteipräferenz (partei_5).

Ergebnisse der Studie 50+ in Europa

Konsequenzen der Bologna-Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelorins Masterstudium soziale Ungleichheiten?

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Determinanten des geplanten Renteneintritts. Neue soziale Ungleichheit?

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Andreas Mielck. Gliederung Einführung Methodische Ansätze Empirische Studien in München Zusammenfassung und Ausblick

Zweiter Aufbruch: Aktives Altern durch berufliche Neuorientierung

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Stress als Risiko und Chance

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie. Gesundheitsökonomie. Wintersemester 2016/2017

Angehörige zwischen Pege und Beruf: Welchen Eekt haben die Instrumente der Sozialpolitik?

Arbeitsplatzqualität und Beschäftigung älterer Personen in Europa

Gesundheitspsychologie

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie. Gesundheit, Altern und Ruhestand in Europa. Sommersemester 2015

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Gesundheit und Pflege

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Flexible Altersübergänge und Alterssicherung

soeb-3. Kapitel 16. Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. Janina Söhn / Tatjana Mika

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Determinanten einer erhöhten Inanspruchnahme ambulanter Hausund Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

SHARE THE SURVEY OF HEALTH, AGEING AND RETIRMENT IN EUROPE. Julie Korbmacher Munich Center for the Economics of Aging

Teil: lineare Regression

THEMEN BETREUTER ABSCHLUSSARBEITEN AM ISD

kultur- und sozialwissenschaften

Veränderungen der Gesundheit im Alter

Lebensstile Jugendlicher

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Statuspassagen im Alternsprozess DER ÜBERGANG IN DEN RUHESTAND

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Der Übergang vom Erwerbsleben in freiwilliges Engagement im Alter Ergebnisse aus 11 europäischen Staaten

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Solidarität trotz Multilokalität? Generationenbeziehungen in Europa

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Empirische Analysen mit dem SOEP

Einführung: Was ist die Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR)?

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Dokumentation. Workshop: Präsentismus Was ist das und wie gehen wir im Setting Hochschule damit um? Dr. Sabine Meier, Health at Work, Bielefeld

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

Die Rolle des Vaters in der Familie

Ergebnisbericht 2012/2013

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Geschlechtsaspekte bei Suizid und Suizidalität. Folien: bereitgestellt durch die Austauschplattform GenderMed-Wiki

Leben Migranten wirklich länger?

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17

Altersstruktur und Anteile älterer Beschäftigter in deutschen Betrieben

Validierung der Bildungsangaben in der VSKT mit Befragungsdaten aus SHARE

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Übergänge in die Altersrente Formen, Bedingungen und Konsequenzen

Soziale Exklusion im Lebensverlauf

Finanzwissen und private Altersvorsorge in Deutschland: Ergebnisse aus SAVE 2008 Tabea Bucher-Koenen MEA and CDSE, Universität Mannheim

Transkript:

Subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Linda Beyreuther, Christiane Lübke & Valentina Ponomarenko

Gliederung Bedeutung des Renteneintritts Forschungsfragen Theoretische Vorüberlegungen und Analyseansatz Hypothesen Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Bedeutung des Renteneintritts Der Übergang in den Ruhestand stellt ein einschneidendes Lebensereignis mit vielfältigen Veränderungen dar (Mayring 2000): soziale Einbindung Abschied von Arbeitsplatz Tagesablauf keine Strukturierung durch Arbeitszeiten mehr Einkommensquelle Rente statt Lohn Anpassungs- und Bewältigungsprozess wird nötig

Forschungsfragen (1) Welche Auswirkungen hat der Übergang in den Ruhestand auf die Einschätzung der eigenen Gesundheit? (2) Welche Faktoren beeinflussen die subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess?

(1) Gesundheitliche Konsequenzen des Renteneintritts: Forschung 3 Phasen der Pensionierungsforschung (Mayring 2000): 50er/60er Jahre: Krisentheorie Pensionierungstod" 70er/ 80er Jahre: Widerlegung der Krisentheorie, Ruhestand als Chance für Familie und Hobbies Seit den 80er Jahren: differentielle Betrachtung des Übergangs, Herauszuarbeiten der Bedingungen des Übergangs und deren Folgen

Forschungsfragen (1) Welche Auswirkungen hat der Übergang in den Ruhestand auf die Einschätzung der eigenen Gesundheit? (2) Welche Faktoren beeinflussen die subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess?

(2) Einflusskatoren theoretische Vorüberlegungen Subjektive Gesundheit Thus, self-ratings provide a simple, direct, and global way of capturing perceptions of health using criteria i that t are as broad and inclusive as the responding individual chooses to make them. (Idler & Benyamini 1997: 22) Konzept der Salutogenese Phänomen, dass Menschen trotz der Konfrontation mit einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken gesund bleiben (Waller 2006: 20)

Analyse- Analyse ansatz

Hypothesen H1: Personen, die sich in einem Arbeitsverhältnis befinden, schätzen ihre Gesundheit besser ein als Personen, die nicht arbeiten. H2: Der Wechsel in den Ruhestand führt zu einer Verschlechterung der subjektiven Gesundheit.

Hypothesen H3: Schweden haben im Vergleich zu Deutschen eine bessere Gesundheit im Übergang in den Ruhestand. H4: Italiener erleben den Übergang als stressreicher als Deutsche, ihre Gesundheit ist entsprechend schlechter.

Hypothesen H5: Je höher der sozioökonomische Status, desto besser wird die subjektive Gesundheit bewertet. H6: Die Gründe für die Verrentung beeinflussen die subjektive Gesundheit. H7: Eine Wahrnehmung der Verrentung als Erleichterung wirkt sich positiv auf die subjektive Gesundheit aus.

Datengrundlage und Vorgehensweise 1. und 2. Welle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) (2004 und 2006) Personen zwischen 50 und 75 Jahren Insgesamt 10.237 Personen im Analysesample Einbezug aller 11 SHARE- Länder in die Analyse

Datengrundlage und Vorgehensweise Messung der subjektiven Gesundheit Würden Sie sagen, Ihr Gesundheitszustand ist... Ausgezeichnet Mittelmäßig Sehr gut Schlecht Gut

Datengrundlage und Vorgehensweise Schematische Darstellung der Herkunft der Variablen aus den Wellen 1 und 2 (Eigene Darstellung)

Datengrundlage und Vorgehensweise Vorgehensweise 1. Betrachtung subjektive Gesundheit in Abhängigkeit der Gruppen Erwerbstätige, Personen im Übergang und Rentner 2. Analyse der betrachteten Länder 3. Gesonderte Betrachtung der Gruppe der Personen im Übergang Verwendete Methode Proportional-Odds-Modell

Aufteilung der Grundgesamtheit

Einflussvariablen auf die subjektive Gesundheit Tabelle 1 Odds-Ratio der originalen Regression (Propotional-Odds-Modell) Variablen Modell 1 Gesamtmodell 1 Modell 2 Deutschland Alter 1,332*** 1,724* (0,075) (0,388) Modell 3 Schweden 1,162 (0,179) Modell 4 Italien 1,319 (0,281) Alter quadriert 0,998*** 0,996* 0,999 0,998 (0,000) (0,002) (0,001) (0,002) weiblich Ref. Ref. Ref. Ref. männlich 1,060 1,005 1,064 1,208 (0,041) (0,129) (0,107) (0,156) ohne Partner Ref. Ref. Ref. Ref. Mit Partner 0,976 1,027 0,980 1,176 zusammenlebend (0,044) (0,173) (0,131) (0,204) Deutschland Ref. - - - Schweden 3,644*** - - - (0,299) Italien Duisburg-Essen), 1,576*** Valentina Ponomarenko - (Universität Bamberg) - (0,142) -

Einflussvariablen auf die subjektive Gesundheit Tabelle 1 Fortsetzung Variablen Modell 1 Modell 2 Gesamtmodell 1 Deutschland Modell 3 Schweden Modell 4 Italien Vorhandensein von keinen Krankheiten 2,726*** (0,129) 3,520*** (0,580) 2,278*** (0,296) 2,249*** (0,380) einer Krankheit Ref. Ref. Ref. Ref. 2 bis 5 Krankheiten 0,352*** (0,017) 0,245*** (0,039) 0,245*** (0,039) 0,266*** (0,040) mehr als 5 Krankheiten 0,050*** (0,010) 0,095* (0,089) 0,106*** (0,054) 0,087*** (0,038) Rentner Ref. Ref. Ref. Ref. Erwerbstätige 1,364*** (0,089) 1,440 (0,384) 2,507*** (0,436) 0,958 (0,214) Personen im Übergang in den Ruhestand 1,134* 0,908 1,368 Linda (0,09) Beyreuther (Universität (0,219) Bamberg), Christiane (0,277) Lübke (Universität 1,173 (0,288)

Einflussvariablen auf die subjektive Gesundheit Tabelle 1 Fortsetzung Variablen Modell 1 Modell 2 Gesamtmodell 1 Deutschland Modell 3 Schweden Modell 4 Italien Bildungsjahre 1,068*** 1,113*** 1,095*** 1,057*** (0,005) (0,024) (0,019) (0,017) Log Einkommen 1,130*** 1,217* 1,331*** 1,146 (0,026) (0,093) (0,115) (0,091) N Personen 10237 946 1379 954 Pseudo R 2 (Nagelkerke) e e) 0,299 0,336 0,255 0,277

Einflussvariablen auf die subjektive Gesundheit Tabelle 2 Odds-Ratios der ordinalen Regression (Proportional-Odds-Modell) Variablen Modell 1 Modell 2 Alter 0,858 0,680 (0,559) (0,453) Alter quadriert 1,002 1,004 (0,005) 005) (0,005) 005) weiblich Ref. Ref. männlich 0,826 0,817 (0,137) (0,137) ohne Partner Ref. Ref. mit Partner 1,311 1,302 zusammenlebend (0,281) (0,282) Deutschland 2 Ref. Ref. Schweden 2 3,890*** 3,563*** (1,290) (1,206) Italien 2 Duisburg-Essen), Valentina 3,584*** Ponomarenko (Universität Bamberg) 3,663*** (1,311) (1,375)

Einflussvariablen auf die subjektive Gesundheit Tabelle 2 Fortsetzung Vorhandensein von 2,474*** 2,364*** keinen Krankheiten (0,473) (0,455) einer Krankheit Ref. Ref. 2 bis 5 Erkrankungen 0,371*** 0,402*** (0,074) (0,811) mehr als 5 Erkrankungen 0,019* 0,014* (0,034) (0,026) Bildungsjahre 1,091*** 1,090*** (0,025) (0,025) Log Einkommen 1,311** (0,127) 1,336** (0,131) Gründe für den Renteneintritt: Gesundheitliche Gründe - Ref. Reguläre Rente - 4,585*** (1,561) Frühverrentung - 4,824*** (1,890)

Einflussvariablen auf die subjektive Gesundheit Tabelle 2 Fortsetzung Betrieblich bedingte Rente - 7,833*** (4,122) Familiäre Gründe - 5,754*** (2,180) Empfinden des Renteneintritts als Erleichterung - 2,861* (1,215) Belastung - Ref. weder Erleichterung noch Belastung - 3,500** (0,533) sowohl Erleichterung als auch Belastung - 1,981 (1,010) N 587 587 Pseudo R2 (Nagelkerke) 0,256 0,300

Zusammenfassung und Ausblick Einschätzung der Gesundheit wird vom Erwerbsstatus beeinflusst Stress und Schutzfaktoren bedeutend für die subjektive Gesundheit im Verrentungsprozess Mehrdimensionalität des Konzepts Für die Zukunft: Einschätzung der Gesundheit zu verschiedenen Zeitpunkten erfassen und analysieren

Literatur (Auswahl) Faltermaier, T. (2005): Gesundheitspsychologie. Kohlhammer. Stuttgart. Henretta, J. C. (1997): Changing Perspective on Retirement. Journal of Gerontology. 52B, 1: 1-3 Idler, E. L. & Y. Benyamini i (1997): Self-rated health and mortality: A review of twenty-seven community studies. Journal of Health and Social Behavior. 38: 21-37. Mayring, Ph. (2000): Pensionierung als Krise oder Glücksgewinn? - Ergebnisse aus einer quantitativ-qualitativen Längschnittuntersuchung. Z Gerontol Geriat 33: 124-133. Minkler, M. (1981): Research on the Health Effects of Retirement: An Uncertain Legacy. Journal of Health and Social Behavior. 22, 2: 117-130. 130. Mossey, J.& E. Shapiro (1982): Self-Rated Health: A Predictor of Mortality Among the Elderly. American Journal of Public Health. 72, 8.