Ein fesselndes Thema

Ähnliche Dokumente
Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Es geht auch anders!

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Was tun? Geplante Interventionsphase

Verantwortung übernehmen

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Problemstellung Fixieren

Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

Entwicklung und Evaluation einer Praxisleitlinie zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Pflege menschenwürdig gestalten Fixierungen vermeiden GRÜNE für mehr Kontrolle und Transparenz in der Pflege

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim

Mehr Freiheit wagen!

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern - Einsatz von Hüftprotektoren und Sensormatten

Entscheidungsfindungsprozess

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

1 Lernsituation Demenz

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Prävalenz und Anwendungsarten von freiheitsbeschränkenden Massnahmen bei Menschen im Pflegeheim

Konzept, Ziele und Inhalte der Inhouse-Schulung

Förderung von Wohlbefinden und Unversehrtheit von Menschen mit Demenz im Pflegeheim

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Wir machen das sehr ungern, aber wir haben keine andere Wahl!

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Dementiell veränderte Menschen im Krankenhaus

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension

Willensfreiheit Fortbewegungsfreiheit

Ein Ratgeber für ehrenamtliche Mitarbeiter der Nachbarschaftshilfe +

Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Der AOK-Fachtag Reha

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Ansatzpunkte zur Implementierung von SimA-Angeboten in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe. in der ambulanten Altenhilfe?

Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in. Einrichtungen

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Medikation bei Betreuung und Pflege dementiell erkrankter Menschen

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Palliative Basisversorgung

Transkript:

Redufix - DIE Lösung?! Prof. Dr. Enka Gläseker MPH Ein fesselndes Thema Fotoblog Coelln am Rhein 1

Gliederung Einleitung freiheitsberaubende Maßnahmen Redufix Studie Mentorenschulung Medizinische und pflegerische Aspekte Medikamentöse Aspekte Psychosoziale Aspekte Auswirkungen von freiheitsberaubenden Maßnahmen Interventionen Ergebnisse Rechtliche Aspekte Fazit Einleitung Freiheitsberaubende Maßnahmen... Maßnahmen, die Menschen gegen ihren Willen in ihrer körperlichen Bewegungsfreiheit einschränken. Dabei können Vorrichtungen, Materialien und Gegenstände dazu dienen, die Bewegung zu behindern oder zu unterbinden. (Definition Joanna Briggs Institute 2002). Gurtsysteme im Bett oder am Stuhl Klemmbrett am Stuhl Bettgitter ( Lazy Nurse ) Chemische Fixierungen/Psychopharmaka Festgestellte Rollstuhlbremsen Türen abschließen Fixierungsmaßnahmen sind Eingriffe in Menschen- und Freiheitsrechte und bedürfen der besonderen Legitimation auch und gerade juristisch. 2

Einleitung Prävalenz freiheitsentziehender Maßnahmen (einschl. Bettgitter) in Deutschland (Pflegeheime): 29-41% (Klie & Pfundstein 2002, Becker et al 2003) Bewegungseinschränkende Maßnahmen (BEM) häufig längerfristig und dauerhaft über viele Stunden (Bredthauer 2005, Lundgren 1997) Begründungen für BEM: Verhaltensauffälligkeiten Das Wohl des betreffenden (psychomotorische Menschen, Unruhe, Fürsorgepflicht Umtriebigkeit, Rastlosigkeit) (Bredthauer 2002) Fürsorgepflicht Sturzgefährdung, bedeutet Gang-, Transferunsicherheiten aber u.a. gerade auch: Beachten von Anspruch (Capezuti auf Förderung 1998, Bredthauer von Mobilität 2002, Klie und 2003) Autonomie Wahrung Verbale und des körperliche Grundrechts Aggressivität auf persönliche (Bredthauer Freiheit 2002) Einleitung Nebenwirkungen (Auswahl) von BEM Quetschungen, Nervenverletzungen, Ischämien, Strangulationen, Plötzlicher Herztod (Parker 1997) Erhöhung der Sturzgefahr (Capezuti 2002) Immobilisation, Dekonditionierung, Stress Aber: Studien aus den USA geben Hinweise, dass BEM-Reduktion möglich ist ohne Anstieg der Verletzungsgefahr 3

Einleitung Fixierung Negativspirale durch Fixierungen Immobilität/erhöhte Verletzungsgefahr, Autonomieverlust, Stress, Gegenwehr, Verhaltensauffälligkeiten Für alle Beteiligten hoher Stressfaktor: Verminderung der Lebensqualität Verminderung der Arbeitszufriedenheit Gefühle der Ohnmacht Gefühle von Hilflosigkeit Schuldgefühle Burnout Erhöhung des Krankenstandes erhöhter Einsatz von Psychopharmaka: Sedierung ermöglicht bessere Tolerierung der Fixierung Cave: bei älteren Menschen oft veränderte Pharmakokinetik Hohes Nebenwirkungsrisiko Lebensqualität, Allgemeinzustand, (Tod) oft erhöhte Sturzgefährdung, medizinische Komplikationen Für Arzt: Medikation oft berufsrechtlich am Rande der Zulässigkeit Humanethisch nicht vertretbar Aber zeitökonomische Begrenztheit Modellprojekt Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern (ReduFix) Durchführung des Projektes: Robert-Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbh (RBMF) Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Förderung durch BMFSFJ Zeitraum: 01.05.2004 bis 30.04.2006 Ziel: Reduktion von BEM durch gezielte Interventionen ohne negative Konsequenzen für die Bewohner Teilnehmende Einrichtungen: 45 Pflegeheime aus: Baden-Württemberg (26: 2737 Bewohner), Bayern (15: 2487 Bewohner), Sachsen (4: 337 Bewohner) Methoden: Ergebnisse: Weiterer Verlauf: Eckdaten gezielte Interventionen, Anstoßen von Reflexionsprozess im Hinblick auf Alternativen zu Fixierungen körpernahe Fixierungen sind ohne negative Konsequenzen für die betroffene Person reduzierbar im Jahr 2009 wurde Folgeprojekt ReduFix Praxis initiiert. Ziel: Inhalte des Konzepts bundesweit zu implementieren 4

Programm: Redufix kontrolliertes Wartelisten-Kontrolldesignmodell Zufallszuteilung ordnete teilnehmenden Einrichtungen zwei Gruppe zu: Interventionsgruppe: Programmstart sofort Erfasste Daten von Einrichtungen: Größe der Einrichtung, Altersdurchschnitt der Bewohner, Geschlechtsverteilung, Anteil der Fachkräfte, Anteil der Pflegestufen, Technische Ausstattung, Konzept Wartegruppe: Schulungen drei Monate später Erfasste Daten von den Bewohnern: Verhaltensauffälligkeiten Diagnosen Medizinische Anordnungen Einschätzung der Sozialkontakte Kommunikationsfähigkeit Sturzgefährdung Mobilitätseinschränkung Kognitives Screening zur Fremdbeurteilung Verlaufsbogen für jeden fixierten Bewohner, der kontinuierlich für 1 Jahr ausgefüllt wurde: Dauer von Bett- und Stuhlfixierungen Stürze Verletzungen Schutz eines Hilfsbedürftigen ( Fürsorgepflicht ) Versus Anspruch auf Förderung von Mobilität und Autonomie Wahrung des Grundrechts auf persönliche Freiheit 5

Mentorenschulung a) Einleitung: evidenzbasierte Empfehlungen (Joanna Briggs Institut) für die Fälle, in denen Fixierung unumgänglich ist: BEM: letzte Alternative in der Kette der Behandlungsmöglichkeiten von Sturzgefährdung und forderndem Verhalten Potentieller Nutzen der BEM muss höher sein als der mögliche Schaden minimalste Variante der BEM sollte eingesetzt werden Dauer der BEM sollte begrenzt sein Notwendigkeit der Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden b) Demonstration einer korrekten Fixierung im Bett (Firma Segufix ) Leitgedanke: nur korrekt durchgeführte Fixierung kann Schaden vermeiden Aspekt der Entscheidungsfindung für oder gegen BEM Grundannahme: Entscheidungen laufen häufig nach Schemata ab 1. IST-Analyse 2. Einschätzung von Alternativen 3. Entwicklung eines Maßnahmenplan 4. Entscheidung treffen 5. Umsetzung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation Bewohner Pflegende Hausärzte 6

Medizinische und pflegerische Aspekte I nicht erfüllte Grundbedürfnisse Hunger, Durst, Ausscheidungen Aber auch Natürlicher Bewegungsdrang (Autonomie), Schmerzen/Unwohlsein psychomotorische Unruhe, forderndes Verhalten Medizinische und pflegerische Aspekte II Somatische Ursachen für forderndes Verhalten: Infekt, Fieber, Blutzuckerentgleisung, Exsikkose, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Parkinsonsyndrom, Medikamente Psychiatrische Ursache für forderndes Verhalten: Depression, Delir, Suchterkrankung, Wahnhafte Störungen, Halluzinationen, Psychiosen aus dem schizophrenen Formenkreis 7

Medikamentöse Aspekte I Medikamente stellen oftmals die Ursache für Verhaltensauffälligkeiten dar: Unter Sedation: Verdopplung des Sturzrisikos Dosierung von Psychopharmaka oft zu hoch Dosierung von Psychopharmaka oft zu lang Typische Nebenwirkungen von Psychopharmaka: Neurologisch (Schlucken, Stürze) Kardiovaskulär (RR, Kollaps, Arrhythmie) Kognitiv-zerebral (Sedation, Verwirrtheit, Unruhe, Halluzinationen) Beers-Kriterien (3. Update nach Fick 2003): multididziplinärer Expertenkonsensus für potenzielle Fehlmedikation im Alter Therapieempfehlungen der national gültigen Demenzleitlinien werden leider häufig von Ärzten nicht umgesetzt! (AkdÄ, DGN, DGPPN) Medikamentöse Aspekte II Grundregeln bei Verordnung von Pharmaka im Alter: Veränderte Pharmakokinetik Auswahl bezogen auf Komorbiditäten Start slow go slow Regelmäßiges Monitoring Regelmäßige Dosisreduktions und Auslassversuche Erst wenn nicht medikamentöse Maßnahmen erfolglos sind und problematisches Verhalten fortbesteht, sollten moderne, nebenwirkungsärmere Psychopharmaka eingesetzt werden Entscheidend dafür: Erkennen von psychopharmakologisch bedingten Nebenwirkungen durch die Pflegekräfte! 8

Psychosoziale Aspekte I Herausforderndes Verhalten oft im Rahmen ungünstiger Umgebungsbedingungen Reizüberflutung/-armut Fehlende Tagesstruktur Ungeeignetes baulich-architektonisches Milieu Ungeeignetes psychosoziales Milieu Unvorteilhafte Kommunikationsformen (Konfrontationen, logisches Argumentieren, direktes Fordern, etc.) Aggressivität als typische Abwehrreaktion von Gefühlen des Ausgeliefertseins/Ohnmacht/Angst Psychosoziale Aspekte II Zunehmendes Bedürfnis nach Bewegung, pacing (bedarf per se nicht einer Behandlung!) Hilfreich: ausreichende Räumlichkeiten, z.b.: Endlos- Rundgänge Zu bedenken ist: Weglaufdrang kann Nicht-Bleiben-Wollen bedeuten! 9

Auswirkungen von freiheitsberaubenden Maßnahmen Psychosozial: Verlust von Kontrolle, Freiheit, Autonomie, sozialen Bezügen Erhöhter Stress Direkte mechanische Verletzungen: Quetschungen, Nervenverletzungen, Ischämien, einzelne Todesfälle durch Herzversagen oder Ersticken Indirekte Gefahren: Medizinische Komplikationen wie Pneumonie, Dekubitus, Infektionen, Thrombosen, Zunahme von Stuhl- und Urininkontinenz Muskelatrophie und Verlust der Balance Fixierungsmaßnahmen sorgen nicht für mehr Sicherheit: Gefahr von sturzbedingten Verletzungen nimmt eher zu Fordernde Verhaltensweisen sind damit nicht behandelbar Interventionen I Umgebungsebene: Psychosoziale Ebene: sinnvolle, tagesstrukturierende Beschäftigungsangebote, Nachtcafé, bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt Baulich-architektonisch: (Bewegungsspielräume (z.b.: Rundgänge), Anregungen (z.b.: Garten) Sicherung und Schutz (z.b.: Haltegriffe, visuelle Barrierefreiheit, Bewegungsmeldesensoren) Beleuchtung) Wohnraumanpassung Kreative Lösungen: Bodenpflege, Niederflur-/Futonbetten, Snoezeln Technische Hilfsmittel: Sensoren, Alarmsysteme, höhenverstellbare Betten, Transferhilfen, GPS 10

Interventionen II Pflegende/Betreuende: Grundhaltung! Beziehungsgestaltung Wenn das einzige vorhandene Werkzeug Interaktionskunst der Pflege ein Hammer ist, neigt man dazu jedes Problem als Nagel zu betrachten. Bedürfnis- und Person-orientierte Pflege: Bezugspflege (A. Maslow) Angepasste Arbeitsorganisation: Singen, Spaziergang Nutzen von Entlastungsangeboten: Betreuungsgruppen, Tagesstätten, Kurzzeitpflege Fallbesprechungen, Supervision, Angehörigengruppen Fortbildung: Validation, Sturzprophylaxe Interventionen III Patientenebene I: Präventiver Umgang mit fordernden Verhaltensweisen: Kleingruppen Biographiearbeit Musiktherapie, basale Stimulation Kreativität Validation Kommunikationsregeln Jedes Verhalten ist Kommunikation Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt (P.Watzlawick) Herausforderndes Verhalten in der Interaktion mit der Umwelt verstehbar (als Re aktion)? FOTO: MATTHIAS KIND 11

Interventionen IV Patientenebene II: Individuelle Sturzprophylaxe: Kraft- und Balancetraining Hilfsmitteleinsatz, technische Hilfsmittel Ausreichende Bewegungsmöglichkeit Inkontinenzmanagement Sehhilfen Steigerung von Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl (Spaziergang, Singen, Ballspiele) Interventionen IV Expertenstandard Sturzprophylaxe: Die Verwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen einschließlich Bettgitter zur Sturzprophylaxe sollte unbedingt vermieden werden. 12

Ergebnisse Durch multifaktorielle Interventionen konnten Anzahl und Dauer der BEM ohne Nachteile für die Bewohner reduziert werden Die Anzahl der Stürze stieg an, die Verletzungsrate bleib aber konstant Die mechanischen Fixierungen wurden nicht durch chemische ersetzt Es zeigten sich tendenzielle Verbesserungen der Verhaltensauffälligkeiten Auf die Rate der Neufixierungen hatten die Interventionen keinen Einfluss Aber: statistische Aussagen sind noch nicht auf die Bewohner und noch nicht auf die Merkmale der Einrichtungen bezogen Rechtliche Aspekte I Freitheitsrechte der Betroffenen bestehen BEM muss: Therapeutischen, Pflegerischen, Betreuerischen Zielen dienen zum Wohl des Betroffenen Wenn es keine wirksame Einwilligung der Betroffenen gibt müssen folgende Aspekte unbedingt bedacht werden: Formale Anforderungen an Legitimation der Maßnahmen Beteiligung des gesetzlichen Betreuers /respektive Vormundes Einschalten des Vormundschaftgerichts 13

Rechtliche Aspekte II Oft stehen haftungsrechtliche Fragen in Heimen im Vordergrund, aber: BGH-Urteile (28.04.2005 und 14.07.2005): betonen Freiheitsrechte der Bewohner! Bettgitter als Sturzprophylaxe wurden abgelehnt Risk-Management-Ansatz sinnvoller: Abwägungsmuster für Entscheidungsfindungsprozesse Fachliche Standards geben Sorgfaltsmaßstab vor, auf den juristisch abgestellt werden muss (für Heim-/Haftungsrecht und Sozialversicherungsrecht) Qualitätsniveau I Mobilität und Sicherheit bei Menschen mit dementiellen Einschränkungen der BuKo-QS Fazit Fixierungsfreies/-armes Heim/häusliche Pflege ist möglich Wichtigstes: Gesamtkonzeption, Haltungen und Kultur von Einrichtungen, Aber einschließlich es sei erwähnt, personeller, dass räumlicher es Situationen und technischer gibt, in denen Ausstattung, zumindest sowie guter vorübergehend Kooperation zwischen keine anderen allen Beteiligten Lösungen (Angehörigen, zu finden Pflegende, als die, einen Ärzten, Menschen Freiwilligen, etc.) zu fixieren. Abkehr von Aufsichts-/Sicherheitsdenken Kardinalfrage ist sicherlich die Gewährleistung der erfolgreichen Implementierung und der Nachhaltigkeit Dazu Zusammenarbeit Aller entscheidend Formulierung einer verbindlichen Leitlinie bzw. eines Expertenstandards Industrie (andere Länder kennen in vielen Fällen keine Seitenteile als Regelausstattung von Betten) 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15