Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim"

Transkript

1 Karl-Kaipf-Heim Herbrechtingen Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim DRK Heidenheim Pflegedienste ggmbh Bernhard Wührl, PDL

2 Karl-Kaipf-Heim Dienstleistungsangebot Ambulante Pflege Sozialstation Haus-und Nachbarschaftshilfe Tagespflege Essen auf Rädern Hausnotruf Ehrenamtl. Hospizdienst Individuelle Beratung Stationäre Pflege Krankenhausnachsorge Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Notfallpflege Vollstationäre Pflege Palliative Pflege Sanitätshaus Wohnraumanpassung Hilfsmittelversorgung Sondennahrung Stomaversorgung Wundmanagement Bernhard Wührl 2

3 Risikogruppe für BEM Heimbewohner mit: - Kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz - Einschränkung der Mobilität - Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz (Joanna Briggs Institut, 2002) Bernhard Wührl 3

4 Häufigste Gründe für BEM Hauptsächlich werden angegeben: - Schutz vor Stürzen und sturzbedingten Verletzungen - Fordernde Verhaltensweisen wie Unruhe, Rastlosigkeit und Wanderverhalten Zu 90% wird die Sicherheit des Bewohners als Begründung angegeben Dem gegenüber stehen Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit, Bedenken sowie Schuldgefühle. (Joanna Briggs Institut, 2002, Bredthauer, Dissertation, 2002) Bernhard Wührl 4

5 Häufigste Gründe für BEM % Psychomotorische Unruhe/ Umtriebigkeit/ Rastlosigkeit Sturzgefährung/ Gang-/ Transferunsicherheit Verbale u./o. körperliche Aggressivität n = 60 Sonde/ Infusion/ BDK Suizidalität Andere Verhaltensinventar modif. n. Weyerer Ärztliche Begründungen der Fixierung bei dementen alten Menschen in der Gerontopsychiatrie Bredthauer, Dissertation, Bernhard Wührl 5

6 Gefahren von BEM Fixierungsmaßnahmen gehen einher mit: - Verlust von Kontrolle, Freiheit und Autonomie und sozialen Bezügen - erhöhtem Stress Direkte mechanische Verletzungsgefahren können sein: - Quetschungen, Nervenverletzungen und Ischämien - Einzelne Todesfälle durch Herzversagen oder Ersticken sind bekannt Indirekte Gefahren können sein: - Medizinische Komplikationen wie Pneumonie, Dekubitus, Infektionen oder Thrombosen, sowie Zunahme von Stuhl- und Urininkontinenz - Muskelatrophie und Verlust der Balance Bernhard Wührl 6

7 BEM eine paradoxe Intervention? Sturzbedingte Verletzungsgefahr Forderndes Verhalten Lebens gefahr Fixierung Mobilität Forderndes Verhalten Gegenwehr Psychopharmaka werden gegeben bzw. erhöht Allgemeinzustand und Lebensqualität verschlechtern sich drastisch Nebenwirkungen kommen hinzu: Sturzgefährdung Exsikkose, Pneumonie, etc Bernhard Wührl 7

8 Positiv - Spirale d. alternativen Intervention Sturzbedingte Verletzungsgefahr Fordernde Verhaltensweise Fixierung mit ihren Risiken Ursachenabklärung u. ggfs. Behandlung Alternative Interventionen Allgemeinzustand Lebensqualität Mitarbeiterzufriedenheit Fixierung Mobilität Verhaltensstörung Psychopharmaka? Bernhard Wührl 8

9 Joanna Briggs Institut, 2002 Empfehlungen BEM sind letzte Alternative in der Kette der Behandlungsmöglichkeiten von Sturzgefährdung und forderndem Verhalten. - Der potentielle Nutzen muss höher sein als der mögliche Schaden - Die minimalste Variante sollte eingesetzt werden - Die Dauer sollte begrenzt sein - Die Notwendigkeit der Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden Ratschläge - Die Anwendung muss fachkundig erfolgen - Ein kontinuierliche Beobachtung der fixierten Bewohner ist notwendig - Alle Mitarbeiter müssen in deren korrekten Gebrauch geschult sein Bernhard Wührl 9

10 Der Entscheidungsprozess 1. Analyse der Situation 2. Einschätzung der Alternativen 3. Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation Bernhard Wührl 10

11 Entscheidungsprozess: Problemanalyse Was ist der Grund für die Fixierung? Wo liegen die Risiken? - Schutz bei Sturzgefährdung? Wann besteht Verletzungsgefahr (Transfer, Bett, Gehen? Wie hoch ist das Verletzungsrisiko? - Kontrolle fordernder Verhaltensweisen? Verhalten für wen gefährdend / störend? Auftreten wann, wie oft, in welcher Situation? Vorhersehbar? Welche (behandelbare?) medizinische Ursache kann die Sturzgefahr / das Verhalten (mit)bedingen? Welches körpernahe Grundbedürfnis kann zugrunde liegen? Verschärfen ggfs. Medikamente die Sturzgefahr /das Verhalten noch? Welche Sichtweisen / Meinungen haben Patient (ggfs. mutmaßlich), Pflegemitarbeiter, Angehörige, Betreuer u.a. beteiligte Personen zum Problem? Für wen liegt ein Problem vor? 3 months Welche Maßnahmen wurden bisher versucht? Welche positiven / negativen Erfahrungen im Team gibt es z.b. im Umgang mit dem fordernden Verhalten? Bernhard Wührl 11

12 Einsatz von pflegerischen Hilfsmitteln Niedrigbetten Hüftprotektoren Sensormatten ABS - Socken Expertenstandard Bernhard Wührl 12

13 Mögliche medizinische Ursachen Infekt / Fieber BZ-Entgleisung Exsikkose Schilddrüsenfunktionsstörung Parkinson-Syndrom Depression Delir (Akutes Verwirrtheitssyndrom) Schmerzen Ausscheidung Hunger / Durst Medikamente Somatische Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Körperlich-internistische neurologisch-psychiatrische ärztliche Untersuchung Bernhard Wührl 13

14 Problemfeld Psychopharmaka Häufig zu wenig, zu viel, falsche Indikation Generell im Alter: Nebenwirkungspotential durch veränderte Pharmakokinetik, Multimorbidität, Polymedikation Erkennen von Nebenwirkungen: - Neurologisch (z.b. Parkinsonähnl. Sympt. Schlucken, Stürze) - Kardiovaskulär (RR, Kollaps, Arrythmie) - Kognitiv-zerebral (Sedation, Verwirrtheit, Unruhe, Halluzinationen) Ärztliche Überprüfung (möglichst durch gerontopsychiatrisch erfahrenen Arzt) Bernhard Wührl 14

15 Alternative Interventionen ( Drei-Ebenen-Modell ) Umgebung Ziele: Fixierung Sturzbedingte Verletzungen Verhaltensstörungen Psychopharmaka Bewohner Pflegende Bernhard Wührl 15

16 1. Alternativen auf Bewohnerebene Können weitere Hilfsmittel eingesetzt werden? ( Antirutsch-Stuhlauflage, Overalls, Geh-Frei )? Hat der Bewohner ausreichend Bewegungsmöglichkeit? Findet Inkontinenz-Management statt? Findet Risikomanagement bei Problemverhalten statt? Findet Einbeziehung in Kleingruppen statt? Sind spezielle Umgangstechniken mit Demenzkranken integriert (Validation)? Finden andere dementengerechte Therapiemethoden bei dem Bewohner Anwendung (Musiktherapie, Basale Stimulation, Snoezelen, etc.)? Bernhard Wührl 16

17 2. Umgebungsebene Ist die Beleuchtung ausreichend (auch nachts)? Sind die Betten höhenverstellbar? Sitzhöhen? Bodennahe Pflege (Niedrigbetten oder Matratze vor das Bett oder statt Bett?) Schaukelstuhl, Sitzsack Ist das Milieu dementengerecht (architektonisch u n d psychosozial)? Werden genügend sinnvolle Beschäftigungsangebote angeboten, die den Tag/die Nacht strukturieren helfen ( Tagesraumkonzept, Nachtcafé)? Sind Sicherungs- und Schutzmaßnahmen ausreichend vorhanden und ermöglichen dabei dennoch maximalen Bewegungs- und Freiheitsspielraum (Haltegriffe, Alarmsysteme, visuelle Barrieren, Türmotiv, etc.)? Etc Bernhard Wührl 17

18 3. (Pflege-) Mitarbeiterebene Ist die Pflege bedürfnis- bzw. person-orientiert? Wird für erfahrungsgemäß unruhige Tageszeiten genügend Personal eingeplant? Kann seitens Arbeitsorganisation u. Teamverständnis: - Einzelbetreuung/ Risikomanagement (z.b. Spaziergang i. Begleit.) - (Klein-)Gruppenarbeit (z.b. Singen) stattfinden? Findet Bezugspflege statt? Werden Fallbesprechungen durchgeführt? Gibt es Supervision? Findet Fortbildung (möglichst indoor ) über spezielle Umgangstechniken m. Demenzkranken statt (z.b. Validation)? Etc Bernhard Wührl 18

19 Risikomanagement Bsp: Weglaufgefährdung 1. Technisch-strukturelle Maßnahmen: Foto, opt. u. baul. Hemmschwellen, Alarmschleifen 2. Aspekte des Umgangs: HINLÄUFER SPAZIERGÄNGER FLÜCHTIGER Ich muss Hause die Das Wetter ist schön, ich Hier kann ich nicht Kinder versorgen, Ich möchte spazierengehen, Ich bleiben, Ich muss hier muss zur Bank muss weiter weg Leitfrage: Leitfrage: Leitfrage: Wie wird ein Rahmen Was wird dafür getan, daß das Was wird dafür getan, daß geschaffen, in dem die Bedürfnis nach Bewegung der Bewohner sich zu subjektive Welt erfahren ausgelebt werden kann? Hause fühlen kann? werden kann? Freiheit maximieren! Wohlfühl ambiente schaffen Validieren, ablenken, Zugang ins Freie mit Begleitung (wie in eig. Wohnung), eigene Grundbedürfnis herausfinden und darauf ein- Sicherungs-maßnahmen Umgebung sichern, sinnvolle ermöglichen, unauffällige Möbel, streß- u. reizarme gehen, individuelle (Türmotiv), Stimulation, in soziale Tagesstruktur, sinnvolle Orientierungselemente, Anreize Bezugsgruppe einbinden, Beschäftigung schaffen, zum Tätigsein schaffen, spielerisch einladen, Gefühl Gefühl vermitteln, eig. Wohlfühl -atmosphäre schaffen, geben, gebraucht zu Entscheidung treffen zu architekt. Maßnahmen werden, Validation, können, Rituale (Rundwege) Snoezelen Bernhard Wührl 19

20 Wo liegt das Problem? Erwartung an die Einrichtung: Sicherheit des Bewohners! Verantwortung der Pflege Erwartung an die Pflege Mobilität ist zu fördern Bernhard Wührl 20

21 Fazit Es gibt Maßnahmen, um weniger zu Fixieren Berücksichtigung im Pflegeprozess Hilfsmittel nutzen Expertenstandard unterstützt diese Maßnahmen Bernhard Wührl 21

22 10 Punkte, die gegen eine Fixierung sprechen Fixierungsmaßnahmen haben erhebliche negative Auswirkungen Psychosozial gehen sie einher mit: dem Verlust von Kontrolle, Freiheit, Autonomie und sozialen Bezügen erhöhtem Stress Direkte mechanische Verletzungsgefahren können sein: Quetschungen, Nervenverletzungen und Ischämien Einzelne Todesfälle durch Herzversagen oder Ersticken sind bekannt Indirekte Gefahren können sein: Medizinische Komplikationen wie Pneumonie, Dekubitus, Infektionen oder Thrombosen sowie Zunahme von Stuhl- und Urininkontinenz Muskelatrophie und Verlust der Balance Fixierungsmaßnahmen sorgen nicht für Sicherheit: Die Gefahr von sturzbedingten Verletzungen nimmt eher zu Fordernde Verhaltensweisen sind damit nicht behandelbar Fixierung kann ohne negative Konsequenzen reduziert werden Es stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung Bernhard Wührl 22

23 Rechtliche Sorgfaltskriterien Fachgerechte Anamnese, Diagnose und Risikoanalyse Sorgfältige Maßnahmeplanung (DNQP Standard) Richtiger Weg der Entscheidungsfindung Legitimation der Entscheidung (Einwilligung, Betreuer, Vormundschaftsgericht) Sachgerechte Durchführung Bernhard Wührl 23

24 Immer wieder gestellte Fragen Zahlen die Kassen für die Hüftprotektoren? Was wenn Angehörige und Ärzte eine Fixierung verlangen? Wer haftet für die Sturzfolgen Stellen Sensormatten Freiheitsentziehende Maßnahmen dar? Bernhard Wührl 24

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ENDE Bernhard Wührl 25

Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus

Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus Freiheitsentziehende Maßnahmen: Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Sicher gefesselt statt frei in Würde Synonyma: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende

Mehr

Es geht auch anders!

Es geht auch anders! Es geht auch anders! Prävention von Immobilität bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen André Hennig 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz - Symposium

Mehr

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Reduktion von Fixierung Datum Am 31. Mai im Kreis Dithmarschen Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Sprecher Hamburger Pflegeheimstudie

Mehr

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Welche Funktion nehmen Sie in der Altenpflege ein? Leitungsebene/

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Pflegefachlicher Stand des Wissens zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Ablauf des Vortrages: Pflege und FEM Stand des Wissens

Mehr

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prävention von Gewalt in der Altenpflege U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart V. Guerra Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Fachhochschule

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Reduktion von Fixierung Datum 02.03.2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Freiheitsentziehende Maßnahmen: Alternativen Regensburg 26.02.2009

Mehr

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Regensburg 26.02.2009 Das Projekt ReduFix Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart 1 Inhalt Hintergründe Das Projekt ReduFix Die Ergebnisse

Mehr

Was tun? Geplante Interventionsphase

Was tun? Geplante Interventionsphase Was tun? Geplante Interventionsphase Martina Krämer, Case Managerin, AGP Freiburg Da sind mir die Hände gebunden ReduFix ambulant Informationsveranstaltung Dienstag, 02. November 2010, EH Freiburg AGP

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Reduktion von Fixierung Datum 10. September 2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Sprecher

Mehr

Ein fesselndes Thema

Ein fesselndes Thema Redufix - DIE Lösung?! Prof. Dr. Enka Gläseker MPH Ein fesselndes Thema Fotoblog Coelln am Rhein 1 Gliederung Einleitung freiheitsberaubende Maßnahmen Redufix Studie Mentorenschulung Medizinische und pflegerische

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) im Auftrag von durchgeführt hrt von Schulungskonzept Überblick Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz - Zielsetzung

Mehr

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen Reduktion von Fixierung Datum Bad Bramstedt, den 04. Juni 2013 Thema Rechtlich legitimiert aber fachlich? Verantwortung übernehmen Sprecher Ausgangslage Projekt ReduFix (2004-2006) Fixierung in deutschen

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen im Auftrag von durchgeführt von Wieinlandpfalz MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT

Mehr

Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende. Mehr. wagen!

Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende. Mehr. wagen! Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege Diese Broschüre ist Teil der Initiative zur

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Reduktion von Fixierung Datum 09.01.2009 Thema Das ReduFix-Projekt: Hintergrund Erfahrungen - Ergebnisse Sprecher Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Pflege Demenzkranker

Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten Auflage 13 Teil I Informationen, um Personen mit Demenz wahrzunehmen

Mehr

Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen

Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen Bethesda-Seniorenzentrum GmbH Zum Lukaskrankenhaus 3 48599 Gronau 02562 71920 www.bethesda-seniorenzentrum.de Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen Ein Konzept zur Vermeidung / Minimierung von Fixierungen,

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht?

Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht? Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht? RA Andreas Klein Kanzlei Dr. Heß und Kollegen Luisenstr. 5 79098 Freiburg Tel.: 0761/388030 Fax.: 0761/3880333 email: klein@drhess-kollegen.de

Mehr

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum 29.06.2009 Kiel Thema Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

Nichtmedikamentöse Ansätze in der Gerontopsychiatrie. Loretta Giacopuzzi Schätti, Pflegeleitung Psychiatrie St. Gallen Nord Olten, 9.

Nichtmedikamentöse Ansätze in der Gerontopsychiatrie. Loretta Giacopuzzi Schätti, Pflegeleitung Psychiatrie St. Gallen Nord Olten, 9. Nichtmedikamentöse Ansätze in der Gerontopsychiatrie Loretta Giacopuzzi Schätti, Pflegeleitung Psychiatrie St. Gallen Nord Olten, 9. Mai 2018 Agenda 1. Vorstellung der Klinik 2. Eintritt und Aufenthalt:

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Mauritz-Freiheit 52, 48145 Münster Tel: 0251/27078-0 Fax: 0251/27078-106 1.5 gut 1.0 1.0 1.0 1.2 1.2 1.2 Erläuterungen zum Bewertungssystem

Mehr

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v.

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v. Sturzprävention bei Älteren durch Bewegungsförderung Prof. Dr. Henning Allmer, Stürze der Älteren Sturzerfahrung* (mind. 1 Sturz/Jahr) > 65jährige 30% 80jährige 50% Stürze in der Fortbewegung* 73% Hüftfrakturen

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 Eckehard Schlauß Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013 Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013 Reinhard Schmidt Seniorenzentrum Haus Rosental, Bonn Gerda Graf Sophienhof, Niederzier Keine Fixierung im Haus Rosental Reinhard Schmidt

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim Auf freiheitsentziehende Maßnahmen verzichten - ist das überhaupt zu verantworten? Mitarbeiter in der Enge MDK Gericht

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Expertenstandard Wundversorgung

Expertenstandard Wundversorgung Expertenstandard Wundversorgung Friedrich-Alexander-Universität -Nürnberg Robert Zimmer Chirurgische Klinik der Universität Chirurgische Klinik Standard vorstellen Einen Punkt (Wunddokumentation) herausarbeiten

Mehr

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Delir-Früherkennung-Prävention-Management Im Akutkrankenhaus ist das Delir im Gegensatz zur Demenz die größere Herausforderung Der Kenntnisstand bei Pflegenden und Ärzten ist nicht genügend ausgebildet, um eine Demenz von einem Delir zu unterscheiden,

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Seestraße 9, 12345 Hafenstadt Tel: 0123/45678 Fax: 0123/45679 schnelle.hilfe@xls.de www.schnelle-hilfe-hafenstadt.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Frau Sommer so eine Person kennt jeder! Die Konfrontation mit mannigfaltigen Herausforderungen auf der Verhaltens-, der Gesundheits- und Umfeldebene sind Alltag! Reduktion von Fixierung Datum Thema > ReduFix

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes 1 Aus ärztlicher Sicht: Demenz als Fach im Fach die Anzahl dementiell erkrankter Menschen nimmt mit höherer Lebenserwartung zu die Demenz hält sich nicht

Mehr

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Definitionen (Prävalenz) (Risikofaktoren) Interventionen Prävention Priv. Doz. Dr. Clemens Becker Dr. Petra Koczy Prof. Dr. Doris Bredthauer

Mehr

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern www.sonnweid.ch info@sonnweid.ch Was kann ein Heim Menschen mit Demenz bieten, was nicht 3. September 2015 Palliativ Pflege Tagung, GERSAG Thema Spiritualität

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen Fachtagung des Betreuungsverein Bremerhaven e.v. 10. September 2009 Waltraud Rebbe-Meyer Was und wo ist

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

> Zwischen Freiheit und Sicherheit Reduktion von Fixierung Datum Thema 21.09.2009 > Zwischen Freiheit und Sicherheit Sprecher Prof. Dr. Thomas Klie, AGP an der Evangelischen Hochschule Freiburg Rechtsanwalt Ausgangslage Fixierung in deutschen

Mehr

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners Checkliste zur Feststellung der Erforderlichkeit freiheitsbeschränkender Maßnahmen in Pflegeheimen und sonstigen Einrichtungen herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Abteilung für Betreuungen, im November

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Fachtag Bürgerhaus Eching 22. März 2007 Astrid Herold-Majumdar Team für Sonderaufgaben Sichtweise der Betroffenen 1994 Hollweg

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Beratung Information Unterstützung

Beratung Information Unterstützung Beratung Information Unterstützung Wo gibt es Information, Beratung und Hilfen bei Verdacht auf Demenz eines Angehörigen?, Pflegestützpunkt Telefon 07151 501-1657 Altenhilfefachberater, Herr Geiser, Landratsamt

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzte Lebensphase

Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzte Lebensphase Begleitung von Menschen mit Demenz in ihrer letzte Lebensphase Demenz als Todesursache? Stirbt man an der Demenz? Oder sterben Menschen Menschen die eine Demenz haben - nicht vielmehr an den sog. Komplikationen?

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern Bayern Dr. W. Teschauer Wissenschaftlicher Leiter Ingenium-Stiftung FreiMut der bayerische Weg Auslöser: Todesfälle durch freiheitsentziehende Maßnahmen Leitfaden Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende Maßnahmen Fixierung Reduktion von Fixierung Datum Thema 25.10.2008 Anbinden muss nicht

Mehr

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer G E S P R Ä C H S G R U P P E 2 F R E I H E I T S E N T Z I E H E N D E M A ß N A H M E N U N D M A N N H E I M E R W E G E Z U D E R E N R E D U Z I E

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung

Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung Sabine Gärtner B.A. Management im Gesundheitswesen (FH) Klinik für Tumorbiologie Freiburg Überblick Definition und Zweck von Pflegeleitlinien

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Danuvius Haus 52 Plätze im Vollstationären Bereich Belegungstage: 18.445 8 Tagespflegeplätze (15 Gäste) Belegungstage:

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck Katharina Zickmann Gesundheits-und Krankenpflegerin Lucia Bonnet-Tullius Dipl.-Sozialarbeiterin Mitarbeiterin der Sozial- und Pflegeberatung

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Gesundheitsdienst Beratung u. Pflege mbe GmbH Grandweg 107, 22529 Hamburg Tel.: 040 55 70 08 00 Fax: 040 55 70 08 50 info@gesundheitsdienst-online.de www.gesundheitsdienst-online.de

Mehr

Behandlungsvereinbarung

Behandlungsvereinbarung zwischen Vorname, Name: Straße, PLZ, Ort: und der Klinik Die Klinik kommt in ihrem psychiatrisch/psychotherapeutischen Bereich dem gesetzlichen Pflichtversorgungsauftrag nach. Sie nimmt in diesem Rahmen

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe

Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe - Mühlheimer Tagung Hauswirtschaft - Verbesserung der Ernährungssituation in der stationären Altenhilfe 27.10.2010 Mühlheim an der Ruhr Dipl. oec. troph. Sabine Pieck, TrophoVital Consulting, Osnabrück

Mehr

Alzheimer und Demenzen verstehen

Alzheimer und Demenzen verstehen Alzheimer und Demenzen verstehen von Kompetenznetz Kompetenznetz Demenzen e.v 1. Auflage Alzheimer und Demenzen verstehen Kompetenznetz Demenzen e.v schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Gesundheit gestalten. Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie : www.bvmed.de

Gesundheit gestalten. Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie : www.bvmed.de Gesundheit gestalten Was ist Homecare? Die Unternehmen der Medizintechnologie : www.bvmed.de Schon jetzt sind etwa sechs Millionen Menschen auf Homecare-Leistungen angewiesen Tendenz steigend Beraten,

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung Freiheitseinschränkungen nkungen durch Physische Körperliche-Einschränkung Medikamentöse Einschränkung Durch das soziale oder architektonische Pflegeumfeld

Mehr

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN VORSTELLUNG Marco Detering Exam. Altenpfleger Gerontopsychiatrische Fachkraft Haus Schinkel, Osnabrück VORGESCHICHTE

Mehr

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege Schweinfurt, 18. Januar 2014 Best Practice im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Matthias Matlachowski Dipl. Sozialwissenschaftler (Univ.) Diakonisches

Mehr

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis 1 Anwendung von FEM Die Anwendung von FEM in Einrichtungen der stationären Altenhilfe als auch im häuslichen Umfeld sind unterbringungsähnliche Maßnahmen,

Mehr

B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v.

B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v. Sicherheit schaffen Freiheit ermöglichen Warum FEM eingesetzt werden und wie sie vermieden werden können Fachtagung ReduFix ambulant 09.06.2016 Lokale Allianz ReduFix ambulant Südbaden Katholische Akademie

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

Alzheimer Gesellschaft

Alzheimer Gesellschaft Ambulant betreute Wohngemeinschaften, Stand: November 2015/ Seite 1 von 5 Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e.v. Ambulant betreute Wohngemeinschaften Für wen? Wenn es in der bisherigen eigenen Häuslichkeit

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen Moorredder 27a, 23570 Lübeck Tel.: 04502 7888610 Fax: 04502 7888608 info@ostsee-moewen.de www.ostsee-moewen.de Gesamtergebnis

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Meine Personalien: PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Name Vorname geb. am Geburtsort Wohnort Strasse Die folgende Verfügung bedeutet keinen generellen Behandlungsverzicht.

Mehr

St. Anna-Stift Kroge. Versorgung von Menschen mit einer Demenz im Akutkrankenhaus. St.KROGE ANNA- STIFT

St. Anna-Stift Kroge. Versorgung von Menschen mit einer Demenz im Akutkrankenhaus. St.KROGE ANNA- STIFT St. Anna-Stift Kroge Versorgung von Menschen mit einer Demenz im Akutkrankenhaus Herzlich Willkommen Stefan Nolte Dipl.-Pflegepädagoge Leiter Wohnbereich Silvia Silviahemmet -Trainer Validationsanwender

Mehr

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung Sven Reuther Institut für Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Altenhilfe und Hospiz zwei Welten? Akzeptanz Stigma und Chance 2. Südhessisches Symposium für Hospizarbeit und Palliativversorgung und 7. Hessischer Palliativtag Gerda Graf Geschäftsführerin Wohnanlage

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr