Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicher gefesselt statt frei in Würde Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus"

Transkript

1 Freiheitsentziehende Maßnahmen: Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Sicher gefesselt statt frei in Würde Synonyma: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende Maßnahmen Fixierungen Was ist mehr wert? Wer entscheidet? Was ist Recht? Gibt es Alternativen? Mögliche Auswege aus einem vermeintlichen Dilemma Prof. Dr. Doris Bredthauer Fachhochschule Frankfurt/Main Ethik-Forum, Bethesda-Krankenhaus Stuttgart Geschlossene Tür Bettgitter Fixierungen i.e.s. ( körpernah ): - Gurte (Rumpf, Fuß/Arm) - Tischsteckbrett - Leibchen, Bandagen etc. Medikamente Sensibilisierung Definition körpernahe Fixierung Vorrichtungen, Materialien oder Gegenstände, die am oder in der Nähe des Körpers einer Person angebracht werden und sich von dieser nicht leicht entfernen oder kontrollieren lassen und die körperliche Bewegungsfreiheit einschränken oder in der Absicht verwendet werden, willkürliche Positionswechsel und/oder den Zugriff auf den eigenen Körper zu verhindern. The Joanna Briggs Institute, 2002 Wie häufig ist das Problem? Fixierungsdauer bei fixierten demenzerkrankten gerontopsychiatrischen Patienten (n=29) PRÄVALENZ von freiheitsentziehenden Maßnahmen International Pflegeheim: % (The Joanna Briggs Institute, 2002) Akutkrankenhaus: 3 25 % (The Joanna Briggs Institute, 2002) Stationäre Geriatrie: 24% (Karlsson et al., 1998) Deutschland Pflegeheim: 29 41% (incl. Bettgitter) (Klie & Pfundstein, 2002; Becker et al., 2003) Stationäre Gerontopsychiatrie: % (Hirsch et al. 1992, Kranzhoff et Hirsch 1997) 30% (Inzidenz) (Bredthauer et al., 2005) Anzahl der Patienten % 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1-2 Tage 3-6 Tage 7-13 Tage Fixierungsdauer in Stunden Bredthauer Tage Anzahl der Patienten % 40% 30% 20% 10% Fixierungsdauer in Tagen Beobachtungszeitraum pro Patient: 18 Tage 0% 2-4 Std. 4-8 Std Std Std. Std. Std. 1

2 Häufigste Begründungen für Fixierungen (Gerontopsychiatrie) % Risikogruppe für Fixierungen Alte Menschen mit: Psychomotorische Unruhe/ Umtriebigkeit/ Rastlosigkeit Kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz Sturzgefährung/ Gang-/ Transferunsicherheit Verbale u./o. körperliche Aggressivität n = 60 Einschränkung der Mobilität Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz Sonde/ Infusion/ BDK Suizidalität fordernden Verhaltensweisen Andere Verhaltensinventar modif. n. Weyerer Bredthauer 2002 (The Joanna Briggs Institute, 2002; Bredthauer et al., 2005, DeSantis 1997) Demenz: Risikofaktor Alter Bickel (2003) in: Förstl: Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und psychotherapie Wer wird die pflegen?? Ethisches Dilemma was ist das Wohl? Schutz vor Stürzen und sturzbedingten Verletzungen ( Fürsorgepflicht ) versus Anspruch auf Förderung von Mobilität und Autonomie sowie Wahrung des Grundrecht des Menschen auf persönliche Freiheit 2

3 Freiheitsentziehende Maßnahmen stellen einen schweren Eingriff in die persönlichen Grundrechte eines Menschen dar. dürfen nur auf der Grundlage eines förmlichen Gesetzes angewendet werden. bedürfen hinsichtlich Zulässigkeit und Fortdauer einer richterlichen Entscheidung. (Art. 2, Abs. 2 GG) (Rechtswirksame!) Einwilligung des Patienten (Vorsicht!) Öffentliches (Landes-)Recht: 3 UbG >Selbst- u.fremdgefährdung Rechtliche Grundlagen Ziviles (Bundes-)Recht: 70 FGG, Grundl BGB =Betreuungsgesetz > Selbstgefährdung StGB; StPO; Bundesseuchengesetz; Gesetz zur Bekämpfung v. Geschlechtskrankheiten; Ausländergesetz Rechtfertigender Notstand gem. 34 StGB z.b. einseitige Vorschriften und Gesetze, mangelhafte Qualifizierung von Personal, mangelhafter Personalschlüsse strukturelle (indirekte) Gewaltdreieck Gewalt personale (direkte) z..b. Mißhandlung, Vernachlässigung, freiheitsentziehende Maßnahmen, Nahrungsrestriktion kulturelle (metadirekte) z.b. Religiösmoralische Wertvorstellungen von Schuld/Scham, neg. Bild vom Alter in der Gesellschaft, somatisch orientierte Sichtweise in der Medizin (nach Galtung 1993; Hirsch 1997) Fragestellung? Sind Fixierungsmaßnahmen wirklich ein adäquates Mittel - um vor Stürzen und Verletzungen zu schützen? - im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten? Stand des Wissens Risiken von Fixierungen 1. Fixierte Menschen: Stürze ( ) Ernsthafte sturzbedingte Verletzungen 2. Fixierungsreduktion: Verletzungsrisiko 3. Keine Studie zeigt positiven Effekt von Fixierungen 4. Daten über negative Folgen (Verletzungen, Stress) alarmierend (Joanna Briggs Institut, 2002) Direkte Verletzungen (Strangulationen, Lazerationen, Tod) Gequältsein, psychischer Stress Fordernde Verhaltensweisen Mobilitätsverlust Medizinische Komplikationen (Dekubitus, Kontrakturen, Pneumonie etc) 3

4 Süddeutsche Zeitung, Negativspirale Fixierung Sturzbedingte Verletzungsgefahr Fordernde Verhaltensweise Fixierung Autonomieverlust Stress, Gegenwehr Direkte Verletzungen Mobilität Verhaltensstörung Angehörige, Personal: Schuldgefühle Arbeitszufriedenheit Allgemeinzustand Lebensqualität (Tod) Fazit Fixierungen sind nach heutigem Stand des Wissens kein adäquates Mittel um vor sturzbedingten Verletzungen zu schützen im Umgang mit fordernden Verhaltensweisen. Psychopharmaka werden gegeben bzw. erhöht Nebenwirkungen kommen hinzu: Sturzgefährdung Medizin. Komplikationen 4

5 Weltweit: Joanna Briggs Institut, 2002 Empfehlungen Fixierungen sind letzte Alternative in der Kette der Behandlungsmöglichkeiten von Sturzgefährdung und forderndem Verhalten. - Der potentielle Nutzen muss höher sein als der mögliche Schaden - Die minimalste Variante sollte eingesetzt werden - Die Dauer sollte begrenzt sein - Die Notwendigkeit der Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden Ratschläge - Die Anwendung muss fachkundig erfolgen - Ein kontinuierliche Beobachtung der fixierten Bewohner ist notwendig - Alle Mitarbeiter müssen in deren korrekten Gebrauch geschult sein und in Deutschland?: Aktuell noch kein juristisch bindender nationaler fachlicher Standard, aber: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte: Sicherheitsrichtlinien Institutionseigene Richtlinien und Handlungsanweisungen/Pflegestandards DED-Handlungsempfehlungen BGH-Gerichtsurteile vom und Expertenstandard Sturzpropyhlaxe (DNQP) Qualitätsniveau Mobilität u. Sicherheit (Buko-QS) Heimgesetz Rechtliches Niemandsland: häuslicher Bereich! Der Entscheidungsprozess 1. Analyse der Situation ( Problemanalyse ) 2. Einschätzung der Alternativen 3. Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung: informed consent 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation Problemanalyse / Assessment Forderndes Verhalten (z.b. Unruhe od. Weglaufdrang ): Mögliche Grundbedürfnisse Was ist der Grund für die Fixierung? Wo liegen die Risiken einer Fixierung/Nicht-Fixerung / möglicher Alternativen? Welche (behandelbare?) medizinische Ursache kann die Sturzgefahr / das Verhalten (mit)bedingen? Wie genau sieht das Problem aus? Für wen liegt ein Problem vor? Schmerzen / Unwohlsein Ausscheidung Hunger / Durst! Bewegungsdrang (Autonomie) Zugehörigkeit / Geborgenheit (Abhängigkeit) Welche Maßnahmen wurden bisher versucht 3 months 5

6 Forderndes Verhalten (z.b. Unruhe ): Mögliche Ursachen Problemfeld Psychopharmaka im Alter Infekt / Fieber Blutzucker-Entgleisung Exsikkose Schilddrüsenfunktionsstörung Parkinson-Syndrom Medikamente somatisch Depression Delir Suchterkrankung (Benzo-, Alkoholentzugssymptomatik) Wahnhafte Störung, Halluzinose, Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis psychiatrisch Häufig zu wenig, zu viel, falsche Indikation Wechselwirkungen Nebenwirkungen Typische Nebenwirkungen: - Neurologisch (Schlucken, Stürze) - Kardiovaskulär (RR, Kollaps, Arrythmie) - Kognitiv-zerebral (Sedation, Verwirrtheit, Unruhe, Halluzinationen) Ärztliche Überprüfung (möglichst durch gerontopsychiatrisch erfahrenen Arzt) Verhaltens diagnostik 1. Auslösendes Ereignis: - Wo und wann? - Was ging voraus? - Wer / bei wem? 2. Genaue Betrachtung des Verhaltens: - Was und wie genau? so präzise wie möglich - Vorzeichen? - Wie lange? - Für wen ein Problem? 3. Welche Konsequenzen hatte das Verhalten? -Kontakt? - Erfolgreiche /-lose Interventionen? - Effekt von Psychopharmaka? - Reizabschirmung? - Effekt von Fixierung? Der Entscheidungsprozess 1. Analyse der Situation ( Problemanalyse ) 2. Einschätzung der Alternativen 3. Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung: informed consent 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation Alternative Interventionen ( Drei-Ebenen-Modell ) Interventionen: Je nach individuellem Risiko Umgebung Ziele: Fixierung Sturzbedingte Verletzungen Verhaltensstörungen Psychopharmaka Patient Pflegende 6

7 Handlungsempfehlungen: 1. Umgebungsebene Psychosoziale Ebene: Milieu Sinnvolle tagesstrukturierende Beschäftigungsangebote, Nachtcafé Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamtliche Kreative Lösungen (z.b. Bodenpflege, Snoezelraum ) Offene, freundlich-einladende Gemeinschaftsräume Architektonisch-bauliche Maßnahmen: Bewegungsspielraum (z.b. Rundgänge) Anregung (z.b. Garten) Sicherung und Schutz (Haltegriffe, visuelle Barrieren) Beleuchtung Wohnraumanpassung (Technische) Hilfsmittel: Sensoren Alarmsysteme Höhenverstellbare Betten Transferhilfen Autonomie fördern - Freiheit maximieren As much visual information as possible lots of light Barrierefreie Bewegungsmöglichkeit Wandern (24h-protokol, Gradmann Haus, Stuttgart, 2003) Endlosweg 7

8 Schutz und Sicherheit gewährleisten: Versteckte Türen Barrieren Wohnraumanpassung Unnötige Sinnvolle z.b. Treppen: Geländer Beläge Beleuchtung Orientierung Kontraste 8

9 Beschilderung Good signage with multiple cues Lichtsensoren: Orientierung, Sicherheit Fa. Altenburger, Beleuchtungssysteme Sensoren und Alarmsysteme Handlungsempfehlungen: 2. Pflegende/Betreuende Autonomie, Schutz und Sicherheit Grundhaltung! Bedürfnis- bzw. person-orientierte Pflege Bezugspflege (auch ambulant!) Arbeitsorganisation: - Risikomodule (z.b. Spaziergang) - Kleingruppen (z.b. Singen) Nutzen von Entlastungsangeboten: Betreuungsgruppen, Tagesstätte, Kurzzeitpflege Fallbesprechungen, Supervision; Angehörigengruppen Fortbildung (z.b. Validation; Sturzprophylaxe) Handlungsempfehlungen: 3. Patientenebene I a) Präventiver Umgang mit fordernden Verhaltensweisen: Risiko-Module Kleingruppen Kommunikationsregeln spezielle Techniken (z.b.validation, Snoezelen) Biographiearbeit Musiktherapie, Basale Stimulation Kreativitität! Krankhaftes Symptom oder bedeutsame Mitteilung? Jedes Verhalten ist Kommunikation Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt (P.Watzlawick) Herausforderndes Verhalten in der Interaktion mit der Umwelt verstehbar (als Re aktion)? 9

10 Umgang mit fordernden Verhaltenweisen Forderndes Verhalten Abklärung und Behandlung möglicher Ursachen: Delir, Depression, Schmerzen, Harnverhalt, SD, BZ, RR, Medikamentennebenwirkungen, Soziales Umfeld, etc. Problemanalyse (Verhaltensdiagnostik) Was? Wie? Für wen? Warum? Wann? Was half? Nicht-medikamentöse Maßnahmen - + Monitoring, Evaluation Depressive- od. Angst-Symptome? ja KDA aktuell nein Moderne Antidepressiva, (Benzo) Schwere psychotische Symptome oder Aggressivität? ja nein Ford. Verhalten besteht fort Alternative Psychopharmaka z.b. Valproat Acetylcholinesterasehemmer? (Atypische) Neuroleptika, (Benzo) Monitoring : EPS? Sedation? Dosisreduktion, Absetzversuche Modifiziert n. Sink KM et al (2005) JAMA 293(5) Handlungsempfehlungen: 3. Patientenebene II b) Individuelle Sturzprophylaxe: Kraft- u. Balancetraining Hilfsmitteleinsatz, technische Hilfen Ausreichende Bewegungsmöglichkeit Inkontinenz-Management Sehhilfen DNQP-Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Schuhe Wirksame Interventionen Schulung der Mitarbeiter Kraft- und Balancetraining Sichere Umgebung Angepasste Hilfsmittel Einsatz von Hüftprotektoren Wichtig: Mobilität soll gefördert werden! nicht empfohlen: Fixierungen! Kein Fersenhalt Keine seitliche Stabilität 10

11 Alternative Fußbekleidung Hüftprotektoren ( Sturzhelm für die Hüfte ) Verbandsschuhe ABS Socken können Ausrutschen verhindern warme Füsse Wohlbefinden? Angehörigenmaß-nahme Neu: Softprotektor Sensormatten Dünn (Optik!) Neue Form (Hufeisen) Polster weich und flexibel Vorteile: Bequem im Sitzen Stört nicht im Liegen Prinzip: meldet das Aufstehen des Patienten Ortsunabhängig (wechselder Einsatzort) Wann einsetzen? Stark sturzgefährdete Patienten Schnelle Benachrichtigung Bei Sturz: schnelle Hilfe Weglaufgefahr Gehfrei Fallbeispiel: Unruhe + Sturzgefahr RCN-Walker Dynamico Frau G., 84 Jahre schwere Demenz vom Alzheimer-Typ Rastlosigkeit und starke Unruhe Melperon, Haldol, Diazepam Gang- und Transfersicherheit Fixierung: agitiert, ruft, schreit, versucht, sich zu befreien 11

12 Technische Hilfsmittel und Ethik 1 Analyse der Lebenssituation der Person mit Demenz 2 Bedarfs- und Bedürfnisanalyse der Person mit Demenz 3 Identifikation der zu lösenden Probleme 4 Eruieren potentieller technologischer Alternativen 5 Abwägen der ethischen Dilemmata (pro und contra) 6 Recherche über verfügbare technologische Hilfen 7 Entscheidung über den Einsatz der Technologie 8 Implementierung der technologischen Lösung 9 Evaluation Modifiziert nach EU Biomed II project TeD,

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim Karl-Kaipf-Heim Herbrechtingen Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim DRK Heidenheim Pflegedienste ggmbh Bernhard Wührl, PDL Karl-Kaipf-Heim Dienstleistungsangebot Ambulante Pflege

Mehr

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Reduktion von Fixierung Datum Am 31. Mai im Kreis Dithmarschen Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Sprecher Hamburger Pflegeheimstudie

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Reduktion von Fixierung Datum 09.01.2009 Thema Das ReduFix-Projekt: Hintergrund Erfahrungen - Ergebnisse Sprecher Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen

Mehr

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum 29.06.2009 Kiel Thema Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

Ein fesselndes Thema

Ein fesselndes Thema Redufix - DIE Lösung?! Prof. Dr. Enka Gläseker MPH Ein fesselndes Thema Fotoblog Coelln am Rhein 1 Gliederung Einleitung freiheitsberaubende Maßnahmen Redufix Studie Mentorenschulung Medizinische und pflegerische

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Reduktion von Fixierung Datum 02.03.2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Freiheitsentziehende Maßnahmen: Alternativen Regensburg 26.02.2009

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende Maßnahmen Fixierung Reduktion von Fixierung Datum Thema 25.10.2008 Anbinden muss nicht

Mehr

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen Reduktion von Fixierung Datum Bad Bramstedt, den 04. Juni 2013 Thema Rechtlich legitimiert aber fachlich? Verantwortung übernehmen Sprecher Ausgangslage Projekt ReduFix (2004-2006) Fixierung in deutschen

Mehr

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

> ReduFix Reduzierung von Fixierung Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Frau Sommer so eine Person kennt jeder! Die Konfrontation mit mannigfaltigen Herausforderungen auf der Verhaltens-, der Gesundheits- und Umfeldebene sind Alltag! Reduktion von Fixierung Datum Thema > ReduFix

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Pflegefachlicher Stand des Wissens zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Ablauf des Vortrages: Pflege und FEM Stand des Wissens

Mehr

Es geht auch anders!

Es geht auch anders! Es geht auch anders! Prävention von Immobilität bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen André Hennig 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz - Symposium

Mehr

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum 29.06.2009 Kiel Thema Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Definitionen (Prävalenz) (Risikofaktoren) Interventionen Prävention Priv. Doz. Dr. Clemens Becker Dr. Petra Koczy Prof. Dr. Doris Bredthauer

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen im Auftrag von durchgeführt von Wieinlandpfalz MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) im Auftrag von durchgeführt hrt von Schulungskonzept Überblick Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz - Zielsetzung

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Reduktion von Fixierung Datum 10. September 2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Sprecher

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis 1 Anwendung von FEM Die Anwendung von FEM in Einrichtungen der stationären Altenhilfe als auch im häuslichen Umfeld sind unterbringungsähnliche Maßnahmen,

Mehr

Was tun? Geplante Interventionsphase

Was tun? Geplante Interventionsphase Was tun? Geplante Interventionsphase Martina Krämer, Case Managerin, AGP Freiburg Da sind mir die Hände gebunden ReduFix ambulant Informationsveranstaltung Dienstag, 02. November 2010, EH Freiburg AGP

Mehr

> Für eine starke Pflege ohne Gurte und Gitter!

> Für eine starke Pflege ohne Gurte und Gitter! Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende Maßnahmen Fixierung Reduktion von Fixierung Datum Thema Sprecher Urheberrecht der

Mehr

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Regensburg 26.02.2009 Das Projekt ReduFix Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart 1 Inhalt Hintergründe Das Projekt ReduFix Die Ergebnisse

Mehr

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

> Zwischen Freiheit und Sicherheit Reduktion von Fixierung Datum Thema 21.09.2009 > Zwischen Freiheit und Sicherheit Sprecher Prof. Dr. Thomas Klie, AGP an der Evangelischen Hochschule Freiburg Rechtsanwalt Ausgangslage Fixierung in deutschen

Mehr

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Welche Funktion nehmen Sie in der Altenpflege ein? Leitungsebene/

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit 30.03.14 Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit Angela Börner, Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), M.Sc. Übersicht

Mehr

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB? Reduktion von Fixierung Datum Dresden, 24-11-2009 Thema Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB? Sprecher Madeleine Viol, Projektmitarbeiterin ReduFix Praxis Über was sprechen wir? Geschlossene Türen

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension

Menschenwürde. Rechtlicher Achtungsanspruch. Soziale Dimension Die Behindertenrechtskonvention und Demenz Prof. Dr. Thomas Klie 23. 10. 2010 Berlin Perspektivwechsel Vom Konzept der Integration zur Inklusion Von der Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung Von

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art Reduktion von Fixierung Datum Thema Das ReduFix Projekt Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen der State of the Art Abschlusssymposium Projekt ReduFix praxis Berlin, 22. Oktober 2009 Sprecher

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Prof. Dr. Doris Bredthauer Fachtagung PEA e.v. Essen 24.01.2008 Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Maßnahmen zur Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit (international: Physical Restraints )

Maßnahmen zur Einschränkung der körperlichen Bewegungsfreiheit (international: Physical Restraints ) Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen (FeM) im Pflegeheim sind vermeidbar - Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten Sprecher 1. Fachtag Freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen

Mehr

Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende. Mehr. wagen!

Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende. Mehr. wagen! Broschüre zur Informationsveranstaltung für Pflegende Mehr Freiheit wagen! Die Initiative zur Begrenzung freiheitseinschränkender Maßnahmen in der Altenpflege Diese Broschüre ist Teil der Initiative zur

Mehr

Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen

Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen Bethesda-Seniorenzentrum GmbH Zum Lukaskrankenhaus 3 48599 Gronau 02562 71920 www.bethesda-seniorenzentrum.de Stehen Sie auf, damit Sie nicht hinfallen Ein Konzept zur Vermeidung / Minimierung von Fixierungen,

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Delir-Früherkennung-Prävention-Management Im Akutkrankenhaus ist das Delir im Gegensatz zur Demenz die größere Herausforderung Der Kenntnisstand bei Pflegenden und Ärzten ist nicht genügend ausgebildet, um eine Demenz von einem Delir zu unterscheiden,

Mehr

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht?

Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht? Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht? RA Andreas Klein Kanzlei Dr. Heß und Kollegen Luisenstr. 5 79098 Freiburg Tel.: 0761/388030 Fax.: 0761/3880333 email: klein@drhess-kollegen.de

Mehr

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung Juristische Fragestellung des ReduFix Projektes Ausgangslage Fixierung in deutschen Pflegeheimen - (zu) viel - Unzureichende fachliche Begründung - Legitimation

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern Bayern Dr. W. Teschauer Wissenschaftlicher Leiter Ingenium-Stiftung FreiMut der bayerische Weg Auslöser: Todesfälle durch freiheitsentziehende Maßnahmen Leitfaden Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung

Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung Handout für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der FeM-Beratung Einleitung: Eine Vielzahl von pflegerischen bzw. betreuenden Handlungen berühren sensible und intime Felder des menschlichen Lebens. Häufig

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v.

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v. Sturzprävention bei Älteren durch Bewegungsförderung Prof. Dr. Henning Allmer, Stürze der Älteren Sturzerfahrung* (mind. 1 Sturz/Jahr) > 65jährige 30% 80jährige 50% Stürze in der Fortbewegung* 73% Hüftfrakturen

Mehr

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart Prävention von Gewalt in der Altenpflege U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart V. Guerra Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Fachhochschule

Mehr

Auch vermeintliche Alternativen können FEM sein

Auch vermeintliche Alternativen können FEM sein Freiheitsentziehende Maßnahmen-FEM und was gehört nun dazu? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche, Bewegungseinschränkende Maßnahmen, Fixierung, Fesselung Reduktion von Fixierung Datum Thema Sprecher >

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Problemstellung Fixieren

Problemstellung Fixieren Problemstellung Fixieren Eine rechtsmedizinische Betrachtung Markus A. Rothschild Indikationen zur Fixierung! Hohes Sturzgefährdungsrisiko! Agitiertes, aggressives Verhalten! Übermäßige motorische Unruhe!

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung Freiheitseinschränkungen nkungen durch Physische Körperliche-Einschränkung Medikamentöse Einschränkung Durch das soziale oder architektonische Pflegeumfeld

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Leitfaden zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) für den Kreis Euskirchen

Leitfaden zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) für den Kreis Euskirchen Leitfaden zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) für den Kreis Euskirchen Stand: 17.06.2013 Dieser Leitfaden wurde von der Arbeitsgruppe Freiheitserhaltende Maßnahmen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012

BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 BFLK Pflegefachtag Psychiatrie des Landesverbandes Berlin Brandenburg Berlin, den 10. Mai 2012 Eckehard Schlauß Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Evangelisches Krankenhaus Königin

Mehr

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer

Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer G E S P R Ä C H S G R U P P E 2 F R E I H E I T S E N T Z I E H E N D E M A ß N A H M E N U N D M A N N H E I M E R W E G E Z U D E R E N R E D U Z I E

Mehr

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013 Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013 Reinhard Schmidt Seniorenzentrum Haus Rosental, Bonn Gerda Graf Sophienhof, Niederzier Keine Fixierung im Haus Rosental Reinhard Schmidt

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

Verhaltensstörungen bei Demenz. Marion Reichert Hutzli 3. April 2019

Verhaltensstörungen bei Demenz. Marion Reichert Hutzli 3. April 2019 Verhaltensstörungen bei Demenz Marion Reichert Hutzli 3. April 2019 Diagnostik sinnvoll oder überflüssig? Verhaltensstörungen - allgemeine Informationen Was tun? Behandlung und Interventionsmöglichkeiten

Mehr

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses

Mehr

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Die Einschätzung des deliranten Patienten DIVI Hamburg 3. Dezember 2014 Die Einschätzung des deliranten Patienten Jürgen Maier, Pflegeexperte Neurochirurgische Intensivstation Die Folien wurden teilweise übernommen aus der Schulung Delir Management

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Fachtag Bürgerhaus Eching 22. März 2007 Astrid Herold-Majumdar Team für Sonderaufgaben Sichtweise der Betroffenen 1994 Hollweg

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit

Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit Leitlinie freiheitsentziehende Maßnahmen Evidenz und Handlungssicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen (fem) rücken nicht zuletzt aufgrund der medialen Inszenierung - in regelmäßigen Abständen in den

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Der demente Patient im OP und im Krankenhaus Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz Neue Herausforderungen für Krankenhäuser Demographischer Wandel Wandel der

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung 1.0. sehr gut. sehr gut 18.11.2015-19.11.2015. Regelprüfung. Pflege und medizinische Versorgung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung St. Mauritz-Freiheit 52, 48145 Münster Tel: 0251/27078-0 Fax: 0251/27078-106 1.5 gut 1.0 1.0 1.0 1.2 1.2 1.2 Erläuterungen zum Bewertungssystem

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben Gesund werden Lebendigkeit und Lebensfreude sind andere Worte für Gesundheit. Nach diesem Grundsatz handeln und

Mehr

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern www.sonnweid.ch info@sonnweid.ch Was kann ein Heim Menschen mit Demenz bieten, was nicht 3. September 2015 Palliativ Pflege Tagung, GERSAG Thema Spiritualität

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Reduktion von Fixierung Datum Thema 13.10.2010, Wien ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Sprecher Petra Koczy, Robert-Bosch-Krankenhaus; Stuttgart ReduFix das Projektteam

Mehr

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Dr. Carola Drechsler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 30. August 2012 Kiel Inhalt Die

Mehr

Pflegewissenschaftliche und pflegefachliche Informationen zur Vorbereitung von Verfahrenspflegern im Rahmen des Werdenfelser Weges

Pflegewissenschaftliche und pflegefachliche Informationen zur Vorbereitung von Verfahrenspflegern im Rahmen des Werdenfelser Weges Pflegewissenschaftliche und pflegefachliche Informationen zur Vorbereitung von Verfahrenspflegern im Rahmen des Werdenfelser Weges Universität Witten/Herdecke und Universität Hamburg, Juli 2011 Arbeitskreis

Mehr

Auf seine Freiheit verzichten, heißt auf seine Menschenwürde, Menschenrechte, selbst auf seine Pflichten verzichten. Jean- Jacques Rousseau

Auf seine Freiheit verzichten, heißt auf seine Menschenwürde, Menschenrechte, selbst auf seine Pflichten verzichten. Jean- Jacques Rousseau Reduktion von Fixierung Datum Thema Sprecher Die Verwendung von Inhalten, etc. ist nur mit Genehmigung des Verfassers möglich Nehmen Sie dazu Kontakt auf unter info@redufix.de > Was du nicht willst, das

Mehr

Bedeutung des Delir im Krankenhaus

Bedeutung des Delir im Krankenhaus Bedeutung des Delir im Krankenhaus M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Delir - Definition Akutes Verwirrtheitssyndrom Delirare aus der Spur geraten de : ab, neben lira : Spur, Rille, Furche Viele

Mehr

Pflege Demenzkranker

Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten Auflage 13 Teil I Informationen, um Personen mit Demenz wahrzunehmen

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Abschlusstagung des Projekts ReduFix ambulant Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung 28. März 2012 Frankfurt/Main InsKtuto Cervantes 9:30 Uhr bis 17 Uhr Freiheitseinschränkende Maßnahmen: IntervenKon

Mehr

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes 1 Aus ärztlicher Sicht: Demenz als Fach im Fach die Anzahl dementiell erkrankter Menschen nimmt mit höherer Lebenserwartung zu die Demenz hält sich nicht

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Ich esse meine Suppe nicht...! Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Dr. Christine Wagner Lößnitz Fakt: ca. 1/3 aller Demenzpatienten sind unterernährt! Mögliche Ursachen: - kein Appetit

Mehr

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse

Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Bewegungstherapie bei Patienten mit schizophrenen Erkrankungen: Studienergebnisse Interdisziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Vierte Tagung: Praxis und Forschung im Dialog

Mehr

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM

ReduFix Praxis. Sensibilisierung. Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM Reduktion von Fixierung Risiken und Gefahren - Alternativen von FeM Prof. Dr. med. Doris Bredthauer Fachhochschule Frankfurt/Main Fachbereich Gesundheit und Soziale Arbeit Masterstudiengang Barrierefreie

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

Produktkatalog Pflegeberatung

Produktkatalog Pflegeberatung Produktkatalog Pflegeberatung Ratgeber und Info-Flyer Ausgabe März 2014 Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v.

B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v. Sicherheit schaffen Freiheit ermöglichen Warum FEM eingesetzt werden und wie sie vermieden werden können Fachtagung ReduFix ambulant 09.06.2016 Lokale Allianz ReduFix ambulant Südbaden Katholische Akademie

Mehr

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel

Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem der Gesellschaft oder der Medizin? J. Leidel 4. Präventionstagung der Bundesärztekammer: Psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen

Mehr

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners Checkliste zur Feststellung der Erforderlichkeit freiheitsbeschränkender Maßnahmen in Pflegeheimen und sonstigen Einrichtungen herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Abteilung für Betreuungen, im November

Mehr