SECOND CHANCE PROJEKT

Ähnliche Dokumente
Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen

«Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung» Prof. Dr. Sabine Seufert

Ausbildungsverhältnisse 2012

Positionspapier der IG Grundkompetenzen

Entwicklung der Berufsbildung im Kanton Zürich Chancen und Risiken

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

ValiSkills2. Feststellung beruflicher Handlungskompetenzen bei Geringqualifizierten als Zugang zum Berufsabschluss (Sep Aug 17)

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Lehrstellensituation und Jugendarbeitslosigkeit

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

erufsbildung für Erwachsene Berufsbildung für Erwachsene Konzept und Massnahmen im Kanton Bern Maja Huber Vortragsreihe PH Zürich, 10.

Gemeinsame Aufgabe, geteilte Verantwortung

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

FORMAD Eingliederung Erwachsener in der Sozialhilfe durch Berufsbildung

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Projekt Validierung plus: Bedarf Arbeitnehmerseite. Bruno Weber-Gobet Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Berufsabschluss für Erwachsene aktuelle Grundlagen und künftige Perspektiven

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Warum ModuQua? Wer steht hinter ModuQua?

Bildungspark Heilbronn-Franken ggmbh. Integrationscenter. Eingliederungsprogramm für Asylbewerber und Flüchtlinge

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Herzlich Willkommen. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Validierung und Ergänzende Bildung (FaGe EB) Verkürzte Grundbildung (FaGe V)

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Private Anbieter kaufmännischer Lehrgänge für Erwachsene

Modularisierung ein sinnvoller Weg in der Berufsbildung für Erwachsene? Prof. Dr. Dieter Euler

Berufsbildung in sechs Schritten

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

DECVET und JOBSTARTER CONNECT

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Berufsbildung Der Schlüssel zur Integration Potenziale nutzen Praxisbeispiele der Nachholbildung

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Porträt SVEB. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung auf einen Blick

Grundkompetenzen: Schnittstelle zwischen Bildung und Integration. Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse


«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung

Agentur für Arbeit Leipzig. Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer - WeGebAU

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Qualifizierung Erwachsener: Grundkompetenzen und Berufsabschluss

Journée de Lancement Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen

Qualifiziert, aber kaum beachtet

FORMAD Eine Ausbildung für über 25jährige Sozialhilfebeziehende

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Validierungsverfahren Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales AGS EBA (AGS EBA 2010)

Berufsbildung für Erwachsene

Zweite Chance: Berufliche Grundbildung für Erwachsene

Vortrag am 6. Österreichischen Berufsbildungsforschungskongress. Prof. Dr. Lars Balzer Steyr, 05. Juli 2018

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Agenda 2030: Handlungsbedarf für die Weiterbildung in der Schweiz?

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Berufsorientierte Weiterbildung

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

Tagung zur Zukunft des SVEB

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Verkürzte modulare Ausbildung Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Berufsabschluss und Berufswechsel für Erwachsene

Präsentation des BEA. Thomas Di Falco Amtsvorsteher

Neue Berufe für geistig beeinträchtigte Jugendliche

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

1. Christina Vögtli, Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich: Nach- und Höherqualifizierung. Neue Ansätze im Kanton Zürich

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Eine als gemeinnützig anerkannte Privatstiftung, die seit 1992 gegen gesellschaftlichen und beruflichen Ausschluss kämpft

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Inklusion Jetzt! Berufsbildung im Zeichen des Fachkräftemangels aus Sicht der Katholischen Jugendsozialarbeit

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Detailhandel für Erwachsene

Kompetenzen von TrainerInnen und BeraterInnen in der Bildungs- und Berufsberatung

Berufsbildung für Erwachsene

berufliche integration Berufsausbildung in einer außerbetriebl. Einrichtung. nach 240 ff SGB III, integratives Modell

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Mobilität wozu? Die Bedeutung von Mobilitätserfahrungen für die Integration junger MigrantInnen

Qualität und Standards in der Berufsberatung. Mag. a Karin Steiner

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Transkript:

SECOND CHANCE PROJEKT Ein Modell zur modularen Nachholbildung! Simone Rizzi, Conferenza della Svizzera italiana per la formazione continua degli adulti Zürich, 14. Oktober 2015

Second Chance Projekt EU Projekt 11 Partner aus 5 Ländern (Deutschland, Italien, Niederlande, Polen und Schweiz) Oktober 2013 November 2015 Partner in die Schweiz CFC Conferenza della Svizzera italiana per la formazione continua delgli adulti. SVEB; IUFFP (EHB Tessin); ECAP, CFP-OCST, SIC Ticino (Kaufmännischer Verband) Berufsbildungsamt Kanton Tessin (Silent Partner)

Second Chance Projekt Ziele des Projekts Erwachsenen ohne Berufsabschluss eine Möglichkeit geben, einen ersten Berufsabschluss zu erlangen Mittelfristig: Verhinderung von sozialer Exklusion und dem Ausschluss aus der Arbeitswelt

Second Chance Projekt Operative Ziele Ein innovatives, modulares und zielgruppenspezifisches Nachholbildungsmodell entwickeln Das Modell für den Einzelhandel anpassen Entscheidungsträger und Unternehmen über das Modell informieren Ein Chance Giver Label für Unternehmen entwickeln

Berufsbildung in der Schweiz

EPRO: der Ursprung des Modells Projekt EPRO (Programm JobStarter Connect) Entwickelt in Berlin bei der ABU (Akademie für Berufsförderung und Umschulung ggmbh) Ausbildungsbausteine an der Schnittstelle zwischen außer- und innerbetrieblichen Qualifizierung Zielpublikum: Jugendliche und junge Erwachsene, die durch ihre Teilnahmen an den Qualifizierungsangeboten arbeitsmarktrelevante Kompetenzen erwerben und festigen sowie einen Berufsabschluss erreichen möchten

EPRO: der Ursprung des Modell Hauptziele des EPRO Projekt Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsbausteinen im Einzelhandel (Kaufmannfrau im Einzelhandel; Verkäufer/-in) Erfahrungen sammeln in der Anwendung der Ausbildungsbausteine für Jugendliche in außerbetrieblichen Ausbildungen Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss an Qualifizierungsangebote heranführen

Second Chance Modell

2ND Chance Modell Zielpublikum Junge Erwachsene ohne Berufsabschluss und mit Schul-, Motivations- und Verhaltens- Schwierigkeiten. Bereich Einzelhandel Berufe Detailhandelsassistent/in (EBA) Detailhandelsfachmann/-frau (EFZ)

2ND Chance Modell Zielpublikum und Bildungswege Hohe Mo'va'on, So- Skills, gute Schulleistungen, keine berufliche Praxis Hohe Mo'va'on, So- Skills, gute Schulleistungen, Erfahrungen im Einzelhandel Hohe Mo'va'on, So- Skills, gute Schulleistungen, Erfahrungen in anderen Sektoren (nicht im Einzelhandel) Normale Berufsbildung Art. 33 Verkürzte Berufsbildung, Validierung Schlechte Schulleistungen, schwache Mo'va'on, ungenügende Grundkompetenzen, unterentwickeltes So- Skills Second Chance

2ND Chance Modell Ziele des Modells und der Ausbildung Zugang zur Berufsbildung/Nachholbildung für Geringqualifizierte erleichtern Zielpublikum auf die Berufsbildung (EBA, evtl. EFZ) vorbereiten (Soft Skills, Grund- und Berufskompetenzen im Bereich Einzelhandel entwickeln,...) dem Zielpublikum bessere Arbeitsperspektiven durch einen Berufabschluss geben (EBA oder EFZ)

2ND Chance Ausbildungsmodell Schwerpunkte Abschlussorientierte, modulare Nachqualifikation Flexibilisierung und Modularisierung der Nachholbildung (Teilqualifikationen, Durchlässigkeit zwischen nonformaler Bildung und formellen Abschlüssen, Anerkennung der erworbene Kompetenzen) Kompetenzassessment zu Beginn der Ausbildung Integration zwischen Förderung der Grundkompetenzen und Nachholbildung (schrittweise Vorbereitung) Lernen am Arbeitsplatz durch praktische Erfahrungen ( Negozio Scuola oder normaler Betrieb)

Modulare Struktur der Ausbildung Grundausbildung im Negozio Scuola Eingang im Arbeitsmarkt M1: Arbeitskenntnisse Berufsausbildung für eid. Berufsattest (EBA, zwei Jahre) Erste Schätzung (Kompetenzen Bestimmung) M2: Kunden empfehlen und bedienen M3: Produkte leiten und vorführen M4: Bezhalungmethode Grundkompetenzen Nachholbildung Teilnahmebescheinigung M5: Einzelhandel Kundendienst Praxis und Fachkenntnisse und Kompetenzen M6: Betriebswirtschaft M8: Computer Kenntnisse M11. Sprachkenntnisse (regionale Sprache) M7: Berufliche Mathematik M9: Arbeitsreglemente und Vertrage M10: Gemeinschaftskunde Individuelle Coaching Praxis im Negozio scuola oder in ein anderes Geschäft Lehrvertrag mit ein Arbeitgeber/in 2 Wochen 6 Monate 12 Monate 12 Monate 13

Kompetenzassessment Selbstkenntnis: Privatsphäre und Berufssphäre Erhebung der Grundkompetenzen (persönliche, soziale, berufliche und ausserberufliche Kompetenzen) Analyse der persönlichen Motivation und Empowerment Erstellung einer persönliche Strategie für den erfolgreichen Wiedereinstieg in eine Ausbildung und in die Arbeitswelt

Grundausbildung: negozio scuola Lernen am Arbeitsplatz: negozio scuola (6 Monate) Die Negozio scuola ist eine geschützte Umgebung, aber ein richtiges Geschäft mit richtigen Kunden In der Negozio scuola ist es einfacher, die Theorie mit die Praxis zu verbinden In der Negozio scuola können spezifische und angemessene Methoden und Lernstrategien für das Zielpublikum verwendet werden

Grundausbildung: negozio scuola Grundausbildung Module M1: Arbeitskenntnisse (30 Stunden Theorie / 120 Praxis) M2: Kunden beraten und bedienen (80 / 200) M3: Produkte präsentieren (80 / 200) M4: Bezahlungmethoden (30 / 120)

Förderung der Grundkompetenzen Grundkompetenzen Nachholbildung Sprachkenntnisse: Lesen Schreiben Sprechen und verstehen Alltagsmathematik Informations-und Kommunikationstechnologie (IKT) Soft Skills (soziale und methodische Kompetenzen)

Individuelles Coaching Gemeinsamer Bildungsweg Analyse und Bewertung der Kompetenzen Techniken und Strategien für die Arbeitssuche Vorstellungsgespräch und Strategien für das Selbstmarketing Berufsberatung und Karriere Lernfähigkeit (und das Lernen) unterstützen Motivation unterstützen

Berufsausbildung für eid. Berufsattest Lehrvertrag mit Arbeitgeber/in Berufsausbildung Module (EBA, zwei Jahre) M5: Fachkenntnisse und Kompetenzen Einzelhandel M6: Betriebswirtschaft M7: Fachmathematik M8: Computerkenntnisse M9: Arbeitsreglement und Verträge M10: Gemeinschaftskunde M11: Sprachkenntnisse (regionale Sprache)

2ND Chance Ausbildungsmodell Herausforderungen Anerkennung von Teilqualifikationen Durchlässigkeit zwischen non-formaler Bildung und formellen Abschlüssen Anerkennung der erworbene Kompetenzen Von einem branchenspezifischen Modell zur ein allgemeinen, übergreifenden Modell