BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN

Ähnliche Dokumente
RESOLUTION OIV-ECO

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

Technologie des Weines

RESOLUTION OIV-OENO

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes:

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

RESOLUTION OENO 20/2004

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER GLUTATHION

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Technischer Milchsäurebakterien -Test 2012

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

Fassung vom 26. Februar Regionalmarke. Pflichtenheft. für den Produktbereich. Essig

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. Checkliste Qualitätszeichen BW (QZBW) für

Technische Unterlage. Ostfriesischer Korngenever. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen...

Säuremanagement bei den 2012ern

Möglichkeiten zur Reduzierung des Schwefeleinsatzes unter der Berücksichtigung der mikrobiologischen Stabilität und des Oxidationsschutzes

Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV)

ph-wertsenkung im Most: Kationentauscher als Alternative zur Weinsäure

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

Empfehlungen zur Säuerung von Wein

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

OIV-Kodex der guten weinbaulichen Praxis zur Minimierung von biogenen Aminen in Wein

Verfügung. 25. Aug. 2J6 Kontakt: Am für Landschaft und Natur, Strickhof Telefon , wwstrickhof.zhch

Merkblatt für die ökologische Weinbereitung

TEILWEISE ALKOHOLREDUZIERUNG VON WEIN ERFAHRUNGEN FÜR DIE PRAXIS

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bundesamt für Weinbau Standort Eisenstadt / (Ident.Nr.: 0116)

respekt-biodyn-kellerrichtlinien

Wie entsteht ein großer Wein?

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Essig Ist sauer das Richtige für Sportler? Teil 1

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

DIE STEUERUNG DER ALKOHOLISCHEN GÄRUNG TECHNISCHEN BROSCHÜRE

Berufe rund um die Rebe Lehrerinformation

Leitfaden für Mostherstellung

Erläuterungen zur Totalrevision der Verordnung über alkoholische Getränke (SR )

RESOLUTION OIV/OENO 427/2010 KRITERIEN FÜR METHODEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON POTENTIELL ALLERGENEN RÜCKSTÄNDEN EIWEISSHALTIGER SCHÖNUNGSMITTEL IM WEIN

Qualitätsweinprüfung in Sachsen März 2014 Dr. Gabriele Krieghoff

Die Reaktionen des Sauerstoffs

Symposium der Vereinigung österreichischer Önologen und Weinforscher (VÖstÖF) am , Klosterneuburg

5) 2014er Riesling feinherb 4,50 Qualitätswein. 1) 2013er Weisser Burgunder 4,60 Qualitätswein trocken

RESOLUTION OIV-OENO

Technische Unterlage. Benediktbeurer Klosterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Foodguard.org. Allgemeine Informationen

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

8480 Sommelier Österreich

BSA-wie geht es richtig?? Nicolas Link, Weinlabor Link / Worms

Die malolaktische Gärung

Antrag für einen neuen Weinnamen

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

RESOLUTION OIV-OENO-SECSAN

physikalische Vorgänge Chemische Reaktionen

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen?

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Fruchtsaft, Fruchtsaftschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig

Technische Unterlage. Blutwurz. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:... [von der Kommission auszufüllen]

DER WEIN. Weinbau und Weinbereitung Chemie und Untersuchung des Weines. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1922

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Praktische Mitarbeitsüberprüfung (individuelle Beispiele) Quantitative Bestimmung von Essigsäure in Speiseessig

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

RESOLUTION OENO 26/2004

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Die Weinproduktion 2016 wird weltweit auf 259 Mhl geschätzt und sinkt gegenüber 2015 um 5 %.

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung

Technische Unterlage. Königsberger Bärenfang. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Inhalt. Vorwort Einleitung 13. Getränkearten 15. Gesundheitlicher Wert 19. Geeignete Früchte, Kräuter und Blüten 23. Nektar 13 Sirup 14

Weinbehandlung. Mostbehandlung Vergärung Jungweinbehandlung Gerbstoff- und Geschmackskorrektur Stabilisierung Sonstige Produkte

1. HANDELSNAME: ESD-UniClean FIRMA: 1.2 Relevante identifizierte Verwendung des Stoffes oder Gemisches:

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Die Stabilität des Kupfers

Einführung in die praktische Biochemie

Das Studienprogramm des Studiengangs Zahnmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung

WSET Level 3 Award in Wines. Eine Welt des Wissens wsetglobal.com

Rudolf Gail Schirmerweg 40 D München Bio-Wein

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Weingut Peter Hohn In der Gartenlay Leutesdorf Telefon Mobil Fax

Technische Unterlage. Fränkischer Obstler. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen]

Technische Unterlage. Hüttentee. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ) [von der Kommission auszufüllen] Aktenzeichen:.. [von der Kommission auszufüllen]

Optimierung der Traubenverarbeitung und der Mostvorklärung

W H I S K Y - S E M I N A R

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Technische Unterlage. Chiemseer Klosterlikör. Eingangsdatum (TT/MM/JJJJ). [von der Kommission auszufüllen] Sprache des Antrags: deutsch...

CHECKLISTE FÜR BETRIEBSKONTROLLEN

Chemie der Gebrauchsartikel

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Kodex der guten weinbaulichen praxis zur verhinderung oder einschränkung von kontaminationen durch. Brettanomyces. Monat: November Jahr: 2014 OIV.

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument D019479/03.

Transkript:

BETREFFEND ERFORDERLICHE GRUNDKENNTNISSE FÜR EINE QUALIFIZIERENDE AUSBILDUNG VON FACHLEUTEN, DIE ÖNOLOGISCHE VERFAHREN ANWENDEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, auf Vorschlag der Kommission III Wirtschaft und basierend auf den Arbeiten der Expertengruppe «Ausbildung», IN ANBETRACHT der Resolution ECO 1/2004 unter Berücksichtigung der Beschlüsse OENO 2/91 über die Önologenausbildung (höhere Ausbildung) und des Beschlusses OENO 1/99, welcher die vier Tätigkeitsbereiche für Weinfachleute definiert und die klare Definition all dieser Tätigkeitsbereiche einbezieht, IN ANBETRACHT dessen, dass diese Kompetenzen nur erzielt werden können, wenn eine Grundausbildung gewährleistet ist IN ANBETRACHT dessen, dass es angebracht wäre, einen allgemeinen Rahmen zu schaffen, den jedes Land an seine besonderen Gegebenheiten anpassen kann, EMPFIEHLT DEN MITGLIEDSSTAATEN Folgende Elemente für die Ausarbeitung von Bildungsprogrammen für Personen, die mit der önologischen Praxis beschäftigt sind, in Betracht zu ziehen: Theoretischer Unterricht A. Önologie I. Zusammensetzung und Entwicklung des Weins. Mikrobiologie und Biochemie des Weins II. Weinbereitung und -behandlung IV. Önologische Technologie V. Analyse und Prüfung von Most und Wein VI. Produkte und Nebenprodukte aus Reben und Wein 1

B. Recht und Gesetzgebung hinsichtlich Weinbau und Weinbereitung C. Nahrungsmittelsicherheit D. Wein und Weinbauerzeugnisse im menschlichen Umfeld Praktische Arbeiten mit Betreuung Detailliertes Programm Nachfolgend aufgelistetes Programm entspricht dem Mindestprogramm der Ausbildung. Theoretischer Unterricht A. Önologie I. Zusammensetzung und Entwicklung des Weins 1.1. Zusammensetzung des Weins Alkohol. Zucker. Organische Säuren. Mineralstoffe. Phenolverbindungen. Stickstoffverbindungen. Neutrale Polysaccharide. Flüchtige Verbindungen. Aromatische Verbindungen, sonstige Verbindungen. Vergleich zwischen der Most- und Weinzusammensetzung Beziehung zwischen der Zusammensetzung und den sensorischen Eigenschaften. 1.2. Säuregehalt und ph-wert Zustand der Säuren im Wein, Säurespektrum, Säurebilanz 1.3. Oxidoreduktionsprozesse Oxidoreduktionssysteme des Weins Sauerstoffauflösung im Wein. Oxidierbare Substanzen des Weins 2

Oxidationsmechanismus der Weinbestandteile. Anwendung des Begriffs Redoxpotenzial in der Önologie. Bestimmung dieses Potenzials. 1.4. Makromoleküle und kolloidale Prozesse im Wein Echte Lösungen und kolloidaler Zustand Stabilitätsfaktoren der Makromoleküle und der kolloidalen Suspensionen. Flockung. Ablagerung. Adsorption. Schutzkolloide. Natürliche Makromoleküle im Wein. Ungewollte Bildung von Kolloiden im Wein. 1.5. Physikalisch-chemisch bedingte Niederschläge im Wein Weinsteinniederschlag Eisenniederschlag. Chemische und physikalisch-chemische Prozesse des Eisenbruchs. Einfluss von ph-wert und organischen Säuren. Bildung von Eisenkomplexen. Kupferniederschläge oder Kupfertrübung Koagulieren der Proteine oder Eiweißtrübung Niederschlag des Farbstoffs Oxidasebedingter Niederschlag Voraussichtliche Trübung und Ablagerungen und deren Eigenschaften 1.6. Mikrobielle Schädigung 1.6.1. Mikrobielle Schädigung 1.6.2. Schädigung durch Hefen, Hautbildung 1.6.3. Schädigung durch Bakterien 1.6.3.1. Milchsäurebakterien Abbau der Pentosen Abbau von Zitronensäure Abbau von Weinsäure. Abbau von Glycerol: Bitterkeit, Fettkrankheit. 1.6.3.2. Acetobacter Bildung von Essigsäure und Äthylacetat. 3

II. Weinbereitung und -behandlung RESOLUTION ECO 3/2004 2.1. Kenntnis und Qualität der in der Önologie verwendeten Produkte Internationaler Weinkodex der O.I.V. Internationale Vorschriften für önologische Verfahren. 2.2. Hygienevorschriften Sauberkeit der Räume, des Materials und der Anlagen. Weinhygiene. Vorbeugung gegen unerwünschte mikrobielle und physikalisch-chemische Einwirkungen 2.3. Weinschönung Grundlagen des Schönens. Koagulieren der Proteine im Wein. Verantwortliche physikalisch-chemische Prozesse. Überschönung. Schönungsverfahren und wichtigste eingesetzte Klärmittel. Schönungstrub 2.4. Filtrieren des Weins Grundlagen des Filterns. Filtermechanismen: Sieben und Adsorption. Frontaler und tangentialer Fluss. Flussrate und Verstopfen der Filterflächen. Filterstoffe: Zellulose, Kieselalgen, Perlite, Membrane Filtertechniken. Wahl eines Filterverfahrens. Filtrierbarkeitstests Vergleich der Auswirkungen von Schönung und Filtern. 2.5. Zentrifugieren des Weins Grundlagen des Zentrifugierens. Prinzip der Materialien. 2.6. Physikalische Behandlungen Biologische Stabilisierung des Weins durch Erhitzen: Pasteurisieren. Stabilisieren und Konzentrieren durch Kälte Verschiedene Verfahren. 2.7. Physikalisch-chemische und chemische Behandlungen Theorie und Praxis der Behandlungen. Anwendung der aufgeführten Produkte gemäß den internationalen önologischen Vorschriften der O.I.V. und der zum Versuch zugelassenen 4

Produkte. Schweflige Säure im Wein: Rolle, Zustand und Anwendungsverfahren Inertgase in der Önologie 2.8. Konservierung von Wein Handhabung. Verschneiden. Auffüllen der Fässer. Abstich. Konservierung mit Inertgas. 2.9. Weinausbau In Holzfässern. In Tanks. In Flaschen und sonstige Techniken. 2.10. Fertigstellung Verschneiden. Technische Kontrolle des Weins (Haltbarkeit und Filtrierbarkeit) Material und Verfahren zum Abfüllen und Verpacken, Verschlussarten III. Önologische Technologie Maschinen und Geräte. Önologische Verfahren (Maischen, Umfüllen, Behandeln, Konzentrieren, Klären ) Lagerung von offenen und abgefüllten Weinen Abfüllbänder IV. Analyse und Kontrolle von Most und Wein Allgemeine Einführung in die Weinprobe Sinnesorgane. Physiologie des Geschmacks Die Beziehung zwischen der Zusammensetzung von Weinen und ihren sensorischen Eigenschaften. Terminologie der Weinprobe Erkennen und Wiedererkennen der grundlegenden Geschmacksrichtungen Begriff der Ausgewogenheit und Harmonie Einführung in die Degustation von Weinen, Spirituosen aus Weinbauerzeugnissen und anderen Produkten. Bestimmen der Empfindlichkeitsgrenzwerte und Differenzieren der Gerüche. Prüfen auf Mängel und Weinfehler 5

Degustation von Weinen verschiedener Rebsorten, diverser Techniken und diverser Weingebiete. Degustations-Jury V. Produkte und Nebenprodukte aus Reben und Wein 5.1. Frische Trauben zum sofortigen Verzehr und Rosinen 5.2. Traubenmost, konzentrierter Most, verbesserter Traubenmost, Traubensaft Stabilisierungsverfahren (Konservierung, Abfüllung). 5.3. Getränke auf Traubenbasis mit geringem Alkoholgehalt bzw. alkoholfrei. 5.4. Aromatisierte Weine, Likörweine und andere Getränke auf Weinbasis 5.5. Spirituosen aus Weinbauerzeugnissen Branntweine, Brandys. Trester- und Weinhefebrände Traubenbrände und Brände aus getrockneten Trauben Destillations- und Rektifikationsverfahren Zusammensetzung, Konservierung, Reifung der Spirituosen aus Weinbauerzeugnissen Vorbereiten der der Vermarktung 5.6. Süßwaren Gelee und Marmelade. Kalorienreduzierte Produkte. Herstellung und Konservierung 5.7. Weinessig 5.8. Sonstige Nebenprodukte Weinsäure, Traubenkernöl, Tresterwein,, Anthocyanpigmente, Kompost und andere Produkte B. Recht und Gesetzgebung hinsichtlich Weinbau und Weinbereitung I. Allgemeine regionale, nationale und internationale Aspekte II. Lebensmittelrecht. Anwendung auf Wein/Weinbauerzeugnisse III. Arbeitsrecht. Wirtschaftsrecht. Handelsrecht. Steuerrecht. Gutachten IV. Rechte und Pflichten des Önologen 6

C. Nahrungsmittelsicherheit D. Wein und Rebenprodukte im menschlichen Umfeld I. Einflüsse auf die Umwelt: Auswirkungen der Anbaumethoden, der Rebenbehandlung mit Pflanzenschutzmittel, der Weinbereitung und anderen Emissionen der Weinbereitungsanlagen. II. Auswirkungen des Konsums von Wein und Weinbauerzeugnissen auf die Gesundheit Arbeiten mit Betreuung Praxisbezogene Arbeiten mit Reben und im Labor Praktikum Das Praktikum wird dringend empfohlen. 7