Windenergie - Rechtsfragen

Ähnliche Dokumente
Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Der Windenergie-Erlass vom

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

II. Teil Planungsrecht

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

BWE-Forum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb. Repowering in der Regionalplanung

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

1. Wesentliche Inhalte des Urteil des OVG Schleswig zu den Teilfortschreibungen. der Regionalpläne der Planungsräume I und III vom

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom 20. Februar 2002 wird zurückgewiesen.

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Gemeinde Uetze 19. Änderung des Flächennutzungsplans

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Kommunen und Windenergie: Planungsrecht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Der Windenergie-Erlass vom

Die gewerbliche Tierhaltung

Bezirksregierung Köln

Raumplanerische Strategien der Standortsteuerung

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Planerische Steuerung von Biomasse-, Windenergieund Solaranlagen

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, Veranstaltung Windenergie beim Landkreis Oldenburg. am 22. August 2017

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland

Lösungshinweise für die Fälle Kiesabbau und Raumordnungsrecht, anwaltsorientierte Juristenausbildung Universität Heidelberg am

Windplan im kommunalen Dialog

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Plananpassung und Planungsgebot

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Prof. D. Wilhelm Söfker Bonn, Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein Westfalen

HINTERGRUNDPAPIER. Entwicklung der Rechtsprechung. der Windenergienutzung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt

Windenergie in der Regionalplanung - Aktuelle Entwicklungen im Vergleich der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Fachtagung Ausweisung von Windkonzentrationszonen:

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Gesetzentwurf. der Fraktion der PIRATEN. Gesetz zum Schutz der Akzeptanz der Windenergienutzung

Telefon +49 (89) Unwirtschaftlichkeit und umzingelnde Wirkung von Windkraftanlagen; Abstände

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Öffentlichkeitsbeteiligung; Auslegung, öffentliche -; Stellungnahmen, bereits vorliegende umweltbezogene -; DIN-Normen.

Das Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 20. Februar 2003 wird aufgehoben.

Satzungsbeschluss. über die Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms Landkreis Wesermarsch 2003 im Abschnitt Wind-Energie.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes 2012 Teil 2

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Teilregionalplan Windenergie. Entwurf für den Planungsausschuss 07/2017

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie für Weinheim

Einwohnerversammlung der Gemeinde Flintbek

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss

Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Akzeptanz der Windenergienutzung Gesetzentwurf der Fraktion der Piraten Drucksache 18/3941

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Ausweisung und Ausschluss von Windkraft-Anlagen- Standorten durch Flächennutzungspläne

Transkript:

Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015

"auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung

Privilegierung: (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben <nur> zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es... 5. der Erforschung, Entwicklung oder Nutzung der Wind- oder Wasserenergie dient,

Planungsvorbehalt: (3) 2 Raumbedeutsame Vorhaben dürfen den Zielen der Raumordnung nicht widersprechen; öffentliche Belange stehen raumbedeutsamen Vorhaben nach Absatz 1 nicht entgegen, soweit die Belange bei der Darstellung dieser Vorhaben als Ziele der Raumordnung abgewogen worden sind. 3 Öffentliche Belange stehen einem Vorhaben nach Absatz 1 Nr. 2 bis 6 in der Regel auch dann entgegen, soweit hierfür durch Darstellungen im Flächennutzungsplan oder als Ziele der Raumordnung eine Ausweisung an anderer Stelle erfolgt ist.

Grundsätze der Planung Keine Negativplanung Substantielle Verwirklichung des gesetzgeberischen Ziels "Entwicklung der Windenergie" Vollständige Abwägung (Qualität der Raumordnungsplanung)

Rolle der Gemeinde: Flächennutzungsplan: Gemeinde Ohne Raumordnung und Flächennutzungsplanung gilt volle Privilegierung im Außenbereich! Betroffene der Raumordnungsplanung

Rechtsprechung: 2. Der Planvorbehalt des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB ermöglicht es der Gemeinde, die in 35 Abs. 1 Nrn. 2 bis 6 BauGB genannten Vorhaben (hier: Windkraftanlage) durch Darstellung im Flächennutzungsplan auf bestimmte Standorte zu konzentrieren. Er erlaubt es ihr aber nicht, das gesamte Gemeindegebiet für diese Vorhaben zu sperren. 3. Der Gemeinde ist es verwehrt, durch die Darstellung von Flächen, die für die vorgesehene Nutzung objektiv ungeeignet sind oder sich in einer Alibifunktion erschöpfen, Vorhaben im Sinne von 35 Abs. 1 Nrn. 2 bis 6 BauGB (hier: Windkraftanlagen) unter dem Deckmantel der Steuerung in Wahrheit zu verhindern. 4. Die Gemeinde muss nicht sämtliche Flächen, die sich für Vorhaben nach 35 Abs. 1 Nrn. 2 bis 6 BauGB (hier: Windkraftanlagen) eignen, gemäß 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB in ihrem Flächennutzungsplan darstellen. (BVerwG 4 C 15.01 vom 17. Dezember 2002)

Landesentwicklungsplan 3Z Zur räumlichen Steuerung der Errichtung von Windenergieanlagen sind in den Regionalplänen Eignungsgebiete für die Windenergienutzung auf Basis der nachstehend formulierten landeseinheitlichen Kriterien festzulegen. Insgesamt sind circa 1,5 Prozent der Landesfläche in den Regionalplänen als Eignungsgebiete für die Windenergienutzung festzulegen. 3.5.2 Landesentwicklungplan

1,5% sind eine hohe Quote: 16 Auch die Einschätzung des Oberverwaltungsgerichts, die Vorrangund Eignungsgebiete für die Windenergienutzung seien ausreichend dimensioniert, um der Windenergie substanziell Raum zu verschaffen, ist nicht mit einem Bundesrechtsverstoß behaftet. Das Oberverwaltungsgericht hat die Größe der Vorrang- und Eignungsflächen für die Windenergienutzung mit der Regionsfläche verglichen und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Quotient von 0,26 % ausreichend ist (UA Rn. 28). BVerwG 4 CN 2.12 vom 11. April 2013

"der Windenergie substanziell Raum zu verschaffen" In der Raumordnung (Regionalplanung) sind zur Verwirklichung dieses Grundsatzes hinreichend Vorranggebiete bereitzustellen. Die entsprechenden raumordnerischen Entscheidungen sind abschließend: "Diese Wirkung kann allenfalls dann eintreten, wenn die sachlichen Regelungen des Regionalplans für das Eignungsgebiet inhaltlich den Vorrang der Windenergienutzung mit der von 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG geforderten Verbindlichkeit festsetzen und die für den Plangeber erkennbaren Belange gemäß 7 Abs. 2 S. 1 2. Hs. ROG abschließend abgewogen worden sind." OVG Schleswig 1 KN 7/13 20. Januar 2105, Seite 18

Bauleitplanung Raumordnung 1 Abs 4 BauGB "Die Bauleitpläne sind den Zielen der Raumordnung anzupassen"

Dh: Soweit eine wirksame Raumordnung vorliegt, ist der Spielraum der gemeindlichen Planung (stark) eingeschränkt. 1,5% - Vorgabe des Landes!

Ein Bürgerentscheid findet nicht statt über Entscheidungen im Rahmen der Bauleitplanung mit Ausnahme des Aufstellungsbeschlusses sowie dessen Änderung, Ergänzung oder Aufhebung, ( 16g Abs 2 Nr 6 GO) Dh: Keine Abwägungsentscheidung

Demokratisierung des Planungsprozesses? Planung: Grundsätzlich Demokratiefeindlich? (Problem des NIMBY-Prinzips)

Gleichwohl 2 Modelle möglich: Bürgerentscheide mit Abwägungselement Bürgerentscheid als Abwägungselement

Rechtsschutz? Grundsätzlich gegen FPlan, BPlan, Regionalplan möglich Sonst: Letzte Planungsstufe Anlagengenehmigung (nicht als Planfeststellung)

Rechtsschutz? Problem in SH: Immissionsschutzrechtliche Genehmigung Für einzelne WEA's, nicht Windparks Keine Umweltverträglichkeitsprüfungen Verbandsklage? Gemeinden?

Aber ins Mondlicht Steigen herauf Die zerbrochenen Säulen Oder: Ist die forcierte Entwicklung der "volatilen" Windenergie derzeit sinnvoll? Politisch und rechtlich ist die Frage entschieden, aber ist sie richtig entschieden?

Klimaschutz CO2 / NOx/ Methan Effizienz der Windenergie? Subvention der Produktion statt Förderung der Speicherung Stromleitungsbau (TEN-E) Demokratische Prozesse (NABEG)