Musterlösungen Serie 9

Ähnliche Dokumente
D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 23

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Lösung - Serie 24. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. 1. Welche der folgenden Differenzialgleichungen ist linear? (y 2) 2 = y.

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 10. y(x) = Ae ( 3+2i)x + Be ( 3 2i)x. λ 2 2λ + 1 = (λ 1) 2. y(x) = Ae x + Bxe x.

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösung - Schnellübung 13

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 26. ẋ 1 = x 1 + 2x ẋ 2 = 2x 1 + x 2

Serie 13: Online Test

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 11: Gewöhnliche Differentialgleichungen

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

(c) Nach wievielen Wochen ist etwa die Hälfte aller Einwohner erkrankt?

Lösungen zu Mathematik I/II

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min. cos(x), y(0) = 1.

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min. cos y + x 2 z e z + xy. x sin x + y 2

Gewöhnliche inhomogene Differentialgleichungen der 1. und 2. Ordnung. Christopher Schael

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

D-BAUG Analysis I/II Winter 2015 Dr. Meike Akveld

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

13 Differentialgleichungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Klausur Mathematik II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2012): Differential und Integralrechnung 8

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

6.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

Die Differentialgleichung :

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

6 Differentialgleichungen

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Differentialgleichungen erster Ordnung

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Ü b u n g s b l a t t 11

T0: Rechenmethoden WiSe 2011/12. Lösungen: Ergänzungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Differentialgleichungen

Mathematik 3 für Informatik

Analysis PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

DIFFERENZIALGLEICHUNGEN

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung

4. Differentialgleichungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Lösungen und Korrekturschema

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Formelanhang Mathematik II

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

ETH Zürich Repetitionsprüfung D-MAVT, D-MATL Analysis I/II Prof. Dr. Urs Lang

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Transkript:

D-MAVT D-MATL Analysis II FS 2013 Prof. Dr. P. Biran Musterlösungen Serie 9 1. Frage 1 Gegeben ist eine lineare und homogene Differenzialgleichung, welche y : x sin x als Lösung besitzt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? x cos x ist ebenfalls eine Lösung. x sin2x) ist ebenfalls eine Lösung. x 2sinx) ist ebenfalls eine Lösung. Bitte wenden!

Frage 2 Finden Sie die Lösungyx) der Differenzialgleichung mit Anfangsbedingungeny0) = 1 undy 0) = 0. yx) = 1 4 3e x +e 3x). yx) = C 1 e x +C 2 e 3x. yx) = 1 4 e x +3e 3x). y 2y 3y = 0 Durch Einsetzen kriegen wir das Resultat. Sonst würden wir folgenderweise vorgehen. Die homogene Differenzialgleichung ist y 2y 3y = 0. 1) Mit dem Ansatzyx) = Ce λx eingesetzt in 1) erhält manλ 2 2λ 3)e λx = 0 und damit das charakteristische Polynom λ 2 2λ 3 = 0, 2) mit den Nullstellenλ 1 = 1 undλ 2 = 3. Damit sind die FunktionenC 1e x undc 2e 3x Lösungen der homogenen Differenzialgleichung. Da es keine Funktion auf der rechten Seite gibt, ist die allgemeine Lösung yx) = y h x) = C 1e x +C 2e 3x. 3) Die Anfangsbedingungen setzen die spezielle Lösung fest. Dazu benötigen wir noch y x) = C 1e x +3C 2e 3x. Einsetzen der Anfangsbedingungen ergibt! y0) = C 1 +C 2 = 1 y! C1 = 3 4,C2 = 1 4. 0) = C 1 +3C 2 = 0 Die Lösung der Differenzialgleichung ist somit yx) = 1 4 3e x +e 3x). Siehe nächstes Blatt!

Frage 3 Finden Sie die Lösungyx) der Differenzialgleichung mit Anfangsbedingungeny0) = 0 undy 0) = 0. y +2y = x 2, yx) = 1 4 ei 2x + 1 4 e i 2x + x2 2 1 2 = ) 1 2 cos 2x +x 2 1 ). yx) = C 1 e i 2x +C 2 e i 2x. yx) = x2 2 1 2. Durch Einsetzen kriegen wir das Resultat. Sonst würden wir folgenderweise vorgehen. Die homogene Differenzialgleichung ist y +2y = 0, somit ist λ 2 +2 = 0 das charakteristische Polynom. Die Nullstellen sind λ 1 = i 2 und λ 2 = i 2, und damit ist die Lösung der homogenen Differenzialgleichung y h x) = C 1e i 2x +C 2e i 2x. Für die partikuläre Lösung machen wir den Ansatz y p = Ax 2 +Bx+C. Einsetzten in die Differenzialgleichung liefert 2A+2Ax 2 +2Bx+2C = x 2, und durch Koeffizientenvergleich erhalten wir A = 1/2, B = 0 und C = 1/2. Die allegemeine Lösung ist dann Die Anfangsbedingungen liefern yx) = C 1e i 2x +C 2e i 2x + x2 2 1 2. 0 = y0) = C 1 +C 2 1 = C 1 +C 2 = 1 2 2 0 = y 0) = i 2C 1 i 2C 2 = 0 = C 1 C 2 = 0, d.h. C 1 = C 2 = 1/4. Somit ist die Lösung der Differenzialgleichung yx) = 1 4 ei 2x + 1 4 e i 2x + x2 2 1 2 = 1 ) ) cos 2x +x 2 1. 2 Bitte wenden!

Frage 4 Bestimmen Sie die allgemeine Lösungyx) der Differenzialgleichung 2y y 6y = e 3x. yx) = C 1 e 2x +C 2 e 3 2 x. yx) = C1 e 2x +C 2 e 3 2 x + 1 9 e3x. yx) = C 1 e x +C 2 e 3 2 x + 1 9 e3x. Durch Einsetzen kriegen wir das Resultat. Sonst würden wir folgenderweise vorgehen. Wir betrachten zunächst die homogene Differenzialgleichung 2y y 6y = 0. Das charakteristische Polynom ist 2λ 2 λ 6 = 2λ+3)λ 2) und hat somit die beiden reellen) Nullstellen λ 1 = 2 und λ 2 = 3 2. Daher ist eine allgemeine Lösung y h der homogenen Differenzialgleichung gegeben durch y h x) = C 1e 2x +C 2e 3 2 x. Wir bestimmen nun eine partikuläre Lösung y p der inhomogenen Differenzialgleichung. Der Ansatz für y p hängt von der Inhomogenität ab. Wir machen den Ansatzy px) = αe 3x. Diesen Ansatz und dessen Ableitungeny px) = 3αe 3x, y px) = 9αe 3x in die Differenzialgleichung einsetzen liefert 2 9αe 3x 3αe 3x 6αe 3x = e 3x = α = 1 9. Die allgemeine Lösung ist somit yx) = C 1e 2x +C 2e 3 2 x + 1 9 e3x. Siehe nächstes Blatt!

Frage 5 Berechnen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung Welche der folgenden Aussagen ist richtig? y = 3y +cosx). Die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung ist gleichyx) = ke 3x +cosx, fürk R. Eine partikuläre Lösung der Differenzialgleichung ist gleichyx) = 3 10 cosx+ 1 10 sinx. Die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung ist gleichyx) = ke 3x 3 k R. 10 cosx+ 1 10 sinx, für Die allgemeine Lösung der homogene Differenzialgleichung ist gleich yx) = ±e C e 3x, für C R. Die zugehörige homogene Differenzialgleichung lautet y = 3y. Separieren lieferty = 0 oder dy y = 3dx ln y = 3x+C, C R y = Ke 3x, K = e C R + y = Ke 3x, K R. Also ist die allgemeine Lösung der homogene Differenzialgleichung gleich y h x) = Ke 3x, K R, da y = 0 die homogene Differenzialgleichung auch löst ist die Aussage d) falsch, da ±e C R ). Als Ansatz für eine partikuläre Lösung vony = 3y +cosx) wählen 1 wir y 0x) = acosx+bsinx, wobei a und b zwei noch zu bestimmenden Konstanten sind. Einsetzen liefert asinx+bcosx = 3acosx+bsinx)+cosx und also { a = 3b I) b = 3a+1 II). Aus I) folgt b = a. Einsetzen inii) liefert 3 a 3 = 3a+1 und alsoa = 3 und b = 1. Eine partikuläre Lösung der Differenzialgleichung ist also 10 10 y 0x) = 3 10 cosx+ 1 10 sinx. 1 Als Faustregel kann man sich merken, dass man immer einen Ansatz für y 0 versuchen soll, der die Form des Störgliedes qx) hat. Ist also qx) ein Polynom, so soll man ein Polynomansatz versuchen, ist qx) eine Sinus- oder Cosinusfunktion, so soll man als Ansatz eine Summe einer Sinus- oder Cosinusfunktion der gleichen Kreisfrequenz versuchen, usw. Nicht immer führt dies allerdings zum Ziel. Dann muss man das Verfahren von Lagrage angewandt werden. Bitte wenden!

Man erhält die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung indem man an y 0 die allgemeine Lösung der homogenen Teil addiert, d.h. yx) = y h x)+y 0x) = Ke 3x 3 10 cosx+ 1 sinx, K R. 10 Die Aussagen a) und b) sind falsch, da yx) = cosx und yx) = 3 cosx + 1 sinx die Differenzialgleichung 10 10 nicht lösen. Siehe nächstes Blatt!

Frage 6 Suchen Sie die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung y = 2 y x +ex. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Die allgemeine Lösung der Differenzialgleichung ist gleich... yx) = k x 2 + x2 2x+2)e x x 2, fürk R. yx) = k x 2, fürk R. yx) = k x 2 +e x, fürk R. yx) = k+x2 2x x 2, fürk R. Die zugehörige homogene Differenzialgleichung lautet y = 2 y x. Separieren lieferty = 0 oder dy y = 2 x dx ln y = 2ln x +C, C R y = Kx 2, K = e C R + y = Kx 2, K R. Also ist die allgemeine Lösung der homogene Differenzialgleichung gleich y h x) = Kx 2, K R, da y = 0 die homogene Differenzialgleichung auch löst). Als Ansatz von Lagrange setzen wir y 0x) = γx) x 2. Durch Einsetzen erhalten wir Partielle Integration liefert γx) = x 2 e x dx = x 2 e x 2 γ x) x 2 = e x γ x) = x 2 e x. xe x dx = x 2 e x 2xe x +2e x +C, C R. Da wir nur an einer partikulären Lösung interessiert sind, können wir hier auf die Integrationskonstante verzichtern. Wir erhalten y 0x) = γx) x 2 = x2 2x+2)e x x 2 und als allgemeine Lösung der Differenzialgleichung für k R. yx) = y h x)+y 0x) = k x 2 + x2 2x+2)e x x 2, Bitte wenden!

Frage 7 Das Wachstum einer Taufliegen-Population unter Laborbedingungen kann näherungsweise durch die Differenzialgleichung f t) = 0,0006 350 ft)) ft) beschrieben werden. Dabei bezeichnet ft) die Anzahl der Taufliegen zur Zeit t in Tagen. Für welche Zahlen a > 0 ist die Funktion 350 ft) = a e 0,21t +1 eine Lösung der Differenzialgleichung? Für keina. Nur füra = 350 = lim t ft). Nur füra = ln 0,21 ). Nur füra = ln Für jedesa. 1 0,21 ). 1. Methode: Wir berechnen zunächst die Ableitung der angegebenen Funktion. Zum Beispiel mit Hilfe der Quotientenregel folgt f t) = 350 0,21 a e 0,21 t ae 0,21 t +1) 2 = 73,5 a e 0,21 t ae 0,21 t +1) 2. Jetzt setzen wir die angegebene Funktion in die rechte Seite der DGL ein und erhalten ) 0,0006 350 350 ae 0,21 t +1 Also ist die angegebene Funktion für jedes a > 0 eine Lösung der DGL. 2. Methode: Wir lösen die Differenzialgleichung. Setzen wir b = 0,0006,c = 350 und ft) = yt). Die DGL 350 73,5 a e 0,21 t ae 0,21 t +1 = ae 0,21 t +1) = 2 f t). y = b c y) y ist separabel, und wir erhalten dy c y)y = bdt. Wir führen eine Partialbruchzerlegung ein und suchen A und B, sodass also so, dass 1 c y)y = A c y + B y 1 = A B)y +Bc, Ay +Bc y) =, c y)y oder auch so, dass { A B = 0 Bc = 1, d.h.a = B = 1 und 1 = 1/c + 1/c. Eine Integration liefert c c y)y c y y dy c y)y = 1/c c y + 1/c y )dy = 1 c ln c y +ln y ) = 1 c ln y c y = bdt = bt+d, D R Siehe nächstes Blatt!

y ln c y = cbt+cd, D R y c y = Kebct, K = ±e cd R y = c y)ke bct y1+ke bct ) = cke bct yt) = ckebct 1+Ke = c bct 1 K e bct +1 = 350 ae 0,21t +1, a = 1/K R. Die Zahl a darf aber inr + liegen, sodass die Population yt) natürlich immer positiv bleibt. 2. Day 1 : x e x eine Lösung von 2x x 2) y + x 2 2 ) y +21 x)y = 0 undy 1 x) = y 1 x) = y 1 x) = e x ist, gilt 2x x 2 ) e x + x 2 2 ) e x +21 x)e x = 0. 4) Füryx) = zx)e x gilt weiter y x) = z x)e x +zx)e x Eingesetzt in die Differenzialgleichung ergibt dies y x) = z x)e x +2z x)e x +zx)e x. 0 = 2x x 2) z e x +2z e x +ze x) + x 2 2 ) z e x +ze x) +21 x)ze x = z [ 2x x 2) e x + x 2 2 ) e x +21 x)e x ] 4) =0 + 2x x 2) z e x +2z e x) + x 2 2 ) z e x = e x [ 2x x 2 ) z + 2x x 2) 2z + x 2 2 ) z ] = e x[ 2x x 2) z + 4x x 2 2 ) z ]. Da e x 0 für alle x Ê, gilt 2x x 2 ) z x)+ 4x x 2 2 ) z x) = 0 Integration liefert z x) z x) = x2 4x+2 2x x 2 = x2 2x+2x 4x+2 2x x 2 = 1+ 2 2x 2x x 2. ln z x) = x+ln 2x x 2 +c, c Ê = z x) = c 1 e x 2x x 2), c 1 = ±e c. Eine weitere Integration liefert zx) = c 1 e x 2x x 2 ) = c 1 2xe x +x 2 e x +2 dx = c 1 [ e x 2x x 2) + e x dx 2 e x x dx = c 1 [ 2xe x +x 2 e x 2e x 2 e x x+ e x ) ] dx e x +K [ = c 1 2xe x +x 2 e x 2e x +2xe x +2e x 2K ] = c 1 x 2 e x 2c 1 K =:c 2 = c 1 x 2 e x +c 2, ] e x 2 2x)dx Bitte wenden!

wobeik Ê. Die allgemeine Lösung von 2x x 2) y + x 2 2 ) y +21 x)y = 0 ist somit yx) = zx)e x = c 1 x 2 e x +c 2 ) e x = c 1 x 2 +c 2 e x. 3. Durch totale Ableitung nach x der Schargleichung der Kreise kriegen wir x 2 +y 2 2Cy = 0 2x+2yy 2Cy = 0. Durch Elimination von C aus den zwei letzten Gleichungen kriegen wir die Differentialgleichung y = 2xy x 2 y 2. Die Differentialgleichung der Orthogonaltrajektorien lautet also als y = x2 y 2 2xy, die als y = 1 2 y x x y ) umgeschrieben sein darf. Mit der Substitution kriegen wir ux) = yx) x y x) = ux) x) = u x)x+ux) und Einsetzen in der Differentialgleichung liefert die separierbare Gleichung Durch Separation kriegen wir xu = 1 +1 2 u2 ). u 2u 1 u 2 +1 du = x dx ln u 2 +1 = ln x +C Nach Einsetzen vona = ±e C und Rücksubstitution folgt y 2 x 2 +1 = A x x 2 Ax+y 2 = 0. Die Orthogonaltrajektorien sind also wiederum Kreise, welche die y-achse im Ursprung berühren Figur: s. Stammbach, Analysis, Teil C, Kap. VII.6, Seite 55). Siehe nächstes Blatt!

4. Die Schar yx) = C 1 cosc 3 x)+c 2 sinc 3 x) 1) entsprich harmonische Schwingungen zu beliebigen Kreisfrequenzen s. Stammbach, Analysis, Teil C, Kap. VII.6, Seite 67). Da wir 3 Parametern haben, wird die zugehörige Differentialgleichung dritter Ordnung sein. Durch Ableitung nach x kriegen wir y = C 1 C 3 sinc 3 x)+c 2 C 3 cosc 3 x) 2) y = C 1 C 2 3 cosc 3 x) C 2 C 2 3 sinc 3 x) 3) y = C 1 C 3 3 sinc 3 x) C 2 C 3 3 cosc 3 x) 4). Aus den Gleichungen1),2),3),4) sind nun die ParameternC 1,C 2,C 3 zu eliminieren. Division von 4) durch2) liefert y y = C 2 3. Ferner ergibt sich aus1) und3) die Gleichung y +C 2 3y = 0. Als Differentialgleichung der Schar erhalten wir somit y y y y = 0.