Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Entwicklung der Produktionsstrukturen und - kosten von nachwachsenden Rohstoffen unter verschiedenen agrarpolitischen Szenarien

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Winterraps in Thüringen

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Guido Puhlmann. Steuerungsmöglichkeiten des Biomasseanbaus und ihre Grenzen im BR Mittelelbe

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen mit der Durchwachsenen Silphie. René Kolbe Geschäftsführer Pahren Agrar Kooperation

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2006 Landkreis Uckermark

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Bodennutzung und Ernte in Schleswig-Holstein 2012

Land- und Ernährungswirtschaft im Freistaat Sachsen. Vortrag in Gomez Palacio, Mexiko, 27. August 2010

Pachtland wird knapper und teurer

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten. Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g.

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Entwicklung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe zur Biogasproduktion in Brandenburg

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Niedersachsen in Europa

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2015/2016 (Stichprobe Testbetriebe)

Trockensubstanzgehalt. Ertragsniveau. Frischmasse

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen e.v.

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Statistischer Kurzüberblick zur Landwirtschaft in Kasachstan für das Jahr 2012

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Klimaschutzpotentiale und Konsequenzen für die Tierhaltung

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

9. Dezember 2015 Erfurt Markus Möller. Brauchwasserbereitstellung durch die Thüringer Fernwasserversorgung

Agrarantrag Fachbereich Landwirtschaft, Veterinär- und Lebensmittelüberwachung

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

DIE WALLONISCHE LANDWIRTSCHAFT IN ZAHLEN. Foto : DGARNE DDV

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Statistische Berichte

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Mittel und Nordeuropa

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Betriebsstruktur Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Ursachen von Einkommensänderungen landwirtschaftlicher Betriebe

Bioenergie oder Nahrungsmittelproduktion wohin neigt sich die ökonomische Waage in Mittelhessen?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises Uckermark im Jahre 1993 durch Fusion der ehemaligen Kreise Prenzlau, Templin, Angermünde mit der Stadt Schwedt/Oder entstand der flächenmäßig größte Landkreis Deutschlands. Über die Hälfte der Kreisfläche von 3.058 km² wird landwirtschaftlich genutzt. Dabei machen rd. 150.000 ha Ackerland und rd. 30.000 ha Grünland aus. Die Landwirtschaft stellt mit über 500 Betrieben den prägenden Erwerbszweig in der Uckermark dar.

Anhand der nachfolgenden Darstellungen sollen die Anbauflächen ausgewählter Kulturen und die Tierbestandsentwicklung über die Jahre verdeutlicht werden. Aufgrund der überwiegend guten natürlichen Voraussetzungen nehmen Wintergetreidearten, Raps und Mais den Großteil der LN ein.

Mit Durchschnittserträgen in den Jahren 2002-2007 von 65 dt/ha Winterweizen, 35 dt/ha Winterraps und 502,1 dt/ha Zuckerrüben erzielen die uckermärkischen Landwirtschaftsbetriebe mit die besten Ergebnisse im Land Brandenburg. Die Erträge des Jahres 2009 übertreffen den Durchschnitt noch deutlich. Im Bereich der Tierproduktion ist eine sehr differenzierte Situation festzustellen.

Der Gesamtschweinebestand schwankte zwischen 84.500 (1998) und 63.000 (2000) und erreichte zur letzten Zählung im Jahre 2007 77.800 Tiere. Die Anzahl der Rinder nahm beständig von 67.760 (1995) auf 50.100 (2007) ab. Entscheidend wird dieser Rückgang von der gesunkenen Zahl der Milchkühe von 23.640 (1995) auf 15.200 (2007) beeinflusst. Diese Entwicklung ist auf zwei wesentliche Faktoren zurückzuführen. Zum einen stieg die durchschnittliche Milchleistung von 5.675 kg/a (1996) auf 9.318 kg/a (2008). Gleichzeitig verringerte sich die im Landkreis zur Verfügung stehende Milch-Referenzmenge von 145,2 Mio. kg/a (1997) auf 117 Mio. kg/a (2008). Von den 1996 82 aktiven Milcherzeugern wirtschaften in diesem Jahr noch 44. Wie viele es in Zukunft sein werden, hängt sicher von der Entwicklung der im Moment schwierigen Rahmenbedingungen ab. Gestatten Sie mir noch einige Ausführungen zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen. Die Landwirtschaft hat sich in der Vergangenheit ständig den Marktgegebenheiten angepasst. Beispiele dafür sind der Anbau von Öl- und Faserlein. Wurden 1996 noch 2.038 ha Faserlein in der Uckermark angebaut, gibt es ihn seit 2001 quasi nicht mehr. Ähnlich verhält es sich mit dem Öllein. Nach einem Anbauhoch von 3.810 ha im Jahre 1999 reduzierte sich die Fläche auf 52 ha im Jahr 2008. Einen beständig hohen Flächenanteil nimmt der Winterraps mit ca. 9.000 (1996) bis rd. 32.000 ha in diesem Jahr ein. Er hat nach wie vor die größte Bedeutung als Food- und Non-Food-Pflanze in der Region und neben dem Weizen, der mit über 45.000 ha rd. der LN umfasst, die größte Anbauausdehnung.

Jetzt noch einige Worte zum Silomais. War diese Kultur bis 2005 im Wesentlichen für die Wiederkäuerfütterung, abhängig von den Tierbeständen, in einem Flächenumfang von ca. 5.700 ha bis 10.400 ha im Anbau, erhöhte sich die Fläche auf über 13.500 ha in diesem Jahr. Daran haben sicher die in den letzten Jahren in Betrieb genommenen Biogasanlagen einen großen Anteil. Denn neben den tierhaltenden Landwirtschaftsbetrieben erzeugen immer mehr gewerbliche Anlagen Biogas und benötigen Mais als Inputmaterial. Anhand der Zahlen ist kein übermäßiger Anstieg des Anbauumfangs zu verzeichnen. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass nur die Hauptfrucht Mais erfasst wird. Soviel zu einigen Fakten der heutigen Landwirtschaft in der Uckermark. Die Frage steht: Wie sieht es in der landwirtschaftlichen Produktion der Zukunft aus? Wenn ich diese Frage konkret beantworten könnte, würde ich mein Geld woanders verdienen und heute nicht hier stehen. Aber folgende Aspekte werden die landwirtschaftliche Produktion aus meiner Sicht in Zukunft entscheidend beeinflussen: - Die derzeitigen Marktprobleme bzgl. der Erzeugerpreise für Ernteprodukte, Milch und Fleisch werden sich mit Blick auf den Weltmarkt entschärfen, aber sicher weiterhin Schwankungen auftreten. - Die Produktionskosten sind auch weiterhin durch Nutzung der neuesten wissenschaftlichen, technischen und betriebsorganisatorischen Lösungen zu optimieren, da sicher keine gravierende Reduzierung eintritt. - Die Nutzung von Biomasse wird sich im Hinblick auf die globalen Klimaprobleme weiterentwickeln und deren Erzeugung nicht ohne die Landwirte stattfinden. - Die Leistungen der Landwirtschaft für eine gesunde und zukunftsfähige Umwelt werden durch angepasste Förderinstrumente stärker honoriert werden. - Die EU-Agrarpolitik wird ab 2014 auf die neuen Herausforderungen reagieren und sicher Veränderungen zum derzeitigen Stand erfahren. Zusammenfassend lässt sich feststellen: Die landwirtschaftliche Produktion wird in der Uckermark nicht aussterben. Fraglich ist, wie sich die Anbau- und Betriebsstrukturen entwickeln werden. Aber ich bin mir sicher, dass es dem Berufsstand durch Fachwissen und kaufmännisches Denken in Verbindung mit einer Portion Bauernschläue gelingen wird, die Klippen der Zukunft erfolgreich zu umschiffen.