Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Ähnliche Dokumente
Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzorientiert unterrichten

Kompetenzen im Lehrplan 21

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Individualisiertes und eigenverantwortliches Lernen in der Klassengemeinschaft. Konzepte und Erfahrungen aus SINUS. Volker Ulm, Universität Augsburg

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. ein Weg zum Umgang mit Heterogenität. Gliederung

Kompetenzorientierung im RU

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Förderorientiert diagnostizieren

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Schule Speicher eine Schule für alle

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Umgang mit Heterogenität zwischen positiver Diskriminierung und individueller Förderung

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Mathematische Begabung und ihre Förderung im Unterricht. Volker Ulm, Universität Augsburg

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Haus 6: Heterogene Lerngruppen. Modul 6.4 Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an!

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

Vielfalt und Individualität in der Schule

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

...sichten. Absichten, Einsichten, Übersichten und Aussichten einer Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Arena - Schule Root. Elterninformation

VORARLBERGER MITTELSCHULE, Ziel der Erziehung sei, dem Kind zunächst Wurzeln zu geben, damit es wachsen kann, und dann Flügel, damit es fliegen kann.

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Leitbild Schule Stansstad

Prozessstand: 01. Februar 2019

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

KREATIVITÄT IN NATUR UND TECHNIK SMARTE TEXTILIEN. NEUES KURSANGEBOT AB 15. SEPTEMBER 2018 FÜR WEN? Lehrpersonen der Oberstufe.

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Begleiten Fördern Stärken

6. Plattform Berufsbildung 21. November 2018

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Handreichung zur Planung von Unterricht

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Individualisierung durch Lernaufgaben

Unterrichten und Erziehen

Mathematik ist mehr als Rechnen

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Transkript:

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt Prof. Dr. phil. Klaus Joller-Graf Institut für Schule und Heterogenität, PHZ Luzern

Agenda Heterogenität im Spiegel der Forschung Umgang mit Vielfalt als didaktische Herausforderung Prinzipien als Teil der Professionalität? Zehn Prinzipien zum Umgang mit Vielfalt Fazit

Heterogenität im Unterricht Die Verschiedenheit der Köpfe ist das grösste Hindernis aller Schulbildung. Darauf nicht zu achten ist der Grundfehler aller Schulgesetze. (Herbart 1776-1841)

Zum Begriff Heterogenität heterogen: (aus dem griech.) In sich voneinander unterscheidbar ; andersartig; Uneinheitlichkeit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale

Heterogenität im Spiegel der Forschung Largo & Beglinger 2009

Heterogenität im Spiegel der Forschung In Bezug auf Lesen und/oder Rechnen beherrschen rund 10% der Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag die Lernziele der gesamten 1. Klasse - fast 25% diejenigen des 1. Semesters. (Vgl. Stamm 1998)

Heterogenität im Spiegel der Forschung Die Ergebnisse legen nahe, dass sich die Leistungen schon heute in einer ersten Klasse, gemessen an den Lehrplänen über 3 bis 4 Schuljahre streuen. (Hengartner 2003, 23)

Heterogenität im Spiegel der Forschung Real Sek Gymnasium

Umgang mit Vielfalt als didaktische Herausforderung 1. Förderorientiert diagnostizieren 2. Unterricht binnendifferenziert gestalten 3. Lernprozesse steuern 4. Ressourcen vernetzen 5. Sozialverhalten verstehen und steuern 6. Wirkungszusammenhänge in Schule und Unterricht wahrnehmen und beeinflussen Buholzer, Joller-Graf, Kummer Wyss & Zobrist (im Druck)

Prinzipien als Teil der Professionalität? Didaktische Prinzipien (lat. principium = Anfang, Ursprung) sind: oberste Orientierungspunkte von Handelnden in pädagogischen Situationen Handlungsmaximen, die in einem definierten Umfang für jede konkrete Situation in der pädagogischen Alltagspraxis ( ) fortwährend Geltung beanspruchen (Schulz & Treder 1985, 122)

Prinzipien als Teil der Professionalität? Professionalität beschreibt den Grad, in dem das eigene Handeln von der beruflichen Verantwortung geprägt ist und so eine optimale Umsetzung des Berufsauftrags realisiert werden kann. Im Berufsfeld Schule gilt es der gesellschaftlichen, der institutionellen, der fachlichen und der individuellen Verantwortung Rechnung zu tragen. (Joller-Graf 2010)

Didaktisches KnowHow Prinzipien als Teil der Professionalität? Didaktische Prinzipien

Ein Ein-Blick: Umgang mit Heterogenität

Zehn Prinzipien zum Umgang mit Lernende abholen Vielfalt Mit Vielfalt auf Vielfalt reagieren Kompetente Lernerinnen und Lerner Lehrpersonen als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter

Lernende abholen 1. Lebenswelten der Lernenden einbeziehen 2. Beim Vorwissen und den Erfahrungen der Lernenden ansetzen

Lebenswelten der Lernenden einbeziehen McCourt, Frank Tag und Nacht und auch im Sommer Erinnerungen Luchterhand

Beim Vorwissen und den Erfahrungen der Lernenden ansetzen Die Möglichkeit der Kompensation geringer Vorkenntnisse durch hohe intellektuelle Fähigkeiten nimmt mit zunehmender Aufgabenschwierigkeit systematisch ab. Demgegenüber können geringe intellektuelle Fähigkeiten durch gute Vorkenntnisse durchgängig kompensiert werden. (Weinert 1996, 20) Denn wer da hat, dem wird gegeben werden, dass er Fülle habe Matthäus 25,29

Mit Vielfalt auf Vielfalt reagieren 3. Inhalte variantenreich anbieten 4. Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeiten anbieten 5. Lernende mit anregenden Lernumgebungen herausfordern

Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeiten anbieten Ein Parkplatz ist 5000 m 2 gross. Jeder Stellplatz ist 3 m breit und 5 m lang, 40% der Fläche werden für Zufahrtswege benötigt. Wie viele Autos können auf dem Platz parken? Ein Parkplatz ist ungefähr so groß wie ein Fussballplatz. Wie viele Autos können in etwa darauf parken? Erkläre deine Überlegungen! (www.ma.tum.de)

Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeiten anbieten Wie hoch ist ein Stapel von 11 111 Blatt Papier? Wie schwer ist wohl dieser Stapel Zeitungen? (Herget 2001)

Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeiten anbieten Haare wachsen sehr langsam. In der heutigen Mathematikstunde wächst jedes Haar auf deinem Kopf ein kleines Stückchen heraus. Stelle dir alle diese kleinen Stückchen aneinander gelegt vor. Welche Haarlänge wächst insgesamt während dieser Unterrichtsstunde aus deinem Kopf heraus? (www.ma.tum.de)

Lernende mit anregenden Lernumgebungen herausfordern Elemente einer Lernumgebung: Problemstellungen, um Lernprozesse in Gang zu bringen Didaktische Mittel, um Wissen nachhaltig aufzubauen Lösungen, um Lernprozesse zu überprüfen Übungsmöglichkeiten, um erworbene Kompetenzen nachhaltig verfügbar zu machen (Joller-Graf & Zobrist 2011)

Kompetente Lernerinnen und Lerner 6. Lernende nutzen ihr Wissen 7. Fertigkeiten und Wissen immer wieder repetieren

Lernende nutzen ihr Wissen Elaborationsstrategien helfen den Lernenden bei der Ausarbeitung und Anreicherung neu erworbenen Wissens. Reduktions- und Organisationsstrategien dienen dazu, Bezüge innerhalb des neu zu lernenden Inhalts herzustellen. Kontrollstrategien dienen den Lernenden dazu, sich Klarheit zu verschaffen, ob sie auf dem richtigen Lernweg sind.

Fertigkeiten und Wissen immer wieder repetieren

Lehrpersonen als Lernbegleiterinnen und -begleiter 8. Ziele vereinbaren und den Erfolg positiv verstärken 9. Zeit nehmen für vollständige Lernprozesse 10. Minimale Unterstützung bieten

Ziele vereinbaren und den Erfolg verstärken

Zeit nehmen für vollständige Lernprozesse

Minimale Unterstützung bieten (Lienhard-Tuggener, Joller-Graf & Mettauer Szaday 2010)

Fazit Die Arbeit mit der Heterogenität einer Klasse bedingt: 1. Einen hohen Grad an Individualisierung 2. Aktive Arbeit an der Klasse als Gemeinschaft 3. Klare und stimmige didaktische Prinzipien 4. Gutes handwerkliches Können