Schulinternes Curriculum POLITIK 7-9 AK, April 2012 Unterrichtswochenstunden: Klasse 7: ca. 57 Stunden (verplant: 42 Stunden, frei: 15 Stunden)

Ähnliche Dokumente
Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 8

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

SCHULCURRICULUM POLITIK

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Ergänzung zum Schulprogramm

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Städt. Gymnasium Borghorst. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft für die Klasse 7-9

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

St. Antonius Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau. Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik Sek I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe 5/6

Politik/Wirtschaft Klasse 9 Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I (Jgst. 5 bis 9) Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

Gesellschaftswissenschaften

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Inhaltsfelder (Schwerpunkte; ggf. mögl. Problemfragen): 1. Inhaltsfeld: Sicherung u. Weiterentwicklung der Demokratie

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Curriculum POLITIK/WIRTSCHAFT Sekundarstufe I

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 9

Urteilskompetenz: Handlungskompetenz:

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft in der Jahrgangsstufe 5 MKG

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

(Konfliktlösung S.40) M1, M2, M4 (Konfliktursachen erkennen S. 48)

Schulinternes Curriculum Politik/ Wirtschaft. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Curriculum Politik: Stand Oktober 2009

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik / Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 5, 8 und 9)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I vom Schulstufe Themen Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft des Gymnasiums der Stadt Menden

Politik. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher

Schulinterner Kernlehrplan Politik/Wirtschaft des Clara-Schumann-Gymnasiums in Holzwickede - Klasse 5

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Politik. Beethoven-Gymnasium Bonn

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Fach Politik/Wirtschaft

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Schulinternes Curriculum. Politik (Wirtschaft) Gymnasium Lohmar

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Klasse 6 (G8) Thema Inhalte Methoden Literatur/Material Lehrplanbezug/ Inhaltsfelder. Kompetenzen (s. Anhang)

Schulinterner Lehrplan zum KLP für die Sekundarstufe I am Kopernikus-Gymnasium Lintorf. Politik / Wirtschaft Stufe 5 / 7 / 9

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft bilingual Klasse 7 Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Inhaltsfelder Methoden

Schulcurriculum Politik/Wirtschaft Jgst. 5, 7 und 9 ab 2012

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I (G8) (bei Unterricht in den Jahrgangsstufen 8 und 9)

Buchner informiert. Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 2 (Jahrgangsstufe 7/8) Umsetzung in politik.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW Politik/Wirtschaft

Transkript:

Schulinternes Curriculum POLITIK 7-9 AK, April 2012 Unterrichtswochensten: Klasse 7: ca. 57 Sten (verplant: 42 Sten, frei: 15 Sten) Themenbereich Wie funktioniert unsere Demokratie? Parteien, Wahlen, Regierung Welche Bedeutung haben die Parteien in unserer Demokratie? Die Würde des Menschen ist unantastbar Bedeutung Sicherung Menschenrechte in Welt Inhaltliche Schwerpunkt (RVPB/RVÖB) demokratische Institutionen in Besrepublik Deutschland Prinzipien, Formen Zusammenwirken Staatsbürgerschaft, Wahlen Parlamentarismus im föalen System Besrepublik Deutschland Grlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdung Sicherung Gr- Menschenrechten Klasse 9: ca. 57 Sten (verplant: 57 Sten, frei 0 Sten) Sachkompetenz (laut KLP)/ verbindliche Inhalte/ optionale Inhalte Methodenkompetenz ( 7. Inhaltsfeld: Sicherung Weiterentwicklung Demokratie erklären die dem Verfassungsstaat zugreliegenden MK 1, MK 2, MK 3, Rechtsformen (Grrechte, Menschenrechte, Bürgerrechte) MK 4 erläutern die Verfassungsgrsätze des Grgesetzes Simulation zur (Demokratie, Besstaat, Sozialstaat, Rechtsstaat) Entstehung eines beschreiben Bedeutung funktionale Aufteilung Gewalten Gesetzes in BRD (Buch 7/8, Kap. 5, erklären die Funktion Bedeutung Wahlen in Kap. 6, demokratischen Systemen die Wahlgrsätze in BRD legen die Rolle Funktion Verfassungsorgane dar erklären die Funktion Bedeutung Wahlen in demokratischen Systemen (mit Schwerpunkt auf Rolle Parteien) Unterscheiden die Parteispektren aktuellen Parteienlandschaft BRD beschreiben die Rolle des Bürgers in Demokratie, insbesone unterschiedliche Formen politischer Beteiligung mit ohne Parteien erläutern an Beispielregionen Arten Ursachen Menschenrechtsverletzungen auf diese zu reagieren benennen Organisationen Institutionen, die sich mit Menschenrechtsverletzungen befassen erläutern en Handlungsmöglichkeiten erläutern Grüberzeugung allgemeine Ziele UN- Menschenrechtserklärung den historischen Hintergr ihrer Entstehung erläutern Entstehungszusammenhang Grlagen Grrechte im Grgesetz BRD unterscheiden die Begriffe Menschenrechte, Grrechte Bürgerrechte diskutieren über aktuelle Menschenrechtsverletzungen die Handlungsmöglichkeiten Aktuere MK2, (Buch 9, Kap. 8) MK 1, MK 2 Diskussion (Buch 9, Kap. 11, UK 8, HK 6 UK 2, HK 6, HK 7 UK 1, UK 3, UK 7, HK 1, HK 2, Handlungs- /Urteilskompetenz Zeitlicher Umfang 10 Sten 4 Sten 4 Sten Bezüge GE, EK

Notfalls mit Gewalt? Politischer Extremismus in Deutschland Was leistet Markt? Wie Märkte Preise den Wirtschaftsprozess lenken Was geschieht in? Formen Funktionen Was heißt soziale Marktwirtschaft? Grzüge unserer Wirtschaftsordnung Berufsorientie rung: Worauf müssen wir Ursachen Abwehr politischem Extremismus Fremdenfeindlichkeit 8 Sten Markt Marktprozesse zwischen Wettbewerb Konzentration Die Funktionen des Geldes sformen die Rolle des Unternehmers in Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft ihre Herausforungen durch die Globalisierung erläutern Ursachen Erscheinungsformen sowie Abwehrmöglichkeiten im Bereich des politischen Extremismus Fremdenfeindlichkeit legen das Konzept des demokratischen Verfassungsstaates dar ( Wehrhafte Demokratie / Rolle des BVerfG) beschreiben die Rolle des Bürgers in Demokratie diskutieren über mögliche Folgen eines Verbotsverfahrens aus unterschiedlichen Perspektiven 8. Grlagen des Wirtschaftsgeschehens erklären Knappheitsproblem Opportunitätskosten als Triebfe wirtschaftlichen Handelns beschreiben Elemente Zusammenhang des Wirtschaftskreislaufes erläutern Grprinzipien Probleme Preisbildung auf dem Markt simulieren in einem Planspiel reflektieren dabei die Bedeutung Wettbewerb skonzentration erläutern die Rolle in Wirtschaft erläutern Strukturen Prozesse des erweiterten Wirtschaftskreislaufes unterscheiden die Kategorien private öffentliche benennen die verschiedenen Rechtsformen erläutert die jeweils mit diesen verbenen rechtlichen strukturellen Merkmale unterscheiden erläutert die verschiedenen Arbeitsbereiche innerhalb eines s erläutern Formen Funktionen betrieblicher Mitbestimmung unterscheiden die Wirtschaftsmodelle Zentralverwaltungswirtschaft Marktwirtschaft stellen das jeweils zugreliegende Modell vor erläutern die Entwicklung freien zur sozialen Marktwirtschaft in Deutschland erklären en Bezeichnung als Mittelweg Wirtschaftsordnungen erläutern den erweiterten Wirtschaftskreislauf erläutern die Rolle des Staates im Zusammenhang öffentlicher Güter, Rechtsschutz Sicherung des Wettbewerbs MK 6, MK 8 Planspiel zum NPD- Verbotsverfahren (Buch 9, Kap. 9, Planspiel MK 1, MK 7 (Buch 7/8, Kap. 3) MK 1, (Buch 9, Kap. 3) MK 1 (Buch 9, Kap. 4) UK 4, UK 7 UK 2, UK 5 UK 2, UK 5 9. Zukunft Arbeit Beruf in einer sich verännden Industrie-, Dienstleistungs- Informationsgesellschaft Berufswahl erläutern die spezifischen Herausforungen Schwierigkeiten MK 2, Berufswegplanung (z.b. benennt unterschiedliche Ausbildungs-/Berufs- (Buch 9, Kap. auf dem Arbeitsmarkt Gegenwart Zukunft Berufsorientierung HK 5 1.3 UK 2 3 Sten 4 Sten 5 Sten 2 Sten GE Berufs prakti kum

uns einstellen? Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbständigkeit) /Studienplatzorientierung orientieren sich anhand Seite www.berufenet.de (Agentur für Arbeit) über verschiedene Berufsmöglichkeiten nutzen diese ggf. für die Auswahl eines Praktikumsplatzes Kap. 2.3) Klasse 9 Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit Beruf in einer sich verännden Welt 2 Sten Chancen umweltgerechten Handelns Strukturwandel Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft die Auswirkungen auf den Alltag Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens Innovationspotentiale ökologisch orientierter Produktion grenzen die drei Wirtschaftssektoren einan ab erläutern den Strukturwandel Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft dann zur Dienstleistungsgesellschaft erläutern den Zusammenhang Schulbildung beruflicher Qualifizierung für die Arbeitsmarktchancen unterscheiden Normalarbeitsverhältnisse atypischen Beschäftigungsformen erläutern en jeweilige Bedeutung für den Arbeitsmarkt Zukunft (Buch 9, Kap. 2.1 2.2) 10. Inhaltsfeld: Ökologische Herausforungen für Politik Wirtschaft unterscheiden zwischen quantitativem qualitativem Wachstum MK 2, MK 3, MK 5, erläutern das Konzept nachhaltiger Produktion Entwicklung Erkung zum erklären die Bedeutung des nachhaltigen Produzierens im Sinne Umweltschutz in eines integrierten Umweltschutzes Gemeinde führen eine Erkung zum Umweltschutz in Gemeinde durch (Buch 7/8, Kap. 9 (Vorbereitung Auswertung Interviews) beschreiben Potentiale einer auf erneuerbaren Energien ansetzenden Energiewirtschaft erläutern Verhalten Informationsmöglichkeiten Konsumenten in Bezug auf ökologisches Handeln Konsum UK 5, HK 3, HK 8 10 Sten Erdku nde, Gesch ichte Erdku nde Sozialstaat in Krise Probleme Sozialpolitik im Zeichen des demografischen Wandels 11. Inhaltsfeld: Einkommen soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip sozialer Gerechtigkeit erläutern die Begriffe sozialer Besstaat MK 1, Sozialstaatsprinzip Stationenlernen erläutern Aufbau Funktion des Systems (Buch 9, Kap. 5, Sozialversicherung grenzen die Leistungen des sozialen Ausgleichs Sozialversicherung unterscheiden erläutern Versicherungsprinzip, Solidarprinzip, Versorgungsprinzip Fürsorgeprinzip erläutert Probleme des Sozialstaates mögliche Lösungsansätze anhand Herausforungen des demografischen Wandels Strukturen nationale sowie internationale Zukunftsprobleme des Sozialstaates Sozialpolitik UK 3, UK 4, UK 5 5 Sten

Immer mehr Arme, immer mehr Reiche? Soziale Ungleichheit soziale Gerechtigkeit Woran können Jugendliche sich noch orientieren? Veränungen in ihre Bedeutung für das Leben Menschen Wie kann Integration gelingen? Zuwaner in Deutschland Die Verteilung Chancen Ressourcen in Einkommen soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip sozialer Gerechtigkeit Personale Identität persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld Selbstverwirklichung sozialer Erwartung Werte Wertewandel in Ursachen Folgen Migration sowie Schwierigkeiten Anmerkung: Dieser Sequenz sollte das Thema Soziale Ungleichheit soziale Gerechtigkeit (s.u.) folgen. erläutern unterschiedliche Einkommensquellen Webquest unterscheiden zwischen Erwerbs- Vermögenseinkommen (Buch 9, Kap. 6, beschreiben die Einkommensverteilung in BRD erläutern die Rolle des Staates bei Umverteilung Einkommen erklären den Unterschied zwischen relativer absoluter Armut erläutern staatlicher Reformen am Beispiel Hartz IV (ALG II) führen eine Onlinerecherche zum Thema Armut in Deutschland durch präsentieren ihre Ergebnisse erklären den Unterschied zwischen Leistungsgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit erläutern den Zusammenhang Bedarfsgerechtigkeit sozialer Gerechtigkeit erläutern die besone Bedeutung Bildungschancen für die Lebensgestaltung entwickeln Vorschläge für die Unterstützung Benachteiligter Diese Sequenz sollte im Anschluss an den Themenbereich Probleme Sozialpolitik (s.o.) durchgeführt werden 12. Inhaltsfeld: Identität Lebensgestaltung im Wandel monen erläutert die Veränungen in Vorstellung (Buch 9, Kap. 1.1, Rollenverteilung zwischen Männern Frauen im Vergleich 1.2 1.3 50er Jahre heute erläutern staatliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit Familie Beruf für Männer Frauen anhand des Elterngeldes Elternzeit berücksichtigen dabei auch die Zielsetzung möglicher Reformen (Erziehungsgeld / Ausweitung Elternzeit auf die Großeltern) benennen die Phasen deutschen Einwanungspolitik die ihnen betroffenen Migrantengruppen erklären die Bedeutung des Begriffes Migrant/Migrationshintergr erläutern Notwendigkeit, Chancen Probleme Deutschen Zuwanungs- Integrationspolitik für Wirtschaft Einbürgerungstest (Buch 7/8, Kap. 8, UK 2 UK 1, HK 5 UK 3, UK 7, HK2, HK 4 5 Sten 2 Sten 7 Sten EK EK

Zeitung, Fernsehen, Radio, Internet: Wie können Jugendliche Medien sinnvoll für Informationen nutzen? Wozu brauchen wir Europa? Entwicklung Probleme des europäischen Einigungsprozesses des Zusammenlebens Menschen aus unterschiedlichen Kulturen Bedeutung Formen Kommunikation sowie Information in Politik Politische soziale Auswirkungen neuer Medien Globale Vernetzung die Rolle Medien Europa: Entwicklungen, Erwartungen aktuelle Probleme analysieren Maßnahmen zur Integration hinsichtlich ihres Wirkungsgrades diskutieren diese 13. Inhaltsfeld: Die Rolle Medien in Politik beschreiben das Verhalten Mediennutzung zur MK 2, Informationsgewinnung nach jugendlicher im Vergleich zu Analyse Erwachsenen Bedeutung des Erläutern Prozess Grprinzipien Nachrichtengestaltung Internets unterscheidet unterschiedliche Medientypen (z.b. Internet, Zeitung, MK 2 Fernsehen) unterschiedliche Formate eines Typs (z.b. (Buch 7/8, Kap. 2, Boulevardmagazin, Tageszeitung) bezüglich ihrer Verifikation Vermischung Information Meinung erläutern Chancen Risiken zunehmenden Digitalisierung Globalisierung Nachrichten- Kommunikationsübermittlung an einem konkreten Fall (z.b. Kony- 2012-Kampagne ) 14. Inhaltsfeld: Internationale Politik im Zeitalter Globalisierung beschreiben den geschichtlichen Einigungsprozess Europas Diskussion nennen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entstehung MK 1, MK 6 Integration EU (Buch 9, Kap. 10) erläutern die besone Bedeutung europäischen Einigung vor dem Hintergr jüngeren europäischen deutschen Material Geschichte erläutern den besonen politischen Status des Systems EU als supranationalen Zusammenschluss Mitgliedstaaten erläutern die Säulenstruktur EU die Komponenten Gemeinschaftspolitik, Regierungszusammenarbeit nationalstaatliche Politik benennen die zentralen Institutionen EU, ihre Aufgaben erläutern en Zusammenwirken Analysieren Chancen, Probleme EU anhand einzelner Politikbereiche (Binnenmarkt, Euro/Eurokrise, Schengener Abkommen/Migration/Innere Sicherheit) UK3, UK 5, UK 6, UK2, UK3, UK 5, UK 7, HK1, HK 2, HK 4 8 Sten 7 Sten GE

Bedrohung o Chance? Merkmale Folgen des Globalisierungsprozesses Keine Hoffnung auf eine friedliche Welt? Probleme internationalen Friedenssicherung Ökonomische, politische kulturelle Folgen Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele Aktuelle Probleme Perspektiven Friedens- Sicherheitspolitik diskutieren sachgerecht über einen möglichen Beitritt Türkei zur EU erläutern Voraussetzungen, Möglichleiten Folgen eines globalisierten Produktionsprozesses erläutern die Auswirkungen technischen Entwicklung auf den Welthandel erläutern gesellschaftliche Folgen Globalisierung an ausgewählten Beispielen erläutern die wirtschaftlichen Folgen Globalisierung (mit Schwerpunkt auf dem deutschen Arbeitsmarkt) erläutern die besone Rechtssituation einer Parlamentsarmee geben einen groben Überblick über aktuelle Auslandseinsätze deutscher Soldaten erläutern am Beispiel Afghanistan Chancen, Risiken Probleme einer internationalen Mission reflektieren die aktuelle politische gesellschaftliche Debatte erläutern die zentralen Organe UNO en Zusammenwirken zur Sicherung des Weltfriedens erläutern Rolle UNO, NATO EU im Zusammenhang neuer Bedrohungen des 21. Jahrherts analysieren den Gefahrenkomplex des internationalen Terrorismus wägen sicherheitspolitische Maßnahmen in Deutschland im Hinblick auf die Kategorien Sicherheit Freiheit gegeneinan ab MK 1 (Buch 9, Kap. 7) MK 2, MK 3, MK 4, Konfliktanalyse (Buch 9, Kap. 12 weiteres UK 2, UK 5, UK 7 UK 2, UK 3, UK 4, UK 7, HK 4 6 Sten 8 Sten EK Anmerkungen/Hinweise zum Umgang mit dem schulinternen Curriculum: Das in den Jahrgangsstufen 7 8 genutzte Lehrwerk ist Politik Wirtschaft 7/8 (Hrsg. Franz Josef Floren, Schöningh-Verlag). Das in Jahrgangsstufe 9 genutzte Lehrwerk ist Politik Wirtschaft 9 (Hrsg. Franz Josef Floren, Schöningh-Verlag). Kompetenzerwartungen gemäß KLP: Methodenkompetenzen Die Schülerinnen Schüler 1) definieren eingeführte Fachbegriffe korrekt wenden diese kontextbezogen an, 2) nutzen verschiedene auch neue Medien zielgerichtet zur Recherche, indem sie die Informationsangebote begründet auswählen analysieren, 3) präsentieren Ergebnisse Lernvorhaben Projekten zielgruppenorientiert strukturiert ggf. auch im öffentlichen Rahmen, 4) nutzen verschiedene Visualisierungs- Präsentationstechniken auch unter Zuhilfenahme neuer Medien sinnvoll, 5) wenden ausgewählte Fachmethoden an, indem sie z.b. eine Umfrage sinnvoll konzipieren, durchführen auch mithilfe neuer Medien auswerten,

6) handhaben grlegende Methoden Techniken politischen Argumentation sachgerecht reflektieren die Ergebnisse z.b. im Rahmen einer Pro-Kontra-Debatte, 7) führen grlegende Operationen Modellbildung z.b. bezüglich des Wirtschaftskreislaufes durch, 8) planen das methodische Vorgehen zu einem Arbeitsvorhaben reflektieren Gruppenprozesse mithilfe metakommunikativer Methoden. Urteilskompetenzen Die Schülerinnen Schüler 1) diskutieren problemorientiert über die Bedeutung Wertorientierungen begründen den eigenen Standpunkt, 2) beurteilen verschiedene wirtschaftliche, politische gesellschaftliche Interessen hinsichtlich zugre liegenden Wertmaßstäbe, hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit bzw. universellen Geltungsmöglichkeit kriterienorientiert, 3) formulieren angemessene konstruktive Kritik sowie Alternativen, zeigen multiperspektivische Zugänge auf entwickeln für überschaubare begrenzte Problemkonstellationen Konflikte Lösungsoptionen, 4) entwickeln unter Rückgriff auf selbständiges, methodenbewusstes begründetes Argumentieren einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position, wählen Handlungsalternativen in politischen Entscheidungssituationen legen den Verantwortungsgehalt getroffenen Entscheidung dar, 5) reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität, ihrer Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen entwerfen dazu Alternativen, 6)reflektieren medial vermittelte Botschaften beurteilen diese auch mit Blick auf dahinter liegende Interessen, 7) prüfen benutzte Kriterien Sachverhalte durch neue Informationen Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil reflektieren den gesamten Prozess Urteilsbildung, 8)unterscheiden in einem politischen Entscheidungsfall die verschiedenen Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess). Handlungskompetenzen Die Schülerinnen Schüler 1) vertreten die eigenen Positionen auch in Auseinansetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel Überzeugung o Mehrheitsfindung auch strategisch auf bzw. spitzen diese zu, 2) erkennen ane Positionen, die mit ihrer eigenen o einer angenommenen Position konkurrieren, bilden diese ggf. probeweise ab (Perspektivwechsel), 3) erstellen Medienprodukte (z.b. Leserbriefe, Plakate, computergestützte Präsentationen, Fotoreihen etc.) zu politischen, wirtschaftlichen sozialen Sachverhalten Problemlagen setzen diese intentional ein, 4) gehen mit kulturellen sozialen Differenzen reflektiert tolerant um sind sich dabei eigenen interkulturellen Bedingtheit ihres Handelns bewusst, 5) stellen ihre eigenen Fähigkeiten Interessen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforungen hinsichtlich anstehenden Berufswahl/Berufsorientierung dar bereiten entsprechende Entscheidungen vor bzw. leiten diese ein, 6)sind dazu in Lage, in schulischen Gremien mitzuarbeiten ihre Interessen wahrzunehmen, 7) besitzen die Fähigkeit, eigene Rechte Beteiligungsangebote wahrzunehmen mit anen gemeinsam Lösungswege zu erproben, 8) setzen sich mit konkreten Aktionen Maßnahmen für verträgliche Lern- Lebensbedingungen in Schule ggf. im außerschulischen Nahbereich ein, 9) werben argumentativ um Unterstützung für eigene Ideen. Die Überschriften verschiedenen Themenbereiche entsprechen teilweise dem Wortlaut Kapitelüberschriften des Schulbuchs.