Augenärztliche Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

AUGENÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN

Einführung in die biologische und medizinische Meßtechnik

Leitlinie Nr. 25 Hereditäre Netzhaut-, Aderhaut- oder Sehbahn- Erkrankungen

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

Info-Flyer der Universitätsklinik für Augenheilkunde Ausgabe 14 / Juli 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ausbildungsnachweis und Lehrplan für Rotationsassistenten. Klinik für Augenheilkunde Direktor der Klinik: Prof. Dr. T. Kohnen

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

Seminare Augenoptik / Optometrie (halbtags, ganzta gig, mehrta gig)

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Augenheilkunde. Der Technischen Universität Dresden. PJ-Logbuch 1/15

PRIMUS 200 von ZEISS Das Einsteiger-OCT

Augenheilkunde. - und bildgebende Verfahren -

OPTOMETRIE GENAU DAS RICHTIGE FÜR IHRE AUGENGESUNDHEIT OPTOMETRIE BRILLEN KONTAKTLINSEN SPORTOPTIK VISUAL TRAINING

Basiswissen Augenheilkunde

OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und

Das menschliche Auge

Unsere Leistungen für Ihr Sehen. Augencheck Untersuchungsangebot Serviceleistungen

Lehrverhalten an der Hochschule

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Augenklinik am Rothenbaum - Spezialuntersuchungen zur Vorsorge und Verlaufskontrolle

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Vortragsthemen für Weiterbildungsveranstaltungen

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

493 (Center) Screening of patients prä- und postoperative Messungen mit umfassender Analyse des vorderen Segments

Umweltbezogene Kostenrechnung

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Atlas für die Tasche

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Führen Sie eine vollständige Untersuchung des vorderen Augenabschnitts durch Verbessern Sie das Operationsergebnis und übersehen Sie nichts

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

>Visionix VX120 Vollautomatische Augendiagnose mit Wellenfronttechnologie. ophthaltec

Die neue Universitätsklinik für Augenheilkunde. M Bolz

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

Orthokeratologie. Aus der Sicht der Augenärzte. Dr. med. Gudrun Bischoff Hamburg

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

FORUM FÜR ANGEWANDTE BILDGEBUNG IN DER OPHTHALMOLOGIE FABIO KURS UND KONGRESS MÜNCHEN APRIL

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Theorien der Erziehungswissenschaft

Kasuistik 2 (Kunde 6)

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00 U , ,00

Anästhesie (Vollnarkose)

Retina. Diagnostik und Therapie der Erkrankung! des hinteren Augenabschnitts. Ulrich Kellner Joachim Wachtlin

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG

Grundlagen der Sensorik

Aus der Klinik für Augenheilkunde Vivantes Klinikum Neukölln Berlin. Direktor: Prof. Dr. D.T. Pham

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

1. Kulturgeschichte des Alters Demografische Aspekte des Alterns Biologische Aspekte des Alterns 37

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Epithel Bowman-Membran. Stroma. Descemet-Membran Endothel Untersuchungsmethoden der Hornhaut Anatomische Vorbemerkungen - 8 -

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Grundlagen der Software-Entwicklung

Sprach-, Schreibund Leseleistung

Assessmentinstrumente in der Pflege

Ethik im internationalen Marketing

Erstvorstellung bei Verdacht auf Glaukom

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Benchmarking -Vom Besten lernen

Dokumenten-Management

Lehrbuch Pflegemanagement III

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Familie und»abweichendes«handeln

Refraktive Chirurgie der Hornhaut

Angiographische Diagnostik bei AMD

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Journalistische Ethik

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Augenärztliche Diagnostik Herausgegeben von Anselm Kampik und Franz Grehn mit Beiträgen von M. Bach T. Bende E. Bertelmann R. Burk 0. Ehrt M. Flad D. Friedburg J. Funk W. Göbel R. F. Guthoff C. Hartmann A. Hassenstein H. Hoerauf J. P. Hoops B. Jean J. B. Jonas A. Kampik U. Kellner K. Krause W. E. Lieb M. Mrochen A. J. Mueller A. 5. Neubauer D. T. Pham C. Richard P. W. Rieck U. Schaudig U. Schiefer J. Schiller U. E. K. Schnurrbusch T. Seiler Stave A. W. Weinberger C. Wirbelauer 5. Wolf 278 Abbildungen 7 Tabellen Ceorg Thieme Verlag

Vlll In ha I tsverzeic h n is 1 Objektive Refraktionsbestimmung... 1 K. Krause. D. Friedburg Verfahren zur objektiven Refraktionsbestimmung. 1 Skiaskopie astigmatischer Augen... 5 Skiaskopie... 2 Elementare Anwendungen der Skiaskopie... 8 Grundphänomene der Skiaskopie... 4 Skiaskopie achsensymmetrisch fehlsichtiger Augen... 5 2 Topometrie und Keratometrie. aktueller Stand der Technik... 11 T. Bende. B. Jean Von der Keratometrie zur Topographie... 11 Vorderkammertiefenmessung... 15 Entwicklung der Hornhautvermessung... 11 Erweiterte Softwareoptionen der Topographie... 15 Videotopographie... 12 Selektive korneale Aberrometrie (SCOA) mit dem Standard-Softwaretools der Topographie... 13 Topometer... 15 Alternative Verfahren zur Topographie... 14 Funktionale optische Zone nach refraktiven Hardwareoptionen der Topographie... 14 Eingriffen... 17 Pachymetrie... 14 individuelle Photoablation... 19 3 Optische Kohärenz-Tomographie am Vorderabschnitt des Auges... 23 H. Hoerauf Funktionsprinzip der AS-OCT... 24 Darstellung des Ziliarkörpers... 26 Darstellung der Iris...,... 24 Darstellung der Bindehaut und der Sklera... 26 Darstellung des Kammerwinkels...,... 25 Perspektiven... 27... Darstellung der Linse 25 4 Die korneale optische Kohärenz-Tomographie... 29 C. Wirbelauer. D.T. Pham Die korneale OCT bei refraktiven Eingriffen der Grundlagen und Technik... 29 Klinische Anwendungsgebiete der kornealen OCT.. 30 Hornhaut... 32 Die korneale OCT zur Untersuchung der Hornhaut... 30 I ] 5 Ultraschall biomi kroskopie... 36. P. Hoops Untersuchungstechnik... 36 Indikationen... 37 Normalbefund... 36 Beispiele... 37

Inhaltsverzeichnis IX 6 Konfokale In-vivo-Mikroskopie der Hornhaut... R. F. Guthoff. ]. Stave Prinzip und geschichtliche Entwicklung der Epithel... Biomikroskopie der Hornhaut und der konfokalen Nerven... In-vivo-Mikroskopie... 39 Stroma... Anatomische Vorbemerkungen... 40 Descemet-Mem bran... In-vivo-Histologie der Hornhaut. Normalbefunde in Endothel... der Darstellung mit dem RLSM... 41 Sklera... 39 41 42 42 7 Endothelmikroskopie. Grundlagen und klinische Anwendung... E. Bertelmann. P. W. Rieck. C. Hartmann 45 Historische Entwicklung... 46 Morphometrie... Grundlagen... 46 Klinische Anwendungen... Prinzip der Endotheldarstellung im Spiegelbezirk Kataraktchiru rg ie... der Spaltlampe... 46 Keratoplastik... Konta kt-spiegelmikroskopie... 47 Kontaktlinsen... Non-Kontakt-Spiegelmikroskopie... 47 Hintere polymorphe Dystrophie... Konfokale Mikroskopie... 48 ICE-Syndrome... Morphologische Auswertung und Artefakte... 48 Refraktive Chirurgie... 53 8 Wellenfrontanalyse (Aberrometrie) in der physiologischen Optik... T. Seiler. M. Mrochen Definitionen... 55 Optische Aberrationen in normalen Augen... Messmethoden... 56 Optische Aberrationen nach refraktiver Chirurgie.. 55 59 60 9 Tonometrie und Pachymetrie... ]. Funk 63 Methoden der Tonometrie... 63 intrakamerale Augendruckmessung mittels Applanationstonometrie nach Goldmann... 63 Nadel... Tono-Pen-XL... 64 Pachymetrie... Non-Kontakt ( Air Puff")-Tonometrie... 65 Zusammenhang zwischen Hornhautdicke und Schiötz-Tonometrie... 65 applanatorisch gemessenem Augendruck... Selbsttonometrie... 65 Tonometrie nach refraktiver Hornhautchirurgie... Phosphen-Tonometrie... 66 66 67 68 69 10 Papillenphotographie... J. B. Jonas Normalaugen... 71 Differenzierung okuläre Hypertension. beginnende Glaukom... 74 glaukomatöse Optikusatrophie... Papillenparameter... 74 Differenzierung glaukomatöse Optikusatrophie. einfache Optikusatrophie... 71 77 77

X Inhaltsverzeichnis 11 Apparative Claukomdiagnostik. Tomographie der Papille... 79 U. Burk Bildgebung als Prinzip der Von den Messdaten zum Bild... 81 Laser-Scanning-Tomographie... 80 Datenreduktion durch Parameterdefinition... 81 Entwicklung der Laser-Scanning-Ophthalmoskopie. 80 Verlaufsdokumentation... 81 Heidelberg-Retina-Tornograph und HRT II... 81 12 Messung der Nervenfaserschichtdicke der Netzhaut... 83 W. Göbel Techniken... 84 Neue bildgebende Verfahren... 84 Klinische Methoden... 84 Vergleich der Methoden... 89 13 Konventionelle Perimetrie. Aktueller Stand und künftiges Entwicklungspotenzial... 93 U. Schiefer. J. Schiller. M. Flad indikationsstellung und Aufgabenbereiche der Untersuchungsstrategien... 98 Perimetrie... 94 Ausblick... 102 Konventionelle Perimetrieverfahren... 94 PlausibilitätskontroIle und Qualitätssicherung... 102 Kinetische Perimetrie... 95 Ausblick... 103 Statische (Raster-)Perimetrie... 96 Visualisierung und Analyse von Ausblick... 98 Perimetriebefunden... 103 Ausblick... 104 14 Fundusperimetrie mit dem Scanning-Laser-Ophthalmoskop... 109 0. Ehrt Technik... 110 Makulaforamina... 120 Indikationen... 112 Netzhautdystrophie... 120 Untersuchungsablauf... 112 Uveitis... 121 Wahl der Perimetriemethode... 113 Erkrankungen des Sehnerven und der Sehbahn. 121 Untersuchung... 116 Winzige Skotome... 121 Auswertung... 119 Unklare und psychogene Sehstörung... 121 Ergebnisse der Fundusperimetrie... 120 Leseproblem trotz gutem Visus... 122 Altersbezogene Makuladegeneration... 120 Ausblick... 122 I 15 Durchblutungsmessungen am Auge... W. E. Lieb 124 Anatomische Grundlagen der okulären Perfusion... 124 Hämodynamische und physiologische Grundlagen der okulären Perfusion... 124 Verteilung der okulären Durchblutung... 125 Nervale und pharmakochemische Einflüsse... 125 Untersuchungsmethoden zur Beurteilung der okulären Durchblutung... 127 Messung der retinalen Gefäßdurchmesser... 127 Messung der retinalen Sauerstoffsättigung... 127 Quantitative Angiographie. Scanning-Laser-Angiographie... 128 Laser-Doppler-Velocimetrie (LDV) und Laser-Doppler-Flowmetrie (LDF)... 129 Bestimmung des okulären Perfusionsdruckes... 130 Farbcodierte Duplexsonographie... 131

in haltsverzeic h n is XI 3 16 Fluoreszeinangiographie. digital oder photographisch... 134 A. J. Mueller Prinzipielle Dokumentationsmöglichkeiten der Fluoreszeinangiographie... 135 Kommerzieller Vertrieb... 135 Mitarbeiter?... 138 Auflösungsvermögen... 136 Wie sollen die Bilder archiviert werden?... 138 Spezifische Vor- und Nachteile der Systeme... 137 Wie sind die Computerkenntnisse meiner Ist das neue System kompatibel mit Fragen vor der Anschaffung... 138 vorhandenen Komponenten?... 139 Was brauche ich wirklich?... 138 Wie sind die Kosten?... 139 17 Indozyaningrün-Angiographie... 140 S. Wolf. A. W. Weinberger. U. E. K. Schnurrbusch Geschichte der Indozyaningrün-Angiographie... 141 Eigenschaften von ICG... 141 Physikalisch-chemische Eigenschaften von ICG.. 141 Fluoreszenzphänomene... 141 Verträglichkeit von Indozyaningrün... 141 Aufnahmesysteme... 142 Ablauf einer ICG-Angiographie... 142 Fluoreszenzphänomene bei ICG... 142 Normale ICG-Angiographie... 142 Hypofluoreszenz... 1 Hyperfluoreszenz... 1 Wichtige Befunde verschiedener Netz- und Aderhauterkrankungen... 1 Altersabhängige Makuladegeneration (ARMD).. 1 Entzündliche Netz- und Aderhauterkrankungen. 144 Zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC)... 145 Aderhaut-Tumore... 145 Indikationen zu ICG-Angiographie... 146 18 Der Retinal-Thickness-Analyzer (RTA)... 149 A. S. Neubauer Hintergrund. Messprinzip und Entwicklung... 150 Anwendung in der Netzhautdiagnostik... 1 Netzhautdicke... 1 Netzhautstruktur... 1 Anwendung in der Glaukomdiagnostik... 153 Netzhautdicke... 153 Papillentopographie... 154 Teleophthalmologie... 155 19 Optische Kohärenz-Tomographie bei Makulaerkrankungen... 159 A. Hassenstein. U. Schaudig. G. Richard Methode und Technik... 159 Makulaforamen... 162 Durchführung der Untersuchung... 160 Makulaödem (zystoid/nicht-zystoid)... 163 Untersuchung der Makula... 161 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)... 164 Normale Makula... 161 Vitreoretinale Traktionssyndrome... 161 Epiretinale Gliose... 161 Darstellung diabetischer Veränderungen und quantitative Messung der Netzhautdicke... 166 20 Apparative Diagnostik in der Augen heil kunde. Elektrophysiologie: ERG. EOC. mferg, PERC und VEPM... 168 M. Bach. U. Kellner Standards... 168 Elektroretinogramm (ERG) und multifokales Elektroretinogramm (mferg)... 169 ERG... 169 mferg... 170 Elektrookulogramm (EOG)... 171 Patternelektroretinogramm (PERG)... 171 Visuell evoziertes Potential (VEP)... 172 Qualitätssicherung... 172