Schichtung und soziale Ungleichheit

Ähnliche Dokumente
GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Karl Marx ( )

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Grundkurs Soziologie (GK I)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Schichtung und Soziale Ungleichheit. Rebecca Parker, Teresa Thoma, Ando Ramarompanjato

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Emile Durkheim

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Was ist sozialer Wandel?

Definition Soziologie / Weber

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Soziologie im Nebenfach

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Das Dahrendorf Häuschen

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Soziologie sozialer Ungleichheit

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

1. Karl Marx: Biographie

Karl Martin BolteiStefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Frühjahrstagung 2010

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Aufklärung & französische Revolution

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Soziale Ungleichheit

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports

Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede

Soziale Innovationen Lokal Gestalten

Krise der Leistungsgesellschaft?

Einführung in die Soziologie

Inhalt. Einleitung. 2.2 Die Entwicklung der Klassenanalyse Schließungsbasierte Klassenkonzepte Machtbasierte Klassenkonzepte 73

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Wertewandel und soziale Schichtung in Japan

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Individualisierung und soziale Reproduktion im Lebensverlauf

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Beck // Individualisierung

6. Soziale Milieus 6.1. Soziale Milieus und soziale Netzwerke Der Begriff des sozialen Milieus zielt auf die soziale Umwelt von handelnden Personen

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Religionsunterricht wozu?

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Grundkurs Soziologie (GK I)

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Diese Wirtschaft tötet (Papst Franziskus) und verletzt die Menschenrechte. Für eine Ökonomie des Lebens

Ethik als Fachdisziplin

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Vortrags-Konzept nach dem Buch von Ulrich Mann Die Religion in den Religionen 1

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Lebensstile Jugendlicher

Zukunftsperspektiven des Christentums

Soziale Identität in Gruppen

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

Von der Agrar- über die frühe Industrie- zur gegenwärtigen Dienstleistungsgesellschaft

Wertewandel oder Wirtschaftskrise?

Seite. Vorbemerkung % 1. Thema und Zielsetzung der Arbeit 4

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft

ACHIM SCHRADER DIE SOZIALE BEDEUTUNG DES BESITZES IN DER MODERNEN KONSUMGESELLSCHAFT

2 Soziale Ungleichheit Quelle der Distinktion

Transkript:

Schichtung und soziale Ungleichheit Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent Saša Bosančić 30.01.2008 Nina Rockelmann, Johannes Huyer, Johannes Schneider

Soziale Ungleichheit natürliche Ungleichheit? - Ungleichheit seit jeher Thema für Philosophen und Denker - verschiedenste Ansätze zur Rechtfertigung / Erklärung in der Geschichte - unveränderbare menschliche Defizite als Erklärung (PLATON)

PLATON (427 347 v. Chr.) Ungleichheit in der Antike - auch im idealen Staat weiterhin Ungleichheit und Schichtung vorhanden - Menschen haben vorbestimmte Plätze in der Gesellschaft, die sie einnehmen müssen und nicht verlassen dürfen - Gott gibt bei der Geburt Gold, Silber sowie Eisen und Erz bei Herrscher, Gehilfen sowie Ackerbauern und Arbeiter - Nachkommen von Herrschern müssen nicht zwangsläufig goldig sein Gott gibt verschiedene Edelmetalle auch in einer Familie zur Geburt - die einzelnen Stände müssen sich gegen Vermischung schützen Abgrenzung

Ungleichheit in der Antike ARISTOTELES (384 322 v. Chr.) - natürliche Ordnung der Gesellschaft - von Geburt an Unterscheidung zwischen Herrschern und Beherrschten - Seele befähigt zum Herrschen, Leib zum beherrscht werden Frauen haben nach Aristoteles keine Seele, somit werden sie von den Männern legitim beherrscht (denen Leib und Seele zuteil ist) - Frau = Mann mit körperlichem Defizit, v.a. aber keine Seele ewige Unterordnung so legitimiert

Ungleichheit im Mittelalter THOMAS VON ACQUIN (1224 1274) - Frau dem Mann nach wie vor untergeordnet - Geschaffen aus seiner Rippe, nicht seinen Füßen Mann darf sich die Frau nicht zu seinem Sklaven machen, da sie allein den Mann befähigt, sich fortzupflanzen - dennoch: Mann ist ihr Vorgesetzter, weil er Verstand besitzt

Das dreigeteilte Haus Gottes Das Haus Gottes ist dreigeteilt: die einen beten, die anderen kämpfen, die dritten endlich arbeiten. (franz. Bischof um 1016) Got hat driu leben geschaffen: gebure, ritter und pfaffen. (Freidank um 1230)

Das dreigeteilte Haus Gottes - eingeteilt in Klerus / Adel, Rittertum und Bauern - Bauern machen mehr als 90% aus, zahlen Steuern, sind landlos (Feudalherrschaft), halten dadurch aber allein die Gesellschaft und die damit verbundene Benachteiligung aufrecht - Rechtfertigung dieser Ordnung durch göttlichen Willen - Unterschied neben göttlicher Ordnung hauptsächlich in materieller Hinsicht: Boden besaßen nur Adel und Rittertum Leibeigene / Lehen Verhältnis ( Rousseau)

Differenzierung der Gesellschaft - Verstädterung ab dem Beginn des 14. Jahrhunderts mündet in sozialer Verdichtung - Differenzierungsprozesse (Spezialisierungen) treten ein Ausbau individueller Fähigkeiten und Talente sowie Kultivierung dieser (Zünfte / Gilden) - Differenzierung auch im dritten Stand : wechselseitige Einstufung (bestimmte Berufe mit mehr oder weniger Prestige verbunden) - weiterhin gilt die eigene Stellung als gottgegebenes Schicksal göttliche Vorsehung regelt Ge- und Verbote der Stände - Differenzierung findet aber nur in Ballungsräumen statt

Der Protestantismus und die Ungleichheit - feste Rangordnung bleibt erhalten, wieder bzw. immer noch erklärt durch göttliche Berufung weiterhin Akzeptanz der sozialen Stellung - MARTIN LUTHER (1483 1546) prangert zwar Missstände an, glaubt aber weiter an historische Ordnung als direkten Ausfluss des göttlichen Willens Berufung der Menschen an verschiedene gesellschaftliche Plätze direkt durch Gott (Beruf!), religiöse Pflicht eines jeden, dort zu verharren

Materialismus als Ursprung sozialer Ungleichheit - These geprägt durch JEAN-JACQUES ROUSSEAU, KARL MARX, MAX WEBER - Rousseau: das Übel liegt in der Beanspruchung von Land als eines Eigentum Erklärung der Ungleichheit im Eigentum - Verbesserung der wirtschaftlichen Allgemeinlage mit Beginn der Industrialisierung kommt beim allergrößten Teil der Gesellschaft nicht an Einkommen als neuer Ungleichheitsfaktor - weitere Ungleichheitsformen: Wahlrecht, Beruf, Bildung etc.

Zusammenfassung - Ungleichheit als soziales Phänomen prägt die Menschheitsgeschichte - Ungleichheit wird von körperlichen Merkmalen über göttlichen Willen bis zur Bildung hergeleitet - durch Religion hergeleitetes Ungleichheitsdenken in vielen Kulturen nach wie vor ausgeprägt (indische Kastensystem) - Ungleichheit zeigt sich heutzutage am deutlichsten in materieller Hinsicht (Auto fahren ist allgemeiner Luxus, doch nicht jeder kann sich einen Porsche leisten) - soziale Ungleichheiten sind nicht zu beseitigen (?)

Pierre Bourdieu (1930-2002) Französischer Soziologe Die feinen Unterschiede (1979)

Grundannahmen: Die Klassen selbst sind über drei Kapitalsorten und durch Unterschiede in Geschmack und Lebensstil definiert. Klassenspezifische Muster werden als Habitus bezeichnet. Klassen grenzen sich durch feine Unterschiede voneinander ab. Ungleichheit hängt vom Kapital ab.

Drei Kapitalsorten: 1. Ökonomisches Kapital: Geld und Eigentum 2. Kulturelles Kapital (auch Bildungskapital): Wissen, Qualifikationen und Bildungstitel 3. Soziales Kapital: Soziale Beziehungen

Drei große Klassen: 1. Herrschende Klasse (Intellektuelle und Unternehmer) 2. Mittelklasse oder Kleinbürgertum 3. Klasse der Beherrschten oder Volksklasse

Drei Geschmacksarten: 1. Barbarischer oder populärer Geschmack (v. a. in den unteren Schichten) 2. Mittlerer oder prätentiöser Geschmack (v. a. im Kleinbürgertum) 3. Legitimer oder guter Geschmack (obere Schicht)

Empirische Untersuchung des musikalischen Geschmacks: Legitimer Geschmack: Fülle von Komponisten, Werken und Interpreten Mittlerer Geschmack: Kenntnis einiger wichtigster Komponisten Volkstümlicher Geschmack

Kampf um den sozialen Status: 1. Kampf: interner kultureller Klassenkampf in der oberen Klasse -> Distanz zur Notwendigkeit 2. Kampf: im neuen Kleinbürgertum -> Bildungseifer und Ergebenheit gegenüber der Kultur

Stefan Hradil (geb. 1946) Definition sozialer Ungleichheit: Bestimmte Güter gelten im Rahmen einer Gesellschaft als wertvoll; und je mehr die Einzelnen von diesen Gütern besitzen, desto günstiger sind ihre Lebensbedingungen.

Wir sprechen von sozialer Ungleichheit, wenn Vor- und Nachteile dauerhaft mit einer sozialen Position oder sozialem Handeln verbunden sind. Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den wertvollen Gütern einer Gesellschaft regelmäßig mehr als andere erhalten. (Hradil)

Ursachen der Ungleichheit Ökonomische Entwicklung: Globalisierung Arbeitslosigkeit Ausweitung des Dienstleistungssektors Hohes Einkommen Kommunale Politik Berufliche Qualifikation Individualisierung

Individualisierung als Ursache neuer sozialer Ungleichheit - 3 Dimensionen von Ulrich Beck (geb. 1944) Freisetzungsdimension: Herauslösung aus historischer Soziaform Entzauberungsdimension: Verlust von Sicherheiten im Hinblick auf Glauben und leitende Nomen Kontroll- bzw. Reintegrationsdimension: neue Art der sozialen Einbindung

Neue Diskussion über soziale Ungeicheit Soziale Milieus: Zusammenfassung von Gruppen Gleichgesinnter, die jeweils ähnliche Werthaltungen, Prinzipien der Lebensgestaltung, Beziehungen zu Mitmenschen und Mentalitäten aufweisen Lebensstile (durch die sich Milieus unterscheiden lassen): Typische Verhaltensweisen, Meinungen und Beziehungsformen