Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Ähnliche Dokumente
MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Beschreibung des Angebotes

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Mittwoch, :00 9:35

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Synopsis der Niveaustufen

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Semester total Anzahl Lektionen AK AK. AK = Antikenkunde (in Kooperation mit den Lehrkräften der Fachschaft Latein)

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Die Vorstellung der Kern-Fächer

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

fachliche Kompetenzen: - exaktes Konstruieren schulen - Fähigkeit entwickeln, gleichmäßig gekrümmte Formen zu erleben und zu zeichnen - eigene Zeichnu

Die Qualifikationsphase

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. Europarat, Straßburg 2001

Fachwegleitung Mathematik

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Methode zur Beurteilung von S- Leistung & Methodenkritik

Outcome-Kompetenzen für Mathematik

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Kommunikation und Interaktion

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

SIND DAS AUCH IHRE GEDANKEN ZUR REALSCHULE...?

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Die Anforderungsbereiche in Zebra (Klasse 3)

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Die Anforderungsbereiche in Zebra Klasse 3

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Informationen aus dem Schulleiterbrief des MB 2018/19 zu schriftlichen Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt (August 2018)

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

Anlage 4.10: Fachanhang Mathematik. Inhaltsübersicht

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Niedersächsisches Kultusministerium. Rahmenrichtlinien. für das Fach. Naturwissenschaft. in der Berufsoberschule

1 Romanische Philologie (FB 10)

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Triesdorf

Italienisch Schwerpunktfach

Anlage A der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

Transkript:

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.06.1998)

- 2 - Allgemeine Vorbemerkungen In der Berufsoberschule wird den Schülerinnen und Schülern, aufbauend auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ihrer beruflichen Qualifikation, eine erweiterte allgemeine und vertiefte fachtheoretische Bildung mit dem Ziel der Studierfähigkeit vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, schwierige theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen sowie komplizierte Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darzustellen. Deshalb ist es notwendig, dass sie - umfassende Kommunikationsfähigkeit in der deutschen Sprache erwerben, - ihr Sprach- und Literaturverständnis vertiefen, - mindestens eine Fremdsprache auf anspruchsvollem Niveau beherrschen, - sicher mit komplexen mathematischen Problemen und ihrer Verknüpfung mit realen Sachverhalten umgehen können, - mit modernen Medien kompetent, selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und kreativ umgehen können, - ihr geschichtliches und ethisches Bewusstsein auch im Hinblick auf verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft weiterentwickeln. Die Standards in dem allen Ausbildungsrichtungen der Berufsoberschule gemeinsamen Kernbereich Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache und Mathematik bestimmen das Anforderungsniveau der zu vermittelnden Inhalte.

- 3 - Standards für die Berufsoberschule in Deutsch

- 4 - Standards für die Berufsoberschule in Deutsch Wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts an der Berufsoberschule ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie den Anforderungen eines Hochschulstudiums und einer darauf beruhenden beruflichen Tätigkeit gewachsen sind. Der Deutschunterricht trägt wesentlich zu ihrer umfassenden Persönlichkeitsbildung bei - auch durch eine verstärkte Begegnung mit Literatur. Wo immer möglich, bietet er Hilfen für den Fremdsprachenunterricht. 1. Mündlicher Sprachgebrauch Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihr mündliches Ausdrucksvermögen mit dem Ziel, - auf gehobenem Niveau berufliche, fachliche und allgemeine Gesprächssituationen zu bewältigen, - über anspruchsvolle Themen weitgehend frei zu referieren und sich einer Diskussion zu stellen. 2. Schriftlicher Sprachgebrauch Die Schülerinnen und Schüler werden zunehmend damit vertraut, - argumentativ überzeugende Erörterungen über vielschichtige berufliche und allgemeine sowie ü- ber literarische Themen - mit und ohne Materialvorgabe - zu verfassen (Problemerörterung, literarische Erörterung), - schwierige Sachtexte auszuwerten und im Hinblick auf Qualität zu beurteilen (Textanalyse), - ausgewählte literarische Werke besonders seit der Aufklärung nach literarhistorischen und systematischen Gesichtspunkten zu deuten und auch Aspekte literarischer Wertung einzubeziehen (Interpretation).

- 5 - Standards für die Berufsoberschule in der fortgeführten Pflichtfremdsprache

- 6 - Standards für die Berufsoberschule in der fortgeführten Pflichtfremdsprache Auf der Grundlage der mit dem Mittleren Schulabschluss erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten wird an der Berufsoberschule die Kommunikationsfähigkeit in der fortgeführten Fremdsprache in Breite und Anforderungshöhe deutlich verbessert. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren fachspezifischen und allgemeinsprachlichen, auch soziokulturelle Gebiete umfassenden Wortschatz; darüber hinaus gebrauchen sie mit zunehmender Sicherheit auch schwierige grammatikalische und syntaktische Strukturen. Dabei vertiefen sie ihr landeskundliches Wissen, entwickeln ein interkulturelles Verständnis und werden sich des Zusammenhangs von Fremdsprache und anderer Kultur bewusst. 1. Verstehen (Rezeption) Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Fähigkeit, - anspruchsvolle mündliche und schriftliche Äußerungen zu fachlichen und allgemeinen Inhalten auch größeren Umfangs im Ganzen zu verstehen und im Einzelnen differenziert auszuwerten, - wichtige Sprachvarianten zu begreifen. 2. Sprechen und Schreiben (Produktion) Die Schülerinnen und Schüler steigern ihre Fähigkeit, in der Fremdsprache - schwierige Gespräche situations- und adressatengerecht zu bewältigen, - umfangreichere anspruchsvolle Texte zu durchdringen und zu deren fachspezifischen und allgemeinen soziokulturellen Inhalten Stellung zu nehmen, - Texte für wissenschaftspropädeutisches Arbeiten nutzbar zu machen, - verschiedenartige Texte (deskriptive, informative, argumentative, appellative) in der Fremdsprache zu verfassen, - anspruchsvolle Sachverhalte und Probleme mit Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben und umgekehrt entsprechende auf Deutsch dargestellte Inhalte frei in die Fremdsprache zu übertragen.

- 7 - Standards für die Berufsoberschule in Mathematik

- 8 - Standards für die Berufsoberschule in Mathematik Die Schülerinnen und Schüler sollen mit grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten mit Mathematik entwickeln. Dabei sollen sie - komplexe mathematische Begriffe, Kalküle und Verfahren in situationsorientierten Beispielen der Fachrichtungen anwenden können und erkennen, dass Eindeutigkeit, Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit bei der Formulierung mathematischer Sachverhalte für deren gedankliche Durchdringung unerlässlich sind, - komplexe mathematische Verfahren auf verschiedene Problemstellungen übertragen, diese mathematisch erfassen, in graphischer und analytischer Form darstellen und entsprechende Modellvorstellungen entwickeln, - fachrichtungsbezogen komplexe Aufgabenstellungen selbständig bearbeiten. Dabei sollen an geeigneten mathematischen Modellen Lösungen, Begründungen und Wertungen der Sachsituation und der mathematischen Beschreibung geprüft und dargestellt werden. Dieses wird in Zusammenhang mit dem verbindlichen Themenkreis Analysis (Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung) unter Heranziehung mindestens dreier unterschiedlicher Funktionsklassen sowie einem weiteren verpflichtenden Themenkreis (Stochastik, Diskrete Dynamik, Numerische Mathematik, lineare Algebra, Analytische Geometrie) oder anderen durch die Länder festgelegten Themenkreise bearbeitet.