Grundwissen Mathematik 6/1 1

Ähnliche Dokumente
0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Grundwissen Klasse 6

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Bruchrechnung. Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

Terme und Gleichungen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

R. Brinkmann Seite

Regeln zur Bruchrechnung

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Grundwissen Mathematik

Dezimal. Dezimal. 6 Dezimalzahlen multiplizieren 7 8 Periodische Dezimalzahlen 9. Addition. Multiplikation. Algebra

6. Klasse. 1. Zahlen 1.1. Brüche und Bruchteile

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

Bruchzahlen Herbert Paukert Die Grundlagen [ 02 ] 2. Kürzen und Erweitern [ 14 ] 3. Addieren und Subtrahieren [ 24 ]

Vorrangregeln der Grundrechnungsarten

( 3) = Sektor. Mittelpunktswinkel. Brüche. Begriffe Zähler. Welcher Teil des Ganzen ist dunkel gefärbt? Bruch = Nenner

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

= (Kürzen mit 4) Gleichnamige Brüche werden addiert (subtrahiert), indem man die Zähler addiert (subtrahiert) und den Nenner beibehält.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

A1 Aufbau des Zahlensystems

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM

1. Definition von Dezimalzahlen

1. Grundlagen der Arithmetik

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Kapitel 7: Gleichungen

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Einführung in die Bruchrechnung

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 1. Semester ARBEITSBLATT 4 DIE RATIONALEN ZAHLEN. 1) Einleitung

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

Grundwissen JS 6: Allgemeine Bruchrechnung

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. von 100 kg) 3 = (100 kg 4) 3 = 25 kg 3 = 75 kg

die ganze Zahl die rationale Zahl

I. Zahlen. Brüche Mit Hilfe von Brüchen lassen sich Bruchteile vom Ganzen angeben = 17% 4 = 1 3 4

1. Wiederholung und Vertiefung

Fachrechnen für die Feuerwehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Was ist eine Gleichung?

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Brüche. Prozentschreibweise

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M = = =25 3=75

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Lineare Gleichungen in einer Variablen

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

fwg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 (s. auch 6.10) Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Mathematik. Wiederholungen und Übungen zum leichteren Einstieg in das Fach Mathematik in den Beruflichen Gymnasien

Rechnen mit rationalen Zahlen

Lineare Gleichungssysteme

DIE RATIONALEN ZAHLEN

1 Mengen und Mengenoperationen

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6

Gemischte Zahlen Unechte Brüche können als gemischte Zahlen geschrieben werden und umgekehrt: Bruchzahlen A 6_02

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Aufgabensammlung Klasse 8

Transkript:

Grundwissen Mathematik 6/ Formveränderung von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit der selben Zahl multiplizieren. a ac = b bc Kürzen heißt Zähler und Nenner eines Bruches durch dieselbe Zahl dividieren. a a:c = b b:c Beachte: Man darf mit weder erweitern noch kürzen. Ü:. Kürze soweit wie möglich: a) 8 b) c) 8 d) 9436 54 5 67. Erweitere auf den Nenner in der Klammer: a) 3 ; 7 4 ; 8 5 ; () b) 9 ; 7 ; 3 ; (54) Addition und Subtraktion gemeiner Brüche Man bestimmt den Hauptnenner und macht die Brüche gleichnamig. Man addiert bzw. subtrahiert die Zähler. Man behält den gemeinsamen Nenner bei. 3 5 9 6 9 6 3 z. B.: = = = = 4 3 Ü: a) 7 = b) 3 3 = c) 3 4 8 3 Multiplikation gemeiner Brüche 9 4 = 5 5 4 4 d) 5 3 9 = 5 5 5 Regeln: Bruch mal Bruch Man multipliziert Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner. Gemischte Zahlen werden vorher in unechte Brüche umgewandelt. a c a c 3 4 34 = z. B.: = = = b d bd 8 8 7 4 Bruch mal ganze Zahl Man verwandelt die ganze Zahl in einen Bruch mit dem Nenner und verfährt a a c a c nach obiger Regel. c = = b b b Ü: 3a) 5 8 4 = b) 3 5 = c) 4 7 4 Division gemeiner Brüche 8 = d) 3 4 4 = 3 Man bildet den Kehrwert des zweiten Bruches und multipliziert anschließend die beiden Brüche. a c a d a d 4 5 4 3 43 4 4 : = = z. B.: : = = = = b d b c bc 9 3 9 5 95 35 5 Ü: 4a) 4 : 33 = b) 7 : 3 8 = c) 5 : 9 3 = d) 6 : 7 3 =

5 Umwandlung von gemeinen Brüchen in Dezimalbrüche Ü: 5a) 8 5 Grundwissen Mathematik 6/ Man wandelt einen gemeinen Bruch in einen Dezimalbruch um, indem man den Bruchstrich durch ein Divisionszeichen ersetzt und den Zähler durch den Nenner dividiert. z. B.: 7 7:8,875 8 = = 5 4 = =,5555... =,5 9 9 b) 9 6 c) 3 8 d) 5 e) 3 6 Umwandlung von Dezimalbrüchen in gemeine Brüche 6. Endliche Dezimalbrüche f) 8 5 Im Zähler steht die Zahl aus allen Dezimalen. Im Nenner steht die entsprechende Stufenzahl. Die Ganzen werden gesondert umgewandelt. z. B.: 6 4,6 = = 5 4 34 3,4= 3 = Ü: 6.a),5 b),5 c),35 d) 3,58 e) 4, f),35 6. Unendlich periodische Dezimalbrüche Im Zähler steht die Periode. Im Nenner steht eine Zahl, die aus so vielen Ziffern 9 besteht wie die Länge der Periode vorgibt. 3 z. B.:,3= =, = 9 3 999 (Die Regel gilt nur, wenn die Periode sofort nach dem Komma beginnt!) Ü: 6.a), b),6 c), d) 3,43 e),9 f),4 7 Runden von Dezimalbrüchen Bei sehr langen oder unendlichen Dezimalbrüchen genügt häufig ein gerundeter Näherungswert der Zahl. Dafür gilt folgendes: Abrunden: Die zu rundende Ziffer bleibt unverändert, wenn eine der Ziffern - 4 folgt. Aufrunden: Die zu rundende Ziffer wird um erhöht, wenn eine der Ziffern 5-9 folgt. Vor dem Runden ist festzustellen, auf welche Stelle gerundet werden soll und die folgende Ziffer ist die entscheidende. z. B.: 3,8 (G) = 4 6,983 (h) = 6,98,57 (z) =, Ü: 7 Runde auf die angegebene Stelle nach dem Komma: a) 67,345 (h) b) 7,987 (z) c) 3,354 (G) d),9 (z)

8 Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen Grundwissen Mathematik 6/ 3 Man bringt die Dezimalbrüche durch Anhängen von Endnullen auf gleich viele Dezimalen. Man addiert bzw. subtrahiert Ziffern mit gleichem Stellenwert. z. B.: 3,4,345,7= 3,4,345,7= 5,35 Ü: 8a) 4,8 3,4 8,5673 = b),98 4,8 3,,56 = c) (45,3 4,97) (34,564 6,) = 9 Multiplikation von Dezimalbrüchen Man multipliziert die beiden Dezimalbrüche zunächst ohne Komma. Man setzt das Komma so, dass das Ergebnis so viele Dezimalen besitzt wie beide Faktoren zusammen. z. B.: 4,5,3=,35 Ü: 9a) 3,4 = b) 8,6 6, = c),5 = d),,3= Division von Dezimalbrüchen Man verschiebt das Komma bei Dividend und Divisor um gleich viele Stellen soweit nach rechts bis der Divisor kommafrei ist. Man dividiert wie in IN. Man setzt das Komma im Ergebnis beim Überschreiten der Kommastelle beim Dividenden. z. B.: 4,97:3,5= 49,7:35=,4 35 4 7 4 7 7 Ü: a) 3,88:,4= b) 5,66:3,6 = c) 64:,6 =

Grundwissen Mathematik 6/ Terme Definition Jede Zahl z. B.: 5;,; 7 ;... Jede Variable z. B.: a; x; y;... Jede sinnvolle Verknüpfung aus Zahlen, z.b.: 5,3,4; 3x 7; x 5 ;... Variablen und Rechenzeichen bezeichnet man als Term. Jeder Term, der eine Variable enthält, besitzt eine Grundmenge GI für die Variable. Darstellungsarten von Termen Wenn man für die Variable des Terms Zahlen der Grundmenge einsetzt, erhält man jeweils den dazugehörigen Termwert. Terme kann man in numerischen und graphischen Wertetabellen darstellen: Beispiel: T(x) =,5 x G I = {;;;3;4;5;6}. Numerische Wertetabelle x 3 4 5 6,5 x,5 3 3,5 4 4,5 5. Graphische Wertetabelle T(x) 5 4 3 3 Äquivalente Terme O 3 4 5 6 x Terme sind äquivalent (gleichwertig), wenn sie bei allen Einsetzungen aus der Grundmenge GI jeweils die gleichen Termwerte haben. Beispiele:. T(x) = 4x und T(x) = (5 x) 4 G I = {;;3} für x = T () = 4 T () = 4 für x = T () = 8 T () = 8 für x = 3 T (3) = 3 T (3) = 3 Da die Termwerte für alle Einsetzungen gleich sind, sind die Terme äquivalent T (x) = T (x). T(x) = x x und T(x) = x G I = {;;} für x = T () = T () = für x = T () = T () = für x = T () = 4 T () = 4 Da die Termwerte nicht für alle Einsetzungen nicht gleich sind, sind die Terme nicht äquivalent T (x) T (x)

Grundwissen Mathematik 6/ Lösen von Gleichungen durch Äquivalenzumformungen Äquivalenz von Gleichungen Gleichungen (Ungleichungen), die bei gleicher Grundmenge dieselbe Lösungsmenge besitzen, heißen äquivalent. Beispiel: (5 x) 4= 8 ist äquivalent zu 4x = 8 in GI = Q I, da beide Gleichungen die Lösungsmenge IL = {5} haben. Äquivalenzumformungen Die Lösungsmenge einer Gleichung ändert sich nicht, wenn man auf beiden Seiten die gleiche Zahl addiert oder subtrahiert beide Seiten mit der gleichen von Null verschiedenen Zahl multipliziert oder dividiert. Eine derartige Umformung heißt Äquivalenzumformung. Beispiele: GI = Q I. x = 5. x = 4 : x 5 3 = 5 x = 7 3 3 x = x = IL = {} IL = {} Zur Probe setzt man das Lösungselement ein und überzeugt sich, dass eine wahre Aussage entsteht! = 5 (wahre Aussage) 5 3 = (wahre Aussage) Ü: Löse durch Äquivalenzumformungen die Gleichungen mit GI = Q I a) x = 4 4 b) x = 3 5 c) x 3= 8 d),y,3= 4,5 e) (7 3) x 6= f) 3 x = 4 4 3 g) z:,6=,4 9