Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Ähnliche Dokumente
Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

22,5 Minuten pro Woche üben!

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

mögliche Bausteine Kompetenzen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Fachkonferenz Deutsch

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Unterrichtsvorhaben 1

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Wir und unsere Schule

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Transkript:

UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache literarische Formen, - Gattungsmerkmale kennen und unterscheiden - elementare Strukturen (Inhalt, Sprache und Wirkungsweise) erfassen - Handlungen, Konflikte und Figuren, - Texte gestaltend vortragen und nacherzählen, - Texte umformen und umschreiben, einen Erzählkern ausgestalten, Texte erfinden - durch Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen (Fabeln) 2 Grammatik: Wortbildung und Wortbedeutung, Wortschatzarbeit - Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen, - Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden, - Tempusformen und ihre Funktion beherrschen, - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen, - die Bildung von Wörtern - Schreibprozesse planen und gestalten - Methoden der Textüberarbeitung anwenden - ein Hörspiel gestalten 3.2.2 Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vor-lagen anschaulich und lebendig schriftlich erzählen, Erzähltechniken anwenden 3.2.7 Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und eigene Aussagen belegen 3.3.6 literarische Formen unterscheiden und literarische Strukturen erfassen 3.3.7 einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden 3.3.11 Geschichten nachgestalten und umformulieren, Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren informieren 3.4.4 Flexionsformen und ihre Funktion kennen und richtig anwenden (Aktiv-Passiv) 3.4.6 Wortbildung 3.4.9/10 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen und die Kenntnisse auf das Erlernen fremder Sprachen beziehen Seite 1 Stand: März 2015 4a: einen oder 6: einen umschreiben 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten

(Zusammensetzungen, Ableitungen, Wortfamilien, Wortfelder), - einfache sprachliche Bilder verstehen, - Wortspiele (Homonyme, Synonyme, Wortfelder) in ihrer Bedeutung 3 Gedichte verstehen und gestalten, z.b. Naturgedichte - Gedichte formal und sprachlich - Metrum, - Sprachliche Bilder (Metaphern, Personifikationen) - Gedichte miteinander vergleichen, - Gedichte auswendig lernen und gestaltend vortragen, - Gedichte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren und präsentieren 3.4.11 über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und es anwenden 3.4.12 wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen 3.4.13 satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Großschreibung, Zeichensetzung) 3.4.14 Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden 3.3.9 Gedichte formal und sprachlich 3.4.6 einfache sprachliche Bilder verstehen 6: einen umschreiben 4 Einen Roman (Ganzschrift) - Jugendbücher verstehen, Inhalte erfassen - Handlungen, Konflikte und Figuren, - Wirkungsweisen erfassen - Lesetagebuch erstellen - Buchvorstellung - Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte erfassen - Literaturverfilmung (Handlungsaufbau, Figuren, Kameraeinstellungen und - perspektiven) - Verfilmungen vorstellen 3.2.2 Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig schriftlich erzählen 3.2.7 Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und eigene Aussagen belegen 4a: einen oder Lesetagebuch Seite 2 Stand: März 2015

5 Grammatik: Satzarten und Satzglieder, Satzzeichen - grundlegende Strukturen des Satzes (Satzglieder, Satzreihen, Satzgefüge, Satzverbindungen) beschreiben, - Kommasetzung beherrschen - Personen und Gegenstände mit Hilfe von Attributen beschreiben 6 Sachtexte - Lesestrategien für die Texterschließung, - Sachtexte (auch diskontinuierliche Texte) zur Klärung von Sachverhalten - Grafiken entschlüsseln - Informationen übersichtlich gestalten - Informationsquellen verwenden: Informationen sammeln und auswerten => Bezug zu SWIM Kommern: Sachtexte rund um das Thema Leben früher in der - operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in sprachliche Strukturen - Textüberarbeitung -Mehrschrittlesemethode, - Texte vortragen (Lernen lernen), - Klassenumfrage in Diagrammen 1 - Internetrecherche (Lernen lernen) - Ergebnisse mediengestützt vortragen (Lernen lernen) - Erweiterung der Kenntnisse in Word: Einbettung von Grafiken (Clipart, Rahmen, Spalten, Bilder aus dem Internet) 3.3.6 literarische Strukturen erfassen 3.3.7 einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden 3.3.11 Geschichten nachgestalten und umformulieren, Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren informieren 3.4.1 Abhängigkeit der Verständigung von der Situation erkennen 3.4.2 von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht des Verfassers schließen 3.4.5 grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben 3.4.9/10 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen und die Kenntnisse auf das Erlernen fremder Sprachen beziehen informieren und die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden; berichten und 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten 4a/b: einen Sachtext / aus diskontinuierlich en Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten 1 Schwerpunkt im Methodencurriculum 6 Seite 3 Stand: März 2015

vorindustriellen Zeit des 19. Jahrhunderts und heute (Stationenlernen) - Informationstexte sinnentnehmend lesen und zusammenfassen, Vergleich der Lebenssituationen erstellen 7 Beschreiben - Informationen sammeln, - Gegenstände und Vorgänge anschaulich und genau beschreiben, - eine Erzählung, um Personen zu beschreiben -Textplanung, Textformulierung, Textüberarbeitung beschreiben und dafür Informationen 3.3.1 informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, Bedeutungen erfassen und ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen, über grundlegende Arbeitstechniken der Texterarbeitung verfügen (Lesestrategien) 3.3.3 Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen entnehmen und zur Klärung von Sachverhalten 3.3.4 grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Wirkung und Zielsetzung unterscheiden 3.3.5 Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen informieren und die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden; berichten und beschreiben und dafür Informationen 2a/b: auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich beschreiben Seite 4 Stand: März 2015

- Die Kompetenzvorgaben aus dem Bereich Sprechen und Zuhören bilden die Grundlage jeglichen Unterrichtsgesprächs und werden dort trainiert. - Das Rechtschreibtraining aus dem Bereich Reflexion über Sprache orientiert sich an den Bedürfnissen der Lerngruppe und wird schwerpunktmäßig in der Lernzeit vertieft. - Pro Halbjahr werden drei Klassenarbeiten geschrieben, so dass im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens auf eine Klassenarbeit verzichtet werden kann. Lehrbuch: Deutschbuch 6, Cornelsen, Gymnasium NRW Seite 5 Stand: März 2015