Rahmenbedingungen. Im Folgenden PowerPoint Vortrag und Notizen zum gesprochenen Wort. Gute Bedingungen

Ähnliche Dokumente
Work Life Balance in der Ehrenamtsarbeit

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

ENGAGEMENT = ORGANISIEREN

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Ehrenamtliches Engagement fördern

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Ideation Lounge Anerkennung

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Ehrenamtsförderung mit System

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Kirchengesetz über die ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Ehrenamtsgesetz EAG)

Fragebogen für Organisationen/ Vereine

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

52 Möglichkeiten der Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit

Stadtbücherei Frankfurt am Main

T A B. Die Einsatzstelle erstellt eine Tätigkeitsbeschreibung und stimmt diese mit dem Träger ab.

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Verabschiedet auf der Einsatzstellenleiter_innen-Konferenz am in Aachen

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Gewinnung von Freiwilligen im Bürgerschaftlichen Engagement. BaS-Seminar Hannover November 2008

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Checkliste und Reifegrad Modell Freiwilligenmanagement entwickelt von Oliver Reifenhäuser, beratergruppe ehrenamt, Version 3.3

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Qualitätsstandards für Einsatzstellen im Bereich der Freiwilligendienste

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Fachstelle Demenz. Arbeit mit Freiwillig Engagierten in den Haltestellen für Menschen mit Demenz und im Projekt Pflegebegleitung.

Stärken-Schwächen-Analyse

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Tourismusorganisationen. Checkliste für die Praxis

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Checkliste thematischer Elternabend

Quick-Check Instrument

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

VORLAGE: VEREINBARUNG ÜBER EHRENAMTLICHE MITARBEIT

Mitarbeiten und partizipieren. in einem Sozialzeit-Engagement für Menschen im Alter

Ehren, würdigen, wertschätzen Elemente einer Kultur der Anerkennung freiwilligen Engagements von Kindern und Jugendlichen

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Fragebogen für Einsatzstellen

1) Termine für offene Seminarangebote zum Thema Freiwilligenmanagement nach oben

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

Entwicklung einer Kultur der Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements

Arbeitsmaterial Geld im Ehrenamt

Motivation zum Ehrenamt

Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen?

Handreichung FSJ-Anleitung

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

Erstgespräch. Was Sie tun könnten: Erstellen Sie eine Präsentationsmappe für das Erstgespräch, die Ihnen hilft, durch das Gespräch zu führen.

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Empfehlungen aus den Workshops

Arbeitsunterlagen von benevol Schweiz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Kompetenzerwerb Jugendlicher im freiwilligen Engagement

Befragung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen der Diakonie in Düsseldorf

Erfolgsfaktor Ehrenamt - Ehrenamtliche gewinnen und halten, wie kann das gelingen? -

Information an Benutzerinnen & Benutzer

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Freiwillige ein kostbares Gut

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Grundlagen des Freiwilligenmanagements und der Ehrenamts-/Freiwilligenkoordination

Aktiv im Alter in der

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in touristisch relevanten Eventorganisationen. Checkliste für die Praxis

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Das MitarbeiterInnengespräch

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Vorbereitungsbogen zur Fortbildungsberatung

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Transkript:

DTB Turngau Konferenz 26.01.2013 Referat Anerkennung, Verabschiedung, Nachfolgemanagement Referentin Ursula Brendel Referat Freiwilliges Engagement im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau Im Folgenden PowerPoint Vortrag und Notizen zum gesprochenen Wort Referat Freiwilliges Engagement Ursula Brendel Anerkennung Verabschiedung Nachfolgemanagement DTB Turngau Konferenz 2013 Frankfurt Gute Bedingungen Ein Drittel der Menschen ab 14 Jahre Engagiert sich freiwillig - Menschen sind zunehmend bereit, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Zeit für andere einzusetzen. Nur wenn wir gute Arbeits- und Rahmenbedingungen zu bieten haben, gewinnen wir Freiwillige für unsere Anliegen Seite 2 Rahmenbedingungen Anleitung/ Begleitung Mitverantwortung/ Partizipation Verabschiedung Arbeitsplatz Ausstattung Einführung Fortbildung Anerkennung/ Gratifikation Datenschutz Versicherungsschutz Auslagenerstattung Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 25.01.2013 Seite 1 1

Anerkennungskultur schaffen Eine Anerkennungskultur schaffen Regeln der Anerkennung Formen der Anerkennung Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 1/25/2013 Seite 4 Anerkennungskultur schaffen... um freiwilliges Engagement zu würdigen... um den Stellenwert dieser Arbeit deutlich zu machen... um neue Freiwillige zu gewinnen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 1/25/2013 Seite 5 Regeln der Anerkennung Übermitteln Sie dem (der) Freiwilligen öfter Ihre Anerkennung und nicht nur am Ende seiner (ihrer) Arbeit! Geben Sie eine ehrliche Anerkennung Heben Sie nicht nur die geleistete Arbeit hervor, sondern auch den (die) Freiwillige(n) selbst! Honorieren Sie größere Leistungen mit etwas mehr Anerkennung! Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 1/25/2013 Seite 6 Regeln der Anerkennung Erkennen Sie immer gleiche Leistung gleich an! Loben Sie zeitnah zur Leistung! Beachten Sie die unterschiedlichen Interessen der Freiwilligen, wenn Sie sich bedanken! Stellen Sie sicher, dass Ihre Aufmerksamkeit gegenüber allen Freiwilligen gleich verteilen! Quelle:FreiwilligenkoordinationHandbuch Lebenshilfe, Marburg, 2007 Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 1/29/2013 Seite 7 2

Formen der Anerkennung Öffentlichkeitsarbeit Partizipation Qualifizierung und Fortbildung öffentlicher Anerkennung Anerkennung durch... Verbesserung der Rahmenbedingungen persönlicher Anerkennung Gratifikationen Vergünstigungen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 1/25/2013 25.01.2013 Seite 8 Formen der Anerkennung Formen öffentlicher Anerkennung Bundesverdienstkreuz Ehrenbrief des Landes Hessen Landesverdienstorden Rheinland-Pfalz Die Landesverdienstmedaille Rheinland-Pfalz Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz Silbernes / Goldenes Kronenkreuz: 15 Jahre bzw. 25 Jahre Freiwilliges Engagement im Diakonischen Werk Urkunden und Auszeichnungen unterschiedlicher Art Formen persönlicher Anerkennung Einführungsgottesdienst für freiwillig Engagierte Dankeschön-Fest / Weihnachtsfeier Betriebsausflug Gratulation zum Geburtstag und zu anderen persönlichen Anlässen Bei Beendigung der Tätigkeit offizielle Verabschiedung Zeit für ein persönliches Gespräch Anerkennung durch Qualifizierung und Fortbildung Übernahme von Fortbildungskosten Teilnahme an Tagungen Anerkennung durch Partizipation Schaffung von Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Mitgestaltung für die Engagierten in Organisationen und Projekten Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Engagierten Anerkennung durch Öffentlichkeitsarbeit Präsentation der Arbeit in den Medien Beteiligung der Freiwilligen an Pressekonferenzen Darstellung der Arbeit in Veröffentlichungen des Diakonischen Werkes (auf der Internetseite, im Jahresbericht ) Anerkennung durch Gratifikationen Bescheinigung der freiwilligen Mitarbeit Kompetenznachweis (Hessen und Rheinland Pfalz) Zeugnisbeiblatt (Hessen) Anerkennung durch Vergünstigungen kostenfreie Mitgliedschaften und dadurch entstehende Vergünstigungen kostenfreie Nutzung des Internet; des Kopierers kostenfreie Raumnutzung für private Zwecke kostenfreie bzw. ermäßigte Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs kostenfreie bzw. ermäßigte Nutzung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen 3

kostenfreie bzw. ermäßigte Teilnahme an internen Kurs- und Fortbildungsangeboten Ehrenamts-Card des Landes Hessen (Infos unter www.e-card-hessen.de) Anerkennung durch Verbesserung der Rahmenbedingungen Arbeitsplatz Begleitung Fahrtkostenerstattung Auslagenerstattung Versicherungsschutz Freiwillige verabschieden Wandel im FE beschreibt auch den Wandel in der Dauer des Engagements Mitwirkung in Projekten und bei Veranstaltungen ist beliebter als langfristiges Engagement Engagement in unterschiedlichen Bereichen / Vereinen Befristung vereinbaren befristete Engagements bedeuten nicht unbedingt das Ende des Engagements Freiwillige verabschieden und die Zusammenarbeit reflektieren Vorbereitet sein Ausstieg aus der Freiwilligenarbeit Abschied gestalten Abschied im Konflikt Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 25.01.2013 Seite 9 Vorbereitet sein den Ausstieg schon beim Einstieg thematisieren Rahmenbedingungen für den Abschied / Ausstieg schaffen Seite 10 Rahmenbedingungen / Strukturen schaffen Der Ausstieg ist selten geregelt Freiwillige finden den Absprung nicht, weil sie ein schlechtes Gewissenhaben An wen kann/muss sich der Freiwillige wenden 4

In welchem Zeitrahmen soll der Ausstieg angekündigt werden? Abschiedsrituale einführen Zeugnisse/Bescheinigungen bereithalten Ausstieg aus der Freiwilligenarbeit annehmen Ausstieg aus der Freiwilligenarbeit ich bin jetzt zu alt für diese Tätigkeit ich will mal was anderes machen es macht mir keinen Spaß mehr meine Tochter arbeitet wieder und ich muß mich um den Enkel kümmern es wird mir alles zu viel ihr seid doch froh wenn ihr mich los seid ich bin sehr ich krank studiere jetzt in Berlin und ich fühle mich von den ziehe um anderen gemobbt Seite 10 Unterschiedliche Motive für den Ausstieg das Projekt ist beendet Veränderte Motivation - Neue Interessen Gesundheitliche Einschränkungen - Alter Überforderung Unzufriedenheit Neuorientierung oder neue Aufgaben im privaten und beruflichen Bereich Abschied gestalten Abschied gestalten Abschiedsgespräch ~ persönliches Gespräch ~ Reflexion ~ Dank Angemessene Verabschiedung ~ still und leise ~ großer Bahnhof Seite 12 Abschiedsgespräch führen Unabhängig vom offiziellen Abschied bietet ein persönliches Gespräch der eine gute Gelegenheit: Engagementzeit Revue passieren zu lassen Zusammenarbeit zu reflektieren. Dank ausgesprochen Wertschätzung zum Ausdruck gebracht werden, Platz für Kritik und Verbesserungsvorschläge Die weitere Gestaltung des Kontaktes kann im Gespräch vereinbart werden 5

Angemessene Verabschiedung Formen der persönlichen Anerkennung - gehört die Gestaltung der Verabschiedung welche Art des Abschiedes ist angemessen? Anhaltspunkte für diese Überlegung können sein: Dauer und Intensität des Engagements Gründe für die Beendigung des Engagements langjähriger Mitarbeit aus Altersgründen vers. Verabschiedung nach einer kurzen, sporadischen Mitarbeit. Bei der Gestaltung sollten auch die Vorstellungen und Wünsche des freiwilligen Mitarbeiters / der freiwilligen Mitarbeiterin mit berücksichtigt werden. Die Bandbreite von still und leise bis großer Bahnhof hat für jeden Menschen eine andere Wertigkeit und Bedeutung. Auch die Frage, wie der Abschiedswunsch kommuniziert werden soll sollte mit der / dem Freiwilligen abgesprochen werden. Es geht darum, Abschied zu nehmen und die Arbeit zu würdigen. Dabei werden auch Emotionen angesprochen, womit nicht alle Menschen in der gleichen Weise umgehen. Abschied im Konflikt Abschied im Konflikt Vereinsschädigendes Verhalten Persönliche Differenzen Streitigkeiten auf verschiedenen Ebenen Verletzung des Datenschutzes und der Schweigepflicht Straftaten Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.v. 25.01.2013 Seite 13 Gespräche führen (Leitfäden für Konfliktgespräche gibt es u.a.im Internet) Leistungen anerkennen Abschied gestalten Was ist in dieser Situation möglich/ nötig? Nachfolgemanagement Einführung Die erste Phase der Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten ist die Einführung. Freiwillige sind willkommen und lernen die anderen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen, erste Kontakte zu den Klienten können hergestellt werden. Organisatorische Informationen zu verwaltungstechnischen Abläufen: Arbeitsabläufen, Sicherheitsbestimmungen, Raumnutzung, Schließdienst usw. 6

Die Einführungsphase geht in die Einarbeitungszeit über, hier können bereits tätige Freiwillige begleitend und hilfreich neu Engagierten zur Seite stehen. Nach der Einarbeitungszeit oder im Anschluss an die vereinbarte Schnupperphase sollte ein Reflexionsgespräch stehen. Ansprechpartner / Ansprechpartnerin ist notwendig Qualifizierung bei Bedarf Nachfolgemanagement Quelle: Freiwilligenkoordination Handbuch Lebenshilfe, Marburg, 2007 Freiwillige einführen Übergänge regeln Seite 14 die Wissens- und Informationsweitergabe planen Gespräche anbieten Schriftstücke und Informationsweitergabe Selbststudium der Akten und Unterlagen Austausch mit dem/ der VorgängerIn Fortbildung Weiter Informationen und Quellen zu diesen Themen: Arbeitshilfe Ehrenamt, Diakonie Mitteldeutschland / EK in Mitteldeutschland Neudietendorf 2012 / http://www.gemeindedienst-ekm.de/ehrenamt/ Brendel Ursula, Handbuch zum Freiwilligen Engagement im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau, Frankfurt 2008 Freiwilligenkoordination, das Handbuch für die Freiwilligenarbeit in der Lebenshilfe, Lebenshilfe- Verlag,Marburg, 2007 http://www.gemeindemenschen.de Wegweiser Bürgergesellschaft http://www.buergergesellschaft.de 7