Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ähnliche Dokumente
Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Europäische Regionalförderung

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Vorbereitung der Förderperiode

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der NRP

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

( , revidiert ) Bedeutung der Kohäsionspolitik. für die Zukunft der EU

Strategische Leitlinien der Gemeinschaft

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Deutschland, Juli 2016

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

EU Strukturfondsförderung Chancen und Herausforderung für Projekte im Umwelt- und Naturschutz. Peter Torkler (WWF)

Kommunikation von Projektergebnissen des Nordsee- und des Ostseeprogramms

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Strukturpolitik und ihre Ausprägung in der Europäischen Union bis 2013

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Wir fördern Europa. Umsetzungsstand Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und

Blaues Wachstum : Blaue Technologien / Raumordnung auf dem Meer / Entwicklung von Küstenregionen Wie kann Interreg diese Ziele unterstützen?

BEDEUTUNG DER KOHÄSIONSPOLITIK FÜR DIE ZUKUNFT DER EU

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

EU-Förderphase

EU-STRATEGIE FÜR DEN ALPENRAUM (EUSALP) ONLINE-KONSULTATION

Razem dla pogranicza Dolny Śląsk Saksonia Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien Sachsen

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

RMOÖ Regionalmanagement Oberösterreich GmbH

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Neue Ziele und Schwerpunkte. eufund project-funding. Günter Chodzinski, eufund - Projekt-Finanzierungen

Strukturfonds-Periode ein Überblick

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit»

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

EU-Regionalpolitik

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

How To Implement The Small Business Act

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Fördermittelsalon für Unternehmen

1. Wesentliche Schlussfolgerungen: Die AGEG stimmt den wesentlichen Schlussfolgerungen des Berichts zu, insbesondere:

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Dossier: 23 Jahre österreichische Partizipation an der EU-Kohäsionspolitik

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

Transkript:

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des BBR bei INTERREG B > Informiert die (Fach-) Öffentlichkeit und unterstützt den Ergebnistransfer > Organisiert den bundesweiten Austausch > Vertritt den Bund in den Lenkungsausschüssen (Genehmigung von Projekten) > Unterstützt Projekte von besonderem Bundesinteresse im Rahmen des Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit www.interreg.de interreg@bbr.bund.de Folie 2

Neu: INTERREGB Journal Folie 3 Neu: TransCoop 2009 BBSR Berichte, Band 32, in DE und EN Folie 4

Neu: www.interreg.de Folie 5 Neu: www.interreg.de Folie 6

Neu: Online Datenbank Folie 7 EU-Regionalförderung - Hintergrund Politischer Rahmen: - Lissabon Agenda (Wettbewerbsfähigkeit & Innovation) - Göteborg Zielsetzungen (Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Risikomanagement) Rechtlicher Rahmen: EU-Strukturfondsverordnungen Strategischer Rahmen: Kohäsionspolitik 2007 2013 mit drei Zielbereichen: 1. Ziel Konvergenz 2. Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 3. Ziel Territoriale Zusammenarbeit - INTERREG IV Folie 8

Strukturfondsmittel 2007-2013 INTERREG: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (INTERREG A) Interregionale Zusammenarbeit (INTERREG C) Transnationale Zusammenarbeit (INTERREG B) Etwa 70 Programme, davon 13 transnational Folie 9 INTERREG IV A - grenzüberschreitend > Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung unmittelbar benachbarter Grenzregionen. > Überwindung grenzbedingter struktureller Schwächen und Schaffung grenzübergreifender wirtschaftlicher und sozialer Wachstumspole > 14 grenzüberschreitende Programme > Dezentrale Steuerung > Themen: Unternehmerische Initiative, gemeinsame Infrastruktur, Ressourcennutzung und schutz, Verbindungsqualität Folie 10

INTERREG IV C - interregional > Effektivere regionale Entwicklungspolitik > Wirtschaftliche Modernisierung und höhere Wettbewerbsfähigkeit > Befähigung kommunaler und regionaler Akteure, ihre Erfahrungen und ihr Wissen europaweit auszutauschen; > Zusammenbringen von weniger erfahrenen mit weiter fortgeschrittenen Regionen; > Transfer guter Praktiken in die Mainstream-Programme der Strukturfonds. > Themen: Innovation und wissensbasierte Wirtschaft; Umweltschutz und Gefahrenverhütung Folie 11 INTERREG IV B - transnational > Zusammenarbeit von Staaten, Ländern, Regionen und Städten in europäischen Großräumen > Transnationale Programme, gemeinsame Durchführung und Entscheidung, transnationale Projekte und Umsetzungsteams > Konzentration auf Probleme, die nur gemeinsam gelöst werden können Folie 12

Territorialer Zusammenhalt in der EU > Vielfalt der Städte und Regionen sichern und nutzen > Auswirkungen der Fachpolitiken auf den Raum beachten > Zusammenarbeit über administrative Grenzen hinweg verbessern => Grünbuch Territorialer Zusammenhalt vom 6. Okt. 2008 Folie 13 Territoriale Agenda und Leipzig-Charta > Angenommen im Mai 2007 von den zuständigen EU-Ministern > Mehrjährige Diskussion, umfassender Beteiligungsprozess > Agenda: 1) Stadtregionen und Städte; 2) Stadt-Land- Partnerschaften; 3) Regionale Cluster; 4) Transeurop. Netze; 5) Risikomanagement; 6) Ökol. und kulturelle Ressourcen > Charta: 1) integrierte Stadtentwicklungspolitik, 2) Fokus auf benachteiligte Stadtquartiere Folie 14

Transnationale Programme > Fokus auf integrierter räumlicher Entwicklung > Fokus auf transnationaler Dimension Konsequenz: räumliche Bedingungen und Wirkungen beachten, Beiträge zu einer ausgewogenen regionalen Entwicklung leisten, Räumlichen Zusammenhalt fördern, Entsprechende nationale, transnationale und EU-Politiken berücksichtigen. Folie 15 Transnationale Zusammenarbeit Themen und Projekte Zahl der Projekte nach Programmprioritäten 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Innovation Verkehr/Erreichbarkeit Umwelt/Risiko Stadt und Region Mitteleuropa Nordsee Nordwesteuropa Ostsee Folie 16

Transnationale Zusammenarbeit Wer profitiert? Europa und seine Mitgliedstaaten, weil transnationale Projekte ihnen komplexe Abstimmungsaufgaben abnehmen und die "Europäische Idee "vor Ort vermittelt wird Bundesländer, weil sie INTERREG für ihre eigenen Regionalentwicklungs-Ziele einsetzen können Kommunen, weil sie hervorragende Partner finden, mit denen sie (im Gegensatz zu regionalen Kommunen) nicht in Konkurrenz geraten Unternehmen, Akteure und die Bevölkerung, weil sie auf verbesserte Infrastrukturen bauen können Folie 17 Transnationale Zusammenarbeit Wer profitiert? Z.B. Dresden Folie 18

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit > Förderung von ausgewählten transnationalen Projekten: Antragstellung, Kofinanzierung und zusätzlicher Bausteine > Erkenntnisse aus der kommunalen und regionalen Praxis sammeln > Vielfältige Partnerschaften von Städten und Regionen bilden > Projekte mit der politischen Diskussion auf nationaler und EU- Ebene verknüpfen (Territoriale Agenda, Leipzig-Charta, Grünbuch, Ostseestrategie, ) > Deutschen Partnern die Beteiligung erleichtern Folie 19 Bundesprogramm Themen 2010 > Strategien für europäische Makroregionen > Beiträge zur Umsetzung von Ostseestrategie und Donaustrategie > Klimaverträglicher und effizienter Umbau von Stadtregionen > Regionale Klimaanpassungskonzepte zur Umsetzung von Klimaschutzzielen > Innovationsprojekte zur Nutzung nachhaltiger Energieträger in Stadtregionen > Modellprojekte zu postfossilen Siedlungsstrukturen > Mobilität und Logistik > Klimafreundliche Mobilitätskonzepte: Demographischer Wandel und MIV, Konzepte für den Stadtverkehr > Klimafreundliche Entwicklung, Maritime Wirtschaft, Hafenentwicklung und Stadtentwicklung > Raumverträglicher Güterverkehr, City-Logistik; Lärmschutz > Herausforderungen des demographischen Wandels > Daseinsvorsorge im ländlichen Raum > Stadt-Land-Partnerschaften > Brain-Drain > Grenzüberschreitende Handlungsbereiche auf transnationaler Ebene > Vernetzung von Grenzräumen > Kooperationen in der Raumordnung > Gemeinsame Energiekonzepte Folie 20

Projekte: Europäische Route der Backsteingotik > Erhalt des kulturellen Erbes, Tourismus für eine nachhaltige Stadtentwicklung (Territoriale Agenda der EU / Leipzig-Charta) > Integrierter Ansatz auf kommunaler und regionaler Ebene: Runder Tisch von Politik, Verwaltung, gesellschaftlichen Gruppen, Kirchen, Unternehmen > Qualifizierung des touristischen Produkts > Erfolg: Gründung eines Vereins, um das Produkt europaweit zu vermarkten Folie 21 Projekte: Entwicklungskorridore Verbesserung der Nord-Süd Verkehrsflüsse Entwicklung von Entwicklungskorridoren in Mitteleuropa Z.B. AlpFRail: Verlagerung von Güterverkehr von der Straße auf die Schiene in den Alpen 5 neue Züge sind entstanden Folie 22

Projekte: Stadtentwicklung Revitalisierung städtischer Flussgebiete > Transnational anwendbare Strategien > verbesserte nachhaltige Umsetzungsmethoden und - verfahren > neue Formen der Finanzierung und öffentlichen Beteiligung > Entwicklung, Erprobung und Bewertung von neuen Instrumenten (Pilotprojekte einschließlich Investitionen) Folie 23 Wo geht die Reise hin? > Diskussion um EU-Kohäsionspolitik nach 2013 hat begonnen > Konvergenz (Ziel 1) und Regionale Wettbewerbsfähigkeit (Ziel 2) im Vordergrund > Europäischer Mehrwert bei INTERREG sichtbarer > Insbesondere bei Ausrichtung B: Makroregionale Strategien relevant (Ostsee, Donau) Jens.Kurnol@bbr.bund.de Folie 24