Dokumentation einer partizipativen Sozialraumanalyse in der Jugendbegegnungsstätte im Haus Metternich

Ähnliche Dokumente
Das Osterfest hier und anderswo

Flohmarkt Projekt. Dokumentation des Projektes

[ ] Dokumentation der Projektwerkstatt

Zusammenfassung des Projektes Soziale Gruppenarbeit Ringstraße im Jugendtreff Ringstraße in Neuwied

Vorhang auf WIR blühen auf

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Darstellung des Projekts Urlaub ohne Koffer

Evaluation des Projektes

Dokumentation des Projektes Schüler helfen Schülern An der Clemens- Brentano-/ Overberg Realschule plus Koblenz

Waldgeister Activity

Dokumentation des Projekts

Dokumentation des Projekts Schüler helfen Schülern

1. Oberstufen Praktikum

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Dokumentation des Projektes

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Dokumentation. - Goethe-Realschule plus - Projektleiter/ Verfasser: Lisa Prautzsch. Fachsemester: 7, SoSe SoSe 2014

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Schülercafé an der IGS Neuwied. in Kooperation mit Junior-Basic !!! Dozentin: Prof. Dr. phil. Marlene Jansen-Schulze

Projektdokumentation Suchtinformationsveranstaltung Keinen Bock auf Drogen!

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi

Darstellung der Projektwerkstatt: Soziale Arbeit in der Jugendhilfe mit einem Schwerpunkt: Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Eine Pädagogik der Inklusion

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Lebensweltorientierte Soziale Arbeit

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Jahresgespräch in der Altenpflegeausbildung

1. Das Projekt 1.2. Ziele des Projekts

Feedback-Bogen (Feebo)

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

STRATEGIEN ZUR INKLUSION

Persönliches Coaching. Wegbereiter Wegbegleiter Beratung im Unternehmenskontext

Soziales Kompetenztraining

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Partizipative Qualitätsentwicklung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August Partizipation in der Hilfeplanung. Grußwort

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Gesundes Jugendzentrum

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

DRK-Jugendtreff-Coerde

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Rückmeldungen aus den Workshops

Ideen- und Beschwerdemanagement

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN

Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. (Victor Hugo)

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

BILDUNG GANZHEITLICH BETRACHTEN. Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover

Grunddaten. Berichtsjahr 2013

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

ERUIERUNG DES QUALIFIZIERUNGSBEDARFS IN DEN ELEMETARPÄDAGOISCHEN EIN- RICHTUNGEN DER ARBEITERWOHLFAHRT E.V. FRANKFURT AM MAIN

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Mobile Jugendarbeit Tü

Informationsveranstaltung am Mittwoch, Begrüßung durch die Dekanin Prof. Kruse Aktuelle Situation in Düsseldorf: Flüchtlingsbeauftragte

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Qualitätstagung der DGCC 2010

Leitfaden zur Tandembildung

Transkript:

Fachbereich Sozialwissenschaften Studiengang Soziale Arbeit Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule Seminarleitung: Prof. Dr. Jansen-Schulze Dokumentation einer partizipativen Sozialraumanalyse in der Jugendbegegnungsstätte im Haus Metternich Projektleitung: Die Studenten Daniel Lenhart und Karsten Walkembach in Zusammenarbeit mit den Akteuren der Einrichtung. doch dann kam alles anders.

1. Projektbeschreibung Die Projektwerkstatt: Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule ist Teil der praktischen Studienanteile des Studiengangs Soziale Arbeit (BA) der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften. Im Rahmen dieser von Prof. Dr. Jansen-Schulze angeleiteten Projektwerkstatt, die vom WS 2014/15 bis zum WS 2015/16 dauerte, führten die beiden Studenten Daniel Lenhart und Karsten Walkembach ein Projekt zur Sozialraumanalyse durch. Kooperationspartner bei dieser Sozialraumanalyse war die Jugendbegegnungsstätte im Haus Metternich, einem offenen Jugendtreff des Jugendamtes Koblenz, in Trägerschaft der Stadt Koblenz. Praktisch unterstützt wurde die Arbeit der Studenten durch die Praxisanleiter Christiane Klein und Jörg Kress, sowie durch die aktive Teilnahme der Besucher als Akteure des Projektes. Ziel des Projektes war die Ermittlung einer gemeinsamen Definition des subjektiv bedeutsamen Raumes des Jugendtreffs. Durch die Erarbeitung und Beantwortung von Fragestellungen zur individuellen Bedeutung, der vermuteten und tatsächlichen Fremdwahrnehmung des Jugendtreffs, sowie der Rolle der Sozialarbeiter als Akteuren der Jugendbegegnungsstätte, sollten beobachtbare kommunikative Gruppenprozesse angestoßen werden. 2. Fachliche Grundlagen Die Evaluation des Projektes basiert auf im Voraus formulierten Zielen. Die Ziele dienten als perspektivische Ausrichtung, als handlungsleitende Orientierung im praktischen Handeln und als Grundlage der Überprüfung der Wirksamkeit nach Abschluss des Projektes (vgl. Girke/Große 2003, S.23). Grundlegender theoretischer Hintergrund der Projektwerkstatt war die systemtheoretische Betrachtung des Systems von Mensch und Umwelt als einander bedingende und beeinflussende Faktoren (vgl. Luhmann, 2012, S. 242 f.).

Vorrangiges Arbeitsprinzip der Projektwerkstatt war die Partizipation der Jugendlichen, da frühe Partizipationserfahrungen in Schule oder Freundeskreis ein zentraler Pfeiler späterer gesellschaftlicher Beteiligung sind (vgl. Streib 2015, S. 40). Darüber hinaus ging es bei diesem Projekt darum, lebensweltorientierte Sozialarbeit im Interesse des Klientels aufzunehmen und auch vertreten zu können, ebenso sollte ein Mitbestimmungsrecht auf Planung, Gestaltung und Durchführung von Angeboten gesichert werden, da Partizipation über Kooperation geht (vgl. Thiersch 1992, S. 33 f). Die sozialräumlichen Wahrnehmungen sollten aus dem Blickwinkel der Zielgruppe erfasst werden. Dabei wurde berücksichtigt, dass eine sozialräumliche Analyse der Lebenswelt der Jugendlichen nach Bedarfen und nach Anforderungen für Institutionen fragt (vgl. Deinet, 2013, S. 60). Diese Auswertung erfolgte im Anschluss an das Projekt durch die Fachkräfte. 3. Ziele Richtziel Der/Die Jugendliche nimmt seine Lebenswelt bewusst wahr und setzt sich mit den neu gewonnenen Erkenntnissen auseinander. Grob- und Feinziele Grobziel 1: Der/Die Jugendliche nimmt am Projekt teil. Feinziele: Der/Die Jugendliche schildert seine lebensweltlichen Wahrnehmungen. Der/Die Jugendliche erscheint zu einem vereinbarten Termin. Der/Die Jugendliche erhebt mit den Studenten relevante Daten oder Raster. Grobziel 2: Der/Die Jugendliche schafft eine konstruktive und vertrauensvolle Atmosphäre. Feinziele: Der/Die Jugendliche beschreibt seinen eigenen Sozialraum differenzierter. Der/Die Jugendliche äußert offen seine sozialräumlichen Wahrnehmungen. Der/Die Jugendliche tauscht sich mit anderen über seine sozialräumlichen Wahrnehmungen aus.

Grobziel 3: Der/Die Jugendliche definiert ein Abschlussevent und führt es durch. Feinziele: Der/Die Jugendliche organisiert die Vor- und Nachbereitung. Der/Die Jugendliche setzt die Planung kreativ um. Der/Die Jugendliche nimmt am Event teil. Der/Die Jugendliche nutzt seine Fähigkeiten und Fertigkeiten. 4. Zielgruppe Die Zielgruppe bestand aus den Besuchern der Jugendbegegnungsstätte im Haus Metternich. Als Hindernis erwies sich bei der Durchführung des Projekts das unregelmäßige Erscheinen der Jugendlichen, so dass die Studenten mit immer wechselnden Gruppen zusammenarbeiten mussten. 5. Durchführung In der ersten Phase des Projektes war die Beziehungsarbeit, die Kontaktaufnahme der Studenten mit den Besuchern des Jugendtreffs vorrangig. Auf der Basis dieser Beziehungsarbeit sollte die weitere partizipative Zusammenarbeit erfolgen. Die Studenten besuchten gemeinsam einmal wöchentlich die Jugendbegegnungsstätte, um z.b. zusammen mit den Jugendlichen zu kochen, Billard zu spielen oder zu Kickern. So konnte langsam eine echte Beziehung zu verschiedenen Akteuren des Jugendtreffs entstehen. Sehr bald wurden die verschlossenen oder bewusst ablehnenden Verhaltensweisen der Jugendlichen offener und die Studenten durften die echten Charaktere dahinter, deren Themen und Interessen, kennenlernen. In der zweiten Phase des Projektes wurden die Kontakte intensiver und persönlicher. Durch gemeinsame Aktionen, wie die Teilnahme an Konzerten, das Vorbereiten des Thekenabends oder die Durchführung kleinerer Renovierungsarbeiten, entstand zwischen den Studenten und Jugendlichen eine vertrauensvolle Beziehung. Besonders die Teilnahme und Mitwirkung der Studenten beim XXL Übernachtungswochenende in der Jugendbegegnungsstätte, bei dem von Freitag bis Sonntag ein Filmprojekt durchgeführt wurde, war für die Beziehungsarbeit von großer Bedeutung. (Videoclip Lieb doch wie du willst auf der Homepage: www.haus-metternich.de) Die Kooperationspartner bei diesem Projekt zum Thema Diversität und Vielfalt waren das Institut für Medienpädagogik des Landes Rheinland- Pfalz aus Koblenz, sowie Queernet

RLP e.v. aus Mainz. In persönlichen Gesprächen am Rande der Erstellung eines interaktiven Videoclips, konnten dabei immer wieder individuelle Einblicke in Lebenswelt und Themen der Jugendlichen gewonnen werden. Für die letzte Phase des Projektes war dies wesentlich, da die Studenten die Durchführung an den Belangen der Akteure orientieren wollten, um deren Partizipation sicherzustellen. In der dritten Phase, einer zweiwöchigen Intensivphase der Studenten in der Jugendbegegnungsstätte, wurden in der ersten Woche im Hauscafé gemeinsam mit den anwesenden Jugendlichen drei Plakate erstellt. In aktiven Diskussionen wurden die zentrale Fragestellung, die Ermittlung einer gemeinsamen Definition des subjektiv bedeutsamen Raumes des Jugendtreffs, erarbeitet und die notierten Antworten der Akteure bewertet. Ausgehend von der kommunikativen Erörterung innerhalb der Gruppe war eine Neubewertung der individuellen Wahrnehmungen und der subjektiven Wahrheiten zu erkennen. In der zweiten Woche wurden Fragen im Plenum erarbeitet, die anlässlich des Tages der UN-Kinderrechtskonvention von Besuchern des Schängelmarktes beantwortet werden sollten, um die tatsächliche Fremdwahrnehmung der Jugendbegegnungsstätte festzuhalten. Während beider Wochen war ein Prozess zu beobachten, in dem die Jugendlichen innerhalb der Gruppe einzelne Meinungen und Statements hinterfragten und hierdurch gemeinsam zu neuen Erkenntnissen der Selbst- und Fremdwahrnehmung gelangten. Die erhaltenen Antworten der Passanten, bezüglich bekannter niedrigschwelliger Angebote für Kinder und Jugendliche der Stadt Koblenz, sowie die positiven Äußerungen gegenüber der dort beschäftigten Sozialarbeiter entsprachen nicht den Erwartungen der Jugendlichen. Die Durchführung der Interviews, außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Jugendbegegnungsstätte, bedeutete eine persönliche Entwicklung der interviewenden Mädchen, denen das Ansprechen fremder Menschen weniger schwer fiel, als sie selbst erwartet hatten. Insgesamt wurden in

den zwei Wochen insbesondere die Rolle und Bedeutung der Sozialarbeiter, als bedeutende Akteure des Hauses Metternich, kontrovers diskutiert. Das Abschlussevent in Form einer Übernachtung im Haus Metternich mit Videoabend wird noch von den Jugendlichen geplant. 6. Fazit Um den Belangen und Interessen der Jugendlichen zu entsprechen, änderten die Studenten das geplante Konzept des Projektes während des Verlaufs vollständig, ohne die gesetzten Ziele zu vernachlässigen. Um ihrem Anspruch der Partizipation als Arbeitsgrundlage gerecht zu werden, mussten die Studenten ein hohes Maß an Flexibilität beweisen. Dieser schwierige Prozess wurde erst durch kollegiale Beratung zwischen den Studenten möglich. Aus Sicht der Studenten wurden alle gesetzten Ziele erfüllt, aber völlig anders als geplant. (Partizipation Sozialraumanalyse fällt weg) Die Studenten halten fest, dass die tatsächlich gelebte Partizipation im Rahmen der Jugendförderung, in einem offenen Jugendtreff, eine fordernde und oft schwierige Aufgabe darstellt. Gez. Daniel Lenhart und Karsten Walkembach Deinet, Ulrich: Innovative Offene Jugendarbeit. Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto), 2013 Girke, Gabriele/ Große, Charlotte: Der Weg zum erfolgreichen Projekt- Entwicklung, Umsetzung und Präsentation von Projekten an Schulen, Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. (Göttingen), 2003 Luhmann, Niklas: Soziale Systeme- Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp Verlag (Frankfurt am Main), 15. Auflage 2012 Streib, David: Partizipation von Jugendlichen in benachteiligten Lebenslagen: Eine Untersuchung aus dem Blickwinkel der offenen Jugendarbeit, Diplomica Verlag GmbH (Hamburg), 2015 Thiersch, Hans: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 1992, 8. Auflage, Weinheim 2012

Anhang: Pressemeldungen der Stadt Koblenz und des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz.

Die auf Plakaten festgehaltenen Antworten der Besucher-innen der Einrichtung sowie die für das Interview am Kindertag angefertigten Interviewkarten: