Österreichische Tageszeitungen über 100 Jahre alt

Ähnliche Dokumente
Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

1. Weniger Steuern zahlen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Deutschland-Check Nr. 34

P R E S S E K O N F E R E N Z

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Kurzbericht Abteilung Statistik

9,7 % Tagesreichweite Sonntagsleser 23,2 % Reichweite in Wien. Erfolgreich & reichweitenstark > Media-Analyse 08/09

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mobile Intranet in Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Gebärmutterhalskrebs

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Die Gesellschaftsformen

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Aktienbestand und Aktienhandel

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Papa - was ist American Dream?

Haftungsverbund hat sich bewährt

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

Ideen werden Wirklichkeit

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Rente und Hinzuverdienst

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit uns kann er rechnen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Kulturelle Evolution 12

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Der Dreiklang der Altersvorsorge

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Eisenbacher-Medienbeobachtung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Deutschland-Check Nr. 35

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Transkript:

Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation Nr. 2 / 2., überarbeitete Version ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN KOMMISSION FÜR HISTORISCHE PRESSEDOKUMENTATION Österreichische Tageszeitungen über 100 Jahre alt 2., überarbeitete Version Josef Seethaler Kommission für historische Pressedokumentation Commission for Mass Communication History Österreichische Akademie der Wissenschaften Austrian Academy of Sciences 1010 Wien, Postgasse 7 +43-1-51581-3513 Fax: +43-1-51581-3509 E-mail: pressdoc@oeaw.ac.at http://www.oeaw.ac.at/pdok/ Wien 2005

Heute erscheinen in Österreich 16 Tageszeitungen, wobei 3 davon wichtige Teile des überregionalen redaktionellen Inhalts von anderen Zeitungen übernehmen. Die Pressestatistik spricht daher von 13 publizistischen Einheiten (Stand: 15. Juni 2005). Zum Vergleich: Im Jahr 1900 (Stichtag: 31. Dezember) erschienen auf dem Gebiet des heutigen Österreich 48 Tageszeitungen (in 44 publizistischen Einheiten ). Nur etwas mehr als die Hälfte der genannten 16 Tageszeitungen wurden in der Zweiten Republik gegründet: fünf zum Teil unter anderem Titel unmittelbar nach der Befreiung vom Nationalsozialismus oder noch während der Besatzungszeit (Kurier, Neue Kärntner Tageszeitung, Oberösterreichische Nachrichten, Salzburger Nachrichten, Tiroler Tageszeitung), vier in den letzten vier Jahrzehnten (Neue Vorarlberger Tageszeitung 1972, Der Standard 1988, WirtschaftsBlatt 1995, Neue Zeitung für Tirol 2005). Insgesamt 51 (!) nach 1945 gegründete Zeitungen wurden mittlerweile wieder eingestellt (ohne Berücksichtigung von Nebenausgaben). Immerhin sieben gegenwärtig erscheinende Zeitungen blicken jedoch auf eine Geschichte von mehr als hundert Jahren zurück: Kleine Zeitung (Graz) Kronen-Zeitung (Wien) Neues Volksblatt (Linz) Die Presse (Wien) Salzburger Volkszeitung (Salzburg) Vorarlberger Nachrichten (Bregenz) Wiener Zeitung (Wien) Kleine Zeitung Mit der Legalisierung einer politischen Öffentlichkeit und der damit verbundenen Liberalisierung der Presse seit den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts kam den Zeitungen eine wichtige Rolle in der politischen Kommunikation zu. Dabei konnte die funktionale Nähe zu den gleichzeitig entstehenden Parteien nicht nur zu einer (teilweisen oder weitgehend vollständigen) programmatischen Übereinstimmung in den Zielsetzungen von Presse und Partei, sondern auch zu einer organisatorischen Identität führen. Doch auch Zeitungen von Parteien und anderen intermediären Organisationen konnten nur dann ein über den jeweiligen Funktionärs- bzw. Mitgliederkreis hinausgehendes Publikum erreichen, wenn sie den Prinzipien der kommerziell orientierten Presse folgten. Zu den ersten (und langfristig erfolgreichen) einschlägigen Versuchen gehört die am 22. November 1904 in Graz gegründete Kleine Zeitung. Im Stil und Layout der um die Jahrhundertwende in weiten Teilen der Habsburgermonarchie populär gewordenen Kleinen Blätter konzipiert, konnte sich die Kleine Zeitung schon unmittelbar nach der Gründung in der Steiermark als Marktführer etablieren eine Position, die sie auch heute noch trotz starker Konkurrenz durch die Kronen-Zeitung innehat. Seit Juli 1937 ist auch eine Kärntner Ausgabe nachweisbar, die sich ähnlich erfolgreich entwickelt hat. Am 12. März 1938 von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet und am 24. Mai 1945 eingestellt, wurde die Kleine Zeitung am 2. Mai 1948 zunächst als Wochenzeitung wieder gegründet, ehe sie ab 1. Oktober 1948 täglich erscheinen konnte. Durch die Bedienung zahlreicher lokaler Märkte mit eigenen Ausgaben die ersten erschienen 1971 konnte und kann sich die Kleine Zeitung sowohl gegen einheimische Konkurrenz wie die sozialdemokratische Neue Zeit, die 2001 eingestellt werden musste, als auch gegen die seit 1972 in der Steiermark und seit 1983 in Kärnten operierende Wiener Kronen-Zeitung nicht nur behaupten, sondern ihre Marktstellung sogar ausbauen: Heute steht sie in Österreich an zweiter Stelle der auflagenstärksten Zeitungen. Zudem geht ihr publizistischer Einfluss über ihr Verbreitungsgebiet Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation, Nr. 2 / 2., überarbeitete Version 2 von 6

(zu dem seit jeher auch das Burgenland gehört) hinaus: Seit 1975 erscheint die Neue Vorarlberger Tageszeitung [ Vorarlberger Nachrichten], seit 2004 die Neue Zeitung für Tirol in redaktioneller Kooperation mit der Kleinen Zeitung. Von Beginn an war sie im Besitz der Styria, die 1879 als Vereinsdruckerei gegründet wurde und heute als Medienhaus mit zahlreichen Tochtergesellschaften und Beteiligungen in den Bereichen Print (Verlag, Druck und Vertrieb von Zeitungen und Büchern), Internet, Online-Diensten, Regionalradio und Kabel-TV auf in- und ausländischen Märkten operiert. Wie bei allen christlichsozialen Zeitungen stand (und steht) hinter der Kleinen Zeitung die katholische Kirche, in diesem Fall die Diözese Graz-Seckau als Alleineigentümerin der Styria, die in der österreichischen Tageszeitungsbranche überdies im Besitz der Presse ist und im Juli 2005 80% der ET Multimedia AG als Hälfteeigentümerin des WirtschaftsBlattes übernommen hat. Kronen-Zeitung Die Kronen-Zeitung ist die auflagenstärkste österreichische Tageszeitung eine Position, die sie sowohl wenige Jahre nach ihrer Gründung im Jahr 1900 als auch nach ihrer Wiederbelebung am 11. April 1959 erreichen konnte. Als sie am 2. Jänner 1900 von Gustav Davis, dem letzten Käufer der alten Presse [ Die Presse], als Nebenausgabe der Reichswehr herausgebracht wurde, hieß sie Österreichische Kronen-Zeitung. Als erste österreichische Zeitung nutzte sie die durch den nahezu gleichzeitigen Wegfall des Zeitungsstempels (einer Art Steuer für Tages- und Wochenzeitungen) geschaffenen günstigeren wirtschaftlichen Bedingungen. Sie griff das seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts bereits mehrfach versuchte journalistische Muster einer kleinformatigen Volkszeitung auf und setzte programmatisch den Preis für die einzelne Ausgabe mit dem Preis einer Semmel fest. (Der Begriff Krone im Titel verwies darüber hinaus auf das Monatsabonnement der Zeitung, das eine Krone die damalige österreichische Währungseinheit kostete.) Diese Kombination von populärer Stilform und billigem Preis, verbunden mit einer umfangreichen Lokalberichterstattung, sicherte ihr einem weltweiten Trend folgend den Markterfolg. Das von ihr verwirklichte Rezept einer Massenzeitung versuchten in den 20er Jahren selbst die neuen Parteizeitungen der Sozialdemokraten (Das Kleine Blatt) und Christlichsozialen (Das Kleine Volksblatt) umzusetzen. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung wurde die Illustrierte Kronen-Zeitung, wie sie seit 1905 wegen der damals noch seltenen starken Betonung bildhafter Elemente hieß, von den Nationalsozialisten auch nicht eingestellt, sondern für ihre propagandistischen Zwecke eingesetzt. Seit 1941 trug sie den Titel Wiener Kronen-Zeitung, 1944 wurde sie mit anderen kleinformatigen Tageszeitungen zur Kleinen Wiener Kriegszeitung vereinigt. In der Zweiten Republik standen ihre Titelrechte zum Verkauf eine Gelegenheit, die erst Hans Dichand 1959 wahrgenommen hat. (Sein späterer Konflikt mit seinem ursprünglichen Geschäftspartner Kurt Falk führte im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zur Gründung der mittlerweile wieder eingestellten Konkurrenzzeitung täglich alles.) Mit der 1972 erfolgten Umbenennung in Neue Kronen-Zeitung (2000 fiel der Zusatz Neue weg) war die schrittweise Gründung von zahlreichen Regional- und Lokalausgaben verbunden, die sie in fünf der neun Bundesländer zum Marktleader werden ließ. Österreichweit liegt ihr Marktanteil bei rund 47%. Der 1988 mit der Gründung der Mediaprint (unter Beteiligung der deutschen WAZ-Gruppe) vollzogene ökonomische Schulterschluss mit der damals zweit- und heute drittstärksten Tageszeitung, dem Kurier, führte am österreichischen Printmedienmarkt zu einem europaweit in seinem Ausmaß seltenen Konzentrationsprozess, der sich bis in jüngste Zeit fortsetzt und demokratiepolitisch nicht unbedenklich ist. Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation, Nr. 2 / 2., überarbeitete Version 3 von 6

Neues Volksblatt Das Neue Volksblatt ist gemeinsam mit der sozialdemokratischen Neuen Kärntner Tageszeitung eine der zwei letzten verbliebenen Partei-Tageszeitungen in Österreich. Es vertritt die politische Linie der Österreichischen Volkspartei. Unter dem Titel Linzer Volksblatt erschien es zum ersten Mal am 2. Jänner 1869. Träger der Zeitung war der örtliche katholische Preßverein. Die neue Zeitung konnte von vornherein auf einem vorhandenen Kundenstock aufbauen, da sie die Abonnenten des 1855 gegründeten Linzer Abendboten (der sich im letzten Erscheinungsjahr 1868 Linzer Neueste Nachrichten nannte) übernahm. Anders als diese Lokalzeitung zielte das Linzer Volksblatt wie es der Titelzusatz für Stadt und Land verkündete auf eine Erweiterung des (damals für die Tagespresse üblichen) städtischen Leserkreises. Seine Auflage blieb aber stets weit unter jener seiner einheimischen Konkurrenz, der 1865 gegründeten liberalen Tages-Post, die Ende 1954 in den (heute noch bestehenden) Oberösterreichischen Nachrichten aufgehen sollte. Das Linzer Volksblatt hingegen erlebte nach seiner Einstellung durch die Nationalsozialisten im Juni 1938 insofern einen erfolgreichen Neustart am 8. Oktober 1945, als es das in Österreich in den 1970er Jahren einsetzende Parteizeitungssterben überlebte. Nach seiner Zusammenlegung mit dem Niederösterreichischen Volksblatt hat es am 28. September 1974 seinen derzeitigen Titel angenommen. Ähnlich den Marktverhältnissen um 1900 beträgt auch heute seine Auflage etwa ein Fünftel der Auflage der Oberösterreichischen Nachrichten, beide zusammen liegen weit unter dem Marktanteil der Oberösterreich-Ausgabe der Kronen-Zeitung (etwa im Verhältnis 4:5). Die Presse Die Presse zählt wie die Salzburger Nachrichten und Der Standard zu den überregionalen Qualitätszeitungen Österreichs. Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde sie von Ernst Molden, dem letzten stellvertretenden Chefredakteur der Neuen Freien Presse, am 26. Jänner 1946 gegründet, konnte aber wegen zu geringer Papierzuteilung durch die staatlichen Behörden bis zum Oktober 1948 nur ein Mal wöchentlich erscheinen. Seit 1991 ist der Grazer Styria Medien AG (erst Mehrheits-, dann alleiniger) Eigentümer der Presse, der mit der seit 1904 erscheinenden Kleinen Zeitung die auflagenstärkste österreichische Bundesländerzeitung herausgibt. Die heutige Presse beruft sich in ihrer Selbstdarstellung und lange Zeit auch in ihrem Untertitel Gegründet 1848 Vormals Neue Freie Presse gleich auf zwei Vorgänger: Der erste Teil bezieht sich auf die während der bürgerlichen Revolution 1848 von August Zang, einem der Pioniere moderner europäischer Journalistik, ins Leben gerufene gleichnamige Tageszeitung Die Presse, der zweite Teil auf deren 1864 von ehemaligen Redakteuren gegründete, auf Dauer erfolgreichere Konkurrenzzeitung. Dieser Doppelbezug hatte zwar ursprünglich pragmatische Gründe Molden vermied den Titel Neue Freie Presse, da er befürchtete, dass er, weil kurzzeitig von den Nationalsozialisten verwendet, als deutsches Eigentum gelten könnte, seine Aufrechterhaltung ist dennoch ungewöhnlich: Immerhin existierten beide Zeitungen über 30 Jahre nebeneinander, ehe die ältere 1896 eingestellt wurde. (Ihren Abonnenten ließ der letzte Eigentümer als Nachfolgeblatt die Reichswehr zustellen, eine nur kurzfristig erschienene Zeitung, die aber insofern Pressegeschichte machen sollte, als aus ihr die erfolgreichste österreichische Tageszeitung, die Kronen-Zeitung, hervorging. Der erste und langjährig verantwortliche Redakteur der Kronen-Zeitung, Richard Eisenmenger, war im Übrigen der letzte verantwortliche Redakteur der Presse.) Die Neue Freie Presse erwarb sich vor allem unter der Leitung Moriz Benedikts den Ruf als Flagschiff des großbürgerlichen Liberalismus und stieg zum Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation, Nr. 2 / 2., überarbeitete Version 4 von 6

anerkannten Weltblatt der Donaumonarchie auf. 1900 zählte sie noch zu den drei auflagenstärksten österreichischen Tageszeitungen eine Position, die sie danach zusehends verlor. Salzburger Volkszeitung Die Salzburger Volkszeitung hat eine wechselvolle Geschichte erlebt, ehe sie seit 1. Juni 1993 in redaktioneller Kooperation mit dem Neuen Volksblatt (Linz) hergestellt wird. Nach ihrem Verkauf durch die Österreichische Volkspartei im März 2005 kündigte der neue Besitzer, die in Perg ansässige Aistleitner Holding GmbH, eine größere redaktionelle Eigenständigkeit an. Die längste Phase stetiger Aufwärtsentwicklung erlebte sie unter dem Titel Salzburger Chronik, unter dem sie 1865 von katholischen Kirchenvertretern gegründet worden war und seit 1882 täglich erschien. Nach 1900, als wie bei allen christlichsozialen Zeitungen [ Neues Volksblatt, Kleine Zeitung] der örtliche katholische Preßverein als Eigentümer der Zeitung fungierte, gelang es ihr, am regionalen Markt eine wettbewerbsfähige Position, etwa gleich stark wie ihre 1934 im Austrofaschismus verbotene sozialdemokratische Gegenspielerin, einzunehmen. Noch in der Nacht zum 12. März 1938 wurden die Redaktionsräume der Zeitung von den Nationalsozialisten besetzt, die sie bis Anfang Mai 1945 als Salzburger Zeitung (zeitweise als Salzburger Landeszeitung) herausbrachten. Als der Preßverein am 23. Oktober 1945 seine Zeitung wieder herausgeben durfte, knüpfte er nicht an die Tradition vor 1938 an, sondern gab ihr den Namen Salzburger Volkszeitung, für den seit 1967 das Kürzel SVZ steht. 1968 wurde sie mit einer Zeitung des Bauernbundes der ÖVP, dem Salzburger Volksboten, vereinigt und als Wochenblatt weitergeführt. Drei Jahre später konnte sie zwar wieder als Tageszeitung erscheinen, der Preis dafür war aber der Verlust der Selbständigkeit. Sie wurde zu einem Teil eines Zeitungsringes, der drei Tageszeitungen der genannten Partei verband. Doch der anhaltende Rückgang der Bedeutung der Parteipresse ließ auch diesen Zusammenschluss zerbrechen, da zwei der drei Titel eingestellt werden mussten. Die Salzburger Volkszeitung wurde damit zur Nebenausgabe des Neuen Volksblatts. Zusammen mit der Neuen Vorarlberger Tageszeitung [ Vorarlberger Nachrichten] und der 2004 gegründeten Neuen Zeitung für Tirol [ Kleine Zeitung] gehört sie zu den drei auflagenschwächsten Zeitungen Österreichs. Vorarlberger Nachrichten Die Vorarlberger Nachrichten können als wirtschaftlich erfolgreichste österreichische Regionalzeitung gelten: Immerhin kontrollieren sie rund 83% des Vorarlberger Tageszeitungsmarkts. Der vorerst wenig Erfolg versprechende Beginn dieser Erfolgsstory geht auf das Jahr 1793 zurück. Damals wiederholte ein aus der Schweiz stammender Buchdrucker einen fünf Jahre zuvor gescheiterten Versuch, eine Wochenzeitung auf den Markt zu bringen und nannte sie Bregenzisches Wochenblatt. Dieser schlichte Titel sollte bald barockeren Formulierungen wie Neueste Weltbegebenheiten (1802) oder Minerva (1809) weichen und diese wiederum geschäftlicheren wie Bregenzisches Intelligenzblatt (1811), was in der damaligen Sprache auf die Funktion eines Anzeigenblattes hindeutete. 1814 kehrte schließlich der ursprüngliche Titel wieder und blieb (mit einer kleinen Unterbrechung als Intelligenzblatt) bis 1863. Mehr Kontinuität brachte erst die Umbenennung in Vorarlberger Landeszeitung, die den Anspruch auf eine weitere, über den Bregenzer Raum hinausreichende Verbreitung signalisieren sollte. Allerdings blieb der Marktanteil der amt- Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation, Nr. 2 / 2., überarbeitete Version 5 von 6

lichen, seit 1887 täglich erscheinenden Zeitung in der Monarchie weit hinter dem katholischen Vorarlberger Volksblatt zurück. Kurz nach der Etablierung der Republik erwarb 1919 die Familie Ruß die Zeitung, in deren Besitz sie heute noch ist. Am 12. März 1938 von den Nationalsozialisten eingestellt, konnte sie nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1. September 1945 als erste Vorarlberger Tageszeitung und als eine der ersten von Österreichern (und nicht von einer Besatzungsmacht) herausgegebenen Zeitungen wiedererscheinen. Seither führt sie den Titel Vorarlberger Nachrichten, der 1971 mit dem Kürzel VN kombiniert wurde. Mit dem schrittweisen Erwerb der vormals dem Styria-Verlag [ Kleine Zeitung] gehörenden Neuen Vorarlberger Tageszeitung durch das Firmenimperium Eugen Ruß (seit 1992 zu 100%) hat sich am Vorarlberger Zeitungsmarkt eine monopolähnliche Situation ergeben. Wiener Zeitung Die Wiener Zeitung ist die älteste noch bestehende Zeitung Österreichs. Lediglich während der Zeit des Nationalsozialismus war sie eingestellt worden. Nach dieser fünfeinhalbjährigen erzwungenen Unterbrechung erscheint sie seit 21. September 1945 wieder im Eigentum und unter der Herausgeberschaft der Republik Österreich. Gegründet wurde die Wiener Zeitung am 8. August 1703 unter dem Titel Wienerisches Diarium. Seit 1. Jänner 1780 trägt sie ihren heutigen Namen, seit 1. Oktober 1813 erscheint sie als Tageszeitung. Johann Peter van Ghelen, der die Zeitung 1721 übernahm, gelang es durch ein geschicktes Manöver, in Wien ein Pressemonopol zu errichten, das über ein halbes Jahrhundert halten sollte und dem Wienerischen Diarium den Charakter einer Staatszeitung verlieh. Erst im 19. Jahrhundert kam die Wiener Zeitung schrittweise (bis 1857) unter vollständige Kontrolle der Regierung. Mit dem Aufstieg der politischen Presse im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts sank ihr Marktanteil beträchtlich; österreichweit lag er schon 1900 wie heute unter einem Prozent. Tageszeitung = Periodikum mit mindestens zweimal wöchentlichem Erscheinen und aktuellem, thematisch unbegrenztem Inhalt (nach der Definition von Walter J. Schütz) Die pressehistorischen Darstellungen stützen sich vorrangig auf Angaben in: Gabriele Melischek und Josef Seethaler. Von der Lokalzeitung zur Massenpresse: Zur Entwicklung der Tagespresse im österreichischen Teil der Habsburgermonarchie nach 1848. Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 7 (2005): 52-92. Gabriele Melischek und Josef Seethaler, Hrsg. Die Wiener Tageszeitungen. Eine Dokumentation. Frankfurt am Main u.a: Lang. Bd. 3: 1918-1938. 1992. Bd. 4: 1938-1945. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der NS-Zeit. 2003. Bd. 5: 1945-1955. Mit einem Überblick über die österreichische Tagespresse der Zweiten Republik bis 1998. 1999. Gabriele Melischek, Josef Seethaler und Katja Skodacsek. Die Zeitungsstichtagserhebung im Kontext einer Analyse der Marktstrukturen [Länderbeitrag Österreich]. In Europäische Pressemärkte: Annäherungen an eine länderübergreifende Zeitungsstatistik, hg. von Beate Schneider und Walter J. Schütz, 281-326. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N.F. 1. Wien: Verlag der ÖAW. 2004. Gabriele Melischek, Josef Seethaler und Katja Skodacsek. Der österreichische Zeitungsmarkt 2004. Media Perspektiven 2005, H. 5: 243-252. 2002, 2005 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für historische Pressedokumentation Arbeitsberichte der Kommission für historische Pressedokumentation, Nr. 2 / 2., überarbeitete Version 6 von 6