Entwicklungspotentiale benötigen besondere Bewegungsqualitäten

Ähnliche Dokumente
3. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE November 2013 / Stuttgart DIE BEWEGUNGSFREUNDLICHE SCHULE. Karin Schwarz-Viechtbauer / ÖISS

Lernräume Lernkultur. ÖKOLOG Sommerakademie. Kurzpräsentation ÖISS Karin Schwarz-Viechtbauer

Schulfreiraum als Alltagsort

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

einfach-mehrfach Partizipation leben vorhandene Räume kreativ mehrfach nutzen, ungewöhnliche Lösungen ausprobieren

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Psychomotorik Mototherapie

Unser pädagogischer Ansatz:

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

I N F O R M A T I O N

FUSSBALL. Ich bin gut! Wir sind besser! WIESO FUSSBALL?

Bewegt ÄLTER werden im Quartier!

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Dialog Gesunde Schule

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

SAMD internat.

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

- Kindergarten Mobil -

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

FÜR FRAGEN STEHEN WIR IHNEN GERNE JEDERZEIT ZUR VERFÜGUNG. UNSERE SERVICE-HOTLINE: Cube Sports GmbH Im Zollhafen Köln

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen?

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

für die Stadtzürcher Jugend

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Wien wächst Bildung als Stadtbaustein

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

AiperMotion 500TM die Innovation für ein gesundes Leben

Vielfältige Lernräume

Kooperationsvereinbarung

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Eine Initiative des. Die tägliche

Eltern-Kind-Gruppe. Es bewirbt sich die. Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Kinderklinik

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Nationaler Aktionsplan

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Aufruf! Aufstehen! Mehr Bewegung und weniger Sitzen im Alltag von Kindern

Handreichung für Eltern

SpoSpiTo bringt Kinder in Bewegung! Ein Programm zur ganzheitlichen Bewegungsförderung in Kindertageseinrichtungen

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Unser Bild vom Menschen

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Der Raum als dritter Pädagoge

gesundheitsfördernde

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Bewegungsförderung im Alltag älterer Menschen. - Angebot in den Sportorganisationen- Anke Borhof LandesSportBund NRW

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Pädagogische Leitziele

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

«fit4future» weil Kinder Zukunft bedeuten

Kinder haben Rechte Glück ist, wenn in mir die Sonne scheint

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile. Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Transkript:

Bewegung Bildung - Gesundheit Dr. phil. Dieter Breithecker Entwicklungspotentiale benötigen besondere Bewegungsqualitäten Der Vortrag zeigt die grundsätzliche Wertigkeit der Ressource Bewegung für ganzheitliche Entwicklungsprozesse von Kindern auf. Bewegung steht dabei nicht Synonym zum Begriff Sport und Fitness. Die Inhalte fokussieren sich auf erforderliche Bewegungsqualitäten, die den Motor der kindlichen Entwicklung darstellen. Sie weichen häufig von dem ab, was wir Erwachsene für Kinder als notwendig erachten. Denn eigentlich sind es die Kinder selbst, die dank ihres natürlichen Grundbedürfnisses Bewegung die eigentlichen Dirigenten und auch Experten ihrer Entwicklung sind. Diese selbstorganisierten Aktivitäten sind nicht nur wichtig für eine ausgewogene körperlichgeistige Entwicklung, sie vermitteln auch elementare Kernkompetenzen für das Leben. Dazu gehören speziell auch Erfahrungen die unter die Haut gehen. Der sichere Umgang mit Wagnis und Risiko vermittelt ihnen nachhaltige Kompetenzen, welche sie zu selbstsicheren, selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln lassen.

Bewegungsraum Schule DI in Karin Schwarz-Viechtbauer Bewegung und körperliche Aktivität sind sehr wichtige Einflussfaktoren für ein gesundes Aufwachsen. Ausreichende Bewegung ist aber bei vielen Kindern vor allem mit steigendem Alter nicht gegeben, da auch bei ihnen ein sitzender Lebensstil bereits weit verbreitet ist. [...] Es ist daher von großer Wichtigkeit, jede Art von Sport und Bewegung zu fördern. Da die Leistungsorientiertheit vieler Sportvereine jedoch nicht alle Kinder anspricht, gilt es insbesondere die Alltagsbewegung, aber auch den nicht leistungsorientierten Sport für ALLE Kinder und Jugendlichen zu fördern. [...] 1 Aktionsräume von Kindern und Jugendlichen im unmittelbaren Wohnumfeld nehmen ab. Immer mehr Zeit wird in Bildungseinrichtungen verbracht, insbesondere in Zusammenhang mit ganztägigen Schulformen. Vor dem Hintergrund gesundheitlicher Probleme, mangelnder Sozialkompetenz, steigender Aggressionsbereitschaft, Adipositas sowie motorischer und koordinativer Schwächen der Kinder kommt dem Bewegungsraum Schule immer größere Bedeutung zu. Das Referat widmet sich dem Faktor Bewegung in Bildungseinrichtungen in der Vielschichtigkeit seiner Bedeutung. Der Bogen wird gespannt von mehr oder weniger genormten Sporthallen und -anlagen in Zusammenhang mit dem Unterrichtsfach Sport und Bewegung, über informelle Bewegungsareale für das nicht organisierte Spiel, bis hin zu Freiräumen als soziales Experimentierfeld der Kinder und Jugendlichen. Die ÖISS-Initiative rund um Schulfreiräume wird ausführlich vorgestellt.

Das Gedankenspiel geht aber auch auf die geistige Beweglichkeit in Schule ein: Bildungseinrichtungen des 21. Jahrhunderts sind Orte einer neuen Lernkultur. Sie sind keine Belehrungs- und Aufbewahrungsorte, sondern erlauben vielfältige Unterrichtsarrangements, in denen neben der Instruktion auch die Selbstaneignung von Welt, soziales Miteinander, Hilfsbereitschaft und die Entwicklung von Gemeinsinn erlebt und erlernt werden. 2 Auszug aus Ziel 7: Bewegung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen und fördern, Bundesministerium für Gesundheit (2011), Kindergesundheitsstrategie. Wien

Schulfreiräume als Teil der Quartiersinfrastruktur Beispiele von einfach-mehrfach in Wien DI in Jutta Kleedorfer Schulsportanlagen und Schulfreiflächen sind aus Sicht vieler Kinder und Jugendlicher, vor allem außerhalb der Schulzeiten, sehr begehrte Orte. Langsam setzt sich in Wien die Öffnung nachmittags, an den Wochenenden oder in den Ferien (jeweils lokale Rahmenbedingungen und Reaktionen auf die Wünsche der Kids vor Ort) durch. So werden diese Orte allmählich auch als Quartierinfrastruktur begriffen, wie in der Schweiz z.b. seit Jahren üblich, wobei dort nicht nur sozial, sondern v.a. auch ökonomisch (Flächen vielseitig verwenden statt verschwenden!) argumentiert wird. Im Rahmen des Wiener strategischen Projektes einfach-mehrfach www.einfach-mehrfach.at gibt es in den verschiedenen Bezirken ganz unterschiedliche Beispiele, von nach wie vor geschlossenen Schulfreiräumen über stundenweise Mitbenutzung und Betreuung z.b. durch außerschulische Jugendarbeit bis zur Schule ohne Zäune, dem sogenannten ActInPark in Hirschstetten Die Öffnung und Mehrfachnutzung als Quartiers Freiräume hat auch für Schulen, ganz besonders bei den vielen ganztägigen Bildungsformen heutzutage, eine große Bedeutung als Möglichkeit, dass Kinder und Jugendliche einen intensiveren Bezug zu ihrem Wohnquartier bzw. der Stadt aufbauen können.

Benötigt die moderne Schule andere Zeitstrukturen? Dr. Rosemarie Felder-Puig, MSc Schule ist längst nicht mehr nur Unterrichtsort, sondern zu einem wichtigen Lebensort für Kinder und Jugendliche geworden. Hier können soziale Bezüge zu Gleichaltrigen entstehen, hier kann die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen systematisch begleitet und hier müssen auch oft die familiären Defizite der Schüler/innen kompensiert werden. Von Seiten der Erziehungs-, Bildungs-, Neuro- und Gesundheitswissenschaften gibt es zahlreiche Empfehlungen, was Schulen tun können, um den vielfältigen Anforderungen, die an sie gestellt werden, gerecht zu werden. Eine diese Herausforderungen betrifft die zeitliche Strukturierung des Schulalltags. Diese findet an den meisten Schulen noch traditionell mit frühem Unterrichtsbeginn, einem im Schulstundentakt wechselnden Fächerkanon und großteils kurzen Pausen zwischen den einzelnen Schulstunden statt. Innovative pädagogische Konzepte wie situiertes, selbstgesteuertes oder individualisiertes Lernen und die Stärkung der Soft Skills der Schüler/innen erfordern jedoch nicht nur andere Lernumgebungen, sondern auch andere Zeitstrukturen. Jede Schule ist anders und ein Patentrezept für diese Änderungen gibt es deshalb nicht. Hilfestellung soll deshalb eine systematische Zusammenstellung von Wissen, rechtlichen Vorgaben, Empfehlungen und Beschreibung von Best Practice Modellen geben, die im Jahr 2014 vom Forschungsinstitut LBIHPR erarbeitet und in der Folge den Schulen zur Verfügung gestellt werden soll.

Mach mal Pause Toni Anderfuhren Schwatzierwege, bewegte Lümmelplätze und Tatorte der Kreativität wichtige Zwischenräume auf dem Weg zum neuen Schulhof. Mach mal Pause unterbrich den Alltag, nimm Abstand, finde Deinen besten Ort und lass die Sinne schwelgen, Gedanken schweifen, das Herz erblühen. Triff Dich mit Gleichgesinnten, befreie Dich vom vorgegebenen Lernprogramm. So wird Deine Pause zur nachhaltigen Tankstelle für neue Energien, zur erlebnisreichen Neuausrichtung, zur Wohlfühloase im Alltag. Rückzugsorte und Verstecke zählen in partizipativen Planungsprozessen meist zu den wichtigsten Themen einer Schulhofaufwertung. Hier gilt es, das Schulareal als Ganzes zu betrachten, sich Wege und Treffpunkte von Mädchen und Knaben vor Augen zu führen, ihnen gebührend Raum zu schaffen. Inszenieren wir den Kindern Hügelzüge quer in ihre Alltagswege, so schaffen wir ihnen Einladungen für bewegte Expeditionen, Aussichtspunkte, Chancen für Umwege und Nischen für Privates. Bewegte Topografien verwandeln öde Schulhöfe in abenteuerliche Landschaften, locken Sinne und Kinder auch mal auf Abwege, weitab von Schule und Stress. Schleichwegplanung steht Pate beim Entwickeln von Schwatzierwegen Bewegungsachsen mit kleinen Treffpunkten, bewegten Spielstationen, feinen Nischen. Und das rund um die Schule. Bilder dokumentieren Beispiele, Spielträumer-Geschichten bieten handfeste Tipps. Hand aufs Herz in der Schweiz sind Schulhöfe jederzeit frei zugänglich. Sie gelten als wichtige Spielräume im Siedlungsgebiet. Spielzeiten vor und nach der Schule, Freizeit in Tagesschulstrukturen und Funktionen als verspielte Treffpunkte fürs Quartier ergänzen die Anforderungen an den Pausenplatz weit über kurze Pausen hinaus. Dies macht Planungsprozesse spannend, rückt Kinder und ihre Spiellust ins Zentrum und hilft mit, den Schulhof neu zu sehen von Spielgrausen nach Spielhausen?! PS eine uralte Faustregel zur Beurteilung von Schulhofqualitäten meint: Wie lange kannst Du hier Verstecken spielen, ohne das gleiche Versteck zwei Mal zu benutzen?