Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-

Ähnliche Dokumente
Ihr Weg zum PersonalTrainer dflv. Deutsche Fitness Akademie

Master of Health - Gesundheitstrainer. Deutsche Fitness Akademie

Athletiktrainer. Deutsche Fitness Akademie

Präventions- und Rehabilitationstrainer

Ausbildungsprogramm 2016/2017

Ausbildungsprogramm 2017 Vorsprung durch Direktunterricht

Sport in der Prävention

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Ausbildungsprogramm 2015/16

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

WENN DER RÜCKEN SCHMERZT Wenn der Rücken schmerzt, kann der Alltag schnell zur Qual werden. Stundenlanges Sitzen im Bürosessel, das Heben von schweren

0775 Diplomlehrgang Kindergesundheitstrainer

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

Weitere Information und Anmeldung unter

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

0779 Diplomlehrgang Gesundheits- und Fitnesstrainer

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

Nautilus. Unsere Leistungen für Sie Stand 2.14

Come back. Rücken Vital Konzept in Kooperation mit. Come. back

Physiolehre mit milon-geräten

Fitness und Gesundheit Einstieg in die Ausbildung - Ziele - Abgrenzung

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

GESUND TRAINIEREN. centrovital Gesundheits- & Sportprogramme.

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

Weitere Information und Anmeldung unter

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

Mehr Freiheit für Therapie und mehr Zeit für Patienten! Das prophysio-therapiekonzept

IB Medizinische Akademie Mannheim. Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w)

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Kursportfolio BARMER, Stand

Medizinisches Aufbautraining

Prävention und Gesundheitsförderung

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Athletiktraining im Sportspiel

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Grundlagen des Athletiktrainings

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

onko move das Bewegungs programm für Krebspatientinnen.

Methodik des Ausdauertrainings

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Manuelle Therapie (MT)

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

Bachelor of Science (B.Sc.)

Sport in ambulanten Herzgruppen

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w)

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Beispiele zur beitragsrechtlichen Behandlung nach 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

PHYSIOTEAM. Drs. Stefelmanns Thomasstraße 1 D Kempen. Präventionsangebote. To make you fast with

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Termine und Inhalte MTT 43

Gesamtübersicht Lehrgangsablauf

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Transkript:

Deutsche Fitness Akademie DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer Deutsche Fitness Akademie Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Tel.: 0 56 01 / 80 55 Fax: 0 56 01 / 80 50 E-Mail: info@dflv.de www.dflv.de

Fachsportlehrer-Fitness und Gesundheit- Krankenkassen und Ärzte empfehlen ihren Kunden bzw. Patienten, sich in einem Fitnessstudio fit zu halten. Die Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften steigt. Die Kunden erwarten eine kompetente Betreuung, die über das gewohnte Niveau hinausgeht. Orthopäden und Ärzte überweisen ihre Patienten in Fitnesseinrichtungen, damit für ihre spezifischen Krankheitsbilder Trainingsprogramme erstellt und fachgerechte und effiziente Nachbehandlungen erfolgen können. Ein Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- ist hierfür der ideale Ansprechpartner! Ziel der Ausbildung: Ziel der Ausbildung ist es, Patienten im Anschluss an ihre medizinische Heilbehandlung ganzheitlich betreuen zu können. Der Fachsportlehrer erstellt individuelle Präventionsund Rehabilitationsprogramme, kennt Indikationen und vor allem Kontraindikationen diverser Krankheitsbilder und ist anerkannter Fachberater für Kunden mit orthopädischen Erkrankungen bzw. Verletzungen. Der Fachsportlehrer erwirbt somit eine der wesentlichen Schlüsselqualifikationen in der Gesundheitsbranche eine der volkswirtschaftlich bedeutungsvollsten Wachstumsbranchen der Zukunft. Ablauf und Inhalt: Unser modulares Ausbildungskonzept zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- umfasst insgesamt 20 Module mit zusammen 66 Präsenztagen Direktunterricht. Die Abschlussprüfung findet an zwei Prüfungstagen statt. Während der Ausbildung müssen insgesamt 520 Stunden Praktikum absolviert werden. Umfangreiches Lehrgangsmaterial des Referententeams bildet die Arbeitsgrundlage zur Nachbereitung der einzelnen Lehrgangsabschnitte und bereitet auf die Prüfung vor. Die einzelnen Lehrgangsabschnitte schließen mit einer Prüfung ab. Erst wenn alle Lehrgangsabschnitte erfolgreich abgeschlossen wurden, ist eine Zulassung zur Abschlussprüfung möglich. Die Deutsche Fitness Akademie ist mit modernstem Trainingsequipment und Präsentationsmedien ausgestattet. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Fachgebiete: Kraft- und Kardiotraining Präventions- und Therapiemaßnahmen bei orthopädischen Erkrankungen der Gelenke Rückenschule Osteoporose Ernährungsberatung, Kommunikation, Marketing und Management Einsatzgebiete: Die Einsatzgebiete eines Fachsportlehrers in der Gesundheitsbranche sind vielfältig! Beispielhaft seien genannt: Leitung eines Fitnessstudios oder Gesundheitszentrums Rehaklinik Betriebssport PersonalTraining Wellnessbranche Cluburlaub (z.b. Robinson Club) Clubschiff (z.b. AIDA) Volkshochschulen Schulen, Verbände Vereine Sportartikelhersteller usw. Unterrichtsinhalte: Im Trainer für Kraft und Muskulatur werden alle Aspekte des gesundheits- als auch leistungsorientierten Krafttrainings vermittelt. Im Modul Trainer für Prävention und Therapie erlangen Sie detaillierte Kenntnisse der Krankheitsbilder im Bereich Wirbelsäule, Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie. Sie lernen im praktischen Direktunterricht die Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Krankheitsbilder im Fitnessstudio kennen. Unsere Kardiotrainer sind die Fachleute für Trainingsplanung und Leistungsdiagnostik des Ausdauertrainings. 80 Prozent der Deutschen sind im Verlauf ihres Lebens von akuten oder chronischen Rückenschmerzen betroffen. Im Modul Rückenschulleiter (KddR) lernen Sie, die physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen Ihrer Kunden zu stärken. Im Modul Kommunikation/Marketing/Management erhalten die Teilnehmer ihr marktwirtschaftliches Rüstzeug. Nur wer in der Lage ist, sein Produkt gut zu verkaufen, kann auf dem Fitnessmarkt nachhaltig erfolgreich sein. Da es in Deutschland mittlerweile cirka 6 8 Millionen Osteoporose-Erkrankte gibt, kann von einer Volkskrankheit gesprochen werden.

Fachsportlehrer-Fitness und Gesundheit- Der Osteoporosetrainer kann durch eine optimale Belastungssteuerung Kurse zur Osteoporose-Prävention anbieten oder eine bereits bestehende Osteoporose-Erkrankung entsprechend therapieren. Fundierte Kenntnisse in der Ernährungslehre erhalten die Teilnehmer im Modul Ernährungstrainer, der den Absolventen eine Ernährungsberatung auch im Hinblick auf gesundheitliche Einschränkungen der Kunden ermöglicht. Im Rahmen der FSPL-Ausbildung nehmen Sie an drei wissenschaftlichen Kolloquien unter Leitung von Prof. Dr. Kuno Hottenrott teil. Diese intensive Lehrveranstaltung findet 2015 im März, Juli und November statt. Die Themen gliedern sich in Sportmedizin, Pädagogik/Psychologie und Bewegungswissenschaften/Trainingslehre. Aufbau, Methoden und Inhalte wurden von unseren Fitnessexperten, u.a. Professoren und Dozenten unserer Kooperationsuniversitäten, optimal aufeinander abgestimmt, so dass sie den Ansprüchen einer professionellen Trainingsbetreuung in modernen Gesundheitsstudios oder Rehaeinrichtungen vollends gerecht werden. Zielgruppe: Für Sportambitionierte, Realschüler, Fachoberschüler und Abiturienten, Sport- und Fitnesskaufleute oder Fitnesstrainer A-Lizenzler, die eine qualifizierte Praxisausbildung im Sport- und Gesundheitsbereich suchen. Aber auch für Physiotherapeuten, Dipl. Sportwissenschaftler, Sport- und Gymnastiklehrer, die sich durch eine praxisorientierte Sportausbildung noch ein zweites Standbein im Fitnessbereich aufbauen wollen. Bei Interesse gleich anrufen und sich anmelden! Telefonische Beratung durch Herrn Niewöhner unter unserer Hotline 05601/8055. Ausbildungsort: Deutsche Fitness Akademie Baunatal Nach solch einer professionellen Ausbildung stehen Ihrer beruflichen Karriere alle Türen offen. Kursnr. 0116415 Fachsportlehrer inkl. Fitnesstrainer C-, B-, A-Lizenz. Ausbildungspreis: Mitglieder Nichtmitglieder 6.990,- 8.310,- Ratenzahlung: Der Ausbildungspreis kann auch bequem in Raten (12 oder 24 Monatsraten zzgl. Ratengebühr) gezahlt werden. Bitte sprechen Sie uns an, wir machen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! Voraussetzungen: Mindestens 18 Jahre Mittlere Reife oder Berufsabschluss Um die Ausbildung zum Fachsportlehrer abschließen zu können, muss ein 9-stündiger Erste Hilfe-Lehrgang nachgeweisen werden. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein! Für Quereinsteiger: Einstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Bitte kurze Bewerbung an die dflv-geschäftsstelle senden. Kursnr.: 0116400 Teilnehmer die eine Ausbildung zur Fitnesstrainer A-Lizenz oder zur Aerobictrainer A-Lizenz DFAV oder zum Physiotherapeuten oder zum Dipl. Sportwissenschaftler oder zum Sport- und Gymnastiklehrer vorweisen können, zahlen: Ausbildungspreis: Mitglieder Nichtmitglieder 5.300,- 6.460,- Qualifikationsstufe 5

Fitnesstrainer C-Lizenz Um die praktischen Kenntnisse theoretisch zu untermauern, werden Trainingsprinzipien des Kraft- und Ausdauertrainings sowie Anatomie und die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems vermittelt. Die Grundlagen der Ernährungslehre runden die Ausbildung ab. Der C-Lizenz Fitnesstrainer gilt als ein Trainerassistent. Er unterstützt einen Trainer mit höherer Lizenzstufe bzw. Fachsportlehrer auf der Trainingsfläche. Schwerpunkt der Ausbildung ist das Kennenlernen und der korrekte Umgang mit den wichtigsten Kraftund Ausdauergeräten im Fitnessstudio. Die Teilnehmer erlernen, welche Muskelgruppen an welchen Geräten trainiert werden können und lernen das Stations- und Zirkeltraining kennen. Es werden Dehn- und Gymnastikübungen vorgestellt, um einen Einblick in die Funktionsgymnastik zu vermitteln. Ausbildungsinhalte: Sportmedizin: Aufbau und Funktion der Muskulatur Anatomie und Funktion des Herz- Kreislauf-Systems Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates Gelenke, Sehnen und Bänder Allgemeine Trainingslehre: Energiebereitstellung Anpassungsgesetzmäßigkeiten durch Krafttraining Aufbau von Fitnessprogrammen Theorie und Praxis des Einweisungstrainings Bewegungslehre und Trainingslehre: Gerätelehre (Kraft- und Ausdauergeräte) Bewegungs- und Übungsanalysen Sportpsychologie: Psychologische Aspekte der praktischen Studioarbeit Sport und Ernährung: Grundlagen der Ernährung Funktion und Biochemie der Proteine Gefahren des Dopings Sportorganisation Verwaltung: Aufbau des Deutschen Sports Der Berufsverband dflv Sportpraktisches Handeln: Funktionelle Gymnastik Gesundheitsorientiertes Gerätetraining Konditionsgymnastik Aerobic Zirkel- und Stationstraining Kennenlernspiele Kursnr. 1. Teil 2. Teil 1015101 04.09. 06.09.2015 02.10. 04.10.2015 1115101 30.10. 01.11.2015 27.11. 29.11.2015 0216101 15.01. 17.01.2016 12.02. 14.02.2016 0416101 11.03. 13.03.2016 15.04. 17.04.2016 0616101 20.05. 22.05.2016 17.06. 19.06.2016 Termine an der DFA Süd in Münsingen: 1115113 09.10. 11.10.2015 06.11. 08.11.2015 0216103 22.01. 24.01.2016 19.02. 21.02.2016 0416103 04.03. 06.03.2016 01.04. 03.04.2016 0616103 06.05. 08.05.2016 10.06. 12.06.2016 Termine an der DFA Nord in Tostedt: 0915102 14.08. 16.08.2015 11.09. 13.09.2015 1215102 13.11. 15.11.2015 11.12. 13.12.2015 0216102 22.01. 24.01.2016 19.02. 21.02.2016 0516102 01.04. 03.04.2016 06.05. 08.05.2016 Maßnahme-Nr. für die Arbeitsagentur:435/0056/2015 Kursnr. 1. Teil 2. Teil Termine an der DFA Ost in Leipzig: 0915104 21.08. 23.08.2015 25.09. 27.09.2015 1215104 27.11. 29.11.2015 18.12. 20.12.2015 0316104 12.02. 14.02.2016 04.03. 06.03.2016 0516104 22.04. 24.04.2016 27.05. 29.05.2016 Lizenzpreis: 650,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 730,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Fitnesstrainerausweis, Zeugnis und eine Urkunde! Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens 16 Jahre körperlich und geistige Fitness Mittlere Reife oder Berufsabschluss Lehrgangsbeginn: immer freitags um 14.00 Uhr Qualifikationsstufe 2

Fitnesstrainer B-Lizenz Die Kenntnisse der Teilnehmer bezüglich des Krafttrainings werden um die technisch korrekte und gezielte Durchführung von Übungen mit der Kurzhantel erweitert. Durch ein höheres Qualitätsbewusstsein der Kunden wird in Fitnessstudios heute mindestens eine Fitnesstrainer B-Lizenz erwartet, um selbstständig und eigenverantwortlich auf der Trainingsfläche arbeiten zu können. Die Teilnehmer erlernen die Durchführung von Einweisungsterminen mit potentiellen Fitnesskunden. Dies beinhaltet das Erstellen einer Anamnese, auf deren Basis eine zielgruppenspezifische Trainingsplanerstellung im Kraft- und Ausdauerbereich erfolgen kann. In der Sportmedizin wird das Erkennen und Behandeln von Fehlhaltungen und muskulären Dysbalancen, die wir bei unseren Kunden häufig vorfinden, vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Trainingsmethodik sowie die gezielte Trainingssteuerung des Ausdauertrainings dar. Kursnr. 1. Teil 2. Teil 1015201 18.09. 20.09.2015 16.10. 18.10.2015 1215201 13.11. 15.11.2015 04.12. 06.12.2015 0216201 29.01. 31.01.2016 26.02. 28.02.2016 0416201 18.03. 20.03.2016 22.04. 24.04.2016 0516201 29.04. 01.05.2016 27.05. 29.05.2016 Termine an der DFA Ost in Leipzig: 0216202 22.01. 24.01.2016 26.02. 28.02.2016 0716202 01.07. 03.07.2016 29.07. 31.07.2016 Termine an der DFA Süd in Münsingen: 1215213 13.11. 15.11.2015 11.12. 13.12.2015 0316203 26.02. 28.02.2016 18.03. 20.03.2016 0516203 22.04. 24.04.2016 20.05. 22.05.2016 Termine an der DFA Nord in Tostedt: 1015202 25.09. 27.09.2015 23.10. 25.10.2015 0216202 08.01. 10.01.2016 05.02. 07.02.2016 0416202 11.03. 13.03.2016 15.04. 17.04.2016 0716202 24.06. 26.06.2016 22.07. 24.07.2016 Ausbildungsinhalte: Sportmedizin: Spezielle Anatomie der Wirbelsäule Erkennen und Beseitigen muskulärer Dysbalancen Anatomie und Funktion des Herz-Kreislaufsystems Trainingslehre: Trainingsmethodik und Anpassungserscheinungen im Kraft und Ausdauerbereich Aufbau von sportartspezifischen Trainingsprogrammen Trainingsplanung im Gesundheits- und Breitensport Spezielle Trainingsmethoden im Krafttraining Energiestoffwechsel Neurophysiologische Grundlagen Bewegungslehre: Grundbegriffe und Prinzipien der Biomechanik Spezielle Gesichtspunkte der Gerätekunde Dehnmethoden Sportpsychologie: Didaktisch-methodische Prinzipien des Lehrens und Lernens Rechte und Pflichten des Trainers Sport und Ernährung: Funktion/Biochemie der Kohlenhydrate und Fette Sportorganisation und Verwaltung: Aufbau und Führung eines Fitnessstudios Sportpraktisches Handeln: Antagonistentraining / Alternierende Sätze Indoor Cycling HOT IRON Richtiger Umgang mit der Kurzhantel Fitnesstests / PWC-Test Moderne Bewegungsformen Gymnastische Alternativen Lizenzpreis: 650,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 730,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer einen Fitnesstrainerausweis, Zeugnis und eine Urkunde! Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens 17 Jahre körperlich und geistige Fitness Fitnesstrainer C-Lizenz dflv Für die Ausstellung der Lizenz muss ein 9-stündiger Erste Hilfe-Lehrgang nachgewiesen werden. Dieser darf nicht älter als 2 Jahre sein! Maßnahme-Nr. für die Arbeitsagentur: 435/0056/2015 Qualifikationsstufe 3

Fitnesstrainer A-Lizenz Die Fitnesstrainer A-Lizenz ist die höchste Lizenzstufe im Fitnessbereich. Sie vermittelt umfangreiches Wissen für die Arbeit mit Sportlern und Menschen im gesundheitsorientierten Krafttraining mit präventivem und rehabilitativem Charakter. Es werden alle wichtigen Grundübungen im Kurz- und Langhantelbereich vermittelt, um die Absolventen zu befähigen, professionelle Trainingspläne für fortgeschrittene Fitness- und Kraftsportler zu erstellen. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Krankheitsbilder der Wirbelsäule und des Knies sowie den adäquaten sporttherapeutischen Umgang mit diesen kennen. Um das Training sowohl mit Sportlern, als auch im Gesundheitsbereich optimal steuern zu können, stellen Testverfahren im Kraft- und Ausdauerbereich sowie Muskelfunktionstests einen wichtigen Teil der Ausbildung dar. Ausbildungsinhalte: Sportmedizin: Ursachen, Diagnostik und Behandlung von ausgewählten Verletzungen Prävention und Therapie von Wirbelsäulenproblemen Rückentrainingskonzepte und Tests Training bei Knieproblemen / Knieschule Muskelphysiologie Arbeitsweisen und Kontraktionsmechanismen Trainingslehre: Funktionelles Krafttraining Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich Bestimmung der Maximalkraft Spezifika des Trainings für Fitness und Prävention Trainingsplanung in Theorie und Praxis Bewegungslehre: Analyse sportlicher Bewegungen Computergesteuerte Kraftanalysen Sportpsychologie: Motivation und Überzeugung Sport und Ernährung: Funktion von Mineralstoffen und Vitaminen Sportorganisation/-Verwaltung: Strategien der Gesundheitsaufklärung Sportpraktisches Handeln: Knieschule Koordinationstraining, Koordinationstests Gerätetraining mit Rückenpatienten Core-Training Einführung in das Athletiktraining/ FunctionalTraining Kurz-und Langhanteltraining Techniken der Rückenschule/ Wirbelsäulengymnastik Moderne Bewegungsformen Fitnesstests Kursnr. 1. Teil 2. Teil 1015301 11.09. 13.09.2015 09.10. 11.10.2015 0116301 11.12. 13.12.2015 15.01. 17.01.2016 0416301 04.03. 06.03.2016 01.04. 03.04.2016 0616301 06.05. 08.05.2016 03.06. 05.06.2016 Termine an der DFA Nord in Tostedt: 1115302 30.10. 01.11.2015 27.11. 29.11.2015 0516302 29.04. 01.05.2016 20.05. 22.05.2016 Termine an der DFA Süd in Münsingen: 1115303 02.10. 04.10.2015 30.10. 01.11.2015 0616303 15.04. 17.04.2016 27.05. 29.05.2016 Um die Ausbildung zur Fitnesstrainer A Lizenz abschließen zu können, muss ein Praktikum von 160 Stunden nachgewiesen werden. Lizenzpreis: 650,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV 730,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Teilnahmevoraussetzungen: Mindestens 18 Jahre Fitnesstrainer B-Lizenz dflv. Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Maßnahme-Nr. für die Arbeitsagentur: 435/0056/2015 Qualifikationsstufe 4

Trainer für Kraft und Muskulatur Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen eines sowohl gesundheits- als auch leistungsorientierten Krafttrainings. Differenzierte Übungsanalysen unter Berücksichtigung anatomisch-physiologischer, funktioneller und biomechanischer Aspekte geben einen Überblick des Übungsgutes in allen Facetten des Krafttrainings und ermöglichen eine sinnvolle und zielgerichtete Übungsauswahl unter den verschiedensten Trainingsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der methodische Aufbau eines Krafttrainingsprogramms unter Berücksichtigung der vielfältigen individuellen Voraussetzungen und Trainingszielstellungen vom Anfänger bis zum Hochleistungssportler, in Prävention und Rehabilitation. Sie lernen vielfältige Übungsvariationen mit der Kurz- und Langhantel kennen. Dabei bekommen Sie gezielt Informationen, wie unterschiedliche Trainingspläne für spezielle Zielgruppen (z. B. Fußballer, Tennis und Radsport) erstellt werden. Präventive und rehabilitative Trainingsformen im leistungsorientierten Training runden den Lehrgang ab. Sie erlernen Strategien und Möglichkeiten, ein Training langfristig abwechslungsreich für alle Zielgruppen und Leistungsstufen im Kraft- und Fitnesstraining zu gestalten! Diese Seminare sind zugleich Module 1 & 2 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit. Gesundheitsrelevanz des Krafttrainings Funktionelle Anatomie als Basis einer gezielten und differenzierten Übungsauswahl Biomechanische Aspekte des Krafttrainings Analysen komplexer und isolierter Übungen aus funktionell-anatomischer Sicht Freihantel contra Maschinentraining Spezielle Muskelphysiologie Methodik des Krafttrainings und aktuelle Tendenzen Belastungsdynamik in Praxis und Theorie Gruppenarbeit zur Trainingsplanung Diagnostik von Kraftfähigkeiten und ihr Einfluss auf die individuelle Trainingssteuerung Verletzungsgefahren und Behandlungsmöglichkeiten im leistungsorientierten Training Steuerung und Planung eines individuellen Trainingsaufbaus Trainingsmethoden im Krafttraining und ihre Anwendung im Gesundheits-, Fitness- und Leistungssport Die Bedeutung der Maximalkraft für die verschiedensten Sportarten mit Schnellkraft- oder Kraftausdauer-Komponenten Training der Maximalkraft um langfristige Trainingsfortschritte im ambitionierten Fitness-Training und Bodybuilding zu generieren Die Theorie des Muskelwachstums und ihre praktische Umsetzung im Trainingsalltag Auslösung, Sicherung und spezifische Steuerung der Trainingsanpassungen Trainingsprinzipien als Grundlage für die Planung und Durchführung eines sportlichen Trainings Überlastungsstrategien im leistungsorientierten Kraftsport/Bodybuilding Verschiedene Periodisierungsmodelle im Vergleich Wechsel der Trainingsmethoden und -inhalte in der langfristigen Trainingssteuerung Kursnr. 1. Teil 2. Teil Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder 1015401 18.09. 20.09.2015 16.10. 18.10.2015 Aerobictrainer A-Lizenz DFAV oder 0216401 08.01. 10.01.2016 12.02. 14.02.2016 Quereinstiege durch Absolventen anderer 0616401 20.05. 22.05.2016 17.06. 19.06.2016 Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. 675,- für Mitglieder im dflv, DSLV, DFAV, HAV Referenten: 770,- für Nichtmitglieder Dr. Steffen Keine, Michael Branke, Oliver Streit, inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Martin Breidenbach Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Qualifikationsstufe 4

Trainer für Prävention und Therapie Im ersten Ausbildungsteil werden unterschiedliche Therapiekonzepte vorgestellt. Der thematische Schwerpunkt besteht in der Behandlung von Rückenproblemen. Kein anderes Krankheitsbild finden wir in Fitness-Studios häufiger vor als akute und chronische Rückenschmerzen. Grundlagen der Didaktik Psychologische Aspekte der Therapie Erlernen von Entspannungstechniken Physiotherapeutische Behandlungskonzepte MTT mit Seilzug, Kurz- und Langhanteln Ein sehr guter Fitnesstrainer unterscheidet sich von einem guten dadurch, dass er mit gängigen orthopädischen Krankheitsbildern vertraut ist und ein vielfältiges Repertoire an Trainings- und Behandlungsmethoden vorweisen kann, um den körperlichen Einschränkungen optimal entgegenzuwirken. Der zentrale Gedanke unserer Ausbildung zum Trainer für Prävention und Therapie besteht darin, dass orthopädischen Krankheitsbildern mit aktiven Übungen begegnet werden muss, um eine Verbesserung der physischen und psychosozialen Situation des Patienten zu erzielen und ihm damit eine höhere Belastbarkeit in Beruf und Freizeit zu ermöglichen. Die medizinische Trainingstherapie (MTT), die aus aktiven Übungen besteht und auf Schmerzfreiheit, Verbesserung der physischen Funktion und der Belastbarkeit des Patienten abzielt, hat eine zentrale Bedeutung. Die Ausbildung gliedert sich in drei Ausbildungsteile, in denen jeweils ein großer Themenschwerpunkt behandelt wird. Daher können die Ausbildungsteile in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden. Diese Seminare sind zugleich Module 3 & 9 & 12 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-. Kursnr. 1. Teil 2. Teil 3. Teil 1215402 23.10. 25.10. 20.11. 22.11. 11.12. 13.12.2015 0416402 05.02. 07.02. 04.03. 06.03. 01.04. 03.04.2016 0616402 06.05. 08.05. 03.06. 05.06. 01.07. 03.07.2016 995,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV 1.195,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Der zweite Ausbildungsteil beschäftigt sich mit der Therapie von Schulter und Ellenbogen. Die Schulter ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers. Dies lässt sie allerdings auch sehr anfällig für Verletzungen und Verschleiß werden. Anatomie, Funktion und Krankheitsbilder der Schulter und des Ellenbogens Kräftigung und Dehnung zur Behandlung von Tendopathien Muskelfunktionsdiagnostik Spezielle Rehaprogramme Untersuchungs- und Behandlungstechniken aus der manuellen Therapie Der dritte Ausbildungsteil widmet sich dem Hüft-, Knie- und Sprunggelenk. Das Spektrum der Krankheitsbilder in diesem Bereich erstreckt sich von akuten Sportverletzungen im Bereich der Bänder bis hin zu Gelenkendoprothesen im Bereich der Hüfte und des Knies. Anatomie, Funktion und Krankheitsbilder von Hüft-, Knie-, und Sprunggelenk Spezielle Gymnastik bei unterschiedlichen Krankheitsbildern Propriozeptives Training MTT bei verschiedenen Indikationen Physiotherapeutische Untersuchungsmethoden Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder Aerobictrainer A-Lizenz DFAV oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Jörg Meyer, Roland Siebecke, Heino Gertz Qualifikationsstufe 4

Kardiotrainer Als Kardiotrainer sind Sie u.a. darauf spezialisiert eine Leistungsdiagnostik durchzuführen, die gewonnenen Ergebnisse zu bewerten und diese in eine individuelle Trainingsplanung und -steuerung umzusetzen, insbesondere für Angehörige von Risikogruppen. Bei diesem Lehrgang lernt jeder Teilnehmer selbst Laktatmessungen auf dem Laufband oder Fahrradergometer durchzuführen und auszuwerten. Des Weiteren lernen Sie vielfältige internistische Erkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten im Fitnessstudio kennen. Die Bedeutung des kardialen Trainings in unserer Gesellschaft Grundlagen des kardialen Trainings Die richtige Belastung im kardialen Training Exemplarische Trainingsprogramme Trainingsmethoden im Ausdauersport Leistungsdiagnostik in Theorie und Praxis Verschiedene Testverfahren: Stufentest Conconi PWC Laktat Grundlagen der Spiroergometrie Trainingssteuerung durch leistungsdiagnostische Testergebnisse in Abhängigkeit von Zeitbudgets und Zielsetzungen Grundlagen der Lauftechnik die moderne Gehtechnik Medizinische Grundlagen der modernen Zivilisationskrankheiten: Diabetes Adipositas Übergewicht Bluthochdruck Medizinische Grundlagen des metabolischen Syndroms Kardiovaskuläre Risikofaktoren Herzinfarkt und seine Bedeutung Medizinische Grundlagen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten Medikamente und körperliche Arbeit Die Behandlungen von Indikationen und Kontraindikationen bei unterschiedlichen Krankheitsbildern sowie die Wirkung von Medikamenten auf sportliche Belastung runden die Thematik ab. Dieses Seminar sind zugleich Module 5 & 6 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-. Kursnr. 1. Teil 2. Teil 0915403 28.08. 30.08.2015 25.09. 27.09.2015 0316403 19.02. 21.02.2016 18.03. 20.03.2016 0616403 27.05. 29.05.2016 24.06. 26.06.2016 690,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV 780,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer eine Zeugnis und eine Urkunde! Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder Aerobictrainer A-Lizenz DFAV oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Bernd Gimbel und Dr. med. Sven Tauchert Qualifikationsstufe 4

Wissenschaftliches Kolloquium Das wissenschaftliche Kolloquium ist neu strukturiert und jetzt in drei Teile aufgeteilt. Es findet ab 2015 in Baunatal statt. Durch die Anbindung an verschiedene sportwissenschaftliche Institute deutscher Hochschulen, haben Sie die einmalige Möglichkeit von Professoren, Sportwissenschaftlern und Dozenten der Hochschulen unterrichtet zu werden. Diese Zusammenarbeit bietet Gewähr für höchste Ausbildungsqualität. Koordinator des wissenschaftlichen Kolloquiums ist Herr Prof. Kuno Hottenrott. Er ist Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und leitet im Institut für Sportwissenschaften den Arbeitsbereich Trainingswissenschaft und Sportmedizin. Es erwartet Sie eine intensive Schulung, mit Themen, die auf den neusten wisschenschaftlichen Erkenntnissen, gepaart mit langjähriger Praxiserfahrung beruhen. Dieses Seminar ist zugleich Modul 4 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Kursnr. Datum: 0316404 10.03. 13.03.2016 549,- für Mitglieder im dflv, DFAV 630,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial (als pdf) Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder Aerobictrainer A-Lizenz DFAV oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Block I: Schwerpunkt: Bewegungswissenschaften/ Trainingslehre Muskelaktionsformen Die Kraft als motorische Eigenschaft Methoden im Krafttraining Prinzipien des Krafttrainings Praktische Aspekte des Krafttrainings Grundlagen der Biomechanik/ Biomechanische Messverfahren Besonderheiten im Krafttraining: in der Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen Periodisierung Zusammenhang von Kraft und Schnelligkeit und von Kraft und Ausdauer Anpassungserscheinungen des Herzens und der Ausdauer nach Ausdauertraining Ausdauertrainingsmethoden Ausdauer Diagnostik und Trainingssteuerung Leistungsdiagnostik und ihre Auswirkungen auf die Trainingssteuerung Periodisierung im Fitnesstraining Grundlagen des Beweglichkeitstrainings Diagnostik der Beweglichkeit Praktische Aspekte des Beweglichkeitstrainings Individuelle Trainingsplangestaltung Neuronale und muskuläre Grundlagen der Bewegung Grundlagen des Koordinationstrainings Qualifikationsstufe 4

Block II: Schwerpunkt: Sportmedizin Sport und Immunsystem Allergien, Asthma sowie andere Atemwegserkrankungen und sportliche Belastung Stoffwechselerkrankungen und sportliche Belastung Herz-Kreislauferkrankungen und sportliche Belastung Medizinische Grundlagen der modernen Zivilisationskrankheiten: Diabetes Adipositas Übergewicht Bluthochdruck Medizinischen Grundlagen des metabolischen Syndroms Kardiovaskuläre Risikofaktoren Herzinfarkt und seine Bedeutung Medizinische Grundlagen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten Medikamente und körperliche Arbeit Block III: Schwerpunkt: Pädagogik/Psychologie Sportpsychologie Motivations-, Emotionspsychologie Menschliches Verhalten und Erleben im Sport Entwicklungs-, Organisations- und Beratungspsychologie Sportpsychologische Trainingssteuerung Psychologische Aspekte von Fitnesstraining Pädagogik Bewegungserziehung mit Kindern und Erwachsenen Pädagogische Aspekte im Leistungssport, Gesundheitssport, Schulsport Wissenschaftliches Arbeiten Diese Seminare sind zugleich Module 14 & 15 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Kursnr. Datum: 0716413 21.07. 24.07.2016 549,- für Mitglieder im dflv, DFAV 630,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial (als pdf) Kursnr. Datum: 1116414 24.11. 27.11.2016 549,- für Mitglieder im dflv, DFAV 630,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial (als pdf)

Rückenschullehrer (KddR) Die Fortbildung, die Zusammenarbeit mit dem Forum Gesunder Rücken besser Leben e.v. durchgeführt wird, erfolgt nach dem ganzheitlichen Ansatz Neue Rückenschule. Ziele und Inhalte entsprechen dem Curriculum der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR). Unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse der Prävention werden die Kernziele Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen und die veränderte Einstellung zum Rückenschmerz thematisiert. Rückenschmerzen sind in den letzten Jahren zur Volkskrankheit Nr. 1 geworden. Damit ändert sich auch die Sensibilität in der Bevölkerung und immer mehr Menschen sind bereit, etwas gegen ihr Rückenleiden zu tun. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass neben körperlichen Fehlbelastungen und ungünstigen Arbeitshaltungen auch psychische Faktoren wie Stress, Angst und Arbeitsunzufriedenheit Ursachen für Rückenleiden darstellen können. Die sogenannte Neue Rückenschule verfolgt einen ganzheitlichen biopsychosozialen Ansatz, um den Ursachen von Rückenschmerzen entgegenzuwirken und Rückenproblemen vorzubeugen. Hierbei geht es nicht nur um das Erlernen von Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, die Vermittlung von Hintergrundwissen und rückengerechten Haltungs- und Verhaltensweisen, sondern zusätzlich um das Erlernen von Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung und deren Vermittlung. Das gesteigerte Interesse an Präventionskursen bietet ausgebildeten Rückenschullehrern ein interessantes und Erfolgversprechendes Aufgabenfeld, egal ob in der eigenen Praxis eine Rückenschule angeboten, oder diese im Rahmen betrieblicher Gesundheitsvorsorge nachgefragt wird. Kursnr. 1. Teil 2. Teil Termine an der DFA Baunatal: 0216406 22.01. 24.01.2016 18.02. 21.02.2016 0516406 22.04. 24.04.2016 19.05. 22.05.2016 0816406 08.07. 10.07.2016 18.08. 21.08.2016 740,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV 830,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Fachbuch Qualifikationsstufe 4 Inhalte sind: Allgemeine und medizinische Grundlagen Methodisch- didaktische Lehrinhalte und organisatorische Hinweise zum Aufbau von Rückenschulen Allgemeine Grundlagen zum Rückenschmerz Rückenschmerzen aus biopsychosozialer Sicht Sportwissenschaftliche Grundlagen in der Rückenschule Funktionelle Untersuchungstechniken Didaktik und Methodik in der Praxis Positivsuggestionen zur Förderung der Rückengesundheit Gruppenleitung und Funktionstraining Kleine Spiele und freudbetonte Erwärmungsformen Haltungsschulung und Alltagsverhalten Körperwahrnehmung Entspannungsverfahren / Stressbewältigung Rückenschule am Arbeitsplatz Psychosoziale Aspekte der Rückenschule Psychologische Aspekte (Schmerzverarbeitung/ Gruppendynamik) Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule Modellstunden Diese offizielle KddR-Fortbildung beinhaltet evidenzbasierte Bausteine und wird in Kooperation mit dem Forum Gesunder Rücken e.v. durchgeführt. Ergänzend zu einer entsprechenden Berufsausbildung (siehe Zulassungsvoraussetzungen) sind Sie als KddR-Rückenschullehrer/in bei den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt, Ihre Kurse als Präventionsmaßnahme gemäß 20 SGB V anzubieten. Der oben genannte Personenkreis erhält nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung die Lizenz: Rückenschullehrer/in (KddR) Alle drei Jahre muss die Lizenz durch einen mindestens zweitägigen von der KddR anerkannten Kurs verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Lizenz im Falle einer fehlenden Verlängerung unwiderruflich verfällt. Dieses Seminar sind zugleich Module 7 & 8 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-. Zulassungsvoraussetzungen: Physiotherapeut, staatlich geprüfter Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Dipl.-Sportlehrer, Bachelor of Arts -Gesundheitssport und Prävention-, Ergotherapeut, Fitnessökonom/ Gesundheitsmanager (DHFPG), Arzt, Masseur/Medizinischer Bademeister (mit Ausbildungsbeginn nach 1994). Teilnahmeberechtigt sind auch Personen, die sich im letzten Teil der Ausbildung bzw. des Studiengangs zu einem der oben aufgeführten Berufe und Abschlüsse befinden. Diese Teilnehmer erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung, die wir nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bzw. des Studiengangs in eine Lizenz umwandeln. Weiterhin können in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache Trainer mit einer Fitnesstrainer A Lizenz dflv teilnehmen. Diese Teilnehmer können jedoch nicht Rückenschullehrer/in im Sinne der KddR-Richtlinien werden. Sie erhalten am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung.

Kommunikation / Marketing / Management Wer im Fitnessbereich eine führende Position einnehmen will, muss neben einer guten fachlichen Ausbildung insbesondere auch fundierte Kenntnisse im Bereich Kunden akquisation, Kommunikation, Marketing und Finanzplanung vorweisen können. Der sportliche Leiter eines Fitness-Studios sollte in der Lage sein, die geschäftlichen Interessen seines Arbeitgebers zu berücksichtigen und kreativ an der Außendarstellung des Unternehmens mitzuwirken. Im Fachseminar Kommunikation/Marketing/ Management erhalten unsere Teilnehmer das betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um eine solche leitende Position einnehmen zu können. Das Fachseminar bereitet die Teilnehmer außerdem auf wichtige Aspekte einer Selbstständigkeit im Fitnessbereich vor. Wer auf selbstständiger Basis arbeiten möchte, muss seine Idee vermarkten und verkaufen können. Es werden Grundlagen des strategischen Managements vermittelt, die von der Konzeption, über die Formulierung von Unternehmenszielen bis hin zur Standortanalyse entscheidende Kompetenzen eines Unternehmensgründers beinhalten. Um im Fitnessbereich erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie die Spielregeln der professionellen Kommunikation beherrschen. Professionelle Kommunikationstechniken ermöglichen Ihnen erfolgreiche Abschlüsse von Verkaufsgesprächen. Diese Kernkompetenz ermöglicht Ihnen außerdem, Ihren leitenden Aufgaben gegenüber eigenen Mitarbeitern gerecht werden zu können. Dieses Seminar ist zugleich Modul 10 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit- Existenzgründungsmanagement Erste Schritte in die Selbstständigkeit Der Businessplan Die Rechtsform der Unternehmung Die Grundlagen der Buchführung Die Besteuerung und Versicherung der Unternehmung Kennziffern der Unternehmung und Finanzierung in Form des Crowdfunding Marketingmanagement Die Marketinginstrumente Die Marketingstrategien Verhaltensmanagement Triebe und Instinkte Wahrnehmung und Kommunikation sowie Motivation und Werte Die Persönlichkeit und Emotionale Intelligenz Kursnr. Datum: Termine an der DFA Baunatal: 0815407 21.08. 23.08.2015 0216407 26.02. 28.02.2016 0716407 23.09. 25.09.2016 340,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV 395,- für Nichtmitglieder inkl. Lehrgangsmaterial (als pdf) Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Aerobictrainer B-Lizenz DFAV oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich Referent: Dr. Karl-Heinz Hager Qualifikationsstufe 4

Osteoporosetrainer Osteoporose- poröser Knochen Die heimliche Volkskrankheit? Die Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im höheren Lebensalter. Aber schon ab dem 40. Lebensjahr kann sie vermehrt auftreten. Nach bisherigen Erkenntnissen erkranken 15 Prozent der Männer und 50 Prozent aller Frauen an Osteoporose. Das sind zurzeit cirka 8 Millionen Osteoporose-Erkrankte in der Bundesrepublik Deutschland. Diese verursachen cirka 330.000 Knochenbrüche jährlich. Da es aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr ältere Menschen gibt, wird auch die Zahl an Osteoporose-Erkrankten steigen. Neben der medikamentösen Therapie sind ein gezieltes Training und die Ernährung die entscheidenden Faktoren zur Verbesserung der Knochendichte. Intensives Krafttraining löst durch Druck und Zug Wachstumsreize auf den Knochen aus. In der Ausbildung zum Osteoporosetrainer werden die Besonderheiten des Krankheitsbildes Osteoporose und effektive Trainings- und Therapiemöglichkeiten vermittelt. Dabei spielen auch pädagogische und psychologische Faktoren des Trainings in der Gruppe eine wichtige Rolle. Die Praxis des Trainings steht dabei im Mittelpunkt. Neben dem Krafttraining sind gezielte Gymnastikprogramme und die Schulung der Koordination der Kern des Programmes. Übungen und Techniken zur Sturzprävention bilden einen Schwerpunkt. leiten. Neben dem Aufbau und der Durchführung eines Kurskonzeptes für Osteoporose-Betroffene bzw. Osteoporose-Patienten werden Grundlagen der Vermarktung eines solchen Kurses dargelegt. Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang sind Sie in der Lage einen eigenen Kurs Osteoporose-Training zu Medizinische Grundkenntnisse zur Osteoporose Ursachen und Entstehung Möglichkeiten der Osteotherapie Medizinische, sportwissenschaftliche, pädagogische und psychologische Aspekte des Trainings mit Osteoporose-Betroffenen Funktionelles Muskeltraining Funktionelle Gymnastik/Kleine Spiele Entspannungsverfahren Koordinationsschulung/Sturzphrophylaxe Ernährung bei Osteoporose Stellenwert des Sports in der Osteo-Prävention Marketing für Osteoporose-Gruppen Dieses Seminar ist zugleich Modul 11 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-. Kursnr. Datum: Termine an der DFA Baunatal: 0915408 11.09. 13.09.2015 0216408 19.02. 21.02.2016 0516408 29.04. 01.05.2016 0916408 02.09. 04.09.2016 350,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV 410,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr und Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer B-Lizenz dflv oder Aerobictrainer B-Lizenz DFAV oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Otti Krempel, Jana Vogt, Michael Branke Qualifikationsstufe 4

Ernährungstrainer im Fitness-Studio Hier wird Interessierten der Einstieg in den komplexen Bereich der Ernährungsberatung bzw. des Ernährungstrainers für den speziell ausgewiesenen Bereich Fitnessstudio ermöglicht. Die Konzeption des Lehrganges beruht auf den Empfehlungen der Stiftung Warentest. Das Tätigkeitsfeld des Ernährungstrainers im Fitnessstudio bezieht sich auf die Arbeit mit Gesunden und dient der Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Vorbeugung ernährungsbedingter Erkrankungen. In diesem Lehrgang lernen Sie umfangreiche Ernährungsprotokolle zu erstellen, diese auszuwerten und für Ihre Kunden einen persönlich abgestimmten Ernährungsplan zu erstellen. Sie bekommen Beispielernährungspläne für die verschiedenen Zielgruppen (Kraft- und Ausdauersportler, Figurbetonte Ernährung (Gewichtsreduktion)) für Ihre tägliche Arbeit an die Hand. Um das Tätigkeitsfeld des zukünftigen Ernährungstrainers zu umreißen, werden die Inhalte der Ausbildung durch fünf Themenschwerpunkte gekennzeichnet: Ernährungsaufklärung Interesse wecken, Problembewusstsein fördern Kommunikation über Medien Gesunde Ernährung, Empfehlungen der DGE Ernährungsberatung In persönlichen Gesprächen mit Kunden individuelle Ernährungsprobleme aufarbeiten Durch geeignete Gesprächsführung Probleme erkennen und Hilfen für Verhaltensänderungen geben Verhaltensänderung als Schlüssel zum Erfolg Ernährungspsychologie Dieses Seminar ist zugleich Modul 13 der Ausbildung zum Fachsportlehrer -Fitness und Gesundheit-. Ernährungsinformation Das Ernährungswissen der Kunden soll erweitert werden Substitution und Nahrungsergänzung Ernährungsoptimierung im Sport Diäten Ernährungstherapie Fitnesssport als Therapiefaktor Adipositas, Bulimie, Diabetes, Gicht Fettstoffwechselstörungen Verbesserung des gesundheitlichen Zustands des Kunden Ernährungspraxis Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln Lebensmittelzubereitung, Lagerhaltung Kursnr. Datum Termine an der DFA Baunatal: 1015405 09.10. 11.10.2015 0116405 15.01. 17.01.2016 0616405 10.06. 12.06.2016 0816405 12.08. 14.08.2016 395,- für Mitglieder im dflv, DFAV, DSLV 460,- für Nichtmitglieder inkl. Prüfungsgebühr, Lehrgangsmaterial (als pdf) Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zeugnis und eine Urkunde! Zulassungsvoraussetzungen: Fitnesstrainer A-Lizenz dflv oder Aerobictrainer A-Lizenz DFAV oder Quereinstiege durch Absolventen anderer Vorbildungen sind nach Anerkennung durch den Lehrausschuss der dflv möglich. Referenten: Dr. Andreas Müller, Andreas Scholz, Norbert Langlotz, Claudia Alich Qualifikationsstufe 4

Deutsche Fitness Akademie Deutsche Fitness Akademie Stettiner Straße 4 34225 Baunatal Telefon: 0 56 01 / 80 55 Fax: 0 56 01 / 80 50 E-Mail: info@dflv.de www.dflv.de Deutsche Fitness Akademie Nord Todtglüsinger Fitnesshalle Schulstraße 40 21255 Tostedt bei Hamburg Deutsche Fitness Akademie Süd FZ Münsingen Wolfgartenstraße 43 72525 Münsingen Fachhochschule für Sport & Management Potsdam www.dflv.de Sie finden uns auf: www.facebook.com/fitnesslehrer DEUTSCHE FITNESSLEHRER VEREINIGUNG e.v. der zertifizierte Bildungsträger