Vielfalt ist klasse!

Ähnliche Dokumente
Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Dokumentation. Fachtagung Vielfalt gewinnt Ganztagsschulen inklusiv gestalten. am in Oberwesel

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Leitbild der OS Plaffeien

Es gilt das gesprochene Wort.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Inklusion durch Enkulturation

Bewerbungsunterlagen: Zukunftsformer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Projektbeschreibung Treffpunkt Familienkita

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Das schulische Windows-Tablet-Projekt

Portfolioarbeit im Unterricht nutzen

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Wege entstehen, wenn man sie geht

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Netzwerktreffen der Modellschulen für Partizipation und Demokratie

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

MIT BOM IN DEN BERUF ÜBERGÄNGE GEMEINSAM GESTALTEN

Leitbild Schule Teufen

Selbsteinschätzung im Vergleich

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Jedes Kind ist anders

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Begabtenförderung an der Helene-Lange- Schule

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Methodenkonzept der German International School New York

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

KUBIK - MESSE FÜR KULTURELLE BILDUNG

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Gute Zusammenarbeit in der kulturellen Bildung

"Sag mir wie ist Afrika?"

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Grundschule Remlingen

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Literaturliste zu Schulentwicklung, Ganztagsschule und außerschulische Kooperationspartner

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Grundschule Fleestedt

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion

Individuelles Lehren lernen

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Am Anfang bereits aufs Ganze

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Gesundheit endet nicht am Schultor

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Transkript:

gemeinsam klasse ein gemeinsames Programm der Nikolaus Koch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Vielfalt ist klasse! Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule Lena übt das flüssige Lesen. Eylül verfasst Kurzgeschichten. Und während Silas auf dem Stuhl unruhig hin und her rutscht, sitzt Zofia gelassen im Rollstuhl und wirft geschickt einen Ball nach dem anderen in den Korb. Alle vier gehen in die gleiche Klasse. Für ihre Lehrkräfte ist es manchmal gar nicht einfach, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht zu werden. Inklusion bedeutet, dass alle Kinder den eigenen, für sie passenden Lernweg finden unabhängig davon, wie ihr kultureller Hintergrund aussieht, aus welchem Elternhaus sie kommen oder wo ihre Stärken und Entwicklungspotenziale liegen. Doch wie können alle Schülerinnen und Schüler mit ihrer Individualität und Vielfalt gemeinsam lernen? Im Modellprogramm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule begleiteten die Nikolaus Koch Stiftung und die Deutsche Kinderund Jugendstiftung fünf Modellschulen auf ihrem Weg zur inklusiven Bildungseinrichtung. Wir haben wichtige Erkenntnisse, Fragen und konkrete Beispiele aus diesem Prozess zusammengetragen. Diese Broschüre soll interessierten Schulen Orientierung bieten, Mut machen und zum Weiterdenken anregen. Lassen Sie sich inspirieren! www.gemeinsam-klasse.de

Das einzelne Kind steht im Mittelpunkt Atelierarbeit Nach seiner gelungenen Präsentation im Kunstatelier steht Luca stolz vor der Klasse und freut sich über das Lob einer Mitschülerin: Wow, du bist ja ein richtig toller Zeichner!. Das Bild ist während der Atelierarbeit entstanden eine Methode des offenen Lernens, die neu auf Lucas Stundenplan steht. Einmal in der Woche wird der Klassenraum umgebaut. In den vier Ecken des Raumes entstehen vier Arbeitsateliers: das Sprach-, das Kunst-, das Mathe- und das Sachatelier. Hier können die Schülerinnen und Schüler zu einem vorgegebenen Thema individuell und vielfältig arbeiten. Die Kinder suchen sich in den jeweiligen Ateliers eine der vielen Aufgabenkarten aus, die sie bearbeiten möchten. Zum Oberthema Wald könnten beispielsweise Wald- Gedichte, ein Rechenrätsel, ein Plakat zum Waldsterben Inklusion meint mehr, als Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in Regelschulen aufzunehmen: Sie beinhaltet individuelle Förderung, die sich an den Potenzialen aller Lernenden orientiert. Vielfalt wird als Normalfall und Ressource angesehen und nicht als Problem. Das einzelne Kind mit seinen individuellen Stärken und Bedürfnissen bildet den Ausgangspunkt für alle pädagogischen Angebote. Dafür benötigen Schulen personelle, räumliche und finanzielle Ressourcen, die ihnen Gestaltungsspielräume für den Schulalltag eröffnen. oder ein Comic über Ameisenhügel entstehen. Nach Abschluss der Aufgabe dokumentieren und präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse. Ob Mathematiker, Künstler oder Konstrukteure: Jedes Kind kann nach seinen individuellen Interessen und Möglichkeiten lernen und das Tempo selbst bestimmen. Der sonst eher zurückhaltende Luca hat während der Atelierarbeit mehr Selbstvertrauen gewonnen. Ein schönes Erfolgserlebnis, das ihm auch Mut zum Lernen in anderen Bereichen gemacht hat, sagt seine Klassenlehrerin.? Was sind Ihre Erfahrungen im Umgang mit Vielfalt in der Schule? Wo sehen Sie die größten Herausforderungen, wo die größten Chancen? Welche guten Beispiele gibt es in Ihrer Schule für individuelle Förderung? Welche konkreten Unterstützungsangebote würden Ihnen helfen, um Kindern und Jugendlichen individuelles Lernen zu ermöglichen?

Inklusion ist Teamsache Wissenssammlung Gute Zusammenarbeit lebt vom Austausch untereinander, doch nicht alle Informationen lassen sich in persönlichen Gesprächen oder in der Lehrerkonferenz weitergeben. Das Kollegium einer Gesamtschule hat daher ein Instrument erarbeitet, um das Wissen und die Erfahrungen rund um das Thema Inklusion systematisch aufzubereiten. Inklusion braucht ein gutes Team. Gefragt ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen, die gemeinsam Verantwortung übernehmen: Lehrkräfte und Förderlehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Integrationshelfer, Eltern und außerschulische Kooperationspartner. Sie alle setzen ihr Know-how ein, um die Bedürfnisse jedes Kindes ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Die Arbeit im Team ermöglicht Aufgabenteilung, kollegiale Beratung und gemeinsame Reflexion etwa über Methoden und Erfolge, aber auch über Schwierigkeiten, für die das Team Lösungswege entwickeln kann. Entstanden ist eine Wissenssammlung, die aus einem Heft und einer CD besteht. Darin sind unter anderem Themensammlungen, Kopiervorlagen und Bearbeitungshinweise zur Lernstanderhebung oder Zeugnisbewertung enthalten. Das erleichtert vieles, bringt alle auf einen Stand und es muss nicht jeder das Rad neu erfinden, erklärt eine Lehrerin. Die Materialien geben vor allem den Lehrkräften, die neu an der Schule sind, eine gute Hilfestellung. Sie können auf die Erfahrungen des Kollegiums zurückgreifen und erhalten praktische Tipps und Inspiration. Vor allem die Bewertung von individuellen Lernfortschritten im Inklusionskontext stellt viele Pädagoginnen und Pädagogen vor Herausforderungen. Im Themenheft finden sie Formulierungshilfen und individuelle Beurteilungsmöglichkeiten. So ist es möglich, eine einheitliche Bewertungsgrundlage für die gesamte Schule zu schaffen. Weitere Wissenssammlungen zu anderen Themenschwerpunkten sollen folgen. Wie arbeiten Sie an Ihrer Schule als Team zusammen? Bei welchen Gelegenheiten können Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen über pädagogische und didaktische Themen austauschen? Wie können neue Formate für den regelmäßigen Austausch geschaffen werden? Inwiefern sind Eltern und Kooperationspartner in Ihr Team eingebunden? Wie können sie ihr Know-how einbringen??

Abgucken ist erlaubt Impulse von außen geben Anschwung für den eigenen Entwicklungsprozess. Experten und erfahrene Praktiker können in Fortbildungen Wissen über Lehr- und Lernmethoden sowie Schulentwicklungsinstrumente vermitteln. Hospitationsbesuche in anderen inklusiven Bildungseinrichtungen erweitern den Blickwinkel und ermöglichen Einblicke in praktische Ansätze, die sich auf die eigene Arbeit übertragen lassen. Im Netzwerk mit anderen Schulen können Pädagoginnen und Pädagogen auf Peer-Ebene gute Beispiele weitergeben, sich gegenseitig beraten und über ihre Erfahrungen austauschen. Unterrichtshospitation und Studientag Atelierarbeit ist eine Methode für individuelle Förderung und inklusiven Unterricht. Viele Pädagoginnen und Pädagogen haben schon mal davon gehört doch wie genau funktioniert die Umsetzung? Eine Grundschule aus dem Gemeinsam klasse-programm wollte die Methode näher kennenlernen. Lehrkräfte und auch einige Eltern besuchten gemeinsam eine erfahrene Schule in der näheren Umgebung, um bei einer Hospitation konkrete Einblicke in die Atelierarbeit zu erhalten. Im Austausch mit der anderen Schule erhielten sie viele Tipps und Anregungen. Sie erfuhren, wie man die verschiedenen Ateliers gestalten kann, welche Materialien sinnvoll sind und wie die Aufgabenkarten formuliert werden, die die Kinder im Rahmen der Atelierarbeit bearbeiten. Dabei wurde auch klar, dass sich nicht alles eins zu eins übertragen lässt. Stattdessen muss jede Schule das Konzept auf ihre eigenen Ressourcen abstimmen. Ein anschließender Studientag gab den Eltern und Lehrkräften die Möglichkeit, ihr neues Wissen in die Tat umzusetzen und die Klassenräume neu zu gestalten. Es wurde gehämmert, gemalt und geschraubt. Entstanden sind dabei Materialkisten, die als Grundlage für die Atelierarbeit dienen. Für die kreative Umsetzung der Aufgaben können die Schüler und Schülerinnen in Zukunft aus einem bunt zusammengestellten Materialmix wählen. So kann jedes Kind individuell forschen, werkeln und basteln.? Welche Methoden zur individuellen Förderung kennen Sie, die Sie gerne selbst einmal ausprobieren würden? Welche Unterstützung brauchen Sie, um neue Lernformate kennenzulernen und im Schulalltag umzusetzen? Mit welcher Person oder Einrichtung würden Sie sich gerne über Ihre Erfahrungen austauschen?

Inklusion braucht Offenheit und Transparenz Spiel- und Sportfest für alle Ein Spiel- und Sportfest für alle! Eine Gemeinsam klasse- Schule holte schon in der Vorbereitungsphase der Veranstaltung alle mit ins Boot. Die städtische Verwaltung, Eltern, Lehrer, Schüler und Partnerschulen saßen an einem Tisch. Dabei ging es nicht nur um organisatorische Fragen rund um das Fest, sondern auch um das gemeinsame Leben und Lernen in der Schwerpunktschule. Die gemeinschaftliche Planung des Spiel- und Sportfests bot zahlreiche Gelegenheiten, um über den Inklusionsprozess zu diskutieren. Der Weg zur inklusiven Schule ist ein Veränderungs prozess. Dieser Prozess kann Unsicherheiten und Widerstände auslösen bei Pädagoginnen, Pädagogen, Kindern und Eltern. Steigt die Arbeitsbelastung? Wie lässt sich der Lehrplan einhalten? Werden leistungsstarke Kinder benachteiligt? Offene Kommunikation, Transparenz und Beteiligung sind die Schlüssel, um Verunsicherungen abzubauen und den Inklusionsprozess gemeinsam zu gestalten. Geeignete Formate, die sich in der Praxis bewährt haben, sind Klassenräte, regelmäßige Lernentwicklungsgespräche mit Schülern und Eltern sowie offene Elterncafés. Von Unsicherheiten oder Widerständen war am Festtag diesen und jenen Kindern unterscheiden, sondern nichts zu spüren. Hier wurde für alle sichtbar, wie Kinder den Ansatz der Schule unterstützen. Inklusion wird hier mit und ohne besonderen Förderbedarf ganz selbstverständlich zusammen spielen. Für jedes Kind gab es nicht mehr hinterfragt, sondern gelebt. passende Angebote. Und es zeigte sich auch, dass Eltern und die vielen Partner der Schule nicht mehr zwischen? Wie gehen Sie an Ihrer Schule mit Verunsicherungen, Ängsten oder Vorbehalten um? Gibt es an Ihrer Schule Rituale oder Verabredungen, damit alle Beteiligten regelmäßig miteinander ins Gespräch kommen? Wie können sich Eltern an Ihrer Schule über Lernentwicklungen ihrer Kinder und über Veränderungen im Schulalltag informieren? Wo ist Raum für ihre Sorgen und Ideen?

Kleine Schritte führen zum Ziel Bestandsaufnahme im Team Einer der ersten Schritte auf dem Weg zur Inklusion war das Goldschürfen im Kollegium. Wir wollten aufzeigen, was schon alles im Team vorhanden ist, und was bereits umgesetzt wird. Denn Lehrkräfte unterschätzen das häufig, berichtet ein Praxiscoach aus dem Programm Gemeinsam klasse. Inklusion ist ein großes Ziel und schwer zu greifen. Deshalb ist es wichtig, sich kleine, konkrete (Teil-)Ziele zu setzen, die tatsächlich erreichbar sind. Das kann zum Beispiel die Einführung von offener Atelierarbeit oder Team-Teaching sein. Solche überschaubaren Vorhaben frustrieren nicht, sondern schaffen Erfolgserlebnisse und machen Lust, den nächsten Schritt zu gehen. Instrumente des Projektmanagements helfen dabei, den Entwicklungsprozess zu strukturieren. Dazu zählt eine Meilenstein- und Zeitplanung ebenso wie eine klare Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Team. Die Verunsicherung meiner Kollegen war anfangs groß: Sollen wir von heute auf morgen alles anders machen?, sagt die Leiterin einer Grundschule. Gemeinsam mit dem Kollegium und dem Praxiscoach machte sie eine Bestandsaufnahme. Der erste Schritt bestand darin, das bereits vorhandene Wissen im Team sichtbar zu machen. Die Lehrkräfte notierten an einer Pinnwand, welche Methoden und Materialien zum Thema Inklusion sie schon kennen und an welchen Fortbildungen sie bereits teilgenommen haben. Dabei kam so mancher Schatz ans Licht, der den Pädagoginnen und Pädagogen vorher noch nicht bewusst war! Eine Lehrerin hatte bereits mit Lernbüros im Unterricht gearbeitet und erzählte von ihren Erfahrungen. In Lernbüros entscheiden Schülerinnen und Schüler selbst, welches Fach und Aufgabenniveau sie bearbeiten möchten. Checklisten und Logbücher unterstützen den Lernprozess. Aus einem Versuch in der dritten Klasse entstand die Idee, die Arbeit mit offenen Lernbüros von der ersten Jahrgangsstufe an einzuführen und fest im Stundenplan zu integrieren.? Haben Sie an Ihrer Schule bereits eine gemeinsame Vision und realistische Ziele entwickelt? Wie werden notwendige Veränderungen an Ihrer Schule geplant, verwirklicht und kommuniziert? Wie werden Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Kollegium verteilt?

Wenn Sie Interesse an Hospitationen haben oder sich mit den Schulen über ihre Arbeit austauschen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf: BERTRADA-GRUNDSCHULE PRÜM Kalvarienbergstraße 25 54595 Prüm Tel.: (06551) 95670 Fax: (06551) 956720 bertrada-gs@t-online.de www.grundschule-pruem.de CUSANUS-GRUNDSCHULE BERNKASTEL-KUES Schulstraße 2 54470 Bernkastel-Kues Tel.: (06531) 8132 Fax: (06531) 915293 cusanus-grundschule@gmx.de MARTIN-GRUNDSCHULE TRIER Peter-Friedhofen-Straße 48 54292 Trier Tel.: (0651) 26797 Fax: (0651) 1456490 info@martin-grundschule.de www.martin-grundschule.de GEORG-MEISTERMANN-GRUNDSCHULE WITTLICH Lieserstraße 12 54516 Wittlich Tel.: (06571) 2528 Fax: (06571) 2562 info@gm-grundschule.de www.gm-grundschule.de INTEGRIERTE GESAMTSCHULE (IGS) SALMTAL Salmaue 8 54528 Salmtal Tel.: (06578) 985580 Fax: (06578) 9855820 info@igs-salmtal.de www.igs-salmtal.de

Gemeinsam klasse auf einen Blick Was? Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule unterstützt Schulen bis Ende 2015 dabei, sich zu inklusiven Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen mit ihrer Individualität und Vielfalt gemeinsam lernen können. Wer? Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Kinder und Jugendliche an Grundschulen und weiterführenden Schulen Wie? Die teilnehmenden Schulen haben folgende Unterstützung erhalten: Begleitung durch erfahrene Praxiscoaches Fortbildungen und Qualifizierung Netzwerktreffen der Gemeinsam klasse-schulen Erfahrungs- und Wissensaustausch Öffentlichkeitsarbeit und Erstellung von Materialien Wo? An fünf Schulen in der Region Trier: Integrierte Gesamtschule Salmtal Georg-Meistermann-Grundschule Wittlich Cusanus-Grundschule Bernkastel-Kues Martin-Grundschule Trier Bertrada-Grundschule Prüm Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation Universität Trier unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Standop Kontakt Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Regionalstelle Rheinland-Pfalz Vanessa Agné Paulinstraße 61 54292 Trier vanessa.agne@dkjs.de Tel.: (0651) 145 33 68-60 www.gemeinsam-klasse.de gemeinsam klasse Inklusion macht Schule Gemeinsam klasse ist ein gemeinsames Programm der Nikolaus Koch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Wann? 2013 bis 2015 TEXT Anne Stienen, Pia Zender GESTALTUNG die königskinder FOTOS P. Chiussi (S. 1, 2, 4, 7), DKJS (S. 3), D. Ibovnik (S. 5), D. Misztal (S. 6) Wir danken den Praxiscoaches und der Universität Trier für ihre Unterstützung bei den Praxisbeispielen. DKJS 2015