VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES am Donnerstag, dem 30. September 2004

Ähnliche Dokumente
Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Stadtgemeinde Pöchlarn

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz Leitzersdorf Tel.: 02266/ Fax: 02266/

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll der Gemeinderatssitzung

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

VERHANDLUNGSSCHRIFT. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

MARKTGEMEINDE STAATZ

Marktgemeinde Lfd. Nr. 19 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 11. September 2017 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDESRATES am Freitag, dem 26. September 2003

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 2/2018

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 15. Juli 2013 um Uhr

SITZUNGSPROTOKOLL. Gemeinderates. Gemeinde Markgrafneusiedl Lfd.Nr. 1/2017. über die Sitzung des. am in Markgrafneusiedl

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

G E M E I N D E M O O S B R U N N

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 06. März 2012

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. Die Einladung erfolgte mit Kurrende, Fax und Mail vom

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

KUNDMACHUNG. Einladung zur (1.) KONSTITUIERENDEN Sitzung des neu gewählten GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

G E M E I N D E R A T E S

GEMEINDERAT. Donnerstag, 15. Oktober 2009, Lfd. Nr VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung am. im GEMEINDEAMT RASTENFELD

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

Marktgemeinde Blindenmarkt

Gemeinde Ebergassing 02/2018 Schwadorferstraße Ebergassing. Protokoll. über die öffentliche, Sitzung des G E M E I N D E R A T E S

Marktgemeinde Lfd. Nr. 32 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 27. März 2014 im Rathaus Böheimkirchen

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

A Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ. P r o t o k o l l. Nr. GR ö über die öffentliche

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Verhandlungsschrift. Beginn: Uhr Die Einladung erfolgte am bzw durch Kurrende, per bzw. als Einzelladung.

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

I. S I T Z U N G

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Verhandlungsschrift. über die Sitzung des.

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 um 20 Uhr

am Dienstag, in 2392 Sulz/Wwld. Gemeindeamt Die Einladung erfolgte am durch Einzelladung oder

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 16. September 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 20. Gemeinderatssitzung.

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

GEMEINDE NATSCHBACH - LOIPERSBACH

Land Niederösterreich 3/2017. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 4. September 2017 um 20 Uhr

~~a.d.~ 21f3~a..d.~. ~~So. 7et FtJ2SS.?a.:I: 'Kt. 15. Protokoll. aufgenommen bei der Sitzung des Gemeinderates am

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

Land Niederösterreich 3/2017. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 3. Juli 2017 um 20 Uhr

VERHANDLUNGSSCHRIFT 1/200

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 1/2019

Leopoldsdorf im Marchfelde

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates

Gemeinderatssitzungsprotokoll

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

VER H A N D L U N G S S C H R I F T (öffentlich)

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDESRATES am Freitag, dem 27. Juni 2003

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 16. Oktober 2017 im Amtshaus Pernitz

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

VERHANDLUNGSSCHRIFT. Bürgermeister Stachelberger stellt den Antrag, den Dringlichkeitsantrag als Punkt 30 auf die heutige Tagesordnung zu setzen.

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

VERHANDLUNGSNIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES

GEMEINDE 2123 KREUTTAL Nr: 6/2013

MARKTGEMEINDE SENFTENBERG A-3541 SENFTENBERG/NÖ, NEUER MARKT 1 Tel /2319, Fax 02719/

Verhandlungsschrift. über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates am 30. Juni 2015 im Rathaus-Sitzungssaal.

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

G e m e i n d e r a t

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Niederschrift. Entschuldigt: Klaus Pinter Ersatz: Karl Kaltenhauser

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Vorsprung durch Information ÖVP Newsletter

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Dienstag, dem 2. Dezember 2014 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

P R O T O K O L L Nr.1/2016

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Gemeinde Ebergassing 04/2016 Schwadorferstraße Ebergassing. Protokoll. über die öffentliche, Sitzung des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES. Zu den Punkten der Tagesordnung:

STADTGEMEINDE RETZ PROTOKOLL. der. ordentlichen Gemeinderats-Sitzung. der. Stadtgemeinde Retz. am

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 5 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am 21. März 2012 um 20 Uhr. im Gemeinderatssitzungssaal

T A G E S O R D N U N G

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Transkript:

Marktgemeinde St. Andrä-Wördern VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Donnerstag, dem 30. September 2004 Anwesend waren: Bürgermeister Alfred Stachelberger Die Mitglieder des Gemeinderates: 1. GGR Franz Leitzinger 13. GR Walter Ribolits 2. GGR Franz Semler 14. GR Andreas Theurer 3. GGR Ute Nagl 15. GR Elfriede Heilinger 4. GR Astrid Pillmayer 16. GR Erika Gruber 5. GR Michaela Stoifl 17. GR Christian Kraft 6. GR Peter Behling 18. GR Josef Müller 7. GR Maria Brandl 19. GR Erich Stanek (bis 19.50 Uhr) 8. GR Brigitte Müller 20. GR Barbara Schneider-Resl 9. GR Dr. Elisabeth Seidl 21. GR Erich Rothmeier 10. GR Werner Krieber 22. GR Mag. Dr. Frank Dieter Stanzel (bis 21.40) 11. GR Walter Schreiner 23. GR Thomas Pilz 12. GR Paul Kuselbauer Entschuldigt: Vizebürgermeister Wolfgang Seidl, GGR Johann Haslinger, GGR Ing. Stefan Flor, GR Univ. Prof. Dr. Alfred Horaczek, GR Gregor Zotlöterer Schriftführerin: Eveline Hameder Beginn: 19.05 Uhr Ende: 22.27 Uhr Die Sitzung war öffentlich. Die Sitzung war beschlussfähig. Zu Sitzungsbeginn bringen die Gemeinderäte der Grünen Fraktion einen Dringlichkeitsantrag über einen Arbeitskreis im Zusammenhang mit dem Beitritt zum Klimabündnis. GGR Semler sieht die Dringlichkeit gegeben und stellt den Antrag, den Dringlichkeitsantrag als Punkt 33. auf die heutige Tagesordnung zu setzen. 1) Verlesung des letzten Protokolls GGR Nagl stellt den Antrag, auf die Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung zu verzichten, da es dem Sitzungsverlauf entspricht. 2) Neuwahl eines Gemeindevorstandmitgliedes Bgm. Stachelberger bringt dem Gemeinderat ein Schreiben von GGR Michaela Stoifl zur Kenntnis, in dem sie die Rücklegung des Gemeindevorstandsmandates bekanntgibt. Sie bleibt aber weiterhin als Gemeinderätin tätig. Als Zustellungsbevollmächtigter der SPÖ-Fraktion schlägt GGR Semler in seinem Schreiben vom 15.09. GR Astrid Pillmayer als neues Vorstandsmitglied vor. Im Anschluss wird die Wahl des neuen Vorstandsmitgliedes durchgeführt. Die Stimmabgabe erfolgt im Saal. 1

Es haben alle 24 Anwesenden ihre Stimme abgegeben. Davon entfallen 24 Stimmen auf Astrid Pillmayer 2 Stimmzettel sind leer 1 Stimmzettel ist mit nein gekennzeichnet GR Pillmayer nimmt die Wahl in den Gemeindevorstand an. 3) Neubesetzung von Gemeinderatsausschüssen. Weiters wird seitens der SPÖ-Fraktion für den Prüfungsausschuss anstelle von GGR Astrid Pillmayer GR Michaela Stoifl nominiert. Der Vorschlag wird einstimmig angenommen. Im Schul- und Sportausschuss gibt es keine Änderungen, da beide Damen im Ausschuss vertreten sind. 4) Bericht des Bürgermeisters Der Bürgermeister bringt dem Gemeinderat folgende Schreiben zur Kenntnis: Urlaubsgrüße von Ilse und Werner Krieber aus Vorarlberg, von Brigitte und Peter Behling aus Roquefort in Frankreich und Fam. Kraft aus Bodrum in der Türkei. Dankschreiben von Frau Nicole Pertschy für die Zuteilung der Wohnung im Ärztezentrum. Dankschreiben von Herrn Andreas Brandstetter Fa. Fubotech für die erhaltene Wirtschaftsförderung. Dankschreiben von Frau Brigitte Raming für die erhaltene Wirtschaftsförderung für die Errichtung der Brandschutzmauer zwischen den Liegenschaften der Fa. Oetiker und Ragus. Schreiben von LR Mag. Sobotka, dass die NÖ Landesregierung beschlossen hat, der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern 72.000,-- an projektbezogenen Bedarfszuweisungen für den Straßen- und Brückenbau zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Schreiben von Landeshauptmann-Stv. Onodi, dass weitere 4.500,-- für die Güterwegeerhaltung zur Verfügung gestellt werden. Schreiben von Landeshauptmann-Stv. Onodi, die seitens der Abteilung Gemeinden der NÖ Landesregierung mitteilt, dass das BM für Finanzen unserer Gemeinde für das Jahr 2004 eine Finanzkraft von 73.535,--attestiert hat. Mitteilung des Bundes der NÖ Erdöl- und Erdgasgemeinden, dass im Jahr 2003 an unsere Gemeinde 1.382,47 Kommunalsteuer bezahlt wurde. Schreiben der NÖ Landeslandwirtschaftskammer, dass bei der Aktion Blühendes NÖ 2004 der Ort St. Andrä im Viertel ober dem Wienerwald mit 88 Punkten den 6. Platz erreichte. Darüber soll auch in der nächsten Bürgermeister-Info berichtet werden. Schreiben von Volksanwältin Rosemarie Bauer betreffend der Beschwerde von Mag. Gerhard Gratzl und Mag. Karin Zifferer, 3423 Wördern, Sportgasse 6 über die Bebauungsplanänderung betreffend Wohnbaugesellschaft Kamptal. Die Volksanwaltschaft teilt mit, dass das Prüfverfahren über die Angelegenheit ohne Feststellung eines Missstandes in der öffentlichen Verwaltung abgeschlossen werden konnte. Schreiben der NÖ Landesregierung, in dem mitgeteilt wird, dass die Vorschriften über die Erlassung der Verordnung über die Bausperre im Bereich des ehemaligen Stahlwerkes Haselgruber eingehalten wurden. Die Überprüfung hat keinen Anlass für die Behebung der Verordnung ergeben. Schreiben der NÖ Landesregierung, in dem eine Landesförderung für die Aktion Essen auf Rädern in Höhe von 3.359,20 für das 1. Halbjahr 2004 zuerkannt wird. 2

5) Resolution zur Erhöhung der Sicherheit in der Marktgemeinde St.Andrä-Wördern Aufgrund der Unterbesetzung des Gendarmeriepostenkommandos St.Andrä-Wördern und der immer größer werden Zahl an Einbruchsdelikten soll eine Resolution (1. Beilage) beschlossen werden, in der festgelegt wird, dass es eine Personalaufstockung geben soll, sodass eine Anwesenheit von 10 Gendarmeriebeamten gewährleistet wird. Der Bürgermeister bittet, der Resolution zuzustimmen. 6) Bericht des Prüfungsausschusses vom 21.09.2004 Bei der Wahl zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses entfielen auf GR Schneider-Resl 6 Stimmen und auf GR Mag. Dr. Stanzel 1 Stimme. GR Schneider-Resl berichtet, dass bei der Prüfung am 21.09.2004 die Kassa für in Ordnung befunden wurde. Weiters wurde festgestellt, dass die Fahrtenbücher grundsätzlich in Ordnung seien. Es wird aber vorgeschlagen, bei Privatnutzung der Fahrzeuge durch Gemeindebedienstete einen Kostenbeitrag einzuheben. Der Voranschlag und Nachtragvoranschlag wurde eingehalten. Die außer- und überplanmäßigen Ausgaben wurden ebenfalls für in Ordnung befunden. In der Stellungnahme durch den Kassenverwalter teilt dieser mit, dass es eine Dienstanweisung betreffend der Fahrtenbücher geben wird. Im Wirtschaftsprogramm ist vorgesehen, dass der künftige Bauhofleiter EDV-Kenntnisse besitzen muss. Der Bürgermeister schließt sich den Ausführungen von Kassenverwalter Peter Ohnewas an. 7) Errichtung der ABA St.Andrä-Wördern BA 10/1; Zusicherung von Förderungsmittel aus dem NÖ Wasserwirtschaftsfonds Eine Förderung in Höhe von 87.880 wurde vom NÖ Wasserwirtschaftsfond zugesichert. Diese Zusicherung muss vom Gemeinderat beschlossen werden, GGR Semler stellt den Antrag, die Förderungszusicherung anzunehmen. 8) Aufnahme von Darlehen für a) Abwasserbeseitigung BA 10/1 Bauabschnitt Steinriegl b) Althaussanierung der Wohnobjekte Wördern, Kernstockstr. 10 bis 14 c) Altstoffsammelstelle Umbauarbeiten d) Wasserversorgungsprojekte 2004 e) Abwasserbeseitigung Wartung und Sanierung bestehender Anlagen f) Kindergarten Hintersdorf Thermische Sanierung g) Kulturhaus St. Andrä Ausfinanzierung des Zu- und Umbaues h) Feuerwehrhaus FF Hintersdorf Ausfinanzierung des Neubaues i) Finanzierung der neuen Hagenbachbrücken bzw. -stege Vergabevorschlag nach der durchgeführten Ausschreibung Anbotseröffnung am 9.9.2004 in der Finanzausschusssitzung. Die Daten laut der Anbotsöffnung liegen vor. In der Vorstandsitzung wurde nach Durchrechnung der Anbote vorgeschlagen, dass die Darlehen a.) und c.) bis i.) an die Bank Austria und die Darlehen b.) an die PSK-BAWAG vergeben werden sollen. Bei der Vertragsausfertigung für die heutige Sitzung hat sich die Bank Austria nicht bereit erklärt, dass für die c.) bis i.) Einzelverträge erstellt werden. Bei der gewünschten Vertragsteilung könnte die angebotene Kondition nicht gehalten werden. 3

Es wurden daher Gespräche mit der Kommunalkredit geführt, ob eine Möglichkeit besteht ihre Angebote von der Gesamtvergabe zu lösen bzw. ob auch die Ausstellung von Einzelverträgen in den Konditionen berücksichtigt sind. Es liegt nun eine schriftliche Zusage vor, dass bei der Vergabe der Pkt. a.) und c.) bis i.) auch die angebotenen Konditionen gehalten werden. Die Ausstellung von Einzelverträgen wird selbstverständlich auch durchgeführt. Aufnahme von Darlehen für a) Abwasserbeseitigung BA 10/1 Bauabschnitt Steinriegl in der Höhe von 1.100.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung in der Bauphase (3 Jahre) mit Aufschlag von 0,07 auf den 6-Monats-Euribor (2,236 % p.a.) und einer Verzinsung in der Tilgungsphase (25 Jahre) mit einem Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats-Euribor (2,244 % p.a.). b) Althaussanierung der Wohnobjekte Wördern, Kernstockstr. 10 bis 14 in der Höhe von 247.700,- für Haus Nr. 10, 574.200,- für Haus Nr. 12 und 240.400,- für Haus Nr. 14 bei der PSK mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,059 auf den 6-Monats-Euribor (2,225 % p.a.). c) Altstoffsammelstelle Umbauarbeiten in der Höhe von 64.800,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats- Euribor (2,244 % p.a.) d) Wasserversorgungsprojekte 2004 in der Höhe von 155.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats- Euribor (2,244 % p.a.) e) Abwasserbeseitigung Wartung und Sanierung bestehender Anlagen in der Höhe von 160.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats-Euribor (2,244 % p.a.) f) Kindergarten Hintersdorf Thermische Sanierung in der Höhe von 64.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats- Euribor (2,244 % p.a.) g) Kulturhaus St. Andrä Ausfinanzierung des Zu- und Umbaues in der Höhe von 115.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats-Euribor (2,244 % p.a.) h) Feuerwehrhaus FF Hintersdorf Ausfinanzierung des Neubaues in der Höhe von 170.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats-Euribor (2,244 % p.a.) i) Finanzierung der neuen Hagenbachbrücken bzw. -stege in der Höhe von 60.000,- bei der KOMMUNALKREDIT mit einer Verzinsung mit Aufschlag von 0,078 auf den 6-Monats- Euribor (2,244 % p.a.) GGR Leitzinger stellt den Antrag, die Darlehensaufnahmen entsprechend seinen Ausführungen zu beschließen. 9) Leasingvertrag für den Ankauf des Kommunaltraktors Steyr 375 A Kompakt mit Winterdienstausrüstung Die Fa. Josef Bogner, Baumgarten soll mit der Lieferung eines Turbo Allradtraktors mit Winterdienstausrüstung zum Anbotpreis von 39.490,-- (exkl. MWSt) beauftragt werden. Rabatt und Vergütung für den alten Traktor sind im Preis bereits berücksichtigt. Die Finanzierung soll als Leasing über die PSK-Bawag erfolgen. GGR Semler stellt den Antrag, dem Ankauf zuzustimmen. 4

10) Über- und außerplanmäßige Ausgaben 2004 Außer- und überplanmäßige Ausgaben können oft nicht beeinflusst werden, wobei auf die Schulumlage verwiesen wird. Durch die Einführung des Bestellwesens konnten diese jedoch deutlich verbessert werden. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurden einstimmig angenommen. 11) Ankauf des TLF 2000 für die FF St.Andrä-Wördern, Finanzierungsschlüssel In der Gemeinderatssitzung am 25.06.2004 wurde der Grundsatzbeschluss bereits gefasst. Die gesamte Investitionssumme beträgt 257.664,--. Der Zuschuss des Landes NÖ beträgt 55.400,- Die FF St. Andrä-Wördern übernimmt ebenso einen Anteil von 55.400,--. Der verbleibende Gemeindeanteil beläuft sich auf 146.864,--. Der Bürgermeister stellt den Antrag, dem Ankauf des TLF 2000 zuzustimmen. 12) Ankauf eines Kommunaltraktors mit Winterdienst- und Mäheinrichtung So wie in der Tiefbauausschusssitzung vom 07.09.2004 empfohlen, soll der Kommunaltraktor lt. Anbot der Fa. KMV Josef Bogner um 39.994,-- (exkl. MWSt.), Rabatt und Rückgabe des Altgerätes in Höhe von 15.000,-- sind in diesem Betrag bereits berücksichtigt, angeschafft werden. Zu Preisverhandlungen wurde ein Vertreter der Fa. KMV eingeladen, der Preis konnte somit auf 38.349,00 reduziert werden. GGR Semler ersucht, dem Ankauf zuzustimmen. 13) Auftragsvergabe für die Bauleitung und Ausschreibung für die Errichtung des Katastrophenschutzlagers der FF St.Andrä-Wördern Bmstr. Ing. Geiszler hat sich für die Erstellung der Ausschreibung und der Bauleitung für die Errichtung des Katastrophenschutzlagers beworben. Erstellung der Leistungsbeschreibung: Pauschale 760,00 Bauleitung: Pauschale 940,00 Gesamt 1.700,00 ========= Das Bauvolumen gesamt wird 60.000,00 betragen. Bgm. Stachelberger stellt den Antrag, der Auftragsvergabe an Herrn Bmstr. Ing. Geiszler zuzustimmen. 14. Auftragsvergabe der Kanal-Prüfmaßnahmen bezüglich OK Altbestand (Teil 3) Der Auftrag für die Kanalprüfmaßnahmen Teil III soll laut Vergabevorschlag von Dipl.Ing. Pfeiller vom 6.9.2004 neuerlich an die Fa. Hydro Ingenieure Kanaltechnik GmbH, Traismauer zum Anbotspreis von 194.570,82 (inkl. MWSt.) vergeben werden. GGR Semler beantragt, der Auftragsvergabe an die Fa. Hydro Ingenieure Kanaltechnik GmbH zuzustimmen. 5

15. Errichtung eines Musikerheimes, Auftragsvergabe für die Projekterstellung Wie im Kulturausschuss vom 9.9.04 empfohlen, soll Arch. Buresch mit dem Projekt für den Bau des Hauses der Musik inkl. einer Kostenschätzung beauftragt werden. Das Haus der Musik soll für alle Musikschaffenden (Musikschule, Musik- und Gesangsverein, Hadersfelder Schlosschor) zugänglich sein. Ein Veranstaltungssaal ist aufgrund der vorherrschenden Platzverhältnisse nicht möglich. Bgm. Stachelberger stellt den Antrag, Architekt Buresch mit der Projekterstellung zu beauftragen. 16) Auftragserweiterung für die Fertigstellung des Umbaues des ehem. Amtshauses Greifenstein Arch. Stachl hat eine Kostenübersicht vorgelegt, in der er darauf hinweist, dass eine Auftragserweiterung erforderlich erscheint Gewerk Firma Auftragssumme netto Auftragserweiterung Baumeister Firma Seidl, Tulln 177.132,95 13.000,00 Spengler Firma Resch, Zeiselmauer 14.197,00 8.000,00 Fliesenleger Fa. Musil, St.Andrä-Wördern 14.869,25 2.000,00 Tischler Fa. Krenn, Michelhausen 6.526,00 4.000,00 Schlosser Fa. Schinnerl, Tulln 7.455,00 5.000,00 HLS Fa. Fidler, Traismauer 55.119,00 14.000,00 Elektroinstallationen Fa. Neumaier, Zeiselmauer 29.953,40 1.500,00 47.500,00 GR Mag. Dr. Stanzel gibt zu bedenken, dass wieder wie im Fall FF-Hintersdorf die Kosten steigen. Bgm. Stachelberger bittet, der Auftragserweiterung zuzustimmen. Der Antrag wird mit 21 Dafürstimmen :2 Stimmenthaltungen (GR Mag. Dr. Stanzel, GR Pilz) mehrheitlich angenommen. 17. Beförderung von Kindergartenkindern und Schülern aus der KG Hadersfeld Damit auch Kinder aus Hadersfeld gefahrlos den Kindergarten bzw. Schule erreichen können, wurde ein Vertrag mit der Firma Zuklin abgeschlossen. Mit einem 8-sitzigen VW-Bus werden die Kinder von zu Hause abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht. Der Vertrag ist für das Schuljahr 2004/05 befristet. Die Kosten belaufen sich auf 60,00/Tag. GGR Pillmayer ersucht, ihrem Antrag, die Firma Zuklin mit der Beförderung der Kinder zu beauftragen, zuzustimmen. 18) Subventionserweiterung für die Platzerweiterung der Union Hintersdorf-Kirchbach Aufgrund der Platzerweiterung, wo Stützwände und Zäune errichtet und Wege asphaltiert wurden, sucht die Union Hinters-Kirchbach um eine Subventionserweiterung an. OV Theurer ersucht, dem Antrag der Subventionserweiterung zuzustimmen. 6

19) Subvention für den Ankauf eines Orgelpositivs der Evangelischen Pfarrgemeinde Die Anschaffung eines Orgelpositivs für die Evangelische Pfarrgemeinde soll mit 7.000,00 subventioniert werden. Der Bürgermeister stellt den Antrag, dem Subventionsansuchen stattzugeben. 20) Vergabe von Wirtschaftsförderungen Da das Gasthaus Jarosch auch heuer wieder die diversen Badegäste die Toilettenanlagen benutzen ließ, wurde von Herrn Gerhard Jarosch um einen Zuschuss zu den Kosten zur Senkgrubenentleerung angesucht. Es wird eine Wirtschaftsförderung von 500,00 beschlossen. Bgm. Stachelberger ersucht, der Wirtschaftsförderung an Herrn Gerhard Jarosch zuzustimmen. 21) Vergabe von Förderungen für die Errichtung von Solar- und Wärmepumpenanlagen Gemäß den Empfehlungen des Liegenschaftsausschusses v. 06.09.2004 werden 3 Förderanträge zur Beschlussfassung vorgelegt. Für zwei weitere Ansuchen müssen die Förderrichtlinien neu adaptiert werden. Antragsteller Anschrift Landesförderung Gemeindeförderung (25% d. Landesförd.) Werner Petzel, Bertholde Wördern, Greifensteinerstr. 1.870,-- 470,-- Peschek-Dworan 42 Walter und Doris Rauchenwalhofstraße Wördern, Au- 941,-- 235,-- 19 Dr. Ernst W. Kittl Hadersfeld, Schlossg.9 1.500,-- 375,-- GGR Nagl stellt den Antrag, dem Ansuchen um Gemeindeförderung an die genannten Personen zuzustimmen. 22) Betreuungsvertrag mit der Wohnungseigentümergemeinschaft der Wohnhausanlage St.Andrä-Wördern, Hans-Enzmann-Hof (WEG) Die am 01.10.2001 beschlossene Vereinbarung hinsichtlich der Grünflächenbetreuung des gemeindeeigenen Grundstückes Nr. 1145/8, KG Wördern endet am 30.09.2004 und soll um 5 Jahre bis einschließlich 30.09.2009 verlängert werden. GGR Semler ersucht den Gemeinderat, der Verlängerung des Betreuungsvertrages mit der WEG zuzustimmen. 23) Rahmenvereinbarung mit der EVN über die Lieferung von Erdgas Der Arbeitspreis für die bezogene Erdgasmenge beträgt 1,97 cent/kwh. Der Grundpreis pro Jahr beträgt 18,00. Der Vertrag lauft bis 31.08.2005. GGR Semler stellt den Antrag, den Rahmenvereinbarung mit der EVN anzunehmen. 7

24) Änderung von Pachtverträger im Badegebiet Folgende Pachtvertragsänderungen wurden beantragt. Verzichtserklärungen der Vorbesitzer und Anträge der neuen Interessenten liegen vor. Vorbesitzer Adresse Parz. Nr. Ausmaß Antragsteller Brunhilde und Christian Krisch Badeplatz 3 467/259 289 m² Handan und Christoph Hueber Henriette Tkadlec Auweg 14 467/232 30 m² Wilfried Kainrath Dr. Margarete Edlich Nixensteig 4-6 Teilst. v. 467/234 1230 m² Martina Schneider GGR Leitzinger ersucht, den Pachtvertragsänderungen zuzustimmen. 25) Änderung des Hausbesorgerdienst- und Mietvertrages für die Alte Schule Greifenstein Der für einen einjährigen Beobachtungszeitraum abgeschlossene Hausbetreuungsdienstvertrag von Frau Hauser-Tomovic bedarf einer Abänderung. Anstelle des Fixums für die Hausreinigung, der Pauschale für Veranstaltungen und der je nach Anfall entlohnten Nachtstunden soll ein monatlicher Fixbetrag von 582,-- (das entspricht laut Berechnung der Hausverwaltung Rest dem monatlichen Durchschnittslohn des Vorjahres) vereinbart werden. Die Dienstwohnung soll Frau Hauser in Form einer Nutzungsvereinbarung mietzinsfrei - mit Ausnahme der Betriebskosten von 95,--/Monat überlassen werden. Dieser Vorschlag wird mit der permanenten Bereitschaft der Familie Hauser, der Beeinträchtigungen durch Anrufe, Anfragen und Wünsche der Nutzer des Gebäudes sowie der überdurchschnittlich gewissenhaften Durchführung der Hausbesorgerpflichten begründet. GGR Nagl stellt den Antrag, der Änderung des Hausbesorgerdienst- und Mietvertrages gemäß ihren Ausführungen zuzustimmen. 26) Änderung der Benützungsgebühren für die Alte Schule Greifenstein Analog der Preise für Kurzveranstaltungen im Alten Pfarrhof soll das Nutzungsentgelt für die Alte Schule Greifenstein wie folgt festgelegt werden: Erdgeschoß + Obergeschoß + Küche 25,00 EG + OG ohne Küche 20,00 Fr, Sa, So mit Küche 25,00 Fr, Sa, So ohne Küche 20,00 Woche Pauschale 60,00 GGR Nagl ersucht, der Gebührenänderung für die Alte Schule Greifenstein zuzustimmen. 27) Vergabe von Gemeindewohnungen a) Wördern, Dr. Karl Renner Allee 5/4 b) Wördern, Kernstockstrasse 12/4/3 c) Wördern, Kernstockstrasse 14/7 Der Gemeinderat soll folgende Wohnungsvergaben beschließen: a) Dr. Karl Renner- Allee 5/4, - Miete 212,06 Sonja Führer, Wördern b) Kernstockstraße 12/4/3, 54,61 m² - Miete 292,91 Martin Felbermayer, St. Andrä, c) Kernstockstraße 14/7, 54,61 m² - Miete 292,91 Vlorent Gashi, Kirchbach 8

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Wohnungsvergaben gemäß seinen Ausführungen zuzustimmen. 28) Verpachtung Grundstück Nr. 1501/34, Hauptstraße, KG Wördern Herr Johannes Hanich, Wördern, ersucht um Pachtung des ca. 263 m² großen Grundstückes Nr. 1501/34, in der KG Wördern, Hauptstraße (Anger). Das Grundstück soll nun Herrn Hanich zum Preis von 0,20/m², das sind im Jahr 52,60, indexgesichert, auf unbestimmte Zeit, bei halbjährlicher Kündigungsfrist verpachtet werden. GGR Nagl ersucht, die Verpachtung des Grundstückes an Herrn Johannes Hanich zu genehmigen. 29) Übernahme Teilfläche (1) vom Grundstück Nr. 877, KG St. Andrä, gem. Teilungsplan GZ. 2535/03 des Dipl. Ing. Karl Pauler vom 01.07.2004 GGR Semler stellt den Antrag, die Teilfläche (1) vom Grundstück Nr. 877, KG St. Andrä, gemäß dem Teilungsplan GZ. 2535/03 des Zivilingenieurs für Vermessungswesen Dipl. Ing. Karl Pauler vom 01.07.2004 in das öffentliche Gut zu übernehmen. 30) Übernahme Teilfläche (1) vom Grundstück Nr. 137/6, KG Kirchbach, gem. Teilungsplan GZ. 2544/04 des Dipl. Ing. Karl Pauler vom 27.05.2004 GGR Semler stellt den Antrag, die Teilfläche (1) vom Grundstück Nr. 137/6, KG Kirchbach, gemäß dem Teilungsplan GZ. 2544/04 des Geometers Dipl. Ing. Karl Pauler vom 27.05.2004 in das öffentliche Gut zu übernehmen. 31) Übernahme der Teilfläche (1) vom Grundstück Nr. 300/4 und Teilfläche (2) vom Grundstück Nr. 300/6, KG Hintersdorf, gem. Teilungsplan GZ.2569/04 des Dipl. Ing. Karl Pauler vom 27.07.2004 GGR Semler stellt den Antrag, die Teilfläche (1) vom Grundstück Nr. 300/4 und die Teilfläche (2) vom Grundstück Nr. 300/6, KG Hintersdorf, gemäß dem Teilungsplan GZ. 2569/04 des Geometers Dipl. Ing. Karl Pauler vom 27.07.2004 in das öffentliche Gut zu übernehmen. 32) Entwidmung und Verkauf einer Teilfläche mit 46 m² vom Grundstück Nr. 182/9, KG St. Andrä Herr und Frau Thalinger, Potzäckergasse 11, wollen eine Teilfläche aus dem öffentlichen Gut vom Grundstück Nr. 182/9 im Ausmaß von 46 m² zum Preis von 100,00/m² kaufen. GGR Semler ersucht, den Verkauf der Teilfläche an Herrn und Frau Thalinger zu genehmigen. 33) Klimabündnis-Arbeitskreis Im Dringlichkeitsantrag der Grünen Fraktion wird gefordert, die darin angeführten Punkte vom Gemeinderat zu beschließen. GGR Nagl meint hierzu, dass dies in diesem Umfang zum jetziger Zeitpunkt nicht möglich ist und erst in den Ausschüssen vordiskutiert werden soll. 9

Der Antrag von GGR Nagl gelangt zur Abstimmung. Der Antrag wird mit 20 Dafürstimmen : 2 Gegenstimmen (GR Schneider-Resl, GR Rothmeier) mehrheitlich angenommen. Nicht öffentlich: 34) Bauangelegenheit KG Greifenstein 35) Personalangelegenheit 36) Personalangelegenheit für Nachmittagsbetreuung Dieses Protokoll wurde in der Sitzung am...genehmigt - abgeändert - nicht genehmigt....... Bürgermeister Schriftführerin Für die SPÖ-Fraktion: Für die ÖVP-Fraktion:...... Gemeinderat Gemeinderat Für die Grüne-Fraktion: Für die FPÖ-Fraktion... Gemeinderat... Gemeinderat 10