1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

Ähnliche Dokumente
Matrix der einzelnen Unterrichtsfächer. GS HS RS Gym BS

Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität

Moderne Fremdsprachen Jahrgangsstufe Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für Unfallverhütung einsetzen

Natur und Technik Jahrgangsstufe 5 6 7

Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS MS RS Gym BS

Sammlung der bisherigen Unterrichtsbausteine GS HS RS Gym BS

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Konzept für das niedersächsische Curriculum-Modell Mobilität

Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Radfahrausbildung I. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT RADFAHRAUSBILDUNG I. Angebot für Grundschule 1. und 2. Klasse

Lernaufgaben Sachunterricht

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Mobilitätskonzept. Stand Das niedersächsische Curriculum Mobilität - die Grundlage für das Mobilitätskonzept der Aueschule

Radfahrausbildung II

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Konzept für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung der Grundschule Am Wilhelmsplatz

Zur VSI Tagung am

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Mobilität. Hintergrund:

Perspektive Schwerpunkt Inhalte Umsetzung Anregungen Regeln und geregelt werden

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Prototypische Aufgaben VERKEHRS- UND MOBILITÄTSBEZOGENE KOMPETENZEN

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Sicher rollern besser radeln

1 Die Europäisierung der Welt

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Stoffverteilungsplan Hessen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Skate & Roll. Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT SKATE & ROLL. Angebot für Sek. I 5. bis 6. Klasse

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

ADHS und Verkehrserziehung. nach dem. IntraActPlus-Konzept. Barbara Dittmann Ergotherapie Kiel

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Schulische Verkehrserziehung leistet gleichermaßen Beiträge zur Sicherheitserziehung. Umwelterziehung

2. Bildungsstandards im Erziehungsbereich Verkehr, Sicherheit und Mobilität 11

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Herzlich Willkommen!

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

14. Verkehrs- und Mobilitätskonzept (4-2012)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Wir fahren mit dem HVV

de Haan, G. (2008a): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Lernen für die Mobilität von morgen

Verkehrssicherheitstag an Schulen

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Fragenkatalog zur Vorbereitung des Ethik-Qualis 2017 an der Eichendorff-Mittelschule

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Konzept Verkehrserziehung

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Regeln und geregelt werden

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

C 3 Rechtliche Grundlagen - Lernveranstaltungen planen und durchführen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Die Radfahrausbildung in der Grundschule + Sonderschule

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Mit dem Rad zur Schule. - Sicher und mobil unterwegs -

Modul- und Anbieteridentifikation Ausbildung zum Motorradfahrlehrer/zur Motorradfahrlehrerin

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

9. Sozialwissenschaften

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Verkehrserziehung an der Sudbrackschule

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Handwerkszeug für Kinder

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Transkript:

Hauptschule Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch+Englisch Mathematik Religion/Ethik PCB AWT GSE Kunst Sport 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die einsetzen 1.1 Gefahrenbewusstsein und Verhaltensstrategien bei der Verkehrsteilnahme Erkennen der Bedeutung von Informationsaufnahme und verarbeitung im Hinblick auf Gefahrensituationen im Straßenverkehr sowie flexibles Anwenden der motorischen Fähigkeiten - Gefahrensituationen bewusst erkennen und vorausschauend handeln - Sich eigener Reaktionszeit bewusst sein - Erlernte motorische Fähigkeiten situationsangemessen umsetzen - Negative Auswirkungen gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen beurteilen 6.3.2 Das menschliche Auge => Sichtfeld: Sehen und Wahrnehmen => Sicherheit im Straßenverkehr 6.3.3 Schall - Das menschlichen Ohr => Schall Musik Lärm => Richtungshören 5.1.4 Sicherheit => unfallträchtige Situationen erkennen 7.1.4 Sicherheit => für Gesundheitsrisiken und Unfallgefahren bei verschiedenen Situationen sensibel werden (z.b. Risiko bei Ermüdung) Physikalisch-technisch bedingte Gefahrenquellen im Straßenverkehr kennen sowie deren Grundlagen verstehen und anwenden - Unterschiedliche Bremsmethoden und Bremswege kennen und Auswirkungen auf das Fahrverhalten reflektieren - Weitere Grenzen der Benutzung des Fahrrads und von Trendsportgeräten kennen 5.2.3 Sach- und Gebrauchstexte lesen, verstehen und beurteilen => Sicherheitsregeln => Der sichere Schulweg => Das verkehrssichere Fahrrad 6.2.3 Sach- und Gebrauchstexte => Verkehrsregeln und 5.3.3 Längen messen => Wegstrecken messen 5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad => 5.3.2 Technische Erfindungen => Geschwindigkeiten einschätzen, Längsschnittdarstellung einer bremsen => Wege und Zeiten => grundlegenden technischen Bremswege Erfindung (Bremsen) 6.3.1 Bedeutung der Technik im Arbeits- und Herstellungsprozess => Rolle und Aufgabe des Menschen beim Einsatz technischer Geräte GTB: 7.2 Das Projekt "Fahrrad" => Funktionseinheiten und technische Zusammenhänge 1.2 Selbstkompetenz, Selbstreflexion, Selbst- / Fremdbild 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen => Konfliktlösung 5.1.1 Wahrnehmungserfahrung => Rücksichtnahme => Partnerschaftliches Verhalten => Verantwortungsvolles Verhalten Umweltgerechtes Verhalten mit demokratischen Gewaltprävention => Partnerschaftliches Verhalten im Verkehr Eigenes Verhalten überdenken, modifizieren und sich als Teil der Lebensumwelt verantwortungsvoll verhalten - Rechtliche Aspekte der Verkehrsteilnahme und deren Konsequenzen kennen - Angemessene Verhaltensweisen in einer komplexen Verkehrssituation anwenden - Mögliches Verhalten von Partnern antizipieren (Verkehrssinn entwickeln) 6.2.3 Sach- und Gebrauchstexte => Verkehrsregeln und 5.3.2 Maßstäbe, denen Regelungsfunktion zukommt => Verkehrsregeln,.. 6.3.2 Handeln und die Folgen tragen => Folgen im Straßenverkehr 7.3.2 Aufgaben der Gemeinde => Übernahme von Verantwortung 7.7.1 Der Jugendliche als Rechtsbeteiligter => Jugend und Recht im Straßenverkehr 7.2.1 Wahrnehmung von Konflikten => Konfliktsituationen => Gewaltprävention 7.7.2 Rechtsverstöße und Konsequenzen => Strafbares Verhalten im Straßenverkehr 7.2.2 Möglichkeiten der Konfliktbewältigung => Regelverstoß und Konsequenzen

1.3 Erste Hilfe, Verhalten bei Unfällen 5.6.2 Nicht wegschauen - einander begegnen => Zuwendung hilft und heilt wechselseitig Einschränkungen in der Mobilität Sich seiner Rolle als Helfer bewusst sein und aktiv werden 5.6.3 Was wir tun können => Solidarität und Hilfsbedürftigkeit 7.5.2 Der Einzelne als hilfsbedürftige Person => Hilfsbedürftigkeit => Hilfsorganisationen 2. Teilnahme am Straßenverkehr und dem weiteren Mobilitätsgeschehen als ein auf Partnerschaft gerichtetes soziales Verhalten 2.1 Regeln kennen und konstruktiv anwenden 5./ 6.2.3. Sach- und und beurteilen =>Verkehrsregeln, 5.3.2. Maßstäbe, denen Regelfunktion zukommt => Verkehrsregeln => Regelfunktion von Gesetzen => Regeln untereinander beachten 9.1.2. /9.1.3 Energieumwandlung => Mofa frisieren (rechtl. Konsequenzen) 5.1.3. Zusammenleben in der Schule => Schulhausordnung, Sicherheit 5.5 Schreiben und Entziffern => Zeichen 5.2.1 Regelgeleitetes Handeln => Bedeutung unterschiedlicher Regeln verstehen Grundlegende Verhaltensregeln im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern kennen und anwendenelementare Vorschriften, Zeichen und Regelungen kennen 9.1.2. sich und andere Informationsentnahme anwenden (Internetseiten); Verkehrsregeln etc. 6.6.1. Das bedeutet mir viel - Wovon Symbole erzählen => Mehrdeutigkeit von Symbolen (Verkehrszeichen, Wegweiser) 9.2.1 Aufnahme und Verarbeitung von Informationen bei Menschen => Verkehrszeichen, Symbole 6.6 Entwerfen, Schreiben, Gestalten => Schilder 7.2.1 Regelgeleitetes Handeln => die Folgen von Regelverstößen erfahren und Sanktionen als notwendige Konsequenzen einsehen Englsch 6.2. Textarten => Zeichen und Schilder an öfftl. Orten => Verkehrszeichen 7.2.2. Möglichkeiten der Konfliktbewältigung => Regelverstoß und die Konsequenzen 5.1.1. Wahrnehmungserfahrung => Rücksichtnahme, partnerschaftliches Verhalten Einschränkungen in der Mobilität, Integration 6.2.1 Regelgeleitetes Handeln => die individuellen und sozialen Wirkungen von Regelverstößen erfahren 5.2.2. Wege zur Entscheidungsfindung => Folgen von Handeln demokratischen partnerschaftl. Verhalten im Verkehr 5.6.2. Nicht wegschauen, einander begegnen => Zuwendung hilft und heilt wechselseitig Grundlegende Verhaltensregeln im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern kennen und anwenden-- Partnerschaftliches Verhalten verinnerlichen 5.6.3. Was können wir tun? => Solidarität und Hilfsbedürftigkeit 7.3.1. Ethische Maßstäbe => Rücksichtnahme im Verkehr 7.5.1. Der Einzelne als Helfer => Schülerlotse

7.5.2 Der Einzelne als hilfsbedürftige Person => Hilfsorganisation => Hilfsbedürftigkeit 8.1.3. Sinn entdecken => sich engagieren, Ehrenamt (Schülerlotse etc.) 9.2.2. Sinnvoller Umgang mit Freizeit => Ehrenamt (Schülerlotse etc.) 2.2 Lebensstilfragen und einstellungen 5.6.1 Bedrückende Tatsachen => 5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad => Konflikte im Straßenverkehr Verhalten im Verkehr 7.2 Darstellen, Verändern, Übertreiben => Rollen- und Erscheinungsbilder Eigene Stärken und Schwächen in verschiedenen Rollen und Situationen kennen- Sich als Verkehrsteilnehmer in verschiedenen Rollen wahrnehmen Englsch 5.1 Schule und Freizeit => Mobilität in England 6.5.1 Zwischen Freiheit und Zwang - Anforderungen und Regeln => Rollenerwartungen => Überforderungen Einschränkungen der Mobilität Eigene Stärken und Schwächen in verschiedenen Rollen und Situationen kennen- Das eigene Verhalten an verschiedene Situationen individuell anpassen 7.2.1 Verletzt, verärgert, wütend - Auseinandersetzungen => Lösungsstrategien bei Konflikten im Straßenverkehr 9.5.1 Menschen in Grenzsituationen => Mutproben => Extremsport => Übermut 10.6.4 Die soziale Entwicklung => Zusammenleben in verschiedenen Gruppen (Verkehrsteilnehmer) 5.3.3 Verantwortung und Handeln => verantwortlicher, bewusster Umgang mit Räumen [Verkehr] 2.3 Empathiefähigkeit- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Stärken und Schwächen der Partner im Straßenverkehr in verschiedenen Verkehrssituationen kennen, einschätzen und adäquat reagieren- Aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Verkehrsgeschehen beobachten und beurteilen Englsch 7.1.1 Großbritannien => Linksverkehr Unfallstatistiken 7.2 Darstellen, Verändern, Übertreiben =>Typen und Charaktere aus der Sportwelt => Rollen- und Erscheinungsbilder 8.6 Vor und hinter der Kamera => Gestalten einer Verkehrssituation => Reflexion über Filme Stärken und Schwächen der Partner im Straßenverkehr in verschiedenen Verkehrssituationen kennen, einschätzen und adäquat reagieren- Notwendigkeit der Rücksichtnahme gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern erkennen 5.2.2 Wege zur Entscheidungsfindung => Folge von Nicht- Handeln => Zivilcourage 9.1.3 Verantwortung annehmen => Folgen von fahrlässigem Verhalten 5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad => Verhalten im Verkehr Einschränkungen der Mobilität

3. Umwelt- und gesundheitsbewusstes Verkehrs- und Mobilitätsverhalten 3.1 Ressourceneinsatz und verbrauch Natürliche Ressourcen kennen und eigenen Verbrauch kritisch reflektieren- Eigene Kräfte richtig einschätzen 9.3.1 Verantwortung annehmen => Umweltbewusstes Verkehrsverhalten 5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad => Beleuchtung, sachgemäße Benutzung (Geschwindigkeit: Bremsen), => Wege und Zeiten 9.3 Umwelt => (siehe Lernziele) 5./ 6.2.3. Sach- und und beurteilen =>Reisepläne 6.3.2 Handeln und die Folgen tragen => Energieverbrauch 5.1.1 Natur im Jahreslauf => Wirkung auf Verhalten in Umwelt und Verkehr (Straßenbelag, Sicht..) 5.3.2 technische Erfindungen => von der Draisine zum Mountainbike => Entwicklungs des Autos umweltgerechter Einsatz von 6.2. Erfinden - Entwerfen - Darstellen => Darstellen eines Fahrzeuges (Skizzen und Konstruktionszeichnungen) Natürliche Ressourcen kennen und eigenen Verbrauch kritisch reflektieren- Auswahl der Verkehrsmittel und -wege den eigenen Möglichkeiten 6.3.1 Freizeit - freie Zeit => Freizeitgestaltung, Hobbies 9.4.1 Scheinbar grenzenlose Möglichkeiten - ein Leben voller Grenzen => Begrenztheit der Ressourcen, Grenzen der Mobilität 6.4.2 Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung => Auswirkungen der Freizeitgestaltung auf die Umwelt 7.2.1 Klima und Klimaveränderung => Emission von Fahrzeugen => Ozonloch 7.2.2 Reaktionen auf die Klimaveränderungen => Kfz Technik => Klimaschutz im Alltag 3.2 Adäquate Verkehrsmittelwahl - Ökologische, ökonomische und soziale Auswirkungen Energieverbrauch => CO2 Ausstoß => Verantwortungsvolles Verhalten in Natur und Umwelt 7.2.1 Bedingungen für Verbrennungen => Abgasuntersuchungen umweltgerechter Einsatz von 7.3.2 Beziehungen und Konflikte => die Zusammenhänge von Sport und Umwelt kennen lernen (z.b. Auswirkungen des Radfahrens im Gelände) Verschiedene Verkehrsmittel benennen und bewerten- Vor- und Nachteile erörtern 5.2.2 Wege zur Entscheidungsfindung => Folge von Nicht- Handeln 9.1.1 Energie -Leistung => Verbrennungsmotor und Kat => Energieberechnungen => Ergofahrrad 8.1.2 Binnenmarkt Europa => Tourismus und Verkehrsmittelwahl 9.1.2/3 Energieumwandlung => verschiedene Antriebsarten 9.2.3 Globalisierung => Mobilität 8./ 9.1.2 Sich und andere Sachinformationen zur Kommune Verkehrswege, Fortbewegungsarten 9.4 Ortsbild im Wandel => Verkehrswege gestern, heute, morgen 8.3.3 Verantwortung und Handeln => sportartbezogene und allgemeine Verhaltensregeln (z.b. Anfahrt mit öffentlichen ) kennen lernen und anwenden Verschiedene Verkehrsmittel benennen und bewerten- Lokale Bedingungen bei der Auswahl berücksichtigen 6.6.1 Städtische und ländliche Siedlungen => Verkehrsstrukturen in Stadt und Land 6.6.2 Verflechtung von Stadt und Land => ÖPNV

4. Erscheinungen, Bedingungen und Folgen des gegenwärtigen Verkehrs und seine zukünftige Gestaltung 4.1 Verkehr als System analysieren und bewerten Lokale Verkehrsräume kennen- örtliche Verkehrswege und eigene Verkehrsmittel prüfen 8./9.1.2 Sich und andere 5.3.3 Längen messen => Informationsentnehme anwenden Wegstrecken messen (Internetseiten) 8.6.1 Unser Lebensumfeld - 5.2.2 Verkehrsmittel Fahrrad => Gesellschaft im Wandel => Sinn Verhalten im Verkehr >= und Unsinn von Mobilität Ausflüge planen örtliche Verkehrswegeplanung 5.4.1 Großer Ortsplan mit Attraktionen für Kinder => Markieren von Gefahren => Ortsdarstellungen Lokale Verkehrsräume kennen- individuelle Verkehrswege sicher nutzen 4.2 Politische, planerische und gestalterische Aspekte -Einfache Erklärungsansätze für lokale Verkehrsmaßnahmen verstehen Verkehrsplanung im Schulumfeld erkennen und nachvollziehen Unfallstatistik örtliche Verkehrswegeplanung 9.4 Ortsbild im Wandel => unser Lebensraum gestern - heute - morgen 4.3 Interessen vergleichen und beurteilen - Bedürfnislagen verschiedener Verkehrsteilnehmer kennen und bewerten 8.1.2 Sich und andere informieren 4.4 Einflussnahme auf den politischen Entscheidungsprozess demokratischen Gewaltprävention 5./ 6.2.3 Sach- und und beurteilen => politische - Politische Entscheidungen bestimmen die Qualität des Lebens vor Ort- Entscheidungswege Kommunale politische Gremien kennen 7.3.2 Aufgaben der Gemeinde => Übernahme von Verantwortung 7.7.3 Merkmale des Rechtsstaates => Rechtssicherheit 8.8.1 Föderalismus in Deutschland => Aufgabenverteilung Bund - Länder => Straßenbau 7.5.1 Der Einzelne als Helfer =>Schülerrat, Schülerlotse 7.7.1 Jugendlicher als Rechtsbeteiligter => Jugend und Recht im Straßenverkehr - Persönliche Einflussmöglichkeiten aktiv wahrnehmen 9.5.3 Verantwortung für das Leben => Verantwortliche Lebensführung als Verkehrsteilnehmer 7.7.2 Rechtsverstöße und Konsequenzen => Strafbares Verhalten im Verkehr - Sich an Entscheidungsprozessen im Schulumfeld beteiligen => Schulwegplanung 6.4.2 Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung => Mitarbeit als Schulweghelfer, Bushelfer