Adobe Acrobat DC/2015. PDF-Dokumente erstellen und publizieren. Birgit Szuba. 1. Ausgabe, Oktober 2015 ISBN

Ähnliche Dokumente
Adobe. Acrobat XI. Birgit Szuba. PDF-Dokumente erstellen und publizieren. 1. Ausgabe, Februar 2013 ACROXI

Peter Wies V2016 ISBN

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

MATHE MIT GEOGEBRA 9/10. Funktionen, Pythagoras, Ähnlichkeiten. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN: RS-MA-GEGE3

Meine bunte Computerwerkstatt. Mathematik Sachunterricht Deutsch. Arbeitsheft. Thomas Seidel, Marja Harborth 1. Ausgabe, 2013 ISBN

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

Finanzbuchhaltung mit DATEV pro (2017) Fallstudien. Monika Lübeck, Dennis Lübeck. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN TE-DTVFIBU2017_FS_ML

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Informieren und Gestalten. Thomas Alker 1. Auflage, 2009 ISBN

Novell. GroupWise 2012 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2012

InDesign CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2016 INDCC2017 ISBN

Schnellübersichten. Adobe Acrobat DC/2019

Excel 2016 Grundlagen (auch unter Office 365) Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2016 ISBN EX2016CC

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Ihr Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Berufliche Schulen und Erwachsene

Erste Schritte am Computer. Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai mit Windows 8 PE-ESCOM8WP

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Serienbriefe erstellen mit Word Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2016 WW2013SB

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

Adobe Acrobat Pro 2017 Tastenkombinationen

SharePoint 2016 für Site Owner. Claudia Reitmeier, Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, Januar 2017 ISBN SHPSO2016

Mein Computerheft 3/4. Jahrgangsstufe 3/4 Arbeitsheft. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Thomas Alker 3. Ausgabe, 2018 ISBN

ICT Advanced-User SIZ AU1 Kommunikation. Markus Krimm, Jens Riwotzki, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Mai 2017 ISBN SIZAU1-KOMM

MATHE MIT GEOGEBRA 7/8. Dreiecke, Vierecke, Lineare Funktionen und Statistik. Arbeitsheft. Werner Zeyen 1. Auflage, 2013 ISBN:

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, Januar mit Übungsanhang K-OL2010-G-UA

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, 3. Aktualisierung, Oktober 2018

Adobe Acrobat 8 ACRO8. Autorin: Birgit Szuba. Überarbeitete Ausgabe vom 13. März PDF-Dokumente erstellen und publizieren

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Office 365 Der digitale Arbeitsplatz in der Cloud. Effizient im Team arbeiten und kommunizieren mit Office-Online-Apps.

Excel 2016 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, November 2015 ISBN EX2016

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Illustrator CC 2017 Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2017 ILLCC2017 ISBN

Das Smartphone mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Word für Windows. Konrad Stulle, Tina Wegener 2. Ausgabe, 3. Aktualisierung, März Fortgeschrittene Techniken WW2010F

Access Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-ACC2010-G-UA

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Adobe Reader Plug-in von Mozilla Firefox: AR oder AR 9.5.5

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

ECDL Tabellenkalkulation. mit Windows 10 und Excel 2016 Syllabus 5.0. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 ISBN ECDL-EX2016-5

Office 365 Arbeiten im Team. Modul 53. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Januar 2017 O365_TEAM

PowerPoint 2016 Multimediapräsentationen. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. Modul Ausgabe, Januar 2017 POW2016_MMP

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Mein Computerheft 3/4

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kommentare in PDF-Dokumenten. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche.

Buchführung SKR 04/SKR 03. Übungen. Monika Lübeck 1. Ausgabe, März 2017 ISBN TE-BF_UH_ML

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Office 365 Einfacher Einstieg. Modul 50. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Dezember 2016 O365_EINST

Windows 10 Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN W10

10-FINGERSYSTEM IN 5 STUNDEN. Dein Zugangscode zum Tastschreibtrainer lautet: ZR49004U9761PM. Lernsystem für Sekundarstufe 1

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Geschäftliche Korrespondenz standardisieren. Mit LibreOffice Writer und LibreOffice Calc. Thomas Rudolph. 1. Ausgabe, März 2017 ISBN

Effektiver Umstieg auf Word und Excel (unter Windows 7) Thomas Alker, Markus Krimm, Susanne Weber. 2. Ausgabe, Juli 2013

Excel 2016 Grundkurs kompakt. Peter Wies. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Mai 2016 ISBN K-EX2016-G

Effektiver Umstieg auf Windows 8 und Office 2010 Markus Krimm

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Browsereinstellungen Für iproducts

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Mein Computerheft 3/4

1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

ESCRIBA Hilfe:Generieren DocumentViewer-de

Acrobat X PRAXIS. Adobe. bhv. PDF in der Praxis. Die besten Lösungen für Hobby und Beruf

So funktioniert der HERDT Buchdesigner

Adobe Reader XI. Kurzanleitung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Schritt-für-Schritt-Anleitung

PowerPoint 2016 Grundkurs kompakt FA B1F2. Thomas Alker, Jan Götzelmann, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN

Serienbriefe erstellen mit Word E4-4D39-5F7D. Themen-Special. Tina Wegener. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Webcode Übungsdateien

Transkript:

Birgit Szuba 1. Ausgabe, Oktober 2015 ISBN 978-3-86249-451-4 Adobe Acrobat DC/2015 PDF-Dokumente erstellen und publizieren ACRODC2015

3 Adobe Acrobat DC/2015 PDF-Dokumente erstellen und publizieren 3 PDF-Dateien anzeigen und drucken In diesem Kapitel erfahren Sie was die Anwendung Acrobat Reader ist wie Sie PDF-Dateien anzeigen und darin navigieren wie Sie PDF-Dateien ausdrucken wie Sie PDF-Dateien durchsuchen können wie Sie Inhalte aus PDF-Dateien exportieren Voraussetzungen Allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Windows-Anwendungen 3.1 Acrobat Reader Überblick Die aktuelle Reader-Version ist nicht nur Lesesoftware, sondern auch mit erweiterten Kommentierungs- und Bearbeitungsfunktionen ausgestattet (vgl. Kapitel 10). Alle Abbildungen in diesem Abschnitt zeigen die Acrobat Reader-Arbeitsoberfläche, die der von Acrobat angeglichen ist. Sie haben drei Ansichten zur Verfügung: Start, Werkzeuge und Dokument, in die Sie über die Werkzeugleiste schalten können. Das Arbeitsfenster Dokument Öffnen Sie Acrobat Reader über das Kontextmenü einer PDF-Datei auf Ihrem Rechner. Dokumentfenster zur Dateianzeige Werkzeugfenster mit ausgewählten Werkzeugen Die Acrobat Reader-Arbeitsoberfläche im Ansichtsmodus Dokument mit geladener Datei 16 HERDT-Verlag

PDF-Dateien anzeigen und drucken 3 Das Programm startet automatisch in der Dokument-Ansicht. In dieser Ansicht haben Sie unter der Menüleiste die (Standard-)Werkzeugleiste mit einigen voreingestellten Werkzeugen für die Dateiverwaltung zur Verfügung. Als Dokumentfenster wird der Bereich der Arbeitsoberfläche bezeichnet, in dem die PDF-Datei angezeigt wird. Rechts daneben ist in diesem Ansichtsmodus ein Werkzeugfenster mit einer Liste weiterer, verfügbarer Werkzeuge. Symbole und Werkzeugnamen sind die gleichen wie die im Hauptfenster Werkzeuge (vgl. nächsten Abschnitt), nur in verkleinerter Darstellung und rechts beschriftet. Bei den oberen drei Werkzeugen dieser Liste handelt es sich um Funktionen, die nur im Zusammenspiel mit der Document Cloud verwendbar sind. Mit einem Klick auf den Eintrag kann das dazugehörige Optionen-Register aufgeklappt und wieder minimiert werden. Die vier unteren Werkzeuge gehören zur Grundausstattung des Acrobat Reader DC. Klicken Sie auf eine der Schaltflächen, wird unterhalb der ersten Werkzeugleiste eine zweite Werkzeugleiste mit allen Funktionen der Kategorie eingeblendet. Das Werkzeugfenster wird umgewandelt zum Teilfenster für weitere Werkzeug-Funktionen auch ganz ausgeblendet. Bei einigen Werkzeugen wird das Dokumentfenster ebenfalls zum Bedienfeld für Funktionen. Am linken Rand des Dokumentfensters kann über den kleinen Pfeil das minimierte Navigationsfenster mit den Symbolschaltflächen der Navigationsfensterebenen ein- und ausgeblendet werden. Je nach Voreinstellung durch den Autor der PDF-Datei bleibt beim Öffnen des Dokuments das Navigationsfenster ganz ausgeblendet, kann minimiert auch vollständig geöffnet angezeigt werden. Es enthält unterschiedlich viele Schaltflächen, über die Sie sich durch die verschiedenen Ebenen des Navigationsfensters bewegen können. Im unteren Bereich des Dokumentfensters wird eine schwebende Werkzeugleiste mit den wichtigsten Steuerelementen zur Navigation angezeigt. Durch Cursorbewegung kann diese Leiste ein- und ausgeblendet werden. Per Klick auf können Sie die Werkzeuge in die Werkzeugleiste integrieren. Acrobat Reader kann PDF-Dokumente auch innerhalb eines Web-Browsers laden. In der Grundeinstellung dient das Browserfenster als Lesefläche. Die wichtigsten Steuerelemente zur Navigation werden auch im Browser in einer schwebenden Werkzeugleiste durch Cursorbewegung ein- und ausgeblendet (vgl. Abschnitt 2.5). Ein Klick auf das Schleifensymbol schaltet das Browserfenster um in den Reader-Ansichtsmodus Dokument mit minimiertem Navigationsfenster, Werkzeugleiste und Werkzeugfenster rechts neben der Dokumentanzeige. Schwebende Werkzeugleiste im Browserfenster Das Arbeitsfenster Dokument anpassen Sie möchten die Standard-Werkzeugleiste aus- einblenden Betätigen Sie (. das Navigationsfenster aus- einblenden das rechte Werkzeugfenster ein- ausblenden Öffnen Sie zunächst das minimierte Fenster mit dem kleinen Pfeil Klicken Sie danach auf $ auf eine der Schaltflächen. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Dokumentfenster betätigen Sie H $ in den Lesemodus schalten den Lesemodus beenden Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf betätigen Sie S h. Klicken Sie in der schwebenden Werkzeugleiste im Reader auf, in einem Browserfenster auf betätigen Sie S h. die Breite des Navigationsfensters ändern Zeigen Sie mit der Maus auf den Trennbalken. Sobald der Mauszeiger einen Doppelpfeil darstellt, halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Trennbalken. HERDT-Verlag 17

3 Adobe Acrobat DC/2015 PDF-Dokumente erstellen und publizieren Sie möchten die Seitenminiaturen ein- ausblenden die Lesezeichen ein ausblenden Klicken Sie auf die Schaltfläche Seiten im Navigationsfenster. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lesezeichen im Navigationsfenster. Wenn Sie anstatt mit der Maus lieber mit der Tastatur arbeiten möchten: Wählen Sie im Menü Bearbeiten - Voreinstellungen. Markieren Sie in der Liste Kategorien den Eintrag Allgemein. Aktivieren Sie im dazugehörigen Dialogfenster unter Basiswerkzeuge das Kontrollfeld Zugriffstasten zum Zugreifen auf Werkzeuge verwenden und bestätigen Sie mit OK. Damit können Sie auf Werkzeuge einfach über Tastaturzeichen zugreifen. Diese Funktion ist sowohl im Acrobat Reader als auch in den Adobe-Acrobat-Versionen verfügbar. Das Fenster Werkzeuge und das Werkzeugfenster für ausgewählte Werkzeuge Zusätzlich zum Werkzeugfenster, rechts neben dem Dokumentfenster im Dokument-Modus, verfügen Acrobat DC und Reader DC über ein eigenes Fenster Werkzeuge, in dem alle Bearbeitungs- und Verwaltungswerkzeuge zusammengefasst und übersichtlich nach Aufgaben angeordnet sind. Jeder Aufgabe ist zur Orientierung eine eigene farbige Symbolschaltfläche zugeordnet, unter der Sie jeweils den Werkzeugnamen und ein Dropdown-Menü mit Verwaltungsfunktionen finden. Diese Schaltflächen führen in Acrobat zu separaten Werkzeugfenstern der jeweiligen Aufgaben weiter. Im Reader gibt es diese eigenständigen Werkzeugfenster für die Grundwerkzeuge und abonnierte Funktionen. Der Ansichtsmodus Werkzeuge Wählen Sie in der Werkzeugleiste die Schaltfläche Werkzeuge, um in den gleichnamigen Ansichtsmodus zu schalten. Klicken Sie auf eine Schaltfläche, z.b. Kommentar, wird in die Ansicht Dokument mit aktivem Werkzeugfenster Kommentar gewechselt. Dokumentanzeige (Ausschnitt) in geöffnetem, aktivem Werkzeugfenster Kommentar 18 HERDT-Verlag

PDF-Dateien anzeigen und drucken 3 Anders als im Werkzeuge-Fenster ist in einem geöffneten Werkzeugfenster das zugeordnete Symbol in umgekehrten Farben, d.h. weiß auf farbigem Grund, mit Werkzeugnamen in der Werkzeugleiste dargestellt. Sowohl in Acrobat als auch in Reader sind die Werkzeugfenster mit Bearbeitungsfunktionen nach dem gleichen Schema aufgebaut: Im Dokument-Modus wird unter der Standard-Werkzeugleiste eine zweite, mitunter auch eine dritte Werkzeugleiste mit den Funktionen des Werkzeugs eingeblendet. Das rechte Werkzeugfenster wird je nach Bedarf erweiterndes Teilfenster, in dem zusätzliche Funktionen Informationen angeordnet sind. Werkzeugfenster mit Funktionen zur Anordnung, Auswahl und Verwaltung von Dateien bestehen meist aus einem übersichtlichen Bedienfeld mit Auswahlliste in der linken Fensterhälfte und Registern mit Optionsfeldern auf der rechten Fensterseite. Weitere Werkzeugsymbole zur Seitenanzeige nach Bedarf aktivieren und einblenden Im Menü Anzeige sind alle Funktionen zur Steuerung der Dokumentanzeige versammelt für den schnellen, einmaligen Zugriff. Brauchen Sie bestimmte Werkzeuge aber immer wieder, empfiehlt es sich, die Werkzeugleiste nach Ihren Wünschen anzupassen, um entsprechende Schaltflächen dauerhaft zur Verfügung zu haben. Nach Themen, immer zu kleinen Gruppen zusammengefasst auch einzeln, können alle Symbolschaltflächen in der Werkzeugleiste zusätzlich ein- ausgeblendet werden. So fügen Sie die Werkzeug-Schaltflächen, die Sie brauchen, dauerhaft hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Werkzeugleiste. Das Kontextmenü mit nach Themen geordneten Untermenüs wird geöffnet: Kontextmenü mit Untermenü Seitennavigation-Werkzeuge anzeigen Markieren Sie entweder einzelne Werkzeuge eines Bereichs mit einem Häkchen aktivieren Sie die gesamte Werkzeug-Gruppe, beispielsweise die zur Seitennavigation über Alle Seitennavigation-Werkzeuge einblenden. Die gewünschten Schaltflächen werden sofort der Werkzeugleiste angefügt. Um zur Standardeinstellung zurückzukehren, wählen Sie im Kontextmenü Werkzeugleisten zurücksetzen. Bestätigen Sie die Abfrage mit OK. Drücken Sie A ( und bestätigen Sie mit OK. HERDT-Verlag 19

3 Adobe Acrobat DC/2015 PDF-Dokumente erstellen und publizieren 3.2 Dokumente betrachten und darin navigieren Öffnen Sie eine mehrseitige PDF-Datei, um die folgenden Funktionen zur Navigation auszuprobieren. Die Seitenanzeige vergrößern und verkleinern Fahren Sie mit dem Cursor in den Textbereich, sodass die schwebende Werkzeugleiste eingeblendet wird. Wählen Sie die gewünschte Ansichtsgröße im Listenfeld. Symbole der Werkzeugleiste zur Vergrößerung Verkleinerung Verkleinern bzw. vergrößern Sie die Ansicht über und neben dem Listenfeld. Verwenden Sie folgende Tastenkombinationen: Ansicht Fensterbreite S 2 Seitenbreite S 3 Vollbild Lesemodus Vergrößern S 0 Verkleinern S 1 S l Es wird nur die aktuelle Seite angezeigt und das Arbeitsfenster dabei vollständig ausgeblendet. Mit den Pfeiltasten I und W können Sie vor- und zurückblättern. Mit Ë erneut S l können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen. S h Werkzeugleiste, Navigations- und rechtes Werkzeugfenster werden ausgeblendet. Das Dokument füllt die Fensterbreite maximal aus, ohne Seitenzwischenräume. Im unteren Fensterbereich werden nur die wichtigsten Werkzeuge in einer schwebenden Steuerungsleiste bei Bedarf ein- und ausgeblendet. Einen Seitenausschnitt vergrößern verkleinern Das Werkzeug Zoom-Auswahlrahmen Wählen Sie Anzeige - Zoom - Zoom-Auswahlrahmen. Der Mauszeiger verwandelt sich dadurch innerhalb des Dokumentfensters in eine Lupe mit Pluszeichen. Wenn Sie damit an eine beliebige Stelle im Dokument klicken, wird die Seite analog zu den Vergrößerungsschritten der Zoomliste vergrößert. Ziehen Sie auf der PDF-Seite einen Rahmen bei gedrückter linker Maustaste auf. Der eingerahmte Teil der Seite wird auf Fensterbreite vergrößert. Wenn Sie bei aktivem Werkzeug Zoom-Auswahlrahmen die Taste S drücken, kehrt sich die Funktion um in den Verkleinerungsmodus, die Lupe des Mauszeigers bekommt ein Minus. Analog zum Vergrößern können Sie nun bei gedrückter S-Taste die Ansichten auszoomen. Wenn Sie bei aktivem Werkzeug Zoom-Auswahlrahmen die H-Taste drücken, springt das Zoomwerkzeug direkt in den Modus Dynamischer Zoom. 20 HERDT-Verlag

PDF-Dateien anzeigen und drucken 3 Das Werkzeug Dynamischer Zoom einrichten und anwenden Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Werkzeugleiste und wählen Sie im Kontextmenü Auswählen und Zoomen - Dynamischer Zoom. Der Werkzeugleiste wird die dazugehörige Symbolschaltfläche hinzugefügt. Sobald Sie diese betätigen, verwandelt sich der Mauszeiger innerhalb des Dokumentfensters in eine Lupe mit Plus-Minus-Zeichen und Richtungspfeilen. Verwenden Sie das Werkzeug Dynamischer Zoom, um die Zoomstufe durch Ziehen mit der Maus festzulegen. Halten Sie dazu im Dokument die Maustaste gedrückt und ziehen Sie die Maus. Der Zoom wird automatisch an die Bewegungsrichtung der Maus angepasst. Wenn Sie häufig mit Seitenvergrößerungen arbeiten müssen, erweitern Sie Ihre Werkzeugleiste. Rufen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü der Werkzeugleiste auf und setzen Sie im Untermenü von Auswählen und zoomen Werkzeuge anzeigen bei den gewünschten Zoomwerkzeugen die Markierung. Die dazugehörigen Schaltflächen werden so dauerhaft eingeblendet. Über die Seitenminiaturen im Navigationsfenster zoomen Wenn Sie sich im Navigationsfenster im Ansichtsmodus Seitenminiaturen befinden, sehen Sie auf der Miniaturseite der aktuell angezeigten Seite einen Rahmen. Sie können die Größe des Rahmens auf der Miniaturseite ändern und damit zugleich eine Zoomstufe auf der Dokumentseite einstellen. Wenn Sie Ihren Mauszeiger auf die Rahmenlinie bewegen, verwandelt sich der Cursor in eine Hand und der Rahmen des Piktogramms kann bewegt werden, was gleichzeitig zur Bewegung im Dokument führt. Durch ein PDF-Dokument navigieren In der Grundeinstellung sind nur die zwei gebräuchlichsten Werkzeuge zur Seitennavigation in der Werkzeugleiste eingeblendet. Wer mehr Steuerungsfunktionen zur Verfügung haben will, kann die Werkzeugleiste entsprechend anpassen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Werkzeugleiste und wählen Sie im Kontextmenü im Untermenü von Seitennavigation Werkzeuge anzeigen die gewünschten zusätzlichen Schaltflächen aus. Standard-Schaltflächen zur Seitennavigation in der Werkzeugleiste Erweiterte Werkzeugleiste zur Seitennavigation Wählen Sie darin den Eintrag Alle Seitennavigation-Werkzeuge einblenden, um alle Symbolschaltflächen zur Seitennavigation in der Werkzeugleiste anzuzeigen. Vor- und zurückblättern Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil, um seitenweise vorwärtszublättern, und verwenden Sie den nach oben gerichteten Pfeil, um seitenweise rückwärtszublättern. Über die Schaltflächen rechts bzw. links daneben gelangen Sie entsprechend zum Ende bzw. Anfang des Dokuments. Betätigen Sie zum Blättern die Pfeiltasten I W. HERDT-Verlag 21

3 Adobe Acrobat DC/2015 PDF-Dokumente erstellen und publizieren Zu einer beliebigen Seite wechseln Geben Sie in der Werkzeugleiste im Seitenzahleingabefeld eine Seitennummer ein und bestätigen Sie mit Ü. Drücken Sie S H n und geben Sie die gewünschte Seitennummer in das angezeigte Dialogfenster ein. Bestätigen Sie mit OK. Halten Sie im Anzeigemodus Einzelseitenansicht den Schieberegler der Bildlaufleiste mit der linken Maustaste fest und schieben Sie ihn nach oben nach unten. In einem kleinen eingeblendeten Vorschaufenster neben der Leiste werden die Seiten in Miniatur durchlaufen, darunter stehende Seitenzahlen geben die Position im Dokument an. Sobald Sie den Mauszeiger loslassen, wird die zuletzt angezeigte Miniaturseite im Dokumentfenster in Originalgröße geladen. Zu einer bestimmten Seite wechseln Am schnellsten gelangen Sie zu einer bestimmten Seite in einer PDF-Datei über das Navigationsfenster Seitenminiaturen Lesezeichen, wenn Lesezeichen vom Autor des Dokuments eingerichtet wurden. Klicken Sie am linken Rand des Arbeitsfensters auf Seitenminiaturen Lesezeichen, damit das entsprechende Navigationsfenster sichtbar wird. Klicken Sie dann direkt auf eine Seitenminiatur ein Lesezeichen. Im Dokumentfenster wird sofort die dazugehörige Seite angezeigt. Ein Seitenlayout wählen Immer wenn Sie ein PDF-Dokument in Acrobat Reader Acrobat laden, wird es im voreingestellten Standard-Seitenlayout angezeigt: fortlaufend, im Einzelseitenmodus und über die ganze Fensterbreite. Ähnlich wie bei der Seitennavigation beschränkt sich die Standard-Anzeige auf die zwei gebräuchlichsten Layout- Werkzeuge in der schwebenden Werkzeugleiste: An Fensterbreite anpassen und Bildlauf aktivieren An die Größe einer vollständigen Seite anpassen Standard-Schaltflächen zur Seitenanzeige in der schwebenden Werkzeugleiste Weitere Layout-Werkzeuge im Arbeitsfenster einblenden Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Werkzeugleiste und wählen Sie im Kontextmenü im Untermenü von Seitenanzeige Werkzeuge anzeigen die gewünschte zusätzliche Schaltfläche aus. Klicken Sie im Kontextmenü-Untermenü auf den Eintrag Alle Seitenanzeige-Werkzeuge einblenden, um alle Symbolschaltflächen zur Seitenanzeige in der Werkzeugleiste einzublenden. Die Werkzeugleiste bleibt immer einzeilig. Wenn nicht genügend Platz für die Schaltflächen der individuell aktivierten Werkzeuge ist, werden alle überzähligen Schaltflächen in einem eigenen Drop-down-Menü abgelegt, das über die drei Punkte am Ende der Symbolreihe zu erreichen ist. Schaltflächen zur Seitenanzeige 22 HERDT-Verlag

PDF-Dateien anzeigen und drucken 3 Erweiterte Werkzeugleiste zur Seitenanzeige Ansicht drehen im UZS Ansicht drehen gegen UZS Bildlauf in Einzelseitenansicht Jeweils nur eine Seite anzeigen Bildlauf in Zweiseitenansicht Zwei Seiten nebeneinander Vollbildmodus Tatsächliche Linienstärke anzeigen Aktuelle Ansicht wird im Uhrzeigersinn gedreht, aber nicht so gespeichert Aktuelle Ansicht wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht, ohne Speichern Grundeinstellung: Fortlaufende Anzeige in Fensterbreite, kann in beliebige Vergrößerungen gezoomt werden Anzeige einer Einzelseite ohne Bildlauf Die zweiseitige Ansicht wird fortlaufend angezeigt Es werden immer zwei Seiten nebeneinander dargestellt ohne Bildlauf Anzeige als Vollbild Alle Linien im Dokument werden mit einem Pixel Breite angezeigt, unabhängig vom Zoomfaktor Die Wirkung der verschiedenen Layoutvarianten hängt von Ihrer gewählten Zoomstufe ab. Um die Unterschiede zu erkennen, verwenden Sie beispielsweise einen Zoomfaktor von 30%. PDF-Dateien auf Mobilgeräten anderen Rechnern anzeigen Sowohl Acrobat DC als auch Acrobat Reader DC verfügen über die neue Funktion Mobile Link, die es Ihnen ermöglicht, auf Ihre PDF-Dokumente von anderen Rechnern und Mobilgeräten aus zuzugreifen. Voraussetzung ist eine aktive Internetverbindung und die Einrichtung eines kostenfreien Document Cloud Kontos mit Ihrer Adobe- ID, die Sie bei der Registrierung bei Adobe.com erhalten, beispielsweise für die Online-Installation von Acrobat. Die ID gilt für jede Anmeldung bei Diensten der Adobe-Cloud. Aktivierung des Mobile Link Öffnen Sie das Start-Fenster in Acrobat Reader und wechseln Sie im Bereich Dateilisten in die Rubrik Zuletzt verwendet. Unter der Dateiauflistung ist am unteren Fensterrand das Mobile-Link Bedienfeld mit Schaltersymbol. Klicken Sie mit der Maus direkt in dieses Feld, sodass der Schalter in den Modus AN wechselt. Sie können sich nun mit anderen Geräten, auf denen Acrobat DC Acrobat Reader DC installiert ist, online über Ihr Adobe-Konto bei Ihrem Rechner anmelden und auf alle Dateien in der Rubrik Zuletzt verwendet zugreifen (vgl. zur Arbeit mit Mobile Link und Document Cloud Kapitel 9 und 10). 3.3 PDF-Dokumente ausdrucken Ein Vorteil der PDF-Technologie liegt in der plattform- und betriebssystemunabhängigen Weitergabe von Dokumenten. Eine frei erhältliche PDF-kompatible Lesesoftware wie Acrobat Reader genügt, um PDF-Dokumente lesen und ausdrucken zu können. So drucken Sie ein Dokument mit Acrobat Reader: Um einen Ausdruck zu starten, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf geben Sie S p ein. Stellen Sie im Dialogfenster Drucken im Listenfeld Drucker den von Ihnen bevorzugten Drucker ein. HERDT-Verlag 23

PDF-Dateien anzeigen und drucken 3 Sie möchten einen Begriff ersetzen In Acrobat im Fenster Dokument mit S f Suchmaske aufrufen und Begriff eingeben, unter Ersetzen durch neues Wort eingeben und auf Ersetzen klicken Teile der PDF-Datei in andere Anwendungen übertragen Das Auswahl- Schnappschuss-Werkzeug wählen und einen Teilbereich in der PDF-Datei markieren; mit S c in die Zwischenablage kopieren; in einer anderen Anwendung über S v einfügen die PDF-Datei in ein anderes Format konvertieren Fenster Werkzeuge: PDF-Datei exportieren zwei PDF-Dokumente vergleichen Fenster Werkzeuge: Dokumente vergleichen 3.9 Übungen Übung 1: Inhalte einer PDF-Datei kopieren Übungsdatei: 1Flugblatt.pdf Ergebnisdatei: -- 1. Kopieren Sie einige Elemente aus einer PDF-Datei in eine Word-Datei. Öffnen Sie dazu zunächst die Datei 1Flugblatt.pdf im Acrobat Reader. 2. Überprüfen Sie anhand der Sicherheitsinformationen, ob Sie der Übungsdatei Inhalte entnehmen können. 3. Starten Sie Microsoft Word ( eine andere Textverarbeitung) mit einem leeren Dokument. 4. Kopieren Sie Elemente aus der PDF-Datei in das aktuelle Dokument der Textverarbeitung. Verwenden Sie dazu das Auswahl- und das Schnappschuss-Werkzeug. Übung 2: Mit der Suchfunktion arbeiten Übungsdatei: 2Brehm_HundUndKatz.pdf Ergebnisdatei: -- 1. Arbeiten Sie mit der Suchfunktion des Acrobat Readers. Suchen Sie in der Übungsdatei nach Wörtern, die den Text Hund Hand enthalten. 2. Suchen Sie nach dem Wort Katze, nicht aber nach katz, katze usw. 3. Suchen Sie nach Wörtern, die den Text mensch, nicht aber Mensch enthalten. HERDT-Verlag 37

Impressum Matchcode: ACRODC2015 Autorin: Birgit Szuba Redaktion: Andrea Weikert Produziert im HERDT-Digitaldruck 1. Ausgabe, Oktober 2015 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH Am Kümmerling 21-25 55294 Bodenheim Internet: www.herdt.com E-Mail: info@herdt.com HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Wenn nicht explizit an anderer Stelle des Werkes aufgeführt, liegen die Copyrights an allen Screenshots beim HERDT- Verlag. Sollte es trotz intensiver Recherche nicht gelungen sein, alle weiteren Rechteinhaber der verwendeten Quellen und Abbildungen zu finden, bitten wir um kurze Nachricht an die Redaktion. Die in diesem Buch und in den abgebildeten bzw. zum Download angebotenen Dateien genannten Personen und Organisationen, Adress- und Telekommunikationsangaben, Bankverbindungen etc. sind frei erfunden. Eventuelle Übereinstimmungen Ähnlichkeiten sind unbeabsichtigt und rein zufällig. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Verweise auf Webseiten Dritter. Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber, wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Webseiten. Bei der Bucherstellung haben wir die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Wir werden bei Kenntnis von Rechtsverstößen jedoch umgehend die entsprechenden Internetadressen aus dem Buch entfernen. Die in den Bildungsmedien des HERDT-Verlags vorhandenen Internetadressen, Screenshots, Bezeichnungen bzw. Beschreibungen und Funktionen waren zum Zeitpunkt der Erstellung der jeweiligen Produkte aktuell und gültig. Sollten Sie die Webseiten nicht mehr unter den angegebenen Adressen finden, sind diese eventuell inzwischen komplett aus dem Internet genommen worden unter einer neuen Adresse zu finden. Sollten im vorliegenden Produkt vorhandene Screenshots, Bezeichnungen bzw. Beschreibungen und Funktionen nicht mehr der beschriebenen Software entsprechen, hat der Hersteller der jeweiligen Software nach Drucklegung Änderungen vorgenommen vorhandene Funktionen geändert entfernt.