Emissionshandel im Gegenwind? Aktuelle Entwicklungen im Kontext der Carbon Leakage-Diskussion

Ähnliche Dokumente
Eine Welt ungleicher CO 2 -Preise: Probleme, Ansatzpunkte, Ausblicke

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Carbon Leakage. Maßnahmen zur Vorbeugung und Kriterien zur Aufnahme. I. Carbon Leakage. 1 Definition

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER

Neues aus der weiten Welt aktuelle Entwicklungen im internationalen Emissionshandel. Constanze Haug, ICAP Sekretariat

Deutsche Zusammenfassung

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Der Preis des Kohlenstoffs

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Emissionshandel: Technik, Marktmechanismen

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Carbon Footprint Tax

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Low Carbon energy intensive industries

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Klimaschutz im Luftverkehr Ziele und Strategien der Branche und Stand der ICAO Verhandlungen

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Der europäische Emissionshandel - Erfahrungen und Kritik- Hauptseminar zur Umweltökonomik Wintersemester 2007/2008 Florian Warring Daniel Wind

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

Die Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode ( )

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Neues aus der weiten Welt Aktuelle Entwicklungen im Emissionshandel

Ökonomie des Klimawandels: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Paris-Abkommens

Das Emissionshandelsystem heute

Internationale und nationale Klimapolitik

Volkswirtschaftliche Folgen einer Schwächung der Stahlindustrie in Deutschland

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

30. Januar Sehr geehrte Damen und Herren,

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Policy Paper Szenarien 2030

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Das Klimaabkommen von Paris

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

3. Forum Klimaökonomie Gerechter Klimaschutz - Geht das? Gerechtigkeit und Vorreiter in der internationalen Klimapolitik. 4.

CO 2 -Kompensation in der Klimapolitik

Der WWF CO2-Rechner soll Transparenz zu diesen Optionen und deren Auswirkungen auf das EU Klimaziel schaffen. Faktenblatt WWF EU 2030 Klimarechner

Was kostet es, die Welt zu retten?

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Europäische Energie- und Klimapolitik

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

EU-Richtlinie Emissions Trading

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern

3.02 Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union vor der nächsten Reform

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Sind komplementäre Maßnahmen zum EU ETS wirklich nur Nullsummenspiele?

Entschließung des Bundesrates - Faire Rahmenbedingungen für die heimische Stahlindustrie schaffen

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Die IKT-Branche in Baden-Württemberg bleibt auf starkem Wachstumskurs

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Klimapolitik der Schweiz am Vorabend des Peak Oil

Umweltökonomie. Dr. Markus Ohndorf. Internationale Massnahmen und Rahmenbedingungen. Institut für Umweltentscheidungen (IED)

Wirtschaftsaussichten 2017

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am

Die Verbindung von Emissionshandelssystemen

Das Basismodell der Neuen ökonomischen Geographie und die Auswirkungen steigender Transportkosten

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

RECAP15-Policy Brief No 2 Discussion Paper Series recap15 No 18 (deutsch) Februar Für einen wettbewerbsneutralen EU-Emissionshandel

EU-Emissionshandelssystem als Instrument der europäischen Klimapolitik

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Antworten auf den Klimawandel

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

CO 2 -Emissionsrechtehandel

Mindestpreis im Europäischen Emissionshandel: Ordnungspolitischer Sündenfall oder Notwendigkeit?

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Transkript:

Emissionshandel im Gegenwind? Aktuelle Entwicklungen im Kontext der Carbon Leakage-Diskussion Dr. - Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berliner Energietage 2012: Emissionshandel am Scheideweg? Perspektiven bis 2020 und darüber hinaus, Folie 1

Internationale Klimapolitik: ungleiche CO 2 Preise werden bleiben Kurze Frist: Emissionshandel global im Aufbau Kostenausgleich für jene Akteure, die zu einer Abwanderung der Emission beitragen Verschiedene Instrumente sind vorhanden Angleichung der CO 2 -Kosten in der mittleren bis langen Frist Ein globales Klimaabkommen mit Begrenzung des CO2-Ausstoßes und nationalen Verpflichtungen Ein globaler Zertifikatemarkt, Übergang: Verlinkung der Systeme Sektorabkommen Durch globale Koordination werden sich die Preise für CO 2 -Zertifikate nicht völlig angleichen. Selbst bei OECD-weitem oder globalem Markt wird es Preisunterschiede geben. Folie 2

Emissionshandel im Aufwind internationaler Trend bei der CO 2 - Bepreisung Australien: ETS Start 1. Juli 2012: fixer Zertifikatepreis bis 2013, Emissionshandel 2013-2016 mit Bandbreiten Südkorea: ETS Start 2015 (30% Ziel ggü. BAU bis 2030) Mexiko: freiwilliges ETS im März 2013 beschlossen. (50% Ziel ggü. BAU bis 2050) China: Pilot-ETS in versch. Provinzen und Städten US-Bundestaaten: RGGI an der Ostküste, ETS ab 2013 in Kalifornien Südafrika: CO 2 -Steuer für 2013 angekündigt In 34 Ländern derzeit Vorhaben zu ETS und/oder CO 2 Steuer Folie 3

Australien Start 1. Juli 2012, 248 Installationen (>25.000t CO2e), Industrie, Energie, Abfall, tw. Transport. Ca. 500 Einheiten mit insgesamt 60% Anteil an den Emissionen somit nicht erfasst. Carbon Pricing Mechanism (CPM): bis 2013 fester Preis von A$23/tCO 2 e (derzeit 17,90), jährlicher Anstieg 2,5% ( 24,15 und 25,40). Ab 1.7.2013 Emissionshandel mit Bandbreiten: A$15 (+4% jährl.) und A$20 über erwartetem intern. CO 2 Preis 2015/2016. Sonderregeln für energieintensive Sektoren: freie Zuteilung bis 94,5% der durchschnittlichen CO2-Kosten unter dem Jobs and Competitiveness Program (JCP). CPM kombiniert mit erneuerbaren Ziel 20% bis 2020. Prozess bzgl. Carbon Leakage verlief genau umgekehrt wie in EU Folie 4

Südkorea und Kalifornien Südkorea: Installationen über 25.000 tco 2 /Jahr, ca. 500 der Installationen erfasst. Handelsperioden mit Zielen und Caps werden von Regierung festgelegt. Freie Zuteilung in den ersten beiden Phasen: 2015-2017 und 2018-2020. Kalifornien: Cap and Trade Program ab 2013, 3 3 Verpflichtungsperioden. 2013 und 2014, 2015-2017 und 2018-2020. in Periode 1 werden erfasst: Stromerzeuger, Industrieunternehmen, Treibstofferzeuger, Erdgaserzeuger (>25.000 tco 2 e/jahr). Emissionen aus importiertem Strom werden ebenfalls erfasst. Programm wird in 2. Periode ausgeweitet (Erdgas, Treibstoffe). Folie 5

Emissionshandel im Gegenwind: die aktuelle Situation im EU ETS Zu viele Zertifikate + Wirtschafts-/Eurokrise: Preisverfall am CO 2 -Zertifikatemarkt Diskussionen um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum halten an Energieintensive Unternehmen und das EU ETS bis 2020 Revision der Sektorenliste (Carbon Leakage) Folie

Carbon Leakage im EU ETS Carbon Leakage steht im Spannungsfeld von Wettbewerbsfähigkeit und Umweltschutz Carbon Leakage beschreibt einen unerwünschten Effekt: die Verlagerung von Emissionen aufgrund operativer und strategischer Unternehmensentscheidungen, welche durch unilaterale Klimapolitik induziert werden. Konkret: die Standortverlagerung von Produktionsprozessen aufgrund der CO 2 -Kosten im EU ETS. Weitere Kanäle sind: Energiemarkt oder Knowhowtransfer Carbon Leakage soll mit Hilfe von Gegenmaßnahmen verhindert werden: EU ETS Richtlinie 2009/29/EC Folie 7

Verschiedene Maßnahmen unter dem EU ETS zur Verhinderung von Carbon Leakage (Richtlinie 2009/29/EC) Freie Zuteilung mit Benchmarks (ex ante) Kompensation (Beihilfen) für indirekte CO 2 -Kosten Einbeziehen von Importen Internationale Abkommen, Angleichung der Ambitionen sektoral Folie

Carbon Leakage Liste : Kriterien und Berechnungen EU ETS Richtlinie: Bei 5% Kostensteigerung (direkt und indirekt) und >10% Handelsintensität (non-eu), oder 30% Kostensteigerung oder >30% Handelsintensität "qualitative Analyse bei strittigen Fällen Folie 9

Liste 2009: Ermittlung von Kosten Emissionsdaten: Community Independent Transaction Log (CITL), Emissions- und Energieverbrauchsdaten der EU Mitgliedsstaaten, ad hoc Befragung, GHG inventory der EU NACE-4 Sektordaten (Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft) diesen Subsektoren wurden die Emissionsdaten zugeordnet Annahme über die zusätzlichen direkten CO 2 -Kosten in 2013 und 2014: 75% Auktionierung (daher wurden Emissionswerte mit 0.75 multipliziert) Indirekte Kosten wurden anhand der 2005er Daten zur Emissionsintensität der europäischen Anlagen ermittelt (0,465 tco2/mwh) CO2-Preis Annahme: 30/tCO 2 Vollständig lagen diese Daten nur für 2005 und 2006 vor Folie 10

und Handelsintensität Lt. Richtlinie ist die Handelsintensität definiert als Wert der Exporte in Drittstaaten plus Wert der Importe aus Drittstaaten im Verhältnis zur Marktgröße (jährlicher Umsatz und Gesamtimporte) in der EU Handels- und Produktionsdaten (PRODCOM und NACE) lagen für 2005 2007 vor, für einige Sektoren mussten aufgrund statistischer Umstellungen aber 2005 2006 oder 2006 2007 verwendet werden Folie 11

Liste mit 164 Sektoren als Ergebnis 4 Sektoren: CO 2 -Kosten über 30% des GVA (2 davon auch mit hoher Handelsintensität) 27 Sektoren mit CO 2 -Kosten >5% und Handelsintensität >10% 115 Sektors sind auf der Liste, weil sie v.a. eine hohe Handelsintensität haben Folie 12

Sektoren mit CO 2 -Kosten Anstieg > 5% Quelle: Juergens et al., 2012, Identifying carbon leakage sectors in the EU ETS and implications of results, Climate Policy. Folie 13

Qualitative Bewertung Wirkung von CO 2 -Kosten Direkte und indirekte Erhöhung der operationalen/laufenden Kosten Quantitatives Verfahren Einfluss auf ROI Investitionskosten Wettbewerbseffekt: können die Kosten an die Abnehmer weitergegeben werden ("pass- through")? Faktoren: Anteil der CO 2 -Kosten in Kostenstruktur, regionale Unterschiede Vermeidungskosten und optionen (direkte und indirekte Kosten) Produktdifferenzierung und Marktsegmentierung Konsumentenverhalten: vertikal integrierte Unternmehmen, Qualitätsfaktoren, Langzeitverträge Transportkosten Marktstrukturen (In- u. Ausland) Wechselkursrisiken Gesetzlicher und politischer Rahmen Folie 14

Revision der Liste bis 2014 offene Fragen und Zündstoff Zeitplan: Liste erstellen bis 2013, EP Abstimmung Ende 2014, Zuteilung anhand der Liste Februar 2015 (gültig 2015-2019) Daten: Welche Jahre werden verwendet, wie haben sich die Handelströme während der Krisenjahre (2008, 2009) verändert? Welcher CO 2 -Preis wird angenommen? siehe aktuelle Debatte Welche Emissionsintensität der Stromerzeugung? Welche qualitativen Kriterien kommen zur Anwendung? Welche Rolle wird die qualitative Bewertung des Risikos von Carbon Leakage spielen? Wie soll der internationale Prozess berücksichtigt werden Neubewertung? Folie 15

Einige Sektorenbeispiele aus der Liste der Kommission (2009) Einfluss der Revision Sector Nace-4 Code (Rev. 1.1) (Sub)sector description Increase in direct costs/ GVA (%) Increase in indirect costs/ GVA (%) Increase in total costs/ GVA (%) Trade Intensity (%) Steel 2710 Manufacture of basic iron and steel and of ferro-alloys (ECSC 20) 6.5 3.6 10.6 32.3 Cement 2651 Manufacture of cement 41.1 4.4 45.5 6.8* Aluminium 2742 Aluminium production 1.7 10.3 14.0 35.9 Chemicals 2412 Manufacture of dyes and pigments 0.7 1.4 3.2 43.1** 2413 Manufacture of other inorganic basic chemicals 4.8 6.0 11.9 31.7 2414 Manufacture of other organic basic chemicals 2.5 2.2 5.4 46.3** 2415 Manufacture of fertilizers and nitrogen compounds 14.0 3.7 70.2 27.4 2416 Manufacture of plastics in primary form 1.4 1.7 3.0 27.1 Quelle: Europäische Kommission 2009, eigene Darstellung; CO 2 Preis-Annahme: 30 /tco 2 ; * = Wert liegt unterhalb 10%, daher müsste Kostensteigerung 30% übersteigen; ** Handelsdaten entscheiden über Listeneintrag, da Kostenanstieg unterhalb oder nahe kritischer Grenze von 5% Folie 16

Fazit Internationaler Trend geht Richtung CO 2 -Bepreisung EU ETS ist Vorbild für Umgang mit Carbon Leakage Widersprüchliche Interessen u.a. bzgl. der CO 2 - Preisentwicklung und der Annahmen für künftiges Leakage-Risiko werden anhand des Carbon Leakage Verfahrens (Revision 2014) deutlich hohe Aufmerksamkeit für die Revision der Liste Folie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. dge@swp-berlin.org Folie