Atmung & praktische Hilfen. Prof. Martin Brutsche

Ähnliche Dokumente
Außerklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Ausserklinische Beatmung bei chronischer Ateminsuffizienz

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Spirometrie. Andreas Deimling

I. Atemnot und deren Ursache

Beatmung bei COPD und neurologischen Erkrankungen

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

Lungenfunktionsprüfung

Marie-Kathrin Breyer Otto Wagner Spital Erste Interne Lungenabteilung/ Weaning Center P. Schenk LK Hochegg

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

Nicht-invasive Beatmung

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Zwerchfellstimulation zur Therapie der Ateminsuffizienz bei Motoneuronerkrankungen

Training können den Behandlungserfolg steigern

Herzlich Willkommen zum öffentlichen Vortrag. Kann schnarchen gefährlich sein?

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Spirometrie. 3.1 Einleitung und Messprinzip Durchführung der Untersuchung Ventilationsstörungen

Kapnometrie in der außerklinischen Beatmung sinnvoll oder nur ein teures Spielzeug?

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Physiologische Werte

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Hustenhilfe, eine Alternative zum Absaugen!?

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Wenn der CPAP nicht funktioniert

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Nicht invasive Beatmung (NIV)

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

Aufgaben der Beatmung

Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Patienten

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

Belegte Effekte von Mobilisierungsmaßnahmen

Anamnesebogen Schlaflabor

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

auto TriLevel BiLevel neu erfunden: Unser autotrilevel-prinzip

zugehörig zur Detail-Broschüre Für einen erholsamen und gesunden Schlaf

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Innere Medizi und Pneumolo

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug?

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Atmungsphysiologie I.

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Workshop Undine-Syndrom. Yvonne Keiper exam. Krankenschwester

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Abschätzung der Risiken für pulmonal erkrankte Patienten bei Hypoxie- Exposition

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Beatmung für Einsteiger

Interpretation. Kapitel 4. Kasuistik 1 (1)

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Grundlagen Spirometrie

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

Respinet Basel. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Leiter Lungenzentrum Basel Universitätsspital Basel. Dank an Dr. Franz Michel für die CH-Daten

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Lungenfibrose. - Welche aktuellen Therapieansätze gibt es? - Dr. med. Claus Neurohr

Leben mit Luftnot bei COPD

Frühmobilisation während dem Weaning Möglichkeiten und Grenzen

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Termine Grundlagenseminar: März Mai Juni September November Dezember

High flow Therapie bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz. H. Wirtz, Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Leipzig AöR

Chancen und Grenzen der Heimbeatmung. Dr. Angelika G. Bockelbrink

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin


Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

Wie war das mit dem Baroreflex?

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Atmungsphysiologie I.

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Diagnostik und Therapie der obstruktiven Ventilationsstörung beim alten Menschen

COAT Continuous Open Airway Therapy SomnoDent Schlafapnoe-Schiene. Eine Alternative zur CPAP-Therapie

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Tennisellbogen - Golferellbogen

Die historische Entwicklung der nichtinvasiven Positiv-Druck Ventilation in Deutschland bis 2008

9. KARDIOLOGIE-SYMPOSIUM DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZENTRALSCHWEIZ. Dyspnoe bei Belastung Ein alltägliches Problem und seine Lösung

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation

Transkript:

Atmung & praktische Hilfen Prof. Martin Brutsche

Einführung Die Mehrheit der Patienten mit ALS entwickelt im Laufe ihrer Erkrankung Symptome der Atem-Insuffizienz Atem-Insuffizienz ist die mit Abstand häufigste Todesursache bei ALS

Inspiratorische und exspiratorische Muskeln Inspiration Zwerchfell Mm. intercostales ext. M. sternocleidom. Mm. scaleni Lähmung: Hypoventilationssyndrom Exspiration Bauchmuskulatur Mm. intercostales int. Lähmung: insuffizienter Hustenstoss erhöhtes Infektrisiko

Das Hypoventilationssyndrom HYPOVENTILATION Elektrolysstörungen Cyanose, Polyglobulie (HCO 3 -, Cl - ) PaCO 2 ph SatO 2, Erythropoiese pulmonalarterielle Hypertonie, Rechtsherzinsuffizienz PaO 2 Hypoxische pulm. Vasokonstriktion? Linksherzinsuffizienz Respirat. Schlafstörungen cerebrale Vasodilatation Schlafqualität Morgendliche Kopfschmerzen Atemzentrum: Sollwertverstellung für CO 2, O 2 und ph Müdigkeit, vermehrte Einschlaftendenz Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit

Typische Beschwerden Atemnot bei Anstrengung (vs. schwere Beine beim Gehen) Beim Abliegen neu aufgetretene Schnarchen/Atemgeräusche reduzierte Schlafqualität Tagesmüdigkeit Konzentrationsstörungen / Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit morgendliche Kopfschmerzen ungenügender Hustenstoss

Diagnostik Minimalprogramm Spirometrie (Vitalkapazität) im Sitzen und Liegen Blutgasanalyse nächtliche Pulsoximetrie Normalbefunde aller 3 Parameter schliessen eine relevante Beteiligung respiratorischer Muskeln aus

Atemmechanische Zusatz- Untersuchungen Maximaler inspiratorischer Druck (MIP) / Maximaler exspiratorischer Druck (MEP):erfassen die Funktion der inspiratorischen bzw. exspiratorischen Muskulatur: schwieriges, unphysiologisches Manöver. Ein erniedrigter Wert ist nicht immer einfach einzuordnen

Sniff Nasal Inspiratory Pressure Pnsniff (cmh2o) Einfache Durchführung physiologisches Atemmanöver gut reproduzierbar auch bei Bulbärparalyse durchführbar

Die nächtliche n Pulsoximetrie als sensitive Screening-Methode Herr AR, 59 J ALS seit 3 Monaten bekannt schlechte Schlafqualität Tagesmüdigkeit FVC 81 % MIP 78 % Entsättigungs wannen im REM-Schlaf

Nächtliche Kapnographie als neuer Goldstandard

Atemkontrolle während w des Schlafens Schlaf Cortical inputs Respiratory centre sensitivity Chemoreceptor & mechanoreceptor sensitivity Respiratory muscle contractility Lung mechanics: Airflow resistance ; V /Q relationships Reduktion der Atmung Sauerstoffmangel CO2-Anstieg

Bi-Level Positive Airway Pressure BiPAP-Ger Gerät

Indikationen für f r nicht-invasive invasive Beatmung (NIV) Symptome: Dyspnoe, Orthopnoe, gestörter Schlaf, intellektuelle Verschlechterung, etc. FVC < 50 % (Am Acad Neurol 1999) FVC > 50 % mit Tendenz zur Verschlechterung, pathologischer Blutgase oder Pulsoxymetrie Achtung: Patienten benötigen u.u. mehrere Wochen, um mit NIV zurechtzukommen Indikation nicht zu spät stellen

NEU! Pneumologie 2010; 64: 207 240

DGP-Richtlinien. Pneumologie 2010

Pulsoximetrie ohne und mit NIV Mit NIV Ohne NIV ohne NIV mit NIV 23.00 03.00 48-jäh. ALS-Patient. Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, schlechter Schlaf Pimax 14 %, FVC 25 %

Effekt von NIV auf das Schlafprofil ohne NIV Vor NIV mit NIV Mit NIV Mit NIV-Therapie Normalisierung des Schlafprofiles

Effekte der Beatmung bei neuromuskula ren Erkrankungen Blutgase [3 Studien], Resetting des Atemzentrums [12 Studien], Compliance der Lunge [1 Studie], Schlafqualitaẗ [6 Studien] Lebensqualitaẗ [6 Studien], Symptome [274], Depression [1 Studie] Rehospitalisierungen [5 Studien] Verla ngerung des U berlebens [17 Studien]

NIV verlängert das Überleben Alle Patienten

...v.a v.a.. bei nicht-bulb bulbärem Befall... Nicht-bulbärer Befall Bulbärer Befall

Tracheostomie Vorteile (fast) keine Aspiration kontinuierliche, optimale Beatmung möglich Nachteile operativer Eingriff reduzierte Sprechfähigkeit entstellend hoher Pflegeaufwand Therapieabbruch kaum praktikabel

Mechanische Hustenunterstützung tzung Der In- und Exsufflator erzeugt sehr schnell einen hohen positiven und negativen (bis -60 cmh 2 O) Druck und erzeugt damit einen künstlichen Hustenstoss Zur Erwägen bei: FVC <50% oder PEF <270 L/sec Kein Erfolg durch Air Stacking oder manuell assistiertem Husten CoughAssist

DGP-Richtlinien. Pneumologie 2010

Zusammenfassung I Eine Insuffizienz der Atemmuskulatur ist eine häufige Komplikation bei ALS; sie bestimmt häufig die Prognose Das Auftreten ist zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung möglich Symptome sind Belastungsdyspnoe, Orthopnoe, gestörter Schlaf, morgendliche Kopfschmerzen, intellektuelle Verschlechterung, insuffizienter Hustenstoss

Zusammenfassung II Behandlung mit nicht-invasiver Ventilation (NIV) verbessert die Lebensqualität und wirkt lebensverlängernd (v.a. nicht-bulbäre Form) Zur Minimaldiagnostik gehören Spirometrie im Sitzen und Liegen, arterielle Blutgasanalyse, nächtliche Pulsoximetrie oder besser Kapnographie Untersuchungen sollten in regelmässigen Abständen wiederholt werden