1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Ähnliche Dokumente
Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?


7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Vorkurs Mathematik 2016

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Logik/Beweistechniken

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Vorsemesterkurs Informatik

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Kapitel 1. Aussagenlogik

Grundlagen der Mathematik

2.2.4 Logische Äquivalenz

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Grundkurs Mathematik I

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Tutorium: Diskrete Mathematik

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik und Beweismethoden I

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Tilman Bauer. 4. September 2007

1 Gruppenübung. A. 1: (a) 1. Sei x < 1. Dann ist x 1 < 2 < 0 und x + 1 < 0 Lösen müssen wir demnach folgende Gleichung: x ( x 1) = 7

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Logik für Informatiker

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Einführung in die Logik

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Unvollständigkeit der Arithmetik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

1 Einführung Aussagenlogik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Übungen zur Analysis I

6. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

b liegt zwischen a und c.

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Übungen zur Analysis I

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

1 K-Rahmen und K-Modelle

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Logik für Informatiker

Grundlagen der Technischen Informatik

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

FORMULIEREN VON AUSSAGEN KONSTANTEN VARIABLEN MENGEN DEFINITIONEN SÄTZEN BEWEISEN LOGIK VERSTEHE, WIE ES FUNKTIONIERT

1.2 Explizite Problembeschreibung

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 6 Musterlösungen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Welche Probleme können Rechner (effizient) lösen? Die P = NP Frage. Ideen der Informatik Kurt Mehlhorn

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

3. Aufgabenblatt: Lösungen

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

AND -logische Multiplikation

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Musterlösung zu Blatt 11, Aufgabe 3

Transkript:

1 Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 MICHAEL NÜSKEN, KATHRIN TOFALL & SUSANNE URBAN Aufgabe 11 (Aussagenlogik und natürliche Sprache) (9 Punkte) (1) Prüfe, ob folgenden Aussagen wahr oder falsch sind (2) Formuliere die Aussagen so um, dass nur noch die Verknüpfungen wenn-dann, und, oder und nicht verwendet werden (3) Formuliere die Aussagen, soweit wie möglich, mit den logischen Symbolen, und (4) Verneine die Aussagen (i) Wenn man einen Regenbogen sieht, dann regnet es Lösung (1) Regenbogen sieht man typischerweise, wenn man eine Regenwand mit der Sonne im Rücken betrachtet Man sieht einen Regenbogen kann wahr und falsch sein, genauso wie die Aussage Es regnet Aber nach dem Vorgesagten kann es nicht passieren, dass man einen Regenbogen sieht, ohne dass es regnet Also ist die Aussage wahr Nun ist aber unsere Sprache nicht so präzise wie die Mathematik Beispielsweise wird in der Aussage nicht gesagt, wann oder wo es regnen soll Auch die Aussage ist nicht so ganz genau, man kann durchaus auch davon ausgehen, dass jemand blind ist und also nie einen Regenbogen sieht, egal welche Bedingungen erfüllt sind Man könnte auch anführen, dass man ja auch einen Regenbogen sieht, wenn die Sonne scheint und der Rasensprenger einen Tröpfchenregen erzeugt (Wogegen sich einwenden liesse, dass das eben ein Miniregen ist) Diese Ungenauigkeiten in unserer Sprache zu erkennen, ist Teil des Ziels dieser Aufgabe (2) Wenn man einen Regenbogen sieht, dann regnet es (3) (4), also: Es regnet nicht und man sieht einen Regenbogen (ii) Bei Regen sieht man einen Regenbogen Lösung (1) Wir können uns auch hier wieder über Interpretationen streiten Nach der oben beschriebenen Interpretation ist diese Aussage falsch, denn es kann ja der Fall eintreten, dass es zwar regnet ( ), aber man keinen Regenbogen sieht, weil die Sonne nicht scheint ( ) Also ist diese Aussage falsch (2) Wenn es regnet, dann sieht man einen Regenbogen (3) (4)!, also: Es regnet und man sieht keinen Regenbogen (iii) Wenn es nicht regnet, dann sieht man keinen Regenbogen Lösung (1) Nach obiger Interpretation kann man ohne Regen keinen Regenbogen sehen Die Aussage, #"$, ist also wahr

2 (2) Wenn es nicht regnet, dann sieht man keinen Regenbogen (3) (4), also: Es regnet nicht und man sieht einen Regenbogen (iv) Blaue Veilchen sind genauso rot wie jede grüne Rose Lösung (1) Blaue Veilchen sind rot ist eine falsche Aussage und ebenso Grüne Rosen sind rot Das genauso drückt nun Äquivalenz aus, und damit ist die Gesamtaussage, also wahr Eine andere Interpretation wäre: Das Maß (wie auch immer gemessen) an Rot in einem blauen Veilchen ist gleich dem Maß an Rot in einer grünen Rose Da ein blaues Veilchen eben blau ist, also nicht rot und eine grüne Rose eben grün, also auch nicht rot, sind beide gleich rot Auch so gesehen ist die Aussage wahr Eine dritte Möglichkeit die Aussage anzusehen, wäre diese: Für jedes blaue Veilchen und jede grüne Rose gilt: beide sind gleich rot Nun gibt es aber gar keine grünen Rosen (Nur weißlich grünliche und das zählt nicht!) Also ist die Aussage schon einfach deswegen wahr Die Informatikerversion hiervon ist ein Programm wie folgendes: Algorithmus Eingabe: Keine Ausgabe: für wahr oder für falsch 1 Setze Antwort 2 For grüne Rose do 3 3 3 Antwort Antwort Blaue Veilchen sind genauso rot wie 4 Gib Antwort zurück Da hier die Schleife niemals durchlaufen wird, ist die Antwort natürlich: für wahr Für den Rest bleiben wir bei der ersten Interpretation (2) Wenn blaue Veilchen rot sind, dann sind es grüne Rosen auch und wenn grüne Rosen rot sind, dann auch blaue Veilchen (3) [Das ist dasselbe wie ] (4), also: Blaue Veilchen sind rot und grüne Rosen nicht oder grüne Rosen sind rot und blaue Veilchen nicht (v) Dunkel war s, der Mond schien helle Lösung (1) Dunkel war s ist wahr und Der Mond schien helle falsch, da der Mond nur das Licht der Sonne reflektiert (Na ja, das stimmt jedenfalls bei einer gewissen Definition von scheinen ) Die Aussage ist also falsch Auch hier sind viele andere Interpretationen denkbar Man denke etwa an René Magrittes Bild Das Reich der Lichter (1953/54, Links) (2) Dunkel war es und der Mond schien hell ist

3 (3) (4) # nicht hell, also: Es war nicht dunkel oder der Mond schien (vi) Aus, wenn Hunde Katzen fressen, dann fressen Katzen Mäuse, ergibt sich, dass Mäuse Hunde jagen Lösung (1) Hunde fressen Katzen ist falsch, Katzen fressen Mäuse ist richtig und Mäuse jagen Hunde wieder falsch Die erste wenndann -Bedingung ist wahr Also würde insgesamt aus einer wahren Aussage eine falsche folgen, also ist die Aussage falsch (2) Wenn Wenn Hunde Katzen fressen, dann fressen Katzen Mäuse stimmt, dann jagen Mäuse Hunde (3) #" " (4), also: Hunde fressen keine Katzen oder Katzen fressen Mäuse und Mäuse jagen keine Hunde (vii) Angenommen Hunde fressen Katzen, folglich: wenn Katzen Mäuse fressen, jagen Mäuse Hunde Lösung (1) Hunde fressen Katzen ist falsch, Katzen fressen Mäuse ist richtig und Mäuse jagen Hunde wieder falsch Die Aussage Wenn Katzen Mäuse fressen, dann jagen Mäuse Hunde ist falsch, weil aus einer wahren eine falsche Aussage gefolgert wird Insgesamt ist (vii) aber wahr, da aus der falschen Aussage Hunde fressen Katzen auf eine falsche Aussage geschlossen wird (2) Wenn Hunde Katzen fressen, dann jagen Mäuse Hunde, wenn Katzen Mäuse fressen (3) (4)!, also: Hunde fressen Katzen und Katzen fressen Mäuse und Mäuse jagen keine Hunde (viii) Dieser Satz ist nicht wahr Lösung (1) Dies ist keine Aussage, da der Satz weder wahr noch falsch ist Andererseits hat es Kurt Gödel trotzdem geschafft, in einem vorgegebenen Rahmen Aussagen zu konstruieren nach genau diesem Muster Für diese kann man dann im bisherigen Rahmen einfach keinen Beweis und keinen Gegenbeweis finden, und sich daher aussuchen, ob die Aussage wahr oder falsch sein soll Für später: Das Halteproblem ist die informatiknahe Variante derselben Erscheinung Welchen Unterschied siehst Du zwischen den folgenden beiden Aussagen? (A) Lola geht mit ihrem Personalausweis oder ihrem Reisepass über den Zoll

4 (B) Bertram geht mit seiner Freundin oder seiner Frau in die Disco Lösung Der Personalausweis und der Reisepass erfüllen beide den gleichen Zweck für Lola, sie sind für den Zoll gleichwertig und sie kann sie durchaus auch beide gleichzeitig bei sich haben Es handelt sich also um ein Oder Bertrams Freundin kann sich aber durchaus von Bertrams Frau unterscheiden, und wenn dem so ist, wird er vermutlich nicht mit beiden gleichzeitig irgendwo sein wollen In diesem Satz haben wir dann eher ein Exklusives Oder Aufgabe 12 (Wahrheitstafel) (4 Punkte) Fülle die folgende Wahrheitstafel: #"$ " "$" " " " Lösung #"$ " "$ " #" " " Aufgabe 13 (Zwei Implikationen) (3 Punkte) Finde Belegungen von mit realen Aussagen, die " " falsch und " " wahr werden lassen Lösung Aus der Tabelle von Aufgabe 12 kann man schnell ablesen, dass es nur zwei Belegung gibt, die die beiden Forderungen erfüllt, nämlich (i) (ii),,,, und Ein Beispiel mit realen Aussagen sind die Teile (vi) und (vii) von Aufgabe 11 Lösung (Alte Version) In der ersten Formulierung der Aufgabe 13 wurde nach Belegungen gefragt, für die "!" wahr und " " falsch ist Aus der Tabelle von Aufgabe 12 kann man sofort ablesen, dass das gar nicht geht

5 Aufgabe 14 (Schaltkreise) (4 Punkte) Finde für,,, jeweils einen (nicht allzu langen) Ausdruck, der die angegebenen Wahrheitswerte liefert und nur,,,,, verwendet Lösung Vorab stellen wir fest, dass hier für falsch und für wahr steht ( ) [Das ist dasselbe wie ] ( ) ( ) [Das ist dasselbe wie "$ ] ( ) [Das ist dasselbe wie ]