Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1"

Transkript

1 Christian Eisentraut & Julia Krämer Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die Definitionen der folgenden Begriffe aus dem Kopf ohne im Skript nachzuschlagen und korrigieren Sie dann ihre Lösungen: (a) Konjunktion (b) Disjunktion (c) notwendig (d) hinreichend (e) Implikation (f) Äquivalenz (g) Tautologie (h) Kontradiktion (i) erfüllbar (j) Logische Gleichheit Aufgabe 2. (Wiederholung - etwas anders) Kategorie 2 Sie möchten ein Übersetzungsprogramm von Deutsch nach Aussagenlogik und von Aussagenlogik nach Deutsch schreiben. Wie gehen Sie vor? Worauf müssen Sie achten? Wovon glauben Sie, dass es sehr leicht funktionieren wird, was könnte Ihrer Meinung nach Probleme bereiten? Aufgabe 3. (Aussagen) Entscheiden Sie, ob die folgenden Sätze Aussagen sind. Geben Sie jeweils auch an, warum es sich Ihrer Meinung nach um eine/keine Aussage handelt. Beispiel In Saabrücken regnet es. Ein Blick aus dem Hörsaal liefert die Antwort: Entweder regnet es oder es regnet nicht, man kann also eindeutig mit Ja oder Nein antworten. Damit handelt es sich bei diesem Satz um eine Aussage. 1 Die vorlegende Sammlung an Übungsaufgaben erstellt von Christian Eisentraut und Julia Krämer ( ist inklusive aller darin vorkommenden Texte und Bilder lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Weitere Hinweise finden Sie unter http: //creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/. 1

2 Alle Feen haben Zauberstäbe. Bei diesem Satz ist es, erstaunlicherweise egal, ob es Feen gibt oder nicht, um zu entscheiden, ob es sich um eine Aussage handelt. Gibt es Feen, so kann man entscheiden, ob alle einen Zauberstab besitzen oder nicht. Gibt es keine Fee, so gibt es auch keine Fee, die keinen Zauberstab hat und der Satz wäre wahr. a Damit können wir in jedem Fall den Wahrheitswert des Satzes eindeutig festlegen und damit handelt es sich um eine Aussage. a Wenn Ihnen diese Argumentation seltsam vorkommt, müssen Sie sich noch etwas gedulden. Im Kapitel Prädikatenlogik werden wir noch näher darauf eingehen. (a) Alle Rosen sind rot. (b) Wie geht es dir? (c) Guten Tag! (d) Morgen ist Mittwoch. (e) = 7 (f) Sei x = (g) Autos haben vier Räder und Computer brauchen Strom. (h) Mir geht es gut und wie geht es dir? (i) = 8 und 4 1 = 2 (j) Heute ist das Wetter schön oder nicht? (k) Ein Monat hat 30 Tage oder eine Woche hat 8 Tage. (l) Wenn du da bist, ruf mich bitte an! (m) Wenn = 12, dann ist heute Dienstag. (a) Alle Rosen sind rot. Hierbei handelt es sich um eine Aussage, da wir eindeutig sagen können, dass der Satz (in diesem Fall) falsch ist, es gibt ja auch rosa, orange, weiße und schwarze Rosen. (b) Wie geht es dir? Eine Frage ist keine Aussage. (c) Guten Tag! Der Satz ist ein Ausruf und damit keine Aussage. (d) Morgen ist Mittwoch. Ist heute Dienstag, so ist dieser Satz wahr, ansonsten falsch. Damit handelt es sich um eine Aussage. (e) = 7 Von Gleichheiten, die nur Zahlen enthalten, kann man immer entscheiden, ob sie wahr oder falsch sind. Damit handelt es sich bei solchen Sätzen immer um Aussagen. (f) Sei x = Hier wird die Variable x definiert, damit ist dieser Satz keine Aussage, da man von Definitionen nicht entscheiden kann, ob sie wahr oder falsch sind. (g) Autos haben vier Räder und Computer brauchen Strom. Dieser Satz wird durch ein oder aus zwei Aussagen zusammengesetzt. Damit handelt es sich wieder um eine Aussage. (h) Mir geht es gut und wie geht es dir? Obwohl dieser Satz eine und enthält, handelt es sich hierbei um eine Frage und nicht um eine Aussage. 2

3 (i) = 8 und 4 1 = 2 Beide Teilsätze sind Aussagen, damit ist auch ihre und -Verknüpfung eine Aussage. (j) Heute ist das Wetter schön oder nicht? Hierbei handelt es sich um eine Frage und damit nicht um eine Aussage. (k) Ein Monat hat 30 Tage oder eine Woche hat 8 Tage. Beide Teilsätze sind Aussagen, damit auch ihre Verknüpfung durch oder. (l) Wenn du da bist, ruf mich bitte an! Hierbei handelt es sich um eine Bitte und damit nicht um eine Aussage. (m) Wenn 9+3 = 12, dann ist heute Dienstag. Die beiden Teilsätze sind Aussagen. Da auch wenn-dann Aussagen zu neuen Aussagen verbindet, handelt es sich hierbei um eine Aussage. Aufgabe 4. (Syntax Anwendung der Grammatik) Sind die folgende Ausdrücke bezüglich der Grammatik für aussagenlogische Ausdrücke korrekt? Nehmen Sie an, dass φ und ψ Metavariablen sind. Beispiel p p p Mit der Grammtik ist es nicht möglich zwei aufeinander folgende Variablen abzuleiten, damit ist der Ausdruck nicht gültig. (a) (b) φ ψ (c) p (d) q p (e) p q (f) p q Geben Sie nun einfache Regeln an, mit denen man bestimmen kann, ob etwas zur Sprache der Aussagenlogik gehört oder nicht. (a) Nein, denn benötigt immer zwei Operanden. (b) φ ψ Geht man davon aus, dass φ und ψ Metavariablen sind, so handelt es sich nicht um einen aussagenlogischen Ausdruck, denn Metavariablen gehören nicht zur Sprache dazu. (c) x x ist eine Aussagenvariable und nach der Grammatik der Aussagenlogik ableitbar. (d) x y Es können keine zwei Aussagenvariablen direkt aufeinanderfolgen. (e) p q - Es können keine zwei Operatoren direkt aufeinander folgen. (f) p q Da p und q Aussagenvariablen sind, handelt es sich hierbei um einen korrekten aussagenlogischen Ausdruck. 3

4 Aufgabe 5. (Syntax - mehr Struktur (1)) Geben Sie Strukturbäume zu folgenden Aussagen an: (a) p q r (b) p q r s q (c) r s q p r q r q s q p q q r s Aufgabe 6. (Syntax mehr Struktur (2)) Nun die umgekehrte Richtung: Geben Sie Ausdrücke zu folgenden Strukturbäumen an: r p q r s p (a) (p q) (r s) (b) ( (p )) (( ) r) (c) Aufgabe 7. (Strukturbäume mal anders) Zeichnen Sie Strukturbäume von einem aussagenlogischen Ausdruck φ, der den folgenden Bedingungen genügt: 4

5 Beispiel φ enthält eine Äquivalenz, deren beide Operanden wieder zusammengesetzt sind, aber mittels verschiedenen Operatoren. Unser Strukturbaum muss mindestens einen Knoten enthalten, der mit beschriftet ist. Darüber hinaus dürfen die Knoten an den ausgehenden Kanten weder, noch Aussagenvariablen sein, sondern müssen Operatoren sein. Außerdem müssen diese Operatoren verschieden sein. Wir geben ein paar mögliche Beispiele an. Seien dazu im Folgenden p, q und r Aussagevariablen. p r r q p (a) φ ist die Negation einer Konjunktion. (b) φ ist eine Implikation, deren Prämisse eine Konjunktion ist. (c) φ enthält eine Konjunktion, eine Disjunktion und eine Implikation, aber die Wurzel ist mit keinem dieser Operatoren beschriftet. (d) φ enthält sowohl des exklusive Oder als auch das normale Oder, aber keiner von beiden Operatoren hat einen zusammengesetzten Operanden. Seien im Folgenden p und q Aussagevariablen. p q p q p q T T Aufgabe 8. (Wahrheitstafeln Grundlegendes) Füllen Sie die folgenden Wahrheitstafeln aus. Sammeln Sie alle Gesetzmäßigkeiten, die Ihnen auffallen. Hinweis: Verwenden Sie die Semantik zum Bestimmen der Werte der aussagenlogischen Ausdrücke. Notieren Sie dabei jeden Zwischenschritt. 5

6 Beispiel p q (p q) (p q) f f w f w w w f f w w w Der Wert in der ersten Zeile der Tabelle wird nun mit Hilfe der Semantik bestimmt: p = f, q = f. Nach Definition der Semantik gilt: p q = f und p q = w. Sei φ := p q und ψ := p q, dann φ ψ = w nach der semantischen Abbildung, da φ = f und ψ = w. (Hier ist nur ein Beispiel gegeben, man muss mit allen weiteren Zeilen genauso verfahren.) Die Aussage ist logisch äquivalent zur Implikation. Um die Wahrheitswerte einer oder -Verknüpfung zu bestimmen, muss man nur solange einen Teilausdruck auswerten bis einer der beiden wahr wird. Die erste Tabelle dient zur Wiederholung der Operatoren: p q p p q p q p q p q p q f f f w w f w w p q (p q) p q (p q) p q p p p p f f f w w f w w p ( p) p p p p p p f w p q p ( p q) ( p q) (p q) (p q) p q f f f w w f w w 6

7 p q p p q p q p q p q p q f f w f w f f w w f f w w f w w f w f w w f w f f w f f f w w w w f f w w w w f p q (p q) p q (p q) p q p p p p f f w w w w f f f w f f w w f f w f f f w w w w w w f f f f w w p ( p) p p p p p p f f f w w f f f w w w w f w f w p q p ( p q) ( p q) (p q) (p q) p q f f w f f f w f w w w f w w w f f w f w f w w f w w f f Aufgabe 9. (Wahrheitstafeln nun in Schwerer) Die folgenden Tabellen enthalten schwere Ausdrücke. Ihre Aufgabe ist es nun, die Tabellen auszufüllen. Verwenden Sie dazu die Gesetzmäßigkeiten und Tricks, die Sie in Aufgabe 8 gefunden haben. Sie müssen die Zwischenschritte, die in der aussagenlogischen Semantik zum Auswerten von Ausdrücken notwendig sind, nicht explizit aufschreiben. p q (p q p) q p p p q p p p p q p q p f f f w w f w w p q p q p q p q p q p q p q p q p q q p f f f w w f w w 7

8 p q p q p q p p p q p p p p q p q p f f w w f w f w w w f f w f w f w w w w w w w w p q p q p q p q p q p q p q p q p q q p f f f w w w f w w w w w w f f w f w w w f w w w Aufgabe 10. (Was ist die Baumdarstellung genau?) Kategorie 4 Warum gibt es keinen Sinn w bzw. f als Blatt in der Baumdarstellung zu benutzen? Diskutieren Sie! Gruppenaufgabe Die Baumdarstellung für aussagenlogische Ausdrücke ist eine Möglichkeit klammerungsfrei die Hierarchie der Operatoren auszudrücken. Da man mit der Baumdarstellung zwar die Erscheinungsform der Ausdrücke, nicht aber ihre Bedeutung ändert, handelt es sich hierbei um eine syntaktische Umformung. Strukturbäume sind in der Tat nur eine andere Aufschreibweise und damit rein syntakischer Natur. Aufgabe 11. (Logische Äquivalenzen) Kategorie 4 Sie wollen beweisen, dass p p p gilt. Wie würden Sie Vorgehen? Ist es möglich einen Beweis per Wahrheitstabelle zu führen? Können Sie Ihr Vorgehen auch auf einen Beweis wie den folgenden anwenden: Für alle natürlichen Zahlen n gilt: Ist n 2 gerade, so ist auch n gerade. Aufgabe 12. (Hinreichend vs. Notwendig) Kategorie 4 Formulieren Sie die folgenden Aussagen in aussagenlogische Ausdrücke um, indem Sie zunächst für jede Teilaussage eine Aussagenvariable definieren und dann die Teilaussagen mit den bekannten aussagenlogischen Operatoren verbinden. Beispiel Einen Führerschein zu haben ist notwendig dafür, dass man Autofahren darf. Einen Führerschein zu haben ist notwendig dafür, dass man Autofahren darf. 8

9 Also: q p. Notwendige Aussagen stehen vereinfacht gesagt immer rechts in der Implikation, hinreichende Aussagen immer links. (a) Wenn die Blumen nicht gegossen worden sind, dann ist es hinreichend dafür, dass es geregnet hat, so dass man die Blumen nicht zu gießen braucht. (b) 4 + x = 8 ist notwendig und hinreichend dafür, dass x = 4. (c) In einem Raum, in dem es nur ein Fenster und keine Tür oder sonstige Öffnungen gibt, ist die Tatsache, dass das Fenster offen ist, notwendig dafür, dass frische Luft hineinkommt. (d) Das jemand Kuchen gebacken hat, ist notwendig dafür, dass man Kuchen essen kann. (e) Keine Bewölkung am Himmel ist notwendig aber nicht hinreichend dafür, dass die Sonne scheint. (f) Dass die Bäume Blätter haben ist hinreichend dafür, dass es nicht Winter ist. (g) Verkehrsregeln sind notwendig, aber nicht hinreichend um Unfälle zu vermeiden. (h) In der Mensa zu essen, ist hinreichend dafür zu wissen, wo sie ist. (a) Wenn die Blumen nicht gegossen worden sind, dann ist es hinreichend dafür, dass r := es geregnet hat, dass man die Blumen nicht zu gießen braucht. p (r q) (b) 4 + x = 8 ist notwendig und hinreichend dafür, dass x = 4. p q (c) In einem Raum, in dem es nur ein Fenster und keine Tür oder sonstige Öffnungen gibt r :=, ist die Tatsache, dass das Fenster offen ist, notwendig dafür, dass frische Luft hineinkommt. p (r q) (d) Das jemand Kuchen gebacken hat, ist notwendig dafür, dass man Kuchen essen kann. q p (e) Keine Bewölkung am Himmel ist notwendig aber nicht hinreichend dafür, dass die Sonne scheint. q p (f) Dass die p q Bäume Blätter haben ist hinreichend dafür, dass es nicht Winter ist. 9

10 (g) Verkehrsregeln sind notwendig, aber nicht hinreichend um q p (h) In der Mensa zu essen, ist hinreichend dafür Unfälle zu vermeiden. zu wissen, wo sie ist. p q Aufgabe 13. (Verzwickt!) Kategorie 5 Paul, Paula und Pauline liegen im Streit um das letzte Stück Kuchen. Nachdem Sie das Stück letztendlich geteilt haben, wollen Sie herausfinden, wer mit dem Streit angefangen hat. Paul sagt: Einer von uns hat auf jeden Fall mit dem Streit angefangen. Paula sagt: Es ist nicht wahr, dass wenn ich nicht der Täter bin, Pauline der Schuldige ist. Pauline sagt: Wenn Paul Schuld ist, dann sind Paula und ich nicht Schuld. Finden Sie den Schuldigen! Wir stellen die Aussagen mittels aussagenlogischer Ausdrücke dar. Die einzige Belegung, für die alle drei Aussagen wahr werden, gibt an, wer der Schuldige ist. Sei dazu Paul ist der Schuldige, Paula ist die Schuldige und r := Pauline ist die Schuldige. Dann sehen unsere Aussagen so aus: p q r ( q r) p (q r) Die dazugehörigen Wahrheitstabellen: p q r p q r ( q r) p (q r) f f f f w w f f w w f w f w f w f w f w w w f w w f f w w w w f w w f w w w f w f w w w w w f f In der ersten Möglichkeit also ist Paul der Schuldige. 10

11 p q r p q r ( q r) p q r f f f f w w f f w w f w f w f w f w f w w w f w w f f w w f w f w w f w w w f w f w w w w w f w Hier können wir keine eindeutige Antwort geben. Aufgabe 14. (Logische Äquivalenzen beweisen) Kategorie 5 Beweisen Sie die folgenden Äquivalenzen, indem Sie die eine Aussage in die andere mit Hilfe der Gesetze der Aussagenlogik (und natürlich der Definition der Operatoren) umformen. Beispiel Zu zeigen Sie die Äquivalenz für beliebige Aussagenvariablen p,q und r: p (q r) (p ) (q ) p r p (q r) Distributivität (p q) (p r) Definierbarkeit (p q) (p r) De Morgan ( p q) (p r) Definierbarkeit (p ) (q ) (p r) Definierbarkeit (p ) (q ) p r (a) ((p q) (p q) ( p q) ( p q)) r (b) ( p q) ((q r) r) (p q) (r q) r (c) (p q) (q r) (( p q) ( q r)) (a) (b) ((p q) (p q) ( p q) ( p q)) r Distributivität p (q q) p(q q) r tertium non datur p p r Identität, Assoziativität p p r tertium non datur r Definition- (( p q) (q r)) r De Morgan (p q) (q r) r Definierbarkeit ( p q) ( q r) r Definierbarkeit (zweimal) (p q) (r q) r 11

12 (c) (p q) (q r) De Morgan ( (p q) (q r)) Definierbarkeit (zweimal) ( ( p q) ( q r)) Definierbarkeit (( p q) ( q r)) Aufgabe 15. (Tautologien, Erfüllbare Aussagen, Kontradiktionen) Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen Kontradiktionen, erfüllbar oder Tautologien sind. Hinweis: Verwenden Sie Ihr bisheriges Wissen über Gesetze der Aussagenlogik, Kontradiktionen und Tautologien. Wahrheitstabellen für die Ausdrücke auszufüllen ist sehr aufwendig. (a) p p q p (b) p q q (c) p q s r s (d) p q s r s (e) s s (f) (s p r q) s p (q r s) (a) p p q p Bei p p q handelt es sich, wie bereits in den Aufgaben gesehen, um eine Tautologie, damit ist der gesamte Ausdruck eine Kontradiktion. (b) p q q Der Ausdruck ist erfüllbar, da er zu w auswertet, falls alle Aussagenvariablen mit w belegt sind. Er ist keine Tautologie, da er für p = f immer zu falsch auswertet (q q wertet immer zu w aus). (c) p q s r s Dieser aussagenlogische Ausdruck ist erfüllt, wenn alle Variablen mit f belegt sind. Ist s jedoch mit w belegt, so wertet der Ausdruck zu f aus. Damit handelt es sich nicht um eine Tautologie. (d) p q s r s Sin alle Variablen bis auf s mit w belegt, so wertet der Ausdruck zu f aus, damit kann er keine Tautologie sein. Ist s jedoch mit w belegt, so wertet er zu w aus. Damit ist er erfüllbar. (e) s s Beide Teilausdrücke der Äquivalenz sind logisch äquivalent zu s. Damit handelt es sich bei dem Ausdruck um eine Tautologie. (f) s p r q s p q r s - Der Ausdruck ist keine Tautologie, da er für p belegt mit f und allen anderen Aussagenvariablen belegt mit w falsch wird. Er ist aber erfüllbar, da er zu w auswertet, falls alle Aussagenvariablen mit w belegt sind. 12

13 Aufgabe 16. (Aussagenlogische Operatoren (1)) Kategorie 5 Was ist die kleinste Menge von aussagenlogischen Operatoren, die vollständig ist in dem Sinne, dass Sie mit ihr alle anderen Operatoren darstellen können? Finden Sie eine noch kleinere Menge, wenn Sie sich neue Operatoren überlegen, die Sie bisher nicht kennengelernt haben? Mann kann jeweils mit und und mit und alle anderen Operatoren darstellen. Eine kleinere Menge findet sich auf dem ersten Wochenübungsblatt. Aufgabe 17. (Aussagenlogische Operatoren (2)) Kategorie 5 Wieviele verschiedene aussagenlogische Operatoren mit n Operanden sind denkbar? Hinweis: Suchen Sie alle möglichen Verknüpfungen von n Operanden, so dass es für je zwei Operanden mindestens eine Belegung gibt, so dass diese sich voneinander unterscheiden. Aufgabe 18. (Logik verallgemeinert) Kategorie 6 Können Sie sich eine sinnvolle Logik vorstellen, die mehr Wahrheitswerte kennt als w und f? Kann man noch Operatoren darauf definieren? Könnten Sie sich eine Anwendung vorstellen? Diskutieren Sie! Gruppenaufgabe Aufgabe 19. (Normalformen) Kategorie 6 In der Informatik und Mathematik, gibt es kanonische Formen für Formeln. Wir definieren hierfür Literale: Sei φ ein Atom. Dann sind φ und φ Literale. Definition 1 (Normalform) Seien (l i,j ) Atome und m i natürliche Zahlen. Man sagt, eine Formel ist in konjunktiver Normalform, falls sie eine Konjunkton von Disjunktionen n m i von Literalen ist, also falls sie die Form l i,j hat. Eine Formel ist in disjunktiver i=1 j=1 Normalform, falls sie eine Disjunktion von Konjunktionen von Literalen ist, also die n m i Form l i,j hat. i=1 j=1 Kann man alle Formeln in konjunktive bzw. disjunktive Normalform bringen? Wenn ja, geben Sie einen entsprechende Vorgehensweise an, wenn nein, begründen Sie. 13

14 Aufgabe 20. ((R-)Evolution) Kategorie 6 Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Logik. (a) Überlegen Sie, welche Konsequenzen jegliches Fehlen von Logik hätte. (b) Sie wollen nun dem ungeordneten Denken, Schließen und Diskutieren ein Ende setzen und mit Logik die Argumentation vereinfachen. Wie würden Sie so eine Logik gestalten? Gruppenaufgabe 14

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen der

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Formale Sprachen 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Formale Sprachen 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Formale Sprachen 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Mengen 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Mengen 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Mengen 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Kategorie 1 Notieren Sie die Definitionen

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 2: Logik 1 Prädikatenlogik (Einleitung) 2 Aussagenlogik Motivation Grundlagen Eigenschaften Eigenschaften Normalformen

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Übung 4: Aussagenlogik II

Übung 4: Aussagenlogik II Übung 4: Aussagenlogik II Diskrete Strukturen im Wintersemester 2013/2014 Markus Kaiser 8. Januar 2014 1/10 Äquivalenzregeln Identität F true F Dominanz F true true Idempotenz F F F Doppelte Negation F

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B Zusammenfassung der letzten LVA Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Fakt Korrektheit dieser Schlussfigur ist unabhängig von den konkreten Aussagen Einführung

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik Einführung in die, 5. Sitzung Aussagenlogik Göttingen 9. November 2006 Aussagenlogik Warum die formalen Sprachen der Logik? formale Sprachen haben wie jede Sprache ein Vokabular, eine und eine. Die Relation

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f,,,,, aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA Atome (Aussagenvariablen) p, q, r,... P IS zusammengesetzte

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Literaturhinweis Literaturhinweis

Mehr

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen. Literaturhinweis Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Literaturhinweis Der Logikteil (die nächsten fünf Wochen)

Mehr

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade TU9 Aussagenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 18.12.2017 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2 /

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

b= NaN

b= NaN 42 Beispiel: IEEE single precision: 0 10000000 00000000000000000000000 b= + 2 128 127 1.0 2 = 2 0 10000001 10100000000000000000000 b= + 2 129 127 1.101 2 = 6.5 1 10000001 10100000000000000000000 b= 2 129

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik 03 Boolesche Algebra Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Inhalt Operationen

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016. Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Aussagenlogik: Syntax und Semantik KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Prof. Dr Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Aussagenlogik: Syntax und Semantik KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS10/11 Dr. Andreas Harth Dr. Sebastian Rudolph M.Sc. Anees ul Mehdi Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch λογοσ

Mehr

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Einführung in die Logik (Vorkurs) Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski 2014-04-07 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 29. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/26 Übersetzung Deutsch Aussagenlogik Motivation für Übersetzung: Deutsch als Objektsprache:

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Zusammenfassung Syntax

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf . Grundbegriffe Beispiele: Paris und Mäuse / Otto und der Arzt /... Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln. 2) Falls F und G Formeln, dann auch (F ^ G) und

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks!

11. Beschreiben Sie die disjunktive und die konjunktive Normalform eines logischen Ausdrucks! Kapitel 3 Logik Verständnisfragen Sachfragen 1. Was ist eine logische Aussage? 2. Wie ist die Konjunktion und die Disjunktion definiert? 3. Beschreiben Sie das Exklusive Oder, die Implikation und die Äquivalenz!

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung Formale der Informatik 1 Kapitel 15 und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Zusammenfassung Syntax Zusammenfassung Syntax: Motivation Definition der Syntax: Alphabet, Junktor

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1 Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie Teil VI: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning, Fakultät

Mehr

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Lösungen zu Übungsblatt 1 Diskrete Mathematik (Informatik) 7./9. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln Aufgabe

Mehr

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 28) Übung 5 Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet. Zum Beweis muss man nur prüfen, dass

Mehr

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Aussagenlogik:Zusammenfassung Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Fragestellung In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter Aussagen basierend

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau 2. Vorlesung Roland Gunesch Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 1 / 21 Themen heute 1

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 1

DisMod-Repetitorium Tag 1 DisMod-Repetitorium Tag 1 Aussagenlogik, Mengen 19. März 2018 1 Organisatorisches 2 Tipps zur Klausur 3 Aussagenlogik Was gehört in die Aussagenlogik, was nicht? Notationen für viele Terme Belegungen,

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur, Junktoren: t, f,,,,, Prinzip der strukturellen Induktion über Baumstruktur von Formeln, arithmetischen Ausdrücken usw. induktive

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 1, 16. April 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Sätze und Aussagen (1) Schon wieder Verona Feldbusch! (2) Hat die Vorlesung schon angefangen?

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 3: Logik 1 Aussagenlogik Einleitung Eigenschaften Äquivalenz Folgerung Normalformen 2 Prädikatenlogik Wenn eine Karte

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f (nullstellig), (einstellig),,,, (zweistellig) aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA atomare Formeln

Mehr

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik 3. Logik 3.1 Aussagenlogik WS 06/07 mod 301 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder falsch angesehen erden können. z. B.: Es

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen Rückblick Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits 66 Rückblick Gleitkommazahlen (IEEE Floating Point Standard 754) lassen das Komma bei der Darstellung

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Grundbegriffe der mathematischen Logik

Grundbegriffe der mathematischen Logik Grundbegriffe der mathematischen Logik Vorlesung WS 2005/2006 Jakob Kellner http://www.logic.univie.ac.at/ kellner Kurt Gödel Research Center for Mathematical Logic 5. Vorlesung, 2005-11-16 Jakob Kellner

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 Motivation Aufgabe von letzter Vorlesungsstunde Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr