Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzleistungen genutzter und ungenutzter Laubwälder

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Der Waldbau ist die Kunst des Forstmeisters

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wertholzproduktion in agroforstlichen Systemen. Mathias Brix

Starkholz: Potenziale und tatsächliche Verfügbarkeiten Was wissen wir darüber?

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Konvention zur Bewertung von Wildschäden im Wald. Kurzfassung Verbiss- und Schälschäden durch Schalenwild. Michael Duhr (Hrsg.)

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Laubholzdurchforstung

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Stadtwald Lübeck Demonstrationsflächen. Exkursionsführer

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Hintergrundinformationen zum Wald der Ludwig-Maximilians-Universität München

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Verjüngungsinventur 2015 Zusatzauswertungen Hegegemeinschaft Nr. 101 HG Süd 1 Seite 1/6

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Zukunft gestalten im Kommunalwald

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Laubwaldbewirtschaftung und Wertholzzucht Themen

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Die Fichte in Schleswig-Holstein: Ausgangslage und Rahmenbedingungen von Ralf-Volker Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Baumartenmischung und Produktivität von Waldbeständen

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Produktivitätsrelation zwischen Fichte und

Landnutzung ohne Grenzen

Gelebte Nachhaltigkeit

Naturschutz im Privatwald

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

SÄGEINDUSTRIE UND HOLZMARKT IM STRUKTURWANDEL

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Fichte versus Laubholzbewirtschaftung Was sagt die ÖWI?

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Ergebnisse aus Eichen- Durchforstungsversuchen

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Waldbau Basiswissen. Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Holzsortimente. Starkholz AB / B, über 50 cm, Qualitätsholz

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Qualität von Starkholz Erwartungen und Wirklichkeit

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Klimafitte Wälder für die Zukunft

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Wertschöpfungspotentiale Nadel- und Laubstarkholz Ein Projekt im Rahmen der Forschung für Nachhaltigkeit

Bundeswaldinventur² - Wildverbiß und Schäle im Wald

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Forstförderung in Niederösterreich

Jungwaldpflege. Erfahrungssaustausch, 21. April Dokumentation Pierrafortscha

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Amt für Wald, Jagd und Fischerei. Leitlinie zur naturnahen Waldbewirtschaftung im Kanton Solothurn

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Risiko Bienensterben:

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Transkript:

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Christian Ammer, Universität Göttingen Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 1/25

Waldbau Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 2/25

Erlöse + - Naturschutz + - so. Effekte + - Schatz Schleuderware Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 3/25

1. Erlöse (Daten: Niedersächsische Landsforsten) 50 60 >70 Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 4/25

46 56 69 81 Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 5/25

1. Erlöse - Zwischenfazit Erlöse steigen mit zunehmender Dimension (Ausnahme Fichte) Positiver Effekt der Dimension nicht unabhängig von der Güte der Stämme (Problem: geringer Wertholzanteil beim Laubholz) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 6/25

2. Naturschutz Daten aus: Larrieu & Cabanettes (2012) Winter et al. (2015) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 7/25

2. Naturschutz Bolte & Kroiher (2015) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 8/25

2. Naturschutz Daten aus: Ranuis & Jansson (2000) Hofmeister et al. (2016) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 9/25

2. Naturschutz - Zwischenfazit Zahl der Mikrohabitate steigt mit dem Durchmesser Artenzahl steigt mit dem Durchmesser Relativ konsistent über Baumarten hinweg, wenn auch auf unterschiedlichem Niveau Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 10/25

3. Sonstige Effekte Bedeutung des Fichtenschirm für die Qualitätsentwicklung junger Buchen Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 11/25

Forschungsfrage Wie wirkt sich ein Schirmverlust auf die Qualität der Buchen aus? 29 Flächen, 204 Plots, 895 Einzelbäume Gemischtes lineares Modell Fichte >75 Jahre, Buche 10-25 Jahre Weidig (2016) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 12/25

Durchmesser stärkster Grünast [cm] Durchmesser des stärksten Grünastes 8 7 6 vor Dickungsschluss Freistellung (beobachtet) Schirm (beobachtet) Pot.(Freistellung (Modell)) Pot.(Schirm (Modell)) 5 4 3 2 1 0 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 Pflanzenzahl pro ha aus: Weidig (2016) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 13/25

Vorhandensein von Zwieseln aus: Weidig (2016) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 14/25

Qualitätsklassen aus: Weidig (2016) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 15/25

Qualitätsklassen aus: Weidig (2016) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 16/25

3. Sonstige Effekte - Zwischenfazit Schirm wirkt sich positiv auf die Qualität der vorangebauten Buchen aus ( Pflegende Wirkung des Halbschattens ) sein Verlust kann durch eine hohe intraspezifische Konkurrenz nicht kompensiert werden Braucht man dazu Starkholz? Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 17/25

Braucht man dazu Starkholz? Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 18/25

Braucht man dazu Starkholz? Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 19/25

Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 20/25

Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 21/25

3. Sonstige Effekte - Zwischenfazit Schirm wirkt sich positiv auf die Qualität der vorangebauten Buchen aus sein Verlust kann durch eine hohe intraspezifische Konkurrenz nicht kompensiert werden Nutzung des Fichtenschirms zur Qualitätserziehung der Buche bedingt Starkholz Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 22/25

Schlussfolgerungen Laubholz: Kongruenz ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen Nadelholz: zusätzliche betriebliche Ziele rechtfertigen einen gewissen Starkholzanteil zumindest mittelbar (Fichte!) Starkholz erhöht Steuerungsmöglichkeiten des Waldbaus im Zuge der Verjüngung von Waldbeständen aus waldökologischer und waldbaulicher Sicht stellt Starkholz ein wertvolles Strukturelement dar, das nicht nur unter verwertungstechnischen Erwägungen betrachtet werden sollte Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 23/25

Da niemand mehr als ich von dem Dünkel entfernt seyn kann, die eigenen Ansichten für die einzig wahren zu halten, so nehme ich sehr gern jede bessere Belehrung an. Cotta (1816) Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 24/25

Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen Danke fürs Zuhören