Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Ähnliche Dokumente
Die NVV-Mobilfalt. Neue Mobilitätsangebote für den Nahverkehr in Nordhessen.

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität teilen made in Hessen

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Die NVV-Mobilfalt. Integration von Mitfahrgelegenheiten in den ÖPNV

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

» Mitmacher gesucht! Die NVV-Mobilfalt startet. Jetzt registrieren und 50, Startguthaben gewinnen!

» Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt. RZ_NVV_Broschuere_Mobilfalt_mt.indd 1

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

» Einfach gut. unser Mobilfalt- Angebot! Nutzen Sie den umfangreichen Service für Herleshausen. Gemeinsam mehr bewegen.

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

PresseInformation Seite 1

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

A 44 Kassel-Herleshausen

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

NVV. PresseInformation Seite 1. Kassel, den

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

midkom ein effizientes Mobilitätsangebot auf der Basis flexibler Bedienungsweisen, interkommunaler Zusammenarbeit und Mitfinanzierung durch Dritte

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR IN LÄNDLICHEN RÄUMEN

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Versorgungskonferenz Ländlicher Raum. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R. Frank Dastych, Vorstandsvorsitzender 6.

BUSZÜGE: EINE RENAISSANCE IM NAHVERKEHR

3. ÖPNV Innovationskongress Mobilitätskonzepte für Bus und Bahn. Bericht aus dem Workshop 2: Betrieb

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Verkehr. im Zusammenhang mit den Grundfunktionen des Daseins. Wohnen. Freizeit. Ver-/Entsorgung. Verkehr. Kommunikation. In Gemeinschaft leben

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig,

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Nutzen statt besitzen

Nahverkehrstage Kassel 2013

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Intermodale Angebote des VBB in Berlin und Brandenburg

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK OBERWART. 28. Jänner 2014 Oberwart, GH Drobits

Wir sind Sulingen 2`29 Bürgerprojekt Bahn 2029 Bremen - Sulingen

Das Prinzip BürgerBus im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Kommunales e-carsharing

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

A 44 Kassel-Herleshausen

Energetische Sanierung im Quartier Wo steht die Region? Jahresempfang Neue Energie für alte Häuser, Kassel

Spontanfahrer 2015/16. Spontanfahrer. Die besten Tickets für gelegentliche Fahrten. Gemeinsam mehr bewegen.

Das JobTicket im VBN. Stand: 01/2017

Lokale Gemeinschaftsmobilität

Mitfahrnetzwerk für flexible Mobilität. Benjamin Kirschner, Mitgründer und Vorstand flinc AG

Unsere Fahrerinnen und Fahrer aus WEYHE 2001

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Dispositionssystem für öffentliche Mobilität

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Qixxit Smarte Mobilität von Tür zu Tür

Die neue StadtLinie SL 10: Hartefeld Vernum JVA Pont Haus Golten Geldern Bahnhof

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Beilage in Leichter Sprache März Noch Schwierigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Praxis-Beispiel RUFTAXI

ÖPNV auf dem Land Potenziale erkennen. Frank Wruck, Barnimer Busgesellschaft mbh

Klimaverträglich unterwegs in ländlichen Räumen

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif.

Wir begleiten Kommunen und Aufgabenträger bei der Planung und Umsetzung dieser flexiblen Angebote beispielsweise mit folgenden Leistungen:

Mobil in Zülpich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Zülpich. Lechenich. Lechenich. Düren. 807 Mülheim Wichterich. Düren. SB Embken SB 98.

DAS NGA CLUSTER NORDHESSEN

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Demografie Allianz Sachsen-Anhalt

Mobil in Schleiden. Unterwegs mit Bus & Bahn. Gemünd. Schleiden SB 82 SB 82. Heimbach. Simmerath. Kall. Monschau. Kall. Hellenthal.

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

BÜRGERBUSSE ALS TEIL DES ANGEBOTSMIXES

Thematische Einführung zum Ablauf des Modellvorhabens

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Transkript:

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt Dialogforum Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum Coesfeld, 16. April 2013 Frank Büsch

Die Agenda 1. Warum brauchen wir Mobilfalt? 2. Wie funktioniert das neue Angebot? 3. Wie wollen wir die Menschen begeistern? 4. Welchen Mitteleinsatz erfordert Mobilfalt? 5. Wie lässt sich der Erfolg messen und was wollen wir mit Mobilfalt erreichen?

1. Warum brauchen wir Mobilfalt?

- 4 - Zu- Deutliche bzw. Abnahme der Bevölkerung in 2008-2030 den in kreisfreien den kreisfreien Städten Städten und und Landkreisen Hessens (2008-2030).* Nordhessens.* *Statistische Berichte, Bevölkerung in Hessen 2060. Hessisches Statistisches Landesamt 2010

- 5 - Trends, die damit einhergehen Konzentration von Arbeitsplätzen und Versorgungseinrichtungen in Zentren Sinkende Schülerzahlen verändern die Schullandschaft (Zentralisierung) Dies führt zu steigendem Mobilitätsbedürfnis der Menschen bei immer schwieriger werdender Angebotsfinanzierung des ÖPNV. Ausdünnung des Angebots gerade abends und am Wochenende Es wird schwieriger, zum Einkaufen oder zum Arzt zu kommen oder Freunde zu besuchen für Menschen ohne Auto

- 6 - Mobilfalt die neue Idee für die Mobilität im ländlichen Raum Mobilfalt vernetzt den Individualverkehr mit dem Öffentlichen Nahverkehr, das heißt, mit allem was in den Fahrplänen des NVV zu finden ist vom AnrufSammelTaxi und Bürgerbus über Bus und Tram bis hin zum Zug. So entstehen vollkommen neue flexible Angebote für Nutzer und Anbieter. Mobilfalt startet am 19. April 2013 (in drei Tagen!) in den drei Pilotregionen. Der Testbetrieb läuft bis Ende 2014 mit wissenschaftlicher Begleitung. Mobilität Vielfalt

Drei Pilotregionen für die Mobilfalt - 7 -

2. Wie funktioniert das neue Angebot?

- 9 - Mobilfalt - Fahrplan neu gedacht Das Prinzip: Vorhandene Buslinien werden durch Mobilfalt-Fahrten gefüllt. Damit gibt es jede Stunde eine Fahrtmöglichkeit. Von morgens 5.00 Uhr bis Mitternacht. Montags bis Sonntags. Auch zu neuen Zielen. Das Fahrtangebot besteht innerhalb einer Gemeinde oder Stadt und/ oder als Anschluss zu Bahnlinien. Voll integriert in den ÖPNV. Mobilfalt-Fahrten werden durch private Pkw (oder als Rückfallebene durch Taxis) durchgeführt.

- 10 -

- 11 - Alle profitieren von der Mobilfalt Der Fahrtanbieter Er bekommt für jeden Kilometer 0,30 Cent als Zuschuss für seine Betriebskosten. Der Mitfahrer Er zahlt lediglich 1 Euro für die Mobilfaltfahrt. Das entspricht dem AST-Zuschlag im regulären NVV-Tarif. Lange Strecken kosten 2 Euro. Der örtliche Taxiunternehmer Er ist Partner im Mobilfaltprojekt. Immer dann, wenn kein Privatanbieter fährt, fährt er. Er ist die Rückfallebene von Mobilfalt.

- 12 - Herzstück der Mobilfalt: Das neue Buchungssystem Alle wichtigen Informationen sind hier hinterlegt und mit der NVV- Fahrplanauskunft verknüpft. Nach der Anmeldung erhalten Nutzer und Anbieter eine MobilfaltCard und ein Mobilfalt-Konto. Jetzt können Fahrten gebucht oder angeboten werden. Eine Buchung ist auch per Telefon möglich. Oder in der Mobilitätszentrale. Die Zahlung erfolgt ebenfalls über das Buchungssystem: Per Überweisung oder per Abbuchung vom Bankkonto wird das Mobilfaltkonto aufgefüllt

3. Wie wollen wir die Menschen begeistern?

- 14 - Weitersagen! Mobilfalt braucht Unterstützer Mobilfalt ist ein Projekt zur aktiven Selbsthilfe. Es braucht Menschen, die das System ausprobieren und nutzen. Ein umfangreiches Marketingkonzept soll dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen mit machen. Es umfasst: Informationsveranstaltungen und -stände vor Ort Plakate, Infoflyer etc. überall dort, wo sich die Menschen aufhalten Internetauftritt www.mobilfalt.de Kinospot usw.

- 15 - Viele Ansprechpartner vor Ort die Starthelfer Unterstützt und verstärkt werden die Informationsmaßnahmen durch Starthelfer in allen Pilotkommunen: Die ehrenamtlichen Starthelfer werben für das Projekt in ihrem Ort. Sie informieren und erklären das neue Angebotes. Sie werden durch den NVV geschult und mit anderen Starthelfern vernetzt damit alle Bescheid wissen und weiterhelfen können. Anlaufstationen bei Multiplikatoren vor Ort Anlaufstationen können sein: Bäckerläden, Arztpraxis, Tankstelle, Friseurladen,...

- 16 - Ansprechpartner für alle Fälle die Mobilitätszentrale In Eschwege wird das bestehende NVV-Kundenzentrum am Stadtbahnhof zu einer Mobilitätszentrale ausgebaut. Dort findet sowohl die persönliche Beratung als auch die Telefonische Buchung und Auskunft statt. Die Mobilitätszentrale wird zudem weitere Themenfelder besetzen: Touristische Auskunft, Vermietung von Elektrofahrrädern Vermietung Leihwagen

4. Welchen Mitteleinsatz erfordert Mobilfalt?

- 18 - Mobilfalt ist kostengünstiger als herkömmliche Systeme Beispiel für die Stadt Witzenhausen: Der prognostizierte Nutzungswert beläuft sich auf rund 45.000 km pro Jahr (rund 5% des Gesamtangebotes) und setzt sich zusammen aus ca. 13.000 km (PKW) und rund 32.000 km (Rückfall-Taxi). PKW Kosten Mobilfalt-Kilometer: ca. 42.000 Euro pro Jahr Rückfall-Taxi Einnahmen: ca. 3.000 Euro pro Jahr Finanzierungsbedarf: ca. 39.000 Euro pro Jahr (im Vergleich: Busangebot rund 130.000 Euro pro Jahr)

5. Wie lässt sich der Erfolg messen und was wollen wir mit Mobilfalt erreichen?

Vororientierung Problemanalyse Maßnahmenuntersuchung Maßnahmenumsetzung Testphase Prozessevaluation - 20 - Erstellung eines Zielsystems Bewertung (Verkehrs-)Konzept, Usability-Test des IT-Systems Umsetzungshindernisse identifizieren, Empfehlungen geben Kontextmonitoring, Fokusgruppen, Beobachtung der Nutzung Bewertung von Mobilfalt Wirkungsevaluation Ermittlung verkehrlicher und sozialer Wirkungen Quelle: Universität Kassel, Prof. Dr. Sommer

- 21 - Die mittel- bis langfristige Zielsetzung Erhöhung der Attraktivität des ÖPNV im ländlichen Raum Sicherung der Daseinsvorsorge und Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum Erhöhung der Fahrgastzahlen und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit im ÖPNV Verknüpfung des ÖPNV mit dem motorisierten Individualverkehr

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.mobilfalt.de und www.nvv.de Mobilfalt in fünf Jahren. Bei Fragen: mobilfalt@nvv.de Quelle: Biosphärenreservat Rhön

- 23 - Starke Partner für Mobilfalt Die NVV-Mobilfalt ist ein Zukunftsprojekt des NVV mit dem Werra-Meißner- und Schwalm-Eder-Kreis finanziert und unterstützt durch das Land Hessen. Weitere Partner im Mobilfalt-Projekt: Beteiligte Kommunen: Nentershausen Witzenhausen Niedenstein Sontra Herleshausen