Proseminar II Neues Testament - Kirchengeschichte

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

1. Was ist Kirchengeschichte?

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

FEMINISTISCHE EXEGESE

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports

HIS-GR... Griechische Geschichte und Geschichtswissenschaft

Wie man ein Buch liest

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Historische Hilfswissenschaften: Paläographie

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Lukas und die Witwen

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Neutestamentliche Methodenlehre

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

DIE METHODEN DER HISTORISCHEN THEOLOGIE IM ÜBERBLICK

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Kirchengeschichte und Genderforschung

Einleitung in das Neue Testament

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Ethik im internationalen Marketing

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Byzanz. von Peter Schreiner

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Umweltbezogene Kostenrechnung

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Pädagogische Epochen

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Die Siedlungen des ländlichen Raumes

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Portfolio-Management

Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Literarisches Lernen in der Grundschule

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Strategisches Management

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Signaturenliste Bibliothek Klassische Philologie

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

Was ist Formgeschichte?

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Die Struktur der modernen Literatur

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 08/09 / SS 08

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Sämtliche Werke. Karl Rahner. Band 14 Christliches Leben HERDER. Aufsätze - Betrachtungen - Predigten. Bearbeitet von Herbert Vorgrimler

Eine Einführung für soziale Berufe

Studienempfehlung Für das Studium der Evangelischen Theologie für den kombinierten Studiengang Bachelor of Arts Sommersemester 2007

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Herausforderung. Unternehmenskultur

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Tourismus in der Dritten Welt

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Klöster und Ordens gemeinschaften

Journalistische Ethik

Kleine Schule des Jurisfischen Denkens

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Martin Meiser, Uwe Kühneweg, Rudolf Leeb, Petra von Gemünden, Thomas Schindler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Proseminar II Neues Testament - Kirchengeschichte Ein Arbeitsbuch Verlag W. Kohlhammer

Inhalt Vorwort 5 I. Exegese des Neuen Testaments (Martin Meiser) 15 1. Einfuhrung in die historisch-kritische Exegese 15 1.1. Zur Definition historisch-kritischer Exegese 15 1.2. Zur Forschungsgeschichte 17 1.3. Historisch-kritische Schriftauslegung in der Kritik 21 1.4. Zur Gliederung Ihrer Arbeit 25 2. Die vor- und außerwissenschaftliche Begegnung mit dem Bibeltext. 26 2.1. Die eigene bisherige Wahrnehmung des Textes 26 2.2. Der Text in vor-und außerwissenschaftlicher Rezeption 27 3. Übersetzung 31 3.1. Zur Einführung in die Sprache des Neuen Testaments 31 3.2. Zur Anfertigung der Übersetzung 34 4. Textkritik 36 4.1. Aufgabe der Textkritik 36 4.2. Zur Forschungsgeschichte 37 4.3. Grundzüge der Textgeschichte 40 4.4. Die wichtigsten Zeugen 42 4.4.1. Im griechischen Sprachbereich 42 4.4.2. Im lateinischen Sprachbereich 44 4.4.3. Das System des textkritischen Apparates in Nestle-Aland in Auszügen 45 4.5. Gesetze der Textveränderung 46 4.6. Regeln für die textkritische Entscheidung 47 4.7. Beispiele zur Durchführung der Textkritik 49 5. Literarkritik 51 5.1. Aufgabe der Literarkritik 51 5.2. Zur Forschungsgeschichte 51 5.3. Die Beziehungen zwischen den drei ersten Evangelien Die Zweiquellentheorie 52

8 Inhalt 5.4. Literarkritik außerhalb der synoptischen Evangelien 56 5.4.1. Quellenkritik 57 5.4.2. Benutzungshypothesen 57 5.4.3. Briefteilungshypothesen 58 5.4.3.1. Briefteilungshypothesen zum Römerbrief 58 5.4.3.2. Briefteilungshypothesen zum Ersten Korintherbrief 59 5.4.3.3. Briefteilungshypothesen zum Zweiten Korintherbrief 59 5.4.3.4. Briefteilungshypothesen zum Philipperbrief 60 5.4.3.5. Zur generellen Beurteilung der Briefteilungshypothesen 61 5.4.4. Glossen im Neuen Testament 61 5.4.5. Unechtheitsthesen 62 5.5. Die literarkritische Analyse 63 5.5.1. Kriterien der Abgrenzung 63 5.5.2. Kriterien der Gliederung 64 5.5.3. Kriterien der inneren Einheitlichkeit, der Kohärenz 64 5.5.4. Mögliche Kriterien der inneren Uneinheitlichkeit 64 5.6. Synoptischer Vergleich 65 6. Einzelexegese 67 6.1. Aufgabe der Einzelexegese 67 6.2. Zur Forschungsgeschichte 67 6.3. Umwelt des Neuen Testaments" 67 6.3.1. Religion in der griechisch-römischen Antike 68 6.3.2. Griechisch-römische Philosophie.t 70 6.3.3. Griechische Kultur vom Standpunkt anderer Kulturen aus betrachtet 71 6.3.4. Frühjüdisches Alltagsleben 72 6.3.5. Frühjüdische Literatur 74 6.4. Zum Vorgehen 81 7. Formgeschichte 84 7.1. Zur Aufgabe formgeschichtlichen Fragens 84 7.2. Zur Geschichte der formgeschichtlichen Arbeit 84 7.3. Kriterien für die Rückfrage nach ursprünglichem Jesusgut 90 7.4. Einzeltext und Gattung 91 7.5. Die einzelnen Gattungen 93 7.5.1. Die klassische Formgeschichte 93 7.5.2. Die neuere formgeschichtliche Diskussion 95 7.6. Die formgeschichtliche Erarbeitung eines Textes 97 8. Redaktionskritik 98 8.1. Aufgabe dieses Arbeitsschrittes 98 8.2. Zur Forschungsgeschichte 98 8.3. Kriterien redaktionskritischen Fragens 103

Inhalt 9 8.4. Erzählanalyse 106 8.5. Zum Vorgehen 107 9. Theologische Zusammenfassung 109 9.1. Aufgabe dieses Methodenschrittes 109 9.2. Zu Ihrem Vorgehen 109 Literaturverzeichnis 112 Quellen 112 Hilfsmittel: Wörterbücher, Grammatiken, Konkordanzen, Synopsen, Lexika, Bibliographien 114 Sekundärliteratur 115 II. Kirchengeschichte (Uwe Kühneweg) 127 1. Einleitung 127 1.1. Vorbemerkung 127 1.2. Hinführung s. 127 1.3. Das Fragen nach der Geschichte 128 1.4. Zur Geschichte der historischen Methodik 129 1.4.1. Der Historismus 129 1.4.2. Überwindung des Historismus: Aufracherung der Fragestellung 131 2. Geschichte und Aufgabe der Kirchengeschichte 133 2.1. Zur Geschichte der Kirchengeschichte 133 2.2. Die Aufgabe der Kirchengeschichte 138 2.2.1. Der zugrundeliegende Kirchenbegriff 140 2.3. Die Differenzierung der kirchengeschichtlichen Forschung 141 2.3.1. Epocheneinteilung der Kirchengeschichte 142 2.3.2. Dogmen-und Theologiegeschichte 144 2.3.3. Spezialisierung unter regionalen Gesichtspunkten 146 2.3.4. Neuere Fragestellungen und Konzepte 146 2.3.4.1. Die Überwindung von konfessioneller Perspektivität und kirchengeschichtlichem Eurozentrismus 146 2.3.4.2. Frömmigkeitsgeschichte und Geschichte der Spiritualität 147 2.3.4.3. Historische Frauenforschung 147 2.3.4.4. Sozialgeschichte 148 2.4. Allgemeine und epochenübergreifende Literatur zur Kirchengeschichte 148

10 Inhalt 2.4.1. Bibliographische Hilfsmittel 148 2.4.2. Quellensammlungen 149 2.4.3. Handbücher und Lehrbücher 149 2.4.4. Lexika 150 2.4.5. Zeitschriften 151 2.4.6. Atlanten 151 2.4.5. Literatur zu einzelnen Institutionen und Problemen 151 2.4.7.1. Papsttum 151 2.4.7.2. Mönchtum 151 2.4.7.3. Kirchliche Verfassungsgeschichte 152 2.4.7.4. Konziliengeschichte 152 2.4.7.5. Mystik 152 2.4.7.6. Ostkirchengeschichte 152 2.4.7.7. Dogmen- und Theologiegeschichte 152 2.4.7.8. Konfessionskunde : 153 2.4.7.9. Missionsgeschichte 153 2.4.7.10. Staat und Kirche 153 3. Geschichte und ihre Erforschung 154 3.1. Was konstituiert Geschichte? 154 3.1.1. Überreste und Traditionen 156 3.1.1.1. Überreste 156 3.1.1.2. Traditionen» 157 3.2. Literaturhinweise und Quellenkunde zu den verschiedenen Epochen der Kirchengeschichte 159 3.2.1. Alte Kirche 159 3.2.1.1. Literaturhinweise 159 (a) Bibliographische Hilfsmittel 159 (b) Gesamtdarstellungen und Handbücher 160 (c) Lexika 160 (d) Wesentliche Quelleneditionen 161 (e) Wichtige Zeitschriften und Sammelwerke 162 (f) Wichtige Monographienreihen 162 3.2.1.2. Quellenkunde 166 3.2.2. Mittelalter 165 3.2.2.1. Literaturhinweise 165 3.2.2.2. Quellenkunde 166 3.2.2.2.1. Erzählende Quellen 166 3.2.2.2.2. Dokumentarische Quellen 167 3.2.2.2.3. Kirchliche und theologische Literatur 167 3.2.2.2.4. Nichtsprachliche Überreste 169 3.2.3. Reformationszeit 169 3.2.3.1. Literaturhinweise 169 3.2.4. Neuzeit (bis ca. 1800) 171 3.2.4.1. Literaturhinweise 171 3.2.5. Neueste Zeit (seit 1800) 171

Inhalt 11 3.2.5.1. Literaturhinweise 171 3.2.6. Quellen der Kirchengeschichte der Neuzeit : 172 3.2.6.1. Theologische Literatur 172 3.2.6.2. Archivgut 174 3.2.6.3. Persönliche Schriftquellen 175 3.2.6.4. Publizistisches Material 176 3.2.6.5. Neue Medien 176 3.2.6.6. Statistiken und Umfragen 176 3.2.6.7. Zeitzeugen 177 4. Methoden des Umgangs mit Quellen 178 4.1. Heuristik 178 4.1.1. Quellenfindung 178 4.1.2. Bibliographie 179 4.2. Äußere und innere Quellenkritik 179 4.3. Erschließung und Analyse von Quellen 179 4.3.1. Vom Umgang mit Texteditionen 181 4.3.2. Die Sprache der Quellen 182 4.3.3. Historische Hilfswissenschaften 184 4.3.3.1. Chronologie 185 4.3.3.2. Paläographie und Epigraphik 188 4.3.3.2.1. Abkürzungen 194 4.3.3.3. Diplomatik (Urkundenlehre) 195 4.3.3.4. Sphragistik (Lehre von den Siegeln) 198 4.3.3.5. Wappen-, Symbol-und Insignienkunde 199 4.3.3.6. Numismatik und Geldgeschichte 200 4.3.3.7. Genealogie, historische Personenforschung, Prosopographie 202 4.3.3.8. Historische Geographie 203 4.3.3.9. Archivkunde \ 204 4.4. Interpretation von Quellen 206 4.4.1. Die konkrete Quelleninterpretation 206 4.4.2. Das historische Urteil 207 4.4.3. Möglichkeiten und Grenzen geschichtlichen Verstehens (Die Hermeneutik historischer Forschung) 208 4.4.3.1. Die Fragestellung geschichtlichen Forschens 208 4.4.3.2. Die Frage der Epoche und der subjektive Faktor 208 4.4.3.3. Geschichte als Konstrukt 210 4.5. Über den Stil und die Gliederung der historischen Darstellung 212 5. Kirchengeschichte im theologischen Studium 213 5.1. Das kirchengeschichtliche Proseminar 213 5.2. Wie schreibt man eine kirchengeschichtliche (Proseminar-)Arbeit?.. 214 5.2.1. Orientierung und Literatursuche 214 5.2.2. Arbeit an den Quellen und eigentliche Erarbeitung 215 5.2.3. Gliederung und Ausarbeitung 215

12 Inhalt 5.2.4. Sprache und Darstellungsweise 216 5.2.5. Zum Literaturverzeichnis 217 5.3. Beispiele für die Anlage von Proseminararbeiten 217 5.3.1. Der christliche Kaiser" Konstantin nach der Darstellung Eurebs von Caesarea 218 5.3.2. Karlstadts Rolle in der Wittenberger Bewegung 1521/22 219 5.3.3. Speners Vorschläge zur Reform des Theologiestudiums in den Pia desideria" 220 5.4. Die Kirchengeschichte im Ganzen des theologischen Curriculums... 221 5.5. Die Bedeutung der Kirchengeschichte für die späteren Berufsfelder Gemeinde und Schule 222 6. Die Bedeutung der Kirchengeschichte für Theologie und Kirche 224 III. Ergänzende Beiträge 227 1. Christliche Archäologie und kirchliche Kunst (Rudolf Leeb). 227 1.1. Einleitung 227 1.2. Der interdisziplinäre Ansatz 228 1.3. Bilder und Denkmäler als historische Quellen 230 1.4. Ein Beispiel 233 1.5. Kommentierte und erläuterte Bibliographie zu wichtigen Bereichen der Christlichen Archäologie und kirchlichen Kunst 238 1.5.1. Bibliographien 239 1.5.2. Fachlexika 239 1.5.3. Kunst der Spätantike und des frühen Christentums (einschließlich frühes Mittelalter) 240 1.5.4. Byzanz und die Kunst in den Kirchen der Orthodoxie 244 1.5.5. Mittelalterliche Kunst im Westen 245 1.5.6. Inkonographie (Westen) 245 1.5.7. Liturgie, Liturgische Gewandung, kirchliche Insignien, liturgisches Gerät und Kircheninventar 246 1.5.8. Weltliche Insignien 249 1.5.9. Bilderverehrung - Bild und Kult - Bildersturm 249 1.5.10. Kirchenbau vom Mittelalter bis ins 19. Jh 254 1.5.11. Geschichte des protestantischen Kirchenbaues (ohne 20 Jh.) 255 1.5.12. Kirche und Kunst" 256 1.5.13. Kirchenbau des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart 257 2. Linguistik und Textauslegung (Petra von Gemünden) 260 2.1. Semantik 261

Inhalt 13 2.2. Strukturanalyse 266 2.2.1. Textabgrenzung 266 2.2.2. Stellung im Kontext 267 2.2.3. Strukturierung des Textes 269 2.3. Die Pragmatik 274 3. Sozialgeschichtliche Auslegung (Thomas Schmeller) 276 3.1. Erkenntnisinteresse 276 3.1.1. Historisches und hermeneutisches Anliegen 276 3.1.2. Sozialgeschichtliche und soziologische Auslegung 277 3.2. Forschungsgeschichte 278 3.3. Buchbeispiele 279 3.4. Ein Fallbeispiel 281 Literaturverzeichnis 284 IV. Zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit 287 1. Zur Vorbereitung 287 2. Zur formalen Gestaltung 288 2.1. Die Rahmenteile der Arbeit 288 2.2. Die Hauptteile der Arbeit 291 2.2.1. Einleitung 291 2.2.2. Zitate und Anmerkungen 291 2.2.3. Abkürzungen, fremdsprachliche Zeichen 293 2.2.4. Umfang und Gesamtgestaltung 293 V. Register (Personen 295 / Sachen 304 / Texte 315) 295 Abbildungen Abb. 1 (S. 190): Abb. 2 (S. 192): Abb. 3: Schema der Entwicklung der lateinischen Schriften Beispiele mittelalterlicher Schriften a) Capitalis quadrata b) Capitalis rustica c) Halbunziale d) Karolingische Minuskel e) Gotische Minuskel Beispiele neuzeitlicher Schriften a (S. 192) Gotisch-deutsche Kurrente, 1526 b (S. 193) Deutsche Kurrente, 1891 Abb. 4a u. b (S. 234): Stele von Moselkern Abb. 5 (S. 235): Buchdeckel des Lindauer Evangeliars