Gäste: Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Initiative Bürger gegen Gewalt

Ähnliche Dokumente
Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Umweltzone in Neu-Ulm

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

N I E D E R S C H R I F T

Barrieren im Viertel. Präsentation für die gemeinsame Sitzung der Beiräte Mitte und Östliche Vorstadt am 3. Februar 2014

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

Gemeinde Ostseebad Heringsdorf Protokoll

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Protokoll Bürgerinitiative Sanierung Schulstraße Sandweg am 30.März 2015, Arche, Steenkenweg, Oldenburg

am Tagesordnung

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Beirates Östliche Vorstadt. Protokoll der Sitzung am

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

NIEDERSCHRIFT. Siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses am

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT

Der Jade-Weser-Port. Kurze Darstellung der Planungen

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Wie barrierefrei ist Bremens öffentlicher Raum?

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Vorplanung Umgestaltung Berrenrather Straße in Köln-Sülz

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Ausbau der Landesstraße L 536 Wilhelmsfeld - Altneudorf. Dokumentation

Informationsveranstaltung Fahrradstraße Harvestehuder Weg - Öffentliche Vorstellung des Evaluationsberichtes. Ergebnisprotokoll

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S L E B R A D E. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Oberweier

über die konstituierende Sitzung des 4. Jugendrates am Dienstag, , in Remscheid, Rathaus, Großer Sitzungssaal

N I E D E R S C H R I F T

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Umweltzone in Gießen -

Protokoll über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderats Berghaupten. am 4. August 2014

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Informationen zur Umweltzone Stadt Augsburg

Gemeinde Stockelsdorf

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Dorferneuerung Kleinlangheim

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, Herr Bergt Tel:

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Antrag der Grünen Alternative Favoriten

Satzung für den Kundenbeirat

Asse II - Fragen statt Thesen an Landrätin und Kreistag. - gegen Ablasshandel

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Geschäftsstelle des Kreistags Aktenzeichen: 1.1/ Beratungsfolge Sitzung am: Beratungsergebnis. laut Beschlussvorschlag

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

N i e d e r s c h r i f t

Umweltzone Stuttgart. 1 Dr. U. Reuter. Amt für Umweltschutz Stuttgart

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeister Werner Odemer

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Protokoll der planmäßigen Sitzung des FSR Mathematik / Wirtschaftsmathematik der FSU Jena

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Transkript:

Protokoll der Sitzung des Beirates Mitte am 4. Februar 2008 Anwesend waren vom Beirat Michael Rüppel Barbara Schwarz Joachim Musch Sonja Heinrich Jürgen Bunschei Holger Ilgner Corinna Spanke Leander Mondré Viola Mull Alexander Tassis Christoph Heigl Es fehlten Monika Engelmann und Jörg Windszus vom Ortsamt Robert Bücking Andrea Freudenberg - Vorsitz - Protokoll Gäste: Herr Wehrse Her Klaile Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Initiative Bürger gegen Gewalt Beginn: 19.00 Uhr Ende: 22.15 Uhr Tagesordnung 1. Fragen, Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung - Baustelle Ostertorsteinweg 2. Information über eine Aktion nach Überfall auf einen Obdachlosen im Ostertor - der Initiator, Herr Klaile, ist eingeladen 3. Einrichtung einer Umweltzone in Bremen Information durch Herrn Wehrse vom Umweltressort 4. Aktuelles 5. Entscheidung über einen Antrag auf Beiratsmittel 6. Nachwahl Projektausschuss Stephani ( Vorschlag Bündnis 90/ Grüne) 7. Mitteilungen des Beiratssprechers 8. Mitteilungen des Ortsamtes 9. Verschiedenes TOP 1 Gestaltung Ostertorsteinweg Die Initiative Bürger für Asphalt auf dem Ostertorsteinweg ist zur Sitzung erschienen, um ihre Vorstellungen im Beirat vorzutragen. Der Sprecher der Initiative, Herr Röhrßen, appelliert an den Beirat, gemeinsam neu zu überlegen und für die Zukunft die richtige Entscheidung für den Ostertorsteinweg zu treffen.

2 Die Lärmbelastung durch das Kopfsteinpflaster sei für die Anwohner unerträglich. Sie glauben nicht an eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h und fordern eine Asphaltierung des Straßenzuges. Zahlreiche Geschäftsleute, Eigentümer, ADFC, Behindertenbeauftragter, Behindertenverband Selbstbestimmt Leben und die Handelskammer unterstützen diesen Vorschlag. 65 Ladenbesitzer und ca. 300 Anwohner haben sich in Unterschriftenlisten solidarisiert. Herr Bücking berichtet von einem Gespräch bei Selbstbestimmt Leben am vergangenen Donnerstag. Die Anforderungen an den Straßenzug durch die Behindertengruppe seien bei dem Termin besprochen worden. Sehr wichtig sei die sorgsame Planung und Ausführung des Behinderten - Parkplatzes vor dem Haus von Selbstbestimmt Leben, Ecke Ostertorsteinweg/Schildstraße. Hier sei wichtig, dass der Gehweg bis auf Straßenniveau abgesenkt wird. Außerdem sei es erforderlich, an die Bordsteinkantenabsenkung bei den Haltestellen am Ulrichsplatz zu denken, sonst können Rollstuhlfahrer nicht aus der Straßenbahn aussteigen, schließlich brauchen die blinden Bürgerinnen und Bürger einen Blindenleitstreifen an der Haltestelle Ulrichsplatz. Der Beirat habe sich vorgenommen, die Auseinandersetzung mit den Geschäftsleuten darüber zu beginnen, die zum Teil rücksichtslos herausgestellten Reklametafeln im Fußwegbereich zu reduzieren. Der Vorschlag der Initiative, die Bordsteinkante an die Schienen heranzurücken, sei durch den Beirat nicht weiter verfolgt worden, weil damit erhebliche Kosten verbunden seien, für die das Bauressort keine finanziellen Mittel bereitstellen will. Herr Musch schildert den Entscheidungsprozess im Beirat. Der Beirat habe ausführlich diskutiert, was womöglich im Rahmen der Gleis- und Kanalbauarbeiten im Ostertorsteinweg machbar sei. Durch das Auseinanderlegen der Schienen werde sich das Straßenbild verändern. Der Beirat habe überlegt, wie die verschiedenen Verkehre in das Straßenbild zu bringen sind, so dass für alle genügend Platz sei. Dabei seien Prioritäten gesetzt worden: Mindestens 2 m breite Fußwege, Radfahrer sollen auch neben den Schienen fahren können Erhalt der Parkplätze und womöglich ein aufgesetztes Parken auf dem Gehsteig zuzulassen. Schaffung von 3 behindertengerechten Übergängen in Höhe Mozartstr., Ulrichsplatz und Sielwall Hinzu kam insbesondere von den Geschäftsleuten der Wunsch, die Baustelle so schnell wie möglich abzuwickeln. Der Straßencharakter werde durch eine Asphaltierung sehr weitgehend verändert, das charakteristische Ortsbild des Ostertors werde stark beeinträchtigt. Der Beirat erwarte deshalb, dass die Oberfläche wieder wie bisher, mit Pflaster ausgeführt werde. Laut Herrn Bohne wurde beim Bauressort Widerspruch gegen die Planung eingereicht. Zahlreiche Anwohner und Geschäftsleute sprechen sich wegen des Lärmproblems gegen Kopfsteinpflaster aus. Bei dem Vorschlag des Beirates werden die Streifen für Radfahrer zu schmal, so dass ein Fahrradfahren auf dem Gehweg befürchtet werde. Nach Auffassung von Herrn Bohne, müsse nur ein relativ geringer Teil von Straßenbahnschienen ausgewechselt werden, weil der größere Anteil bereits bei der Baumaßnahme im Jahre 2003 ausgetauscht worden sei. Die Beratungszeit wird auf Antrag von Frau Schwarz bis 20.15 Uhr verlängert (beschlossen mit 7 ja-stimmen ). Herr Heigl stellt fest, dass der Beirat zu Beginn der Diskussion im Herbst davon ausgegangen sei, dass die Mehrheit der Bevölkerung für Pflaster sei. Das sei für ihn das schlagende Argument gewesen. Herr Mondré unterstützt diese Aussage, der Beirat sei bei seiner Entscheidungsfindung im November davon ausgegangen, dass der Wiedereinbau des Pflasters im Viertel gewünscht sei. 2

3 Frau Schwarz betont, der Beirat habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Der Ostertorsteinweg sei städtebaulich eine Seltenheit. Dass eine Straße dieser Größe gepflastert sei, verleihe ihr ein besonderes Flair. Der Bauausschuss und der Beirat seien bemüht gewesen Detaillösungen zu finden, weil eine große Lösung aus vielen Gründen nicht möglich sei. Nach Aussage von Frau Weth, Initiative für Asphalt am O-Weg, habe sie bei der Veranstaltung im Dezember im Fundamt das erste Mal von den Vorstellungen des Beirates gehört. Daraufhin habe die neue Initiative Bürger für Asphalt Flugblätter verteilt und in Kürze 300 Unterschriften gesammelt, die kurz vor Weihnachten Herrn Bücking überreicht wurden. Die Debatte zur Gestaltung des Ostertorsteinweges werde quer durch die Lager geführt, das Thema sei umstritten. Sie sei über die Einstimmigkeit im Beirat überrascht. Eine Bürgerbeteiligung habe hier nicht stattgefunden. Zum Argument Bürgerbeteiligung erwidert Herr Musch, dass sich der Beirat seit Herbst letzten Jahres mit den Planungen befasse und sich erst einmal Gehör beim Bauressort, hansewasser und BSAG verschaffen musste. Danach folgte die Informationsveranstaltung für die Kaufleute im November und anschließend am 3.12.07 das Treffen im Fundamt. Herr Rüppel stellt fest, dass die Diskussion teilweise unredlich geführt werde. Er bezieht sich auf die Unterschriftenliste der Geschäftsleute aus dem Jahre 2003, die sich für Pflaster und Erhalt des Straßenbildes ausgesprochen hatten. Eine Anwohnerin stellt fest, dass Lärm krank mache. Dieser Aspekt sei zu beachten und eine Lärmreduzierung sei nur mit Asphalt zu erreichen. Das festgesetzte Zeitlimit ist erreicht und die Debatte wird wie festgelegt um 20.15 Uhr beendet. Der vorliegende Beschlussentwurf wird vom Beirat beschlossen: Stellungnahme des Beirats Mitte zu dem neuesten Vorschlag der Bürger für Asphalt Sehr geehrte Damen und Herren, wir hatten Ihnen bereits in einem langen Brief unsere Argumentation zur Gestaltung des Ostertorsteinwegs dargelegt. Inzwischen haben Sie begonnen, für eine neue Idee um Unterstützung zu werben. Deshalb auch dazu kurz die Position des Beirats Mitte. Als der Beirat vor ein paar Monaten seine Position erarbeitet hat, stand auch die von Ihnen jetzt in Spiel gebrachte Variante einer grundlegenden Umgestaltung der Straße zur Diskussion. Wir haben diese Idee jedoch sehr schnell verworfen. Das Radfahren zwischen den Gleisen vor der Straßenbahn her, schien uns nicht die beste Lösung zu sein. Wir haben dies und weitere Argumente in unserem ersten Brief an Sie ausgeführt. Doch gab es noch einen viel entscheidenderen Grund: Wir sahen keine Chance für eine Verwirklichung einer solchen großen Lösung. Folgte man Ihrem Vorschlag, müssten die Bordsteinkanten auf beiden Seiten der Straße auf ganzer Länge, also von der Mozartstraße bis zur Sielwallkreuzung, um ca. 1,60 Meter versetzt werden, inklusive neuer Entwässerung und neuem Pflaster im Fußweg, Herstellung des richtigen Quergefälles usw. Eine solche Variante hätte eine umfassende Planung und Finanzierung durch das Bauressort vorausgesetzt. Wir haben zur Kenntnis zu nehmen, dass keiner unter den in Politik und Verwaltung Verantwortlichen bereit ist, in diese Straße noch einmal Planungskapazität und einen großen Betrag öffentlichen Geldes zu stecken. Das bisschen Geld, dass sich im Haushalt noch zusammenkratzen lässt, wird, so gut es geht, auf Bildung und Soziales konzentriert. 3

4 Diese Richtungsentscheidung halten wir für richtig. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, eine Lösung zu erarbeiten, die wenig kostet und die Nachteile des größeren Platzanspruchs der Straßenbahn für die Radfahrer so gut wie möglich kompensiert. Unsere Position folgt also dem Motto: Millimeterarbeit statt großer Wurf. Wir versuchen die Platzverhältnisse im Ostertorsteinweg so gut es bei den begrenzten Möglichkeiten geht zu optimieren. Wir bitten Sie herzlich: erkundigen Sie sich nach den Kosten Ihres Vorschlags und finden Sie heraus, ob sich im Bauressort und unter den Koalitionsparteien für seine Finanzierung und Umsetzung Unterstützung finden lässt. Natürlich wissen Sie, dass die Bauarbeiten, sollte Ihr Vorschlag umgesetzt werden, erst mit erheblichen Verzögerungen beginnen könnten, und dass die Arbeiten bereits ausgeschrieben sind und die Firmen beauftragt wurden. Wer jetzt noch etwas ändern will, verursacht weitere erhebliche Kosten. Wir glauben, dass die Entscheidung über die Gestaltung der Straße gefallen ist, und dass der vorliegende Plan unter den bestehenden Voraussetzungen einen guten Kompromiss darstellt. (mit 9 ja, 1 nein - Stimme und 1 Enthaltung beschlossen) Beschluss des Beirats Mitte zu einigen Fragen der barrierefreien Gestaltung des Straßenzuges. (Diese Forderungen wurden dem Beirat / Ortsamt auf einer Besprechung mit Selbstbestimmt Leben und dem Landesbehindertenbeauftragten vorgetragen. 1. Der Parkplatz vor dem Haus von Selbstbestimmt Leben muss mit besonderer Sorgfalt für mobilitätsbehinderte Bürgerinnen und Bürger hergerichtet werden. Die Rollstuhlfahrer müssen auf beiden Seiten aus dem Auto aussteigen können. Selbstbestimmt Leben wird in einer Stellungnahme die Anforderungen an die Gestaltung dieses Parkplatzes ausführen. Der Beirat erwartet, dass diese Anforderungen von der Straßenbahn und hansewasser baulich umgesetzt werden. 2. An der Straßenbahnhaltestelle Ulrichsplatz müssen auf beiden Seiten Bordsteinabsenkungen auf der Höhe des vorderen Ausstiegs eingebaut werden. Rollstuhlfahrer können zwischen Bordsteinkante und Straßenbahn nicht rangieren. 3. Auch an dieser Haltestelle ist auf beiden Seiten ein Blindenleitstreifen erforderlich. 4. Der Beirat bittet das Bauressort, alles daran zu setzen, die vorgeschlagenen baulichen Maßnahmen zwischen Sielwallkreuzung und Bauernstraße im Zuge der jetzt beginnenden Baumaßnahme umzusetzen. Es wäre wirklich ein Schildbürgerstreich, wenn in wenigen Monaten hier erneut eine Baustelle eingerichtet werden müsste. 5. Der ohnehin oft schmale Fußweg wird durch teilweise rücksichtslos herausgestellte Schilder und Warenlager weiter verengt. Dies führt für Blinde, Kinderwagenschieber, Rollstuhlfahrer und Liebespaare zu einem unzumutbaren Hindernislauf. Beirat und Ortsamt werden mit den Kaufleuten Gespräche aufnehmen, um über eine Selbstverpflichtungserklärung diese Praxis zurückzudrängen. Dies ist nicht zuletzt im Interesse der Geschäftsleute selbst. (einstimmig beschlossen) Fahrradfahren in den Wallanlagen - Eine Bürgerin kritisiert das Radfahren in den Wallanlagen, insbesondere im Bereich zwischen Wilhelm-Wagenfeld-Haus und Brücke Bischofsnadel. Sie schlägt vor, Schilder mit dem Hinweis Radfahrer bitte Schritt fahren aufzustellen. Das Ortsamt wird den Vorschlag prüfen, zu bedenken ist aber, dass das Radfahren in den Wallanlagen nicht erlaubt ist. 4

5 TOP 2 Herr Klaile berichtet über seine Aktion gegen Gewalt. Anlass sei der Überfall auf einen Obdachlosen in der St.-Pauli-Straße Anfang Januar gewesen. Herr Klaile hat gemeinsam mit der Naturfreundejugend Buchtstraße ein Plakat entworfen und eine große Anzahl von Trillerpfeifen geordert. Unter dem Motto: Das Viertel pfeift auf Gewalt seien sie an die Öffentlichkeit getreten. Die Eigeninitiative sei auf große Resonanz gestoßen und eine gute Presseberichterstattung erfolgte. Herr Rüppel begrüßt im Namen des Beirates die Aktion. Hier gehe es um Solidarität und um einen offenen Umgang mit Konflikten. Die Initiative und die Reaktionen zeigen, dass diese Aktion Beachtung im Viertel gefunden habe. Für die Plakataktion werden vom Beirat 200,-- Euro bewilligt. TOP 3 Herr Wehrse vom Umweltressort informiert den Beirat. Die Umweltzone Bremen sei eine Maßnahme des so genannten Luftreinhalteplans, der 2006 vom Senat beschlossen wurde. Die Grenzwerte an zwei Messstellen ( Dobbenweg und Neuenlander Str.) seien in den letzten Jahren überschritten worden. Die Einrichtung einer Umweltzone sei die wirksamste Maßnahme, um die Luft sauberer zu halten. (Weitere Informationen sind dem Vortrag von Herrn Wehrse zu entnehmen) Bis Ende Februar 2008 laufe das öffentliche Beteiligungsverfahren und bis zum 3.3.2008 bestehe die Möglichkeit der Einspruchnahme. Herr Suchodolski stellt für die Bewohner der Bismarckstraße fest, dass sie in ihrer Straße von der hohen Schadstoffbelastung besonders betroffen seien. Er erwartet, dass der Bereich Graf-Moltke-Straße und weitere Teile der Bismarckstraße( einschließlich Klinikbereich) in die Umweltzone hineingenommen werden. Auf Fragen aus dem Beirat teilt Herr Wehrse mit, dass das Fahrverbot für stark emittierende Fahrzeuge stufenweise eingeführt werden soll. Ab Herbst 2008 sollen in die Umweltzone nur noch Fahrzeuge mit einer grünen, gelben oder roten Plakette fahren. Ab 2010 können nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette dieses Gebiet befahren. Es werde jedoch Ausnahmen geben, beispielsweise für Behinderte oder Polizei und Krankenwagen. Internationale Busse können weiterhin zum ZOB / Jugendherberge oder Weserstadion fahren. Die regionalen Busse wie BSAG/ VBN unterliegen der neuen Regelung. Weitere Ausnahmegenehmigungen sollen erteilt werden, wenn eine Nachrüstung des Fahrzeuges nicht möglich sei. Die Ausnahmen werden auf bis zu 18 Monate befristet und seien kostenpflichtig. Normale Kontrollen zur Einhaltung der Verordnung werden durch die Polizei stattfinden. Die Einführung der Umweltzone diene dem Gesundheitsschutz, jeder Bürger habe ein einklagbares Recht auf Einhaltung der festgelegten EU-Richtwerte. Herr Bücking stellt abschließend fest, dass es sich heute um eine Informationsveranstaltung gehandelt habe, der Bauausschuss werde sich in seiner nächsten Sitzung mit der Thematik befassen und Stellung u.a. zur Gebietsgröße der Umweltzone nehmen. 5

6 TOP 4 Entfällt TOP 5 Vergabe Beiratsmittel: Der Verein Sozialökologie erhält 250,00 für die Herausgabe eines Flyers. Für ein Gutachten Ausbau Schwachhauser Heerstraße wird sich der Beirat mit 300,00 beteiligen. Für die Aktion gegen Gewalt werden für den Plakatdruck 200,00 bewilligt. TOP 6 Als Nachfolgerin für Frieder Dittmar wird in den Projektausschuss Stephani einstimmig Eva Freude benannt. TOP 7 und 8 Entfallen TOP 9 Zum Ende der Sitzung wird im Beirat, angeregt durch Herrn Ilgner, die Argumente der Initiative der Bürger für Asphalt bewertet. Der Vorschlag für die Einberufung einer nichtöffentlichen Beiratssitzung wird diskutiert, aber mehrheitlich verworfen. Stattdessen wird sich der Koordinierungsausschuss am Donnerstag treffen, um das weitere Vorgehen des Beirates zu beraten. Vorab einigt man sich darauf, die Beschlüsse / Stellungnahmen des Beirates an die Geschäftsleute im Straßenzug zu verteilen. Vorsitz Sprecher Protokoll gez. Bücking gez. Rüppel gez. Freudenberg Bücking Rüppel Freudenberg 6