Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts

Ähnliche Dokumente
Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Der Schlüssel für erfolgreiches Unterrichten: kriterienorientiert beurteilen Workshop 4

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Willkommen / Bienvenus. 2. ELTERNABEND Klasse 3c, Rn

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

(Termine, Daten, Inhalte)

Die Sprachstarken das Deutschlehrmittel aus einem Guss

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

24.17 Die schriftliche Englisch-Abschlussprüfung an der Mittelschule

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 und im Unterricht. Thomas Lindauer.

Unterrichten und beurteilen. im Kontext des Lehrplan 21

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Methodik neuer Lehrplan

Handreichung Deutsch. Dezember 2011, Nordwestschweiz. Erarbeitet von der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz PH FHNW:

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Leistung beobachten, messen und bewerten im RU

Funktionen und Zwecke der Prüfungen Diagnosetests Lernfortschrittstest Leistungstests Tests erfüllen im Wesentlichen dreilerei Funktion: Optimierung d

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Wie lernen Kinder heute?

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lernziel-Portfolio 1 - Lernfortschrittdokumentation: Selbstreflexion

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Herzlich Willkommen!

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Standardisierte Leistungsmessung und Lernstandserhebungen - Konzeption und Praxis in der Schweiz

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Aufgabenkonstruktion. Dipl.-Psych. Stefan Berger. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN. Astrid Glückstein Erz.10

Mathematik und ihre Methoden I

Lernaufgaben Sachunterricht

Kommentar für Lehrpersonen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Planungshilfen zur Inneren Differenzierung

Toolbox für gute Lehre

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Portfolio. Seite 1 von 5

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Pädagogische Hinweise E1 / 11

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Betrifft: Aufgabenkultur, Teil 1

LehrplanPLUS zur. Einführung in den Fachbereich Deutsch. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung!

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Kurzinfo für das Forum Bildung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Schülerfeedback gestalten

Methoden- und Evaluationskonzept

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Informationsangebot für Beurteilungsfragen 1. Zyklus: KG, BS & 1./2. PS

Schreiben im Mathematikunterricht. Workshop am 17. Oktober 2008 Carola Ehret

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Handlungsfeld: Unterricht planen

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Umgang mit Heterogenität in der Schule

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Transkript:

Pädagogische Tagung Differenzierung und Leistungsorientierung im Unterricht 5. September 2012 Workshop 3 Lernaufgaben und Prüfungsaufgaben für den Deutschunterricht (Sekundarstufe I) Claudia Schmellentin, Max Hürlimann Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts 2. Referat Kompetenzen entwickeln und sichtbar machen durch Aufgaben 3. Vertiefung/Schlussdiskussion Minutenvorträge : einen Kürzestvortrag halten und beurteilen: Kompetenzraster einsetzen und diskutieren Einstieg: Aufgaben diskutieren und beurteilen Funktion(en) der Aufgabe Kompetenzen Beurteilung Differenzierung Verantwortung für das eigene Lernen/Motivation Partnerarbeit, Zeit: ca. 20 Min.

Auswertung Einstieg Aufgaben beurteilen Kurzberichte: Welche Aufgabe(n) haben Sie diskutiert? Zu welchen Ergebnissen sind Sie bei der Beurteilung der Aufgaben gekommen? Welche Fragen würden Sie gerne im Plenum vertiefen? Referat Kompetenzen entwickeln und sichtbar machen durch Aufgaben Sprachkompetenzen Lernbereiche im DU REZEPTION PRODUKTION LAUT Zuhören Dialog Sprechen SCHRIFT Lesen Schreiben Rechtschreibung Grammatik

Wie Sprachkompetenz beobachten, beurteilen und fördern? Kompetenzen sind unsichtbar Kompetenzen sichtbar machen Kompetenzen Interpretation des Lösungsverhaltens Fachdidaktik, Schulpraxis, Empirie Fertigkeiten Strategien Reflexion Aufgabe Antwort Lösung

Satzglieder analysieren traditionell Bestimme die Satzglieder der folgenden Sätze. Gehe dabei folgendermassen vor: a) Bestimm die Verben und die Verbteile und unterstreiche sie blau. b) Bestimm die Satzglieder und umklammere sie. c) Schreib die Subjekte mit S an. d) Schreib die Objekte (falls überhaupt vorhanden) mit O an. [Die Polizei] verfolgte [den Verbrecher] [bis zur Stadtgrenze.] Satzglieder analysieren: Verbenfächer Wegen dem schlechten Wetter fuhren viele Leute mit dem Bus. Wegen dem schlechten Wetter Weshalb? fahren viele Leute wer? mit dem Bus womit? Kompetenzen erfassen Kompetenzen Emotion Motivation Volition Interpretation des Lösungsverhaltens Fachdidaktik, Schulpraxis, Empirie analytische GK Aufgabe Gelingensfaktoren Aufgabenformat Situation Antwort Lösung

Aufgabe als Impuls Funktionen von Aufgaben

Funktion der Aufgabe Fördern oder Auslesen? Entscheiden, was man will. Wissen, was man tut. Aufgaben in Lern-, Prüf- und Testsituation Lernen in Lernsituation Überprüfen in Prüfsituation Unterricht Lernaufträge Trainingsaufgaben Lernkontrollen zielorientiert situiert und komplex zielorientiert Isoliert, reduziert, repetitv zielorientiert konzentriert Allen vier Aufgabentypen müssen die gleichen Kriterien zugrunde gelegt sein Kriterien-/Kompetenzraster Überprüfen in Testsituation Testaufgaben standardisiert gem. Testkriterien Beurteilen und differenzieren

Aufgabentyp und Beurteilungsform Unterschiedliches Vorgehen bei Beurteilung von rezeptiven und produktiven Aufgaben Aufgabentyp und Beurteilungsform Bei Aufgaben zur Sprachrezeption, Wissensaufgaben, Trainingsaufgaben zu Einzel-Fertigkeiten wie Textverständnis (Lesen) Hörverständnis (Zuhören) Wissen und Fertigkeiten z. B. in Grammatik bestimmt die Aufgabenstellung im Wesentlichen den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe. Die erwartete Lösung wird durch die Aufgabe bestimmt. Rezeptiver Aufgabentyp Beispiel Textverständnisaufgabe

Aufgabentyp rezeptiv: Textverständnis Im Aufgabenformat sind bereits Angaben zur Leistungserwartung. Die Aufgabe definiert so weitgehend den Schwierigkeitsgrad. Multiple-Choice Fragen / Aufgaben Offene Fragen Textverständnis Drei Typen von Fragen Lernziel und Beurteilung LZ: Die Sch. entnehmen einem Sachtext gezielt Informationen Lernziel erreicht: Sie bearbeiten die Fragen zum Nachschauen selbstständig und beantworten diese alle richtig. Sie setzen sich mit den Fragen zum Verstehen und zum Nachdenken auseinander. Es werden nicht alle Fragen gelöst.

Differenzierung: Schwierigkeitsgrad steigend Aufgaben sind progressiv Schwierigkeitsgrade steigend genügend Aufgaben für jedes Niveau Kompetenzen aktivieren Differenzierung Aufgabentyp und Beurteilungsform Aufgaben zur Sprachproduktion Das Ergebnis von Vorlesen, Sprechen, Schreiben lässt sich nicht über die Aufgabenstellung definieren. Bei produktiven Aufgaben muss die Leistungserwartung definiert werden. (Bsp. Brief an den Bundesrat) Dazu müssen Beurteilungsraster mit Erfüllungskriterien vorliegen. Im Aufgabenformat sind wenig Angaben zur Leistungserwartung. Die Aufgabe definiert kaum den Schwierigkeitsgrad. Es handelt sich um eine offene Aufgabe.

Aufgabenbeispiel HarmoS - Schreiben Handy-Verbot Einen Text zu einem umstrittenen Thema schreiben In deinem Schulhaus wird ein Versuch durchgeführt. Für 4 Wochen gilt ein Handy-Verbot auf dem ganzen Schulareal, also auch auf dem Pausenplatz. Wir stehen in der vierten Woche des Versuchs. Die Schülerinnen und Schüler deiner Klasse haben zum Handy-Verbot auf dem Pausenplatz unterschiedliche Meinungen. Es gibt klare Befürworter und klare Gegner. Im Klassenrat wird darum abgemacht, dass aus deiner klasse zwei Stellungnahmen an die Schulleitung verfasst werden, eine zustimmende (pro) und eine ablehnende (contra) Stellungnahme. Beurteilungsraster formativ Differenzierende Hilfestellungen Für das Verbot (pro) Weniger Ablenkung, wenn nicht dauernd auf Anrufe oder SMS geantwortet wird. Mehr Zeit für Gespräche auf dem Pausenhof. Weniger Kosten/Ausgaben. Gegen das Verbot (contra) Alle SMS-Post sofort erledigen. Möglichkeit für schnelles Abmachen. In dringenden Fällen schnellen Kontakt zu Mutter/Vater Hilfestellungen: Muster Lösungsweg strukturieren Strategien vermitteln Partnerarbeit Selbstbeurteilung

Eine produktive Aufgabe durchführen und beurteilen Minivorträge in 3-er Gruppen Ziel Struktur der Aufgabe kennen lernen Beurteilung und Differenzierungsmöglichkeiten produktiver Aufgaben reflektieren Vorgehen Auftrag vereinfacht durchführen Einen Kürzestvortrag halten, Coaches geben anhand des Beurteilungsrasters eine kriterienorientierte Rückmeldung. Diskussion: Funktion Beurteilungsraster, Aufgabenstruktur, Möglichkeiten der Differenzierung Die Tauglichkeit der Beurteilung auf dem Hintergrund der Tagungsthesen diskutieren. Eine produktive Aufgabe durchführen und beurteilen Schlussdiskussion Ziel Die Tauglichkeit der Beurteilung auf dem Hintergrund der Tagungsthesen diskutieren: Funktion Beurteilungsraster Möglichkeiten der Differenzierung Tagungsthesen Lernen und Beurteilen sind zwei Seiten derselben Medaille: Lernprozesse werden durch differenzierte Selbst- und Fremdbeurteilungen gesteuert. Die Fremdbeurteilung hilft den Schülerinnen und Schülern, die eigenen Leistungen so zu beurteilen, dass sie selbstständig weiterlernen können. Unterricht soll jedes Kind zum Leistungsoptimum führen. Die Lehrperson übernimmt die Verantwortung, entsprechende Rahmen zu schaffen und Leistungen einzufordern. Dabei soll der Unterricht so differenziert werden, dass jedes Kind nach seinen Fähigkeiten und Voraussetzungen gewinnbringend daran teilnehmen und individuell gefördert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu geführt werden, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Ein auf hohe Motivation angelegter Unterricht lässt sie erleben, dass das Erbringen von hohen Lernleistungen mit Freude am Lernen einhergeht.

Leitfragen Workshop Inwiefern unterscheiden sich die Anforderungen an Lernund an Prüfungsaufgaben? Wie können in den verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts differenzierende Aufgaben gestellt werden, die für alle Schülerinnen und Schüler eine lohnende und kompetenzaufbauende Tätigkeit eröffnen? Ist die Forderung nach leistungsdifferenzierenden Aufgaben überhaupt erfüllbar oder ist sie mit einem nicht zu bewältigenden Aufwand verbunden?