Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz

Ähnliche Dokumente
Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Aspekte des Artenschutzes und der FFH-Verträglichkeit bei der Genehmigung von Windenergieanlagen

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Windenergie Spannungsfeld Arten- und Klimaschutz

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP)

Artenschutz im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Klimaschutz und Windenergie

Der Windenergie-Erlass vom

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

P. Schütz. Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Windkraft und Artenschutz

Per an: Betr.: Ausweisung von Vorrangzonen für Windenergie in der Stadt Minden (219. Änderung des FNP) - B

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

VERMEIDUNGSMAßNAHMEN BEI DER PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Artenschutzprüfung im Baugenehmigungsverfahren

Windenergieanlagen am Kartenspielerweg Beteiligung der Betroffenen

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Vortrag: Spezielles Artenschutzrecht in der Bauleitplanung. Ort und Datum: Potsdam, den Referent: Dipl.-Ing. R.

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Artenschutz und Windenergienutzung

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Demokratisch Strom erzeugen Sind jetzt die Bürger an der Reihe?

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Windenergie für Weinheim

Überblick über die Rechtsprechung

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Abstandsempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten

Ablauf und Inhalte einer FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP)

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, Veranstaltung Windenergie beim Landkreis Oldenburg. am 22. August 2017

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Radverkehr versus Naturschutz?

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Dagmar Stiefel, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Institut für Vogelkunde

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Windenergie - Rechtsfragen

Das neue Artenschutzrecht Die Verwaltungsvorschrift zur Artenschutzprüfung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Orts- und Landschaftsbild bei der Planung und Umsetzung von Windenergie-/Repowering-Projekten

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Windkraft im Hürtgenwald?

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG

Windenergienutzung und Naturschutz ein Widerspruch?

II. Teil Planungsrecht

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Artenschutz in der FFH-Richtlinie Umgang mit Arten des Anhang IV

Windkraft und Naturschutz Was wird beim Teilregionalplan berücksichtigt?

Workshop Beteiligungs-Know-how Windenergie

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Transkript:

im Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen 03. Juli 2012 Bildnachweis: www.michaeldeyoungphotography.com

Exkurs Artenschutzregime Netz Natura 2000 31 BNatSchG ff. Europäisches Schutzgebietssystem Natura 2000 : FFH-Gebiete, Vogelschutzgebiete Gebietsschutz Windenergieerlass NRW 2011: FFH-Gebiete und Vogelschutzgebiete Tabu einschließlich von Funktionsräumen, um eine Verriegelung des Gebietes und eine Barrierewirkung bei Flugbewegungen zu vermeiden Repowering u.u. möglich Schutzzweck, Erhaltungsziele Besondere Bestimmungen zum Artenschutz 44 BNatSchG ff. Physischer Schutz ausgewählter Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensstätten flächendeckend, unabhängig vom Gebietsschutz. Folie 2 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Besonderer Artenschutz 44 BNatSchG ff. Artenschutzkategorien Besonders geschützte Arten (nationale Schutzkategorie) Europäische Vogelarten VS-RL Anhang I (europäische Schutzkategorie) Streng geschützte Arten (national) inklusive der FFH-Anhang IV-Arten (europäisch) Die national geschützten Arten sind von den artenschutzrechtlichen Verboten freigestellt ( 44 (5) Satz 5 BNatSchG). Quelle: LANUV Folie 3 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

FFH-Anhang IV Folie 4 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Vogelschutz-RL Anhang I Folie 5 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Besonderer Artenschutz 44 BNatSchG ff. LANUV FIS Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz Folie 6 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Besonderer Artenschutz 44 BNatSchG ff. LANUV FIS Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz Windenergiesensible (flugfähige) Arten mit Vorkommen in NRW Vogelschutz-RL mind. 15 Vogelarten (Weißstorch, Schwarzstorch, Rotmilan, Schwarzmilan, Wiesenweihe, Rohrweihe, Baumfalke, Wespenbussard, Uhu, Wachtelkönig, Kolkrabe, Brachvogel, Grauammer; Rastvögel: Blässgans, Saatgans) FFH-Anhang IV mind. 7 Fledermausarten (Großer/kleiner Abendsegler, Rauhautfledermaus, Zweifarbfledermaus, Breitflügelfledermaus, Zwergfledermaus, Mückenfledermaus) Rotmilan Bildnachweis: www.fotos.sc Folie 7 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Besonderer Artenschutz 44 BNatSchG ff. Verbotstatbestände: Zugriffsverbote Tiere zu fangen, zu verletzen oder zu töten sowie ihre Fortpflanzungsoder Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören (Tötungsverbot). Tiere während der Fortpflanzungs-, Überwinterungs- und Wanderzeiten so erheblich zu stören, das sich der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert (Störungsverbot). Artenschutz ist Populationsschutz nicht Individuenschutz! Tötungsverbot erfordert signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos Störungsverbot Ermessen der Fachbehörde unter Berücksichtigung der kartierten Raumnutzung sowie entsprechender Abstände LAG- VSW Abstandsregelungen für Windenergieanlagen. Folie 8 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Folie 9 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Besonderer Artenschutz 44 BNatSchG ff. Unzulässigkeit einer Wind-Konzentrationszone/eines Windparks Ergibt die Prüfung, dass einer der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände erfüllt werden könnte, ist das Vorhaben unzulässig. Sonderregelungen 44 (5) BNatSchG Vermeidung (Standortwahl, Abschaltszenarien ) Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen, sog. CEF-Maßnahmen continuous ecological functionality-measures Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion (Verbesserung von Nahrungshabitaten, Schaffen neuer Lebensräume) Risikomanagement, Monitoring Folie 10 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Besonderer Artenschutz 44 BNatSchG ff. Ausnahme 45 (7) BNatSchG 1. Vorliegen zwingender Gründe des öffentlichen Interesses, 2. Fehlen einer zumutbaren Alternative und 3. Der Erhaltungszustand der Population verschlechtert sich nicht; bei FFH- Anhang IV-Arten muss er günstig bleiben. Befreiung 67 (2) BNatSchG Die untere Landschaftsbehörde kann eine Befreiung erteilen, wenn im Einzelfall eine unzumutbare Belastung zu konstatieren wäre; nur im Zusammenhang mit privaten Gründen i.d.r. für die Windenergie nicht anwendbar. Folie 11 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Exkurs Artenschutzregime Forderung, bspw. über Landesregelungen Erleichterungen einzuräumen rechtlich nicht möglich! Artenschutz EU-Recht BNatSchG verbindliche Vollregelung, Auslegung durch Ländergesetze nicht möglich. Für das Repowering gelten die gleichen planungs-/naturschutzrechtlichen Anforderungen wie für die Neuerrichtung von WEA. Altanlagen haben Bestandsschutz. Mit dem Rückbau der Altanlagen erlischt dieser. Hat sich zwischenzeitlich das Planungsrecht/das Naturschutzrecht geändert am Standort der Altanlage ist u.u. die Errichtung einer neuen Anlage nicht mehr zulässig. Folie 12 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Exkurs Bau-/Planungsrecht WEA bis 10 m Anlagengesamthöhe sind (außer in Wohn- und Mischgebieten) genehmigungsfrei ( 65 BauO NRW) Die materiell-rechtlichen Anforderungen des Baurechts und der Fachgesetze sind einzuhalten; deren Einhaltung liegt in der Verantwortung des Betreibers ohne behördliche Vorabkontrolle. WEA bis 50 m Anlagengesamthöhe bedürfen der Baugenehmigung WEA mit einer Gesamthöhe > 50 bedürfen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 19 BImSchG Förmliches Genehmigungsverfahren nach 10 BImSchG UVP-Pflicht Folie 13 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Exkurs Bau-/Planungsrecht Für die Zulässigkeit sind die Vorschriften des 35 BauGB maßgeblich: (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und (5) wenn es der [ ] Nutzung der Windenergie dient. WEA sind im Außenbereich privilegiert zulässige Vorhaben, d.h. öffentliche Belange können nur begrenzt entgegengehalten werden. Planvorbehalt / Ausschlusswirkung 35 (3) Satz 3 BauGB Durch Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergie im Regionalplan / im Flächennutzungsplan können WEA auf bestimmte Flächen im Gemeindegebiet beschränkt werden. Folie 14 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Konzentrationsplanung Status quo in NRW Regionalplan: nur RP Münsterland Windenergie-Eignungsbereiche Die planungsrechtliche Zulassung von WEA wird in NRW durch die Kommunen gesteuert. Münster Detmold Flächennutzungsplan: mehr als 90 % der NRW-Kommunen Windenergie-Konzentrationszonen Düsseldorf Köln Arnsberg Folie 15 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Bau-/Planungsrecht & Artenschutzregime Auswirkungen auf die kommunale Bauleitplanung Für Windkonzentrationszonen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes ( 35 (3) Satz 3 BauGB mit Ausschlusswirkung) gilt: Die Darstellungen des FNP schlagen unmittelbar auf die Vorhabenzulassung durch und regeln Inhalt und Schranken des Eigentums. Der FNP erfüllt eine dem Bebauungsplan vergleichbare Funktion. Artenschutzrechtliche Zugriffsverbote ( 44 (1) BNatSchG) gelten für tatsächliche Handlungen und finden daher in der Bauleitplanung i.d.r. keine Anwendung, aber Dauerhafte Vollzugshindernisse können die Erforderlichkeit eines Bauleitplans entfallen lassen. Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände sind in der Bauleitplanung zu prüfen. Folie 16 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Bau-/Planungsrecht & Artenschutzregime Auswirkungen auf die kommunale Bauleitplanung Ausweisung von Windkonzentrationszonen auf der Ebene des Flächennutzungsplanes ( 35 (3) Satz 3 BauGB mit Ausschlusswirkung) vollständige artenschutzrechtliche Prüfung (ASP) erforderlich. Handlungsempfehlung Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben vom 22.12.2010 VV-Artenschutz vom 13.04.2012 Der Artenschutz ist striktes Recht und unterliegt nicht der gemeindlichen Abwägung. Grundsatzurteil OVG Münster, 2009 7 D 11/08.NE Folie 17 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Artenschutzprüfung (ASP) 3-stufiges Prüfverfahren I. Vorprüfung Können Zugriffsverbote ausgelöst werden? II. Vertiefende Prüfung Kommt es zum Verstoß gegen Verbote, denen durch Sonderregelungen nicht abgeholfen werden kann? III. Ausnahmeprüfung Zwingende Gründe des öffentlichen Interesses? Fehlen zumutbare Alternative und Erhaltungszustand der Population? Folie 18 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

im Spannungsfeld zw. Klima- und Artenschutz Warum konfligieren Klimaschutz und Artenschutz? De facto! Windenergieanlagen können wild lebende Tierarten erheblich beeinträchtigen. De jure! Normenhierarchie das Recht mit dem größeren Geltungsbereich bricht das Recht mit dem kleineren Geltungsbereich. Folie 19 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

im Spannungsfeld zw. Klima- und Artenschutz Auswirkungen von Windenergieanlagen Infolge des Betriebs von WEA können flugfähige Arten erheblich beeinträchtigt werden. Auswirkungen durch den Betrieb von WEA Kollisionsgefahr Rotorblätter, Druckunterschiede Störeffekte Schall, visuelle Störungen, Silhouettenwirkung Verdrängungs-/Barriereeffekte im Bereich von Flugkorridoren Großer Abendsegler Bildnachweis: www.mediadesk.uzh.ch Auswirkungen eines Repowerings? Folie 20 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

im Spannungsfeld zw. Klima- und Artenschutz Normenhierarchie Folie 21 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

im Spannungsfeld zw. Klima- und Artenschutz Wie lässt sich der Konflikt lösen? Sorgsame Standortplanung Verantwortung der Kommunen Auswirkungen auf geschützte Arten lassen sich durch eine sorgsame Standortplanung vermeiden oder minimieren. Chance Repowering Verantwortung der Kommunen Repowering bietet die Möglichkeit der Nachbesserung weniger geeigneter Standorte. Auflagen aus dem Genehmigungsverfahren Verantwortung der Genehmigungsbehörde, untere Landschaftsbehörde Betriebseinschränkungen, CEF-Maßnahmen, Monitoring Forschungsbedarf (insbesondere Tierartengruppe Fledermäuse) Politik, Verbände, Hochschulen Folie 22 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz Fazit Konflikte lassen sich durch ein entsprechendes Problembewusstsein und vorausschauende Planung lösen. Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Rotmilan Folie 23 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.

Bildnachweis: www.michaeldeyoungphotography.com Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anja Aster EnergieAgentur.NRW aster@energieagentur.nrw.de Folie 24 Windenergie Spannungsfeld zwischen Klima- und Artenschutz 03.07.2012 Anja Aster M.Sc.