Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Ähnliche Dokumente
Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Resistenzentwicklung -international, national, regional

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

MRGN Gramnegative Erreger rüsten auf

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Meldepflicht für gramnegativer Erreger mit erworbener Carbapenem-Resistenz. 4MRGN Meldepflicht: Erfahrungen in Hessen. A.M. Hauri

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Infektionen durch CPE & Co therapieren. Robert Krause Universitätsklinik f. Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Kommentare zur Resistenztestung

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Antibiotika im stationären Setting. Alexander Imhof Chefarzt, Innere Medizin, SRO AG, Spital Langenthal

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Ergebnisse der 4 MRGN-PCR

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Hygiene in der Arztpraxis

CPE & Co. Gramnegative Resistenzen erkennen. Rainer Hartl

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Management Multiresistente Erreger

:43

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Carbapenemasen in der Küche Symptom oder Ursache?

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

Resistenzbericht Manfred Fille

Klebsiella pneumoniae

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Resistenzepidemiologie 2015

ESBL-, AmpC-und Carbapenemase-bildende Keime beim Menschen

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

4MRGN: Vorkommen Verbreitung Diagnostik

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

hmm-newsletter 1 (vom ) RESISTENZ GEGEN CARBAPENEME: CARBAPENEM-RESISTENTE GRAMNEGATIVE BAKTERIEN

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Phänotypische & genotypische Detektion von Beta-Laktamasen

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

Enterobacteriaceae E. coli. unter besonderer Berücksichtigung multiresistenter Isolate

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Ursachen und Konsequenzen der Verbreitung

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Neue Meldepflichten: IfSG-Meldepflicht- Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV) Netzwerktag im mre-netzwerk HSK am

Definition der Multiresistenz

antibiotikaresistenter Mikroorganismen

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Transkript:

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin Ampicillin/Sulbactam Piperacillin/Tazobactam Cefazolin Cefuroxim Ceftriaxon, Cefotaxim Ceftazidim Imipenem/Meropenem/ Ertapenem/Doripenem

E. coli seit 1965 bekannte einfache β-laktamasen Ampicillin Piperacillin Ampicillin/Sulbactam Piperacillin/Tazobactam Cefazolin Cefuroxim Ceftriaxon, Cefotaxim Ceftazidim Imipenem/Meropenem/ Ertapenem/Doripenem

E. coli seit 1982 bekannte ESBL Ampicillin Piperacillin Ampicillin/Sulbactam Piperacillin/Tazobactam Cefazolin Cefuroxim Ceftriaxon, Cefotaxim Ceftazidim Imipenem/Meropenem/ Ertapenem/Doripenem

ESBL: Extended Spectrum Beta-Lactamases

E. coli ESBL: fast immer Multiresistenz Ampicillin Piperacillin Ampicillin/Sulbactam Piperacillin/Tazobactam Cefazolin Cefuroxim Ceftriaxon, Cefotaxim Ceftazidim Gentamicin,Tobramycin Doxycyclin Tigecyclin Sulfamethoxazol/ Trimethoprim Ciprofloxacin/ Levofloxacin Colistin Imipenem/Meropenem/ Ertapenem/Doripenem

ESBL bei E. coli nimmt zu ESBL E. coli (%) 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Bochum PEG ARS (stationär) ARS (ambulant) EARSS

erhöhte Letalität bei ESBL-Bakteriämie Schwaber et al., JAC 2007; 60: 913-920

Epidemiologie >150 verschiedene Gene ESBL-Gene liegen auf Plasmiden TEM SHV CTX-M Cluster 1 Cluster 2 Cluster 9 Cluster 8 Cluster 25 CTX-M-1 CTX-M-3 CTX-M-15 CTX-M-9 CTX-M-14

Weltweite Ausbreitung von CTX-M-15 ESBLs seit 2001

Weltweite Ausbreitung eines ESBL-Klons: E. coli ST131 O25:H4 (CTX-M-15)

Auslandsreisen sind Risikofaktor für ESBL-Besiedlung Tängdén et al.; Antimicrob Agents Chemother 2010; 54: 3564-3568

Therapie von ESBL-Infektionen Carbapeneme Tigecyclin

Therapie von ESBL-Infektionen Carbapeneme Tigecyclin Fosfomycin Nitrofurantoin Mecillinam (in Deutschland nicht zugelassen) Temocillin (in Deutschland nicht zugelassen)

Keine neuen innovativen Antibiotika gegen gramnegative Bakterien in den nächsten 10 Jahren

Carbapenem-Resistenz bei Enterobacteriaceae Porinverlust (in Kombination mit AmpC oder ESBL)

Carbapenem-Resistenz bei Enterobacteriaceae Porinverlust (in Kombination mit AmpC oder ESBL) Carbapenemasen

Unterscheidung Porinverlust Carbapenemase ist relevant viele Ausbrüche durch Carbapenemasetragende Bakterien beschrieben verringerte Virulenz von Enterobacteriaceae mit Porinverlust diskutiert

Carbapenem-Resistenz bei Enterobacteriaceae Porinverlust (in Kombination mit AmpC oder ESBL) Carbapenemasen Ambler Klasse A KPC GES-4, GES-5, GES-6 SME, IMI, NMC-A Metallo-Betalaktamasen VIM, IMP, NDM, KHM, GIM Klasse D OXA-48

Carbapenem-Resistenz bei Enterobacteriaceae Porinverlust (in Kombination mit AmpC oder ESBL) Carbapenemasen Ambler Klasse A KPC GES-4, GES-5, GES-6 SME, IMI, NMC-A Metallo-Betalaktamasen VIM, IMP, NDM, KHM, GIM Ambler Klasse D OXA-48

Carbapenemase-Nachweis in Deutschland 2010 Gen n KLPN ECOL sonstige PSAE Enterobacteriaceae Acinetobacter spp. KPC-2 31 30 1 KPC-3 26 25 1 GES-2 1 1 VIM-1 37 3 5 28 1 VIM-4 4 3 1 VIM-5 1 1 VIM-2 20 1 1 18 IMP-7 2 2 IMP-8 12 12 IMP-16 1 1 GIM-1 3 3 NDM-1 5 2 2 1 NDM-2 1 1 OXA-48 59 48 8 3 OXA-162 4 2 1 1

Fokus: USA, Israel, Griechenland, China

Weltweite Ausbreitung eines K. pneumoniae Klons: ST-258 dokumentiert für USA (KPC-2, KPC-3) Israel (KPC-3) Griechenland (KPC-2) Belgien, Polen, Deutschland

OXA-48: häufigste Carbapenemase in Deutschland Gen n KLPN ECOL sonstige PSAE Enterobacteriaceae Acinetobacter spp. KPC-2 31 30 1 KPC-3 26 25 1 GES-2 1 1 VIM-1 37 3 5 28 1 VIM-4 4 3 1 VIM-5 1 1 VIM-2 20 1 1 18 IMP-7 2 2 IMP-8 12 12 IMP-16 1 1 GIM-1 3 3 NDM-1 5 2 2 1 NDM-2 1 1 OXA-48 59 48 8 3 OXA-162 4 2 1 1

Erstbeschreibung aus Türkei (Poirel 2004) Ausbrüche in Türkei sporadische Isolate in Mittelmeer-Ländern (Libanon, Israel, Ägypten, Frankreich) OXA-48

Ausbrüche mit OXA-48 mit jeweils unterschiedlichen Klonen ST-16 neuer MLST-Typ ST-147

OXA-48 liegt auf eng verwandten Plasmiden Restriktionsverdau mit PstI

Carbapenemase-Nachweis in Deutschland 2010 Gen n KLPN ECOL sonstige PSAE Enterobacteriaceae Acinetobacter spp. KPC-2 31 30 1 KPC-3 26 25 1 GES-2 1 1 VIM-1 37 3 5 28 1 VIM-4 4 3 1 VIM-5 1 1 VIM-2 20 1 1 18 IMP-7 2 2 IMP-8 12 12 IMP-16 1 1 GIM-1 3 3 NDM-1 5 2 2 1 NDM-2 1 1 OXA-48 59 48 8 3 OXA-162 4 2 1 1

VIM-1 C. freundii: 4 E. coli: 5 E. cloacae: 12 K. oxytoca: 6 K. pneumoniae: 2 S. marcescens: 7 P. aeruginosa: 1

Metallo-Betalaktamasen bis vor einigen Jahren: synonym verwendet mit Begriff Carbapenemasen Spektrum: alle Betalaktame außer Aztreonam Einteilung VIM IMP NDM GIM, SPM, SIM, AIM, KHM, DIM

Carbapenemase-Nachweis in Deutschland 2010 Gen n KLPN ECOL sonstige PSAE Enterobacteriaceae Acinetobacter spp. KPC-2 31 30 1 KPC-3 26 25 1 GES-2 1 1 VIM-1 37 3 5 28 1 VIM-4 4 3 1 VIM-5 1 1 VIM-2 20 1 1 18 IMP-7 2 2 IMP-8 12 12 IMP-16 1 1 GIM-1 3 3 NDM-1 5 2 2 1 NDM-2 1 1 OXA-48 59 48 8 3 OXA-162 4 2 1 1

NDM-1 Erstbeschreibung in K. pneumoniae-isolat, Januar 2008, in Schweden, Reiseanamnese Indien (Yong et al., AAC 2009; 53: 5046-5054) frühestes bisher gefundenes Isolat aus dem Jahr 2006

Wie besorniserregend ist NDM?

NDM-1 hat sich seit ca. 2006 auf dem indischen Subkontinent verbreitet

NDM-1 in mittlerweile mindestens 27 Ländern weltweit

sehr weite Speziesverteilung Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Klebsiella oxytoca Citrobacter freundii Enterobacter cloacae Morganella morganii Acinetobacter baumannii Acinetobacter junii

NDM-1 wird vermutlich Hauptproblem der Zukunft sein: bisher zeitlich und geographisch schnellere und weitere Ausbreitung als bei allen anderen Carbapenemasen hohe Mobilität über Speziesgrenzen hinweg mittlerweile sogar ambulant erworbene Harnwegsinfektionen in Indien beschrieben

Therapie von Enterobacteriaceae mit Carbapenemasen Tigecyclin Colistin Fosfomycin evtl. Aztreonam

Detektion von Carbapenemasen in der Mikrobiologie ist schwierig K. pneumoniae mit OXA-48: Stamm Imipenem MHK (mg/l) 2 1 12 >32 18 2 47 2 86 32 95 >32 100 >32 S R EUCAST 2 >8 CLSI alt 4 16 CLSI neu 1 4

Prävention? Compliance der Händedesinfektion deutlich erhöhen Selektionsdruck durch Carbapeneme so niedrig wie möglich halten Tigecyclin und Colistin so selten wie möglich einsetzen Patienten mit vorheriger Hospitalisierung in ausländischen Krankenhäusern screenen

Was tun bei Auftreten von Carbapenemasen? Einzelzimmerisolierung Einsatz von speziellem Personal erwägen Surveillance-Untersuchungen (Rektalabstriche) zur Erkennung asymptomatischer Carrier

Zusammenfassung alle wichtigen Carbapenemasen werden mittlerweile auch in Deutschland gefunden nur durch die Kombination aus Krankenhaushygiene und rationaler Antibiotikatherapie kann die Entwicklung verzögert werden Entwicklung neuer Antibiotika gegen Gramnegative dringend nötig

unsere Homepage http://memiserf.medmikro.ruhr-uni-bochum.de/nrz/