Entscheidungsunterstützungssysteme



Ähnliche Dokumente
Management Support Systeme

Komponenten und Architekturen von Analytischen Informationssystemen

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Business Intelligence

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Business Performance Management Next Generation Business Intelligence?

Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 348

Managementprozesse und Performance

Informationssysteme Aufgaben (1)

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Wi rtschaftsi nfor mati k

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Folien zum Textbuch. Kapitel 6: Managementunterstützungssysteme. Teil 2: Textbuch-Seiten

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Ansätze in Forschung und Praxis

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Gordana Bjelopetrovic

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Data Mining (Entscheidungsunterstützungssysteme)

Spezialisierung Business Intelligence

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Bachelor Prüfungsleistung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Susanne Koch. Einführung in das. Management von. Geschäftsprozessen. Six Sigma, Kaizen und TQM. 2. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Human Capital strategisch einsetzen

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

Business Intelligence im Krankenhaus

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Executive Summary: Banken und Versicherungen Wettbewerbsfaktor Analytics - Reifegrad ermitteln, Wirtschaftlichkeitspotenziale entdecken

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Immobiliencontrolling durch Business Intelligence

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

The Cloud Consulting Company

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Rechnungswesen und Controlling

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Wirtschaftsinformatik

Intranet und Extranet als Instrumente in der effizienten Unternehmungskooperation

Strategisches Multiprojektmanagement

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Hannover, Halle 5 Stand A36

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Einführungsveranstaltung: Data Warehouse

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

Software-, Hardware- und Netzwerkkonzepte. Lehrveranstaltung im WS 2015 / 16 Dipl.-Kfm. Claus Häberle

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Begriffsbestimmung CRISP-DM-Modell Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining Web Mining und Text Mining

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Fallstricke des Kostencontrolling zwischen operativen Notwendigkeiten und strategischen Steuerungsbedarfen

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals

Non-Profit-Organisationen: Vom Controlling zum Strategischen Management

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Studiengänge Informationsmanagement und Informationstechnologie und Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW

Customer Relationship Management

Erfolg durch Prozessoptimierung

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Management und Controlling

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Warum Wissensmanagement?

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Business Development. Interim Management

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

MASTER FERNSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Wissensmanagement. Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. von Franz Lehner. 2., überarbeitete Auflage. Hanser München 2008

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Inhaltsverzeichnis. Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann. Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

ProjektCockptit 2.0 getreu dem Motto : plug and work

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Transkript:

Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu

Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business Intelligence, 2. Aufl., Springer, Berlin, 2008 Chamoni, Peter; Gluchowski, Peter: Analytische Informationssysteme - Business Intelligence-Technologien und Anwendungen, 4. Auflage, Berlin 2009 Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Chamoni, P. (1997): Management Support Systeme Computergestützte Informationssysteme für Führungskräfte und Entscheidungsträger, Berlin et al.: Springer. Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 2 15

Gliederung 1. Einführung 2. Data Mining 1. Begriffsbestimmung 2. CRISP-DM 3. Betriebswirtschaftliche Einsatzgebiete des Data Mining 4. Web Mining und Text Mining 3. Ausgewählte Methoden des Data Mining 1. Entscheidungsbaumverfahren 2. Clusterverfahren 3. Künstliche Neuronale Netze 4. Assoziationsanalyse 4. Klassische Ausprägungen der 1. Optimierung 2. Simulation 3. Wissensbasierte und Fuzzy Systeme 5. Zusammenfassung und Ausblick Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 3 15

1 Einführung Gliederung 1. Management- und Planungszyklus 2. Einordnung 3. Historische Entwicklung 4. Treiber für die Einführung analytischer Informationssysteme

Strategischer und operativer Management-Zyklus Kommunikation Stakeholder Management Ebene Strategie- Formulierung Strategischer Management-Zyklus Strategische Rückkopplung Operationalisierung der Strategie Operative Leistungsmessung Operativer Management-Zyklus Durchführung Operative Ebene Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 5 15

Planungs- und Entscheidungsprozess als Teil des Management-Zyklus Planung: = Geistige Vorwegnahme zukünftigen Handelns Entscheidung: = Festlegung einer Handlungsalternative unter Unsicherheit oder Risiko Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 6 15

Einordnung der EUS in die IT Systeme eines Unternehmens Vertikale Integration Administrations- und Dispositionssysteme Planungs- und Kontrollsysteme Forschung und Entwicklung Individuelle Unterstützung Sonstige Verwaltung Entscheid. unterstütz.- systeme Materialwirtschaft Executive Information System KI Gruppenunterstützung Finanz- und Rechnungswesen Abfrageund Berichtssysteme Produktionsplanung und -steuerung Managementunterstützungssysteme Vorgangsbearbeitung Personalwirtschaft Büro informationssysteme Marketing und Verkauf Transaktionssysteme Horizontale Integration Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 7 15

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/archiv/75090/decision-support-system-dss-v8.html Definition: Computergestütztes Planungs- und Informationssystem, das die Entscheidungsvorbereitung auf den Führungsebenen unterstützt, indem entscheidungsrelevante Informationen verdichtet und gdargestellt Charakter: Unterstützung bei Entscheidungen bei schlecht strukturierten Problemen Eigenschaften: Leichte Handhabbarkeit einfache Durchführung von Alternativrechnungen und Simulationen Berücksichtigung von Modellvarianten und -änderungen Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 8 15

Einordnung von Anwendungssoftware nach dem Unterstützungsniveau Operative DV-Anwendungen Administrationssysteme: einfache Verarbeitung großer Datenmengen Dispositionssysteme: Unterstützung von Entscheidungen bei strukturierten Abläufen Management-Support-Systeme oder Business-Intelligence-Systeme Einordnung von EUS: Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 9 15

Quelle: Hinz & Kunz 2000 Historie der analyseorientierten Informationssysteme Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 10 15

Treiber der analyseorientierten Informationssysteme Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 11 15

Treiber der analyseorientierten Informationssysteme Neue IuK-Systeme und -Technologien Fortentwicklung leistungsfähiger Informations- und Kommunikationssysteme sowie -technologien Leistungsfähigere Verfahren zur besseren Analyse bzw. Auswertung der Daten Wachstum der Datenbestände interne Datenbestände Operative Datenbanksysteme externe Datenbestände Marktforschungsunternehmen Data Warehouse-Systeme Internet Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 12 15

Treiber der analyseorientierten Informationssysteme Verschärfter Wettbewerbsdruck Zunehmend verschärfter Wettbewerbsdruck Komplexer werdende Unternehmensverflechtungen Ausgeschöpfte Produktionsfaktoren Wachsende Dynamik des Unternehmungsumfeldes Daten als Kapital Wissen und Lernen als Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg Konzeption des Wissensmanagements Data Mining als Werkzeug zur Wissensgenerierung Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 13 15

Treiber der analyseorientierten Informationssysteme Risikomanagement Basel II als aktuelle gesetzliche Vorschrift Customer Relationship Management CRM = Strategisches Konzept, in dessen Mittelpunkt die effiziente und effektive Gestaltung aller Maßnahmen für ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement steht. Ziel: kundenindividuelle Ansprache, um (1) (2) (3) Instrument: zur methodisch-gestützten Analyse der Zielkunden Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 14 15

Fragen? Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II Vorlesung WS 2013/2014 15 15