Gesundheitsversprechen auf Lebensmittelverpackungen Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Internetportal Lebensmittelklarheit

Ähnliche Dokumente
Begleitforschung 2014: Erste Ergebnisse Vortrag im Rahmen im Rahmen der Tagung Verbraucher verändern den Markt am 22. September 2014 in Berlin

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Ergebniszusammenfassung. Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher: Empirische Untersuchungsbefunde

NUTZEN EINER LAIENVERSTÄNDLICHEN LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG IN DEUTSCHLAND

Versteckte Süßmacher Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Referentin: Elvira Schwörer 13. DGE-BW-Forum, Süßungsmittel,

Verbraucherwahrnehmung. von Lebensmittelverpackungen

Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes Lebensmittelklarheit 2.0

Anke Zühlsdorf, Achim Spiller

FAKTEN UND FORDERUNGEN

Zuckerreduzierte und zuckerfreie Lebensmittel die Sicht der Verbraucher

Funktionelle Fleischerzeugnisse Health Claims

Veröffentlichungs- und Vortragsverzeichnis (Stand: Juni 2015)

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten

Das Projekt Lebensmittelklarheit. Wie verbrauchernah sind Lebensmittelkennzeichnung und -aufmachung tatsächlich?

Zur Bedeutung verschiedener Kennzeichnungselemente auf Lebensmittelverpackungen

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

Tag der Schulverpflegung am Der Verbraucher-Check: Wo steckt was drin?

Ernährungswirtschaft aus. Branche

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes

Warum weniger Zucker in Fertigprodukten nicht gegen Übergewicht hilft

Alles Zucker oder was?

Stichprobe Zuckeraustauschstoffe. Werden Verbraucher ausreichend vor übermäßigem Verzehr gewarnt?

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

ABGRENZUNG AUS SICHT DER ARZNEIMITTEL-HERSTELLER: PFLANZLICHE PRODUKTE

Lebensmittel - kennzeichnung kurz und knapp

Bilanz des Internetportals

Prof. Dr. Achim Spiller Lehrstuhl Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Lebensmittelzusatzstoffe und Clean Labelling: Der Verbraucher im Spannungsfeld zwischen Information und Erwartung

Berlin. 12. September Kontakt:

Berliner Joddialog. Die Kennzeichnung von Jod als Lebensmittelzutat eine rechtliche Betrachtung

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

Zutatenhinweise auf Lebensmittelverpackungen: Verbraucherwahrnehmung im Spannungsfeld von Produktaufmachung, tatsächlichen Zutatenanteilen und Aromen

Erfolgreiche Markteinführung für das Tierwohl-Label

VEGETARISCHE WURST UND VEGANER KÄSE

DIE STIMME DER VERBRAUCHER

Herkunftsangaben auf Lebensmittelverpackungen

Veröffentlichungs- und Vortragsverzeichnis (Stand: Oktober 2016)

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Beitrag: Werbung mit Gesundheit Falsche Versprechen auf Lebensmitteln

Hofele u.a., Richtig einkaufen bei Diabetes (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher: Empirische Untersuchungsbefunde

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

Reitweisen im Vergleich: Motive, Meinungen und Pferdesportverhalten

I N F O R M A T I O N

Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

VEGETARISCHE WURST UND VEGANER KÄSE

1. Die LMIV: Warum die neuen Vorgaben ein Erfolg für die Lebensmittelindustrie sind

Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher: Empirische Untersuchungsbefunde

Lebensmittel in der Diskussion - Was muss sich ändern?

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Mitteilung für die Presse

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

Markenforum 2016 Die rechtliche Bedeutung der Geografischen Herkunftsangaben weltweit, Lissaboner Ursprungsabkommen TRIPS CETA - TTIP

Bürger versus Konsumentenpräferenzen

Sportlerlebensmittel Allgemeine Grundlagen

Versteckte Süßmacher. Bundesweite Markterhebung. Eine Gemeinschaftsaktion der Verbraucherzentralen

NÄHRWERTANGABEN LAUT LEBENSMITTELINFORMATIONS- VERORDNUNG (LMIV)

A7-0224/ ÄNDERUNGSANTRÄGE vom Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Möglichkeiten und Grenzen der Frei von [ ] Kennzeichnungen bei Süßwaren. Dr. Markus Kraus: Januar 2012 meyer.rechtsanwälte Partnerschaft

Functional Food = Lebensmittel mit einer gesundheitsbezogenen Angabe (Health Claim): Rechtliche Grundlagen

Globale Health and Wellness - Strategien der Lebensmittel-Industrie

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen

Merkblatt für Selbstvermarkter von Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Fruchtaufstrichen

Kennzeichnung von Fruchtsaft, einigen ähnlichen Erzeugnissen und Fruchtnektar (Fruchtsaftverordnung)

Besser essen bei Typ 2

NATIONALE STRATEGIE ZUR RE- DUKTION VON ZUCKER, FETTEN UND SALZ IN FERTIGPRODUKTEN

DECHEMA November 2007 Luckenwalde

Proteinpulver Test Creatin Test Proteinriegel Test Weight Gainer Test Aminosäuren Test

Allgemeine Begriffsbestimmungen

BfR-Verbraucher MONITOR

ANSPRÜCHE DER VERBRAUCHER AN DIE LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

TIPPS ZUM RICHTIGEN TRINKEN IM SCHULALLTAG

ZUCKER UND SEINE FREUNDE

Superfood super gesund?

Lebensmittel - kennzeichnung kurz und knapp

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

FLYERALARM FLYERALARM FLYERALARM. bedruckbare Dose - Bellini 171 mm x 107 mm

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

FLYERALARM FLYERALARM FLYERALARM. bedruckbare Dose - Bier 171 mm x 129 mm

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

meinungsraum.at Oktober essenziell So süßt Österreich Studiennummer: MR_8246

allensbacher berichte

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 26 / Erfrischungsgetränke

Die Bedeutung des Frühstücks. Die Leistungskurve

STILLSTAND IN DER LEBENSMITTEL- UND ERNÄHRUNGSPOLITIK BEENDEN

Health Claims. Health Claims. - Chancen und Risiken für unternehmerische Entscheidungen. Dipl. - Jur. Mathias Olbrisch

L 27/12 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Vibono Coaching Brief -No. 39

! " # " $ " %& '( )* + &! " , + -. % /,! 0 ", "'( 12* 3 4, "5 6,","

süße Geheimnisse Ein Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets

Kennzeichnung von Fruchtaufstrichen

Zwischenbilanz der wettbewerbsrechtlichen Verfahren zu Kinderlebebensmitteln

Transkript:

Gesundheitsversprechen auf Lebensmittelverpackungen Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Internetportal Lebensmittelklarheit Balance Aktiv Erreiche Deine sportlichen Ziele Figur im Gleichgewicht Der sportliche Durstlöscher Foto: fotolia Foto: fotolia Foto: fotolia Präsentation zur Pressekonferenz des Verbraucherzentrale Bundesverbands e. V. auf der Internationalen Grünen Woche am 14. Januar 2015 in Berlin 1

Begleitforschung zum Internetportal Lebensmittelmittelklarheit Seit 2011: Forschung zu Fragen der Lebensmittelkennzeichnung und -aufmachung. Im Rahmen der verschiedenen empirischen Studien wurden insgesamt über 3.250 Verbraucherinnen und Verbrauchern persönlich interviewt. Ziel: Prüfung der Verallgemeinerungsfähigkeit Wie werden Kennzeichnungen und Aufmachungselemente verstanden? z. B. Produktnamen und Bezeichnungen, Herkunftsangaben, Werbeclaims, Label, Zutatenabbildungen Teilstudie 3/2014: Werbung mit Frische, Schlankheit und Fitness (750 Befragte) 2

Gesundheitsbezug auf Lebensmitteln durch: Gesundheits-/nährwertbezogene Angaben Problemfelder Begriffliche Unklarheiten: Verbraucher verstehen die in der Health Claims-Verordnung (EU-Verordnung 1924/2006) definierten Angaben anders als vom Gesetzgeber gemeint. Indirekt durch die Aufmachung Falscheindrücke durch gesetzl. nicht explizit definierte Aufmachungselemente (HCVO oder allg. Werbeaussage?): Blickfangmäßig herausgestellte Elemente dominieren die Gesamtwahrnehmung einer Verpackung. Visuelle Eindrücke wirken besonders stark. 3

Angaben zum Zuckergehalt : Immer wieder Anlass für Anfragen und Produktmeldungen bei Lebensmittelklarheit Problemfeld 1: Lebensmittel mit den Angaben zuckerreduziert, ungesüßt oder ohne Zuckerzusatz die einen vergleichbaren Energiegehalt wie Standardprodukte aufweisen (z. B. häufig bei Müsli). Werden die oben genannten Angaben von Verbrauchern gleichzeitig als energiereduziert verstanden? Problemfeld 2: Lebensmittel mit der Angabe ohne Zuckerzusatz, bei denen der Zuckeranteil durch süßende Zusatzstoffe ersetzt wurde (z. B. Ketchup). Erwarten Verbraucher bei der Angabe ohne Zuckerzusatz, dass der Zucker durch Süßungsmittel ersetzt wird? 4

Fallbeispiel Angaben zum Zuckergehalt : Gesetzlicher Rahmen ohne Zuckerzusatz: besagt, dass dem Produkt keine Ein- und Zweifachzucker wie Trauben- oder Haushaltszucker oder andere Lebensmittel mit süßender Wirkung (etwa Fruchtsirup) zugesetzt wurden. Jedoch darf mit Süßstoffen und Zuckeraustauschstoffen gesüßt werden. Wenn ein Lebensmittel, beispielsweise Früchtemüsli, von Natur aus Zucker durch die darin vorhandenen Zutaten wie Früchte enthält, soll das Etikett den Hinweis enthält von Natur aus Zucker tragen. Ein Muss ist das nicht. ungesüßt = ohne Zuckerzusatz (gem. Antwort der EU-Kommission auf eine Anfrage des EU-Parlaments) reduzierter Zuckergehalt: Das besagt, dass mindestens 30 Prozent weniger Zucker im Vergleich zu anderen Lebensmitteln gleicher Art enthalten ist. Die Angabe ist nur zulässig, wenn bei dem zuckerreduzierten Produkt außerdem der Energiegehalt gleich oder niedriger ist als der des Vergleichsproduktes. zuckerarm: Das bedeutet, dass das Produkt maximal fünf Gramm Zucker pro 100 Gramm oder bei flüssigen Lebensmitteln maximal 2,5 Gramm Zucker pro 100 Milliliter enthalten darf. zuckerfrei: Gesetzlich erlaubt ist ein Restzuckergehalt von maximal 0,5 Gramm Zucker pro 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter. Auch Angaben, die für den Verbraucher dieselbe Bedeutung haben, müssen diesen Bedingungen entsprechen. 5

Befragungsergebnis Fallbeispiel Angaben zum Zuckergehalt : Die Angaben ungesüßt und ohne Zuckerzusatz werden häufig falsch verstanden Fragetext (Aufteilung der Stichprobe in 2 Gruppen mit je 375 Probanden): Was denken Sie, wenn Sie auf einem Lebensmittel den Hinweis ungesüßt (n=375) / ohne Zuckerzusatz (n=375) sehen? Wenn ich den Hinweis auf einem Lebensmittel sehe, gehe ich davon aus, dass ohne Zuckerzusatz ungesüßt dem Produkt kein Zucker zugegeben wurde. 91,7% 91,2% das Produkt weniger Kalorien enthält. dem Produkt keine süßenden Zusatzstoffe (z. B. Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe) zugegeben wurden. ** 52,8% 69,3% 72,0% 70,4% dem Produkt keine süßenden Zutaten (z. B. Honig, Ahornsirup, Agavendicksaft o. Ä.) zugegeben wurden. *** 42,4% 57,1% dem Produkt keine von Natur aus zuckerhaltigen Zutaten (z. B. Banane, Apfel) zugegeben wurden. *** 31,5% 42,9% Unterschiede zwischen den Begriffen/Gruppen: ** hoch signifikant, *** höchst signifikant 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 6

Ergebnisdarstellung vereinfacht. Vgl. ausführlich zur Wahrnehmung der verschiedenen Aufmachungselemente und mit weiteren Beispielen: Ergebnisbericht und Chartbook zur Begleitforschung (Zühlsdorf/Spiller, 2015) n= 107 n= 102 Ich glaube, das Produkt Stimme voll u. ganz zu / stimme zu hat wenige Kalorien. 39,3 % 65,7 % eignet sich für eine bewusste ausgewogene Ernährung. 38,3 % 59,8 % 7

Informationen auf der Rückseite: ausreichendes Korrektiv? Split 1 (375 Probanden): nur Produktvorderseite Split 2 (375 Probanden): Produktvorder- und -rückseite 8

Protein Müsli: Produktimage bei Kenntnis der Zutatenliste und Nährwerttabelle Fragetext (Aufteilung der Stichprobe in 2 Gruppen mit je 375 Probanden): Was glauben Sie, inwieweit die nachfolgend genannten Eigenschaften jeweils auf das Produkt zutreffen? Die Befragten sehen die Ich glaube das Produkt Vor- und Rückansicht des Dummies Produktvorderseite des Dummies stimme voll u. ganz zu / stimme zu ist gut verträglich. 86,1% 90,4% enthält viele Ballaststoffe. * 83,4% 87,2% ist gesund. 78,3% 83,6% wirkt positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit. ** 73,3% 80,4% eignet sich für eine bewusste, ausgewogene Ernährung. * 75,5% 79,7% schmeckt gut. 70,9% 71,1% enthält viele Kohlenhydrate. 75,1% 69,6% enthält viel Eiweiß. 68,0% 61,9% eignet sich zum Abnehmen. ** 51,3% 55,3% Unterschiede zwischen den Gruppen: hat wenige Kalorien. *** 44,3% * signifikant 48,8% ** hoch signifikant enthält viel Zucker. * 39,7% *** höchst signifikant 29,9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 9

Fazit (I) Beispiel 1: Begriffsverständnis ungesüßt und ohne Zuckerzusatz : Verbraucher erwarten bei beiden Begriffen kalorienärmere Produkte. Die Erwartungen an ungesüßt gehen weiter als bei ohne Zuckerzusatz. Die Verbraucherwartung entspricht nicht der gesetzlichen Definition. Stärkere empirische Fundierung der Lebensmittelkennzeichnung notwendig. Der Gesetzgeber sollte besonders auf verbrauchernahe Begriffsfassungen achten. Beispiel 2 (Erfrischungsgetränk Zitrone ): Indirekter Gesundheitsbezug durch Aufmachungselemente: Die Wahrnehmung einiger gesundheitsbezogener Produkteigenschaften wird durch das Bild der joggenden Frau auf der Verpackung stark beeinflusst. Auch andere getestete Aufmachungselemente (Name/unbestimmter Claim) wirken auf die Verbraucherwahrnehmung. Wahrnehmungsforschung zur gesundheitsbezogenen Aufmachung von Lebensmitteln sollte ausgebaut werden (systematische Untersuchung verschiedener Produktkategorien und Aufmachungsvarianten). 10

Fazit (II) Beispiel 3 (Protein Müsli): Im Vergleich zu den Befragten, die nur die Vorderansicht des Protein Müslis betrachtet haben, weicht die Bewertung der Produkteigenschaften in der Vergleichsgruppe, in der die Probanden die Vorder- und Rückansicht des Müslis betrachtet haben, erstaunlich wenig voneinander ab. Insgesamt verändert die Betrachtung des Zutatenverzeichnisses und der Nährwerttabelle eines einzelnen Produktes den Eindruck, den die Produktvorderseite hervorruft, nur geringfügig. Die Einordnung der absoluten Werte im Hinblick auf die Gesundheitsrelevanz eines Lebensmittels fällt offensichtlich vielen Probanden schwer. Weitere getestete Beispiele bestätigen den o. g. Befund. Die Schauseite einer Lebensmittelverpackung dominiert die Produktwahrnehmung und sollte einen zutreffenden Eindruck über die Qualität des Lebensmittels vermitteln. 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gründungsgesellschafterin Spiller, Zühlsdorf + Voss Agrifood Consulting GmbH Weender Landstr. 6 37073 Göttingen Fon: 0170 2064 507 Mail: azu@agrifood-consulting.de www.agrifood-consulting.de Privates Forschungsinstitut und Unternehmensberatung mit dem Themenfokus Marketing, Vertrieb und Marktforschung für Kunden aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Achim Spiller Georg-August-Universität Göttingen Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel- und Agrarprodukte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Fon: 0551-39-9897 Mail: a.spiller@agr.uni-goettingen.de www.agrarmarketing.uni-goettingen.de 12

Anlagen: Hintergrundmaterial zur Begleitforschung 13

Wissenschaftliche Begleitforschung zum Internetportal Lebensmittelklarheit Ziel: Prüfung der Verallgemeinerungsfähigkeit der im Portal geführten Diskussionen Stufe 1 (2011/12) konzeptionell-theoretische Studie zur Qualitätskommunikation bei Lebensmitteln Vermarktungstrends Auswirkungen auf den Qualitätswettbewerb Stufe 2 (2012/13) vier Fokusgruppendiskussionen und eine persönliche, repräsentative Verbraucherbefragung (n=1.000) Vertrauen in Kennzeichnung/ Aufmachung Verbraucherverständnis Frontof-Package Labelling (exempl. Analyse von 4 Fallgruppen) Stufe 3 (2014) drei persönliche, repräsentative Verbraucherbefragungen (je n=750) Bedeutung verschiedener Kennzeichnungselemente Herkunftsangaben Werbung mit Frische, Schlankheit und Fitness 14

Befragungsthemen und Forschungsfragen der drei Teilstudien 2014 Teilstudie Nr. (Durchführungszeitraum) 1 (05/06 2014) 2 (07/08 2014) 3 (10/11 2014) Befragungsthemen und Forschungsfragen Zur Bedeutung verschiedener Kennzeichnungselemente auf Lebensmittelverpackungen: Informationspräferenzen bei der Lebensmittelkennzeichnung, Wahrnehmung von Produktabbildungen mit dem Hinweis Serviervorschlag, Einstellung zu voluminösen Verpackungen. Herkunftsangaben auf Lebensmittelverpackungen: Verbrauchereinstellung zu Herkunftsangaben, Herkunftsinteressen bei der Zutatenkennzeichnung und in verschiedenen Wertschöpfungsstufen, Verbraucherpräferenzen beim Detaillierungsgrad von Herkunftsangaben, Einfluss ländertypischer Aufmachungselemente auf die Verbraucherwahrnehmung. Werbung mit Frische, Schlankheit und Fitness: Frischeverständnis der Verbraucher: allgemein, produktbezogen, bei unterschiedlichen Produktionsverfahren, Einfluss schlankheits- und fitnessbezogener Aufmachungselemente auf die Verbraucherwahrnehmung von Produkteigenschaften, Verbraucherverständnis von Aussagen zum Zuckergehalt von Lebensmitteln. 15

16 Aktuelle neue Publikationen zur wissenschaftlichen Begleitforschung 2014 Zühlsdorf, Anke; Spiller, Achim (2015): Verbraucherwahrnehmung von Lebensmittelverpackungen. Ergebnisbericht des Projekts Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes Lebensmittelklarheit 2.0, Göttingen Zühlsdorf, Anke; Spiller, Achim (2015): Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes Lebensmittelklarheit 2.0. Chartbook zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum Internetportal Lebensmittelklarheit im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Göttingen Zühlsdorf, Anke; Spiller, Achim (2014): Werbung mit Frische, Schlankheit und Fitness: Werbung mit Frische, Schlankheit und Fitness: bei Produktnamen, unbestimmten Claims, Bildelementen und Aussagen zum Zuckergehalt von Lebensmitteln. Ergebnischarts zum 3. Zwischenbericht des Projekts Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes Lebensmittelklarheit 2.0 im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Göttingen 16

Bereits publiziert: Teilstudien Stufe 3 der Begleitforschung: Zühlsdorf, Anke; Spiller, Achim (2014): Zur Bedeutung verschiedener Kennzeichnungselemente auf Lebensmittelverpackungen. Ergebnischarts zum 1. Zwischenbericht des Projekts Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes Lebensmittelklarheit 2.0 im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Göttingen Zühlsdorf, Anke; Spiller, Achim (2014): Herkunftsangaben auf Lebensmittel-verpackungen. Ergebnischarts zum 2. Zwischenbericht des Projekts Repräsentative Verbraucherbefragungen im Rahmen des Projektes Lebensmittelklarheit 2.0 im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Göttingen Im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. wurden folgende weitere Studien zum Internetportal Lebensmittelklarheit erstellt und publiziert: Stufe 1 der Begleitforschung: Zühlsdorf, A., Spiller, A. (2012), Trends in der Lebensmittelvermarktung, Göttingen Stufe 2 der Begleitforschung: Zühlsdorf, A., Nitzko, S., Spiller, A. (2013): Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher: Empirische Untersuchungsbefunde, Göttingen 17