Die Equity Theorie Anela Z., Cansu Y., Stefanie H. Die Equity-Theorie besteht aus vier ineinandergreifenden Thesen: 2

Ähnliche Dokumente
Gerechtigkeit in Partnerschaften

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Fairness und Gerechtigkeit

Führungsverhaltensanalyse

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien

Rächen und Verzeihen. Verzeihen

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Theorien der Gerechtigkeit

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Idiotentest für Verteilungsfragen

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

(Chinesische Weisheit)

Gerechtigkeit in sozialen Beziehungen

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

Das Experiment der Gerechtigkeit

Der metaethische Relativismus

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Werte bestimmen und leben

Festvortrag 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische Wut

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

и verlag moderne industrie Recht, Gesetzgebung und Freiheit Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit Prof. Dr. F. A.

Führungsverhaltensanalyse

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

2 - Konvergenz und Limes

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Ein Wort an die nicht ganz so Sensiblen

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Coming out - Ich bin schwul!

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

1. Johannes 4, 16b-21

Vom individuellen Glück zum sozialen Wohlergehen zur Gerechtigkeit

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Wichtige ökonomische Zusammenhänge und Grundgedanken

APEXperience - Was APEX so attraktiv macht

Diskussion der Theorie des Seins

Übung 1 aus dem Buch «fragen führen wachsen»

Einführung. Einführung

Soziale Identität in Gruppen

Motivieren durch Erwartungen

Nie wieder Angst vor Veränderung

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Gerechtigkeit und soziale Konflikte Konflikt

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

1. Grundzüge der Diskursethik

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Grundlagen des Glaubens

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Der fehlende Link zur Verwirklichung deiner Wünsche

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

BEKANNTE SPIELE: . - SO GILT DIE "GRUNDWAHRNEHMUNG" BZW. "DAS GRUNDVERHALTEN" DER

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ

Fragebogen zum Teamverhalten

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Meine Begabung entdecken Gaben einsetzen: Bis ER wiederkommt!

Modul 1 Weg mit der Brille

Wolfgang lllig. Führung bei. Veränderungsprozessen. Die Realisation eines. Führungssystems fragmentierter. Wissenselemente in Banken

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Dieses Kapitel vermittelt:

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker des politischen Denkens - Von Platon bis John Locke

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Online- Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie. Ergebnisse der Umfrage

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Der effektive Weg zu einem höheren Einkommen

Modelle zum Handlungslernen

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialbereich. telefonische Befragung im März 2009 n = 500

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

Altersrationierung. Die Rechtfertigung des Lebensalters als Kriterium für Rationierung unter Wahrung des Gleichheitsprinzips

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Vorlesung 4: Risikoallokation

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

Transkript:

Einleitung Die Gerechtigkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen ist wichtig, da es einerseits unserer moralischen Vorstellungen entspricht und weil dadurch andererseits die Motivation der Beteiligten gesteigert werden kann. Um eine gerechte Verteilung zwischen den Menschen herzustellen, kann man sich der Equity-Theorien bedienen. Hierfür gibt es das Equity- oder Ausgewogenheitsprinzip als einziges Kriterium. Danach ist eine Verteilung in einer Beziehung dann ausgewogen und gerecht, wenn das Verhältnis zwischen den zur Beziehung geleisteten Beiträgen und den aus der Beziehung erzielten Ergebnissen für alle Beteiligten als gleich wahrgenommen wird. 1 Im Fall eines Ungleichgewichts sind die Betroffenen unzufrieden. Um diese Gegebenheit zu beseitigen, kann die Ausgewogenheit wiederhergestellt werden, indem man die Beiträge beziehungsweise die Ergebnisse der Beteiligten verändert oder die Wahrnehmung dieser Grössen verzerrt. Demzufolge haben die Mächtigen mehr Einfluss auf ihren Beziehungspartner und können ihn davon überzeugen, dass das Verhältnis ausgewogen ist. Somit empfinden alle die Verteilung als gerecht und sind zufrieden, obwohl in der Tat ein Ungleichgewicht herrscht. Im Folgenden führen wir die Equity-Theorie detaillierter aus. Die Equity-Theorie besteht aus vier ineinandergreifenden Thesen: 2 1) Jedes Individuum versucht, seine Ergebnisse zu maximieren. Ergebnisse = Belohnung minus Kosten 2) a) Gruppen können gemeinsame Belohnungen maximieren, indem sie allgemein akzeptierte Systeme entwickeln, um Belohnungen und Kosten ausgewogen (equitable) unter den Gruppenmitgliedern zu verteilen. b) Gruppen werden im Allgemeinen diejenigen Mitglieder belohnen, die sich gegenüber anderen gerecht verhalten und diejenigen bestrafen, die andere ungerecht behandeln. 3)Wenn Personen der Meinung sind, dass sie einer unausgewogenen Beziehung angehören, so werden sie sich unbehaglich fühlen. 4) Personen, die feststellen, dass sie sich in einer unausgewogenen Beziehung befinden, werden ihr Unbehagen durch Wiederherstellung des Zustandes der Equity zu beseitigen versuchen. Die mathematische Definition der Equity: Nach Walster ist eine Beziehung ausgewogen, wenn eine Person, die die Verhältnisse in der Beziehung beurteilt (Teilnehmer A, B oder aussenstehender Beobachter), feststellt, dass alle Teilnehmer gleiche relative Gewinne aus der Beziehung erzielen. In diesem Fall gilt: (E A -B A )/( B A ) ka = (E B -B B )/( B B ) kb E A uns E B sind die vom Beurteiler wahrgenommenen Ergebnisse der Teilnehmer A und B. B A und B B sind die vom Beurteiler wahrgenommenen Beiträge von A und B, 1 Mikula, S. 17 2 Vgl. Mikula, S.26ff 1

wobei B A und B B den absoluten Wert dieser Beiträge darstellen, wobei der minimale Wert dieser Beiträge >1 sein muss. Die Beiträge, die ein Teilnehmer leistet, können entweder Aktiva oder Passiva sein. Dabei werden in verschiedenen Situationen unterschiedliche Beiträge als relevant angesehen. Beispiel: In Situationen des Wirtschaftslebens gehen Geschäftsleute davon aus, dass Aktiva wie Fähigkeit, Produktivität oder Anstrengung bestimmen sollen, wie viel die Arbeitnehmer verdienen. Dagegen sollen Passiva wie Inkompetenz oder Unzuverlässigkeit die Höhe der Kosten determinieren. Die Ergebnisse E A und E B sind die von einem Beurteiler wahrgenommenen positiven und negativen Konsequenzen, die den Teilnehmern infolge ihrer Beziehung zu einem anderen entstehen. Die gesamten Ergebnisse eines Beziehungsangehörigen sind daher gleich der Summe der erhaltenen Belohnungen minus der Summe der entstandenen Kosten. Die Exponenten k A und k B nehmen den Wert +1 oder -1 an, je nach Vorzeichen der Beiträge von A und B und den Vorzeichen ihrer Gewinne (Ergebnisse minus Beiträge). Equity-Theoretiker bezeichnen Personen, deren relative Gewinne grösser sind als es ihnen zusteht, als Ausbeuter und Personen, deren Gewinne zu niedrig sind, als Opfer. Hier muss allerdings festgehalten werden, dass der Zustand der Ausgewogenheit nur in den Augen des Beobachters gegeben ist, daher kann es Abweichungen der Beurteilung geben, ob eine Beziehung ausgewogen ist. Psychologische Konsequenzen der Unausgewogenheit (Inequity): 3 Sowohl Ausbeuter als auch Opfer fühlen sich unbehaglich, wenn sie mit einer unausgewogenen Situation konfrontiert werden. Dabei gibt es vorwiegend zwei Formen des Unbehagens, das Vergeltungs-Unbehagen und das Selbstkonzept- Unbehagen. Das Vergeltungs-Unbehagen ist zum Beispiel ein unbehagliches Gefühl, das Kinder haben, wenn sie bestraft werden, weil sie andere ausnützen. Das Selbstkonzept-Unbehagen dagegen entsteht dann wenn ein Mensch einen anderen unfair behandelt. Da in unserer Gesellschaft fast generell akzeptierte Moralvorstellungen herrschen, wird sich ein Mensch unbehaglich fühlen, wenn er gegen dieses Vorstellungen verstösst. Techniken zur Reduzierung des Unbehagens: 4 Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Ausgewogenheit. 1) Tatsächliche Ausgewogenheit: Wenn der Ausbeuter das Opfer entschädigt. Das Verhalten eines Ausgebeuteten zeigt auch, dass dieser als erste Reaktion nach Entschädigung sucht. 2) Psychologische Ausgewogenheit: Die Beziehungsangehörigen versuchen ihr Unbehagen zu Rationalisieren, indem sie sich davon überzeugen, dass ihre Beziehung in Wirklichkeit vollkommen gerecht ist. 3 Mikula, S.29 4 Vgl. Mikula, S.30ff 2

Daneben gibt es auch die Reaktion von Freunden der Beziehungsangehörigen, Sozialarbeiter, Gerichte und andere, die zur Wiederherstellung der Ausgewogenheit beitragen können. Dabei sollten, nach Equity-Theoretiker, die Reaktionen der Beobachter weniger heftig sein, als jene der Teilnehmer. Unparteiische Beobachter sollten aber auf Ungerechtigkeit in gleicher Weise reagieren wie die Beziehungsangehörigen. Gerechtigkeit und Macht: Was ist fair? 5 Macht und Gerechtigkeit begegnen einander auf drei Arten: 1) Macht bedeutet Kontrolle 2) Der Prozess der Machtgewinnung kann als ungerecht wahrgenommen werden. 3) Macht übt einen Einfluss darauf aus, wie der Mensch Ereignisse moralisch definiert. Moralphilosophen haben zu diesem Thema festgestellt, dass der Mensch egoistisch ist. Daher kann die ideale Gesellschaft nur eine solche sein, welche das grösste Wohlergehen für die grösste Zahl von Menschen garantiert. Zudem gilt, dass ein Individuum je mächtiger es ist, desto erfolgreicher dabei sein wird, den grössten Anteil an den gemeinschaftlichen Gütern zu erbeuten. Um allerdings den mächtigen Individuen den Erfolg zu garantieren reicht Zwang allein nicht aus. Zusätzlich muss ein Individuum die Fähigkeit besitzen, andere von der Rechtmässigkeit dieser ungleichen Verteilung zu überzeugen. Hier kommt die Legitimität ins Spiel, denn diese ermöglicht eine effizientere Verwendung des Machtpotentials. Denn bei ihrem Streben nach Legitimität haben die Mächtigen den Vorteil, dass die Menschen ein intensives Bedürfnis besitzen, die Welt als fair und ausgewogen wahrzunehmen, in der sowohl die übermässig bevorteilten als auch die Benachteiligten ihr jeweiliges Los verdienen. Dies stützt auch die Aussage, dass Menschen, sobald sie an die Macht gelangen, versucht sind, diese Macht zur eigenen Bereicherung zu verwenden. Einfluss der Macht auf die soziale Gerechtigkeit 6 Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, ein Verständnis der Equity-Theorie erlangen zu können. Die Macht der höher Gestellten war und ist auch noch in heutiger Zeit ein wichtiger Punkt der sozialen Gerechtigkeit. Denn vorherrschende Machtverhältnisse haben schon immer die Gerechtigkeit bestimmt. Wir werden demnach durch die Gesellschaft und ihre vorherrschenden Prinzipien geformt. Sie beeinflusst auch unsere Vorstellungen und dadurch die Ideen, was gerecht oder ungerecht ist. Dadurch können Minderheiten nur dann gegen die vorherrschenden Machtverhältnisse widersprechen, wenn sie ihre Macht akkumulieren, denn zusammen ist man stärker. Aus Angst traut sich aber niemand zu widersprechen. Und dadurch entwickeln die Mächtigen eine Philosophie, um ihre ungleichen Behandlungen rechtfertigen zu können. Mit genügend Kraft können jedoch die weniger Mächtigen genügend Ressourcen aufbringen, um die Unterstützung der Obrigkeit zu erlangen und ihre Situation dadurch vielleicht verändern. 5 Vgl. Mikula, S.35ff 6 Vgl. Mikula, S.47ff. 3

John Stuart Mill, ein Sozialphilosoph des 19.Jahrhunderts, argumentierte einst, dass nicht Beträge wie Geschlecht, Rasse und Körperkraft die sozialen Möglichkeiten eines einzelnen festlegen sollten. Es ist wichtiger, Beiträge wie Intelligenz, Fleiß und Interesse in den Vordergrund zu rücken. Zu seiner Zeit wurde aber dieser Gleichheitsgedanke nicht anerkannt, wie man schön am oben erwähnten Beispiel erkennen kann, wo Reiche und Mächtige alle Rechte, die normale Bevölkerung jedoch kaum welche Rechte hatte. Die Gleichheits-Proportionalitätskontroverse Eine weitere Art der Gerechtigkeit beschrieb Aristoteles. Und zwar gibt es zwei Arten der distributiven Gerechtigkeit: die egalitäre und die proportionale Gerechtigkeit. In gewissen Situationen muss man die Belohnung und die Beträge zu gleichen Teilen unter den Menschen aufteilen. Dies entspricht etwa der egalitären Gerechtigkeit. Betrachtet man aber Situationen, in denen die geleisteten Beträge eines jeden eine wichtige Rolle spielen, so wird der Betrag eher proportional aufgeteilt. Und zwar so, dass jeder nach seiner geleisteten Leistung ausgezahlt wird. Viele Theoretiker nehmen an, dass Gleichheit und Proportionalität grundsätzlich verschiedene Formen der Gerechtigkeit sind. Ein Befürworter der egalitären Gerechtigkeit war Rousseau. Er war der Meinung, dass der natürliche Zustand des Menschen die Gleichheit war. Durch die Entwicklung der Gesellschaft wurde dieser idyllische Zustand zerstört 7 : Somit ist Gleichheit die einzig gerechte Verteilungsregel. In der heutigen Zeit muss die Gerechtigkeit in verschiedenen Situationen jeweils unterschiedlich definiert werden. Somit entstehen persönlichkeitsbezogene, demographische und situative Variablen, welche bestimmen, ob Personen eher die Gleichheit oder die Proportionalität als gerechteste Aufteilung ansehen. Die so genannte Kosten-Nutzen-Analyse 8 gibt Einblick, ob es sinnvoller und einfacher ist, die Ressourcen gleichanteilig, also egalitär, oder proportional aufzuteilen. Diese Analyse wird oft in der Marktforschung angewendet, um die Zufriedenheit der Kunden aber auch der Angestellten zu beschreiben. Um diese Analyse durchführen zu können, müssen zuerst allgemein gültige Variablen aufgestellt werden. Diese lauten: a) Zeitdruck: wenn eine Entscheidung schnell getroffen werden muss, so ist eine gleich-anteilige Aufteilung von Vorteil. Bei unbegrenzter Zeit ist es sinnvoller, proportional aufzuteilen, da hier noch weitere Punkte in Betracht gezogen werden können b) Kommunikationskosten: ist die Verhandlung kostspielig, so ist eine gleichmässige Aufteilung gescheiter c) Potentielle Vorteile/Kosten: wenn der Betrag gering ist, so ist eine gleichanteilige Aufteilung attraktiver. d) Bedeutung für künftige Entscheidungen: wenn die Aufteilung eine einmalige Angelegenheit ist, so ist die gleichanteilige Aufteilung von Vorteil. Wenn die Entscheidung ein Präzedenzfall für zukünftige Entscheidungen darstellt, so ist die proportionale Aufteilung besser. 7 Mikula, S.52 8 Vgl. Mikula, S.53f. 4

Somit kann gesagt werden, dass die Equity-Theorie somit eine gute Möglichkeit ist, die Aufteilung von Beträgen nach gewissen, vorher definierten Variablen aufteilen zu können. Dies verhindert oftmals das Aufkommen von Ungleichheit und Spannung und erhöht in bestimmten Bereichen auch die Motivation eines Jeden. Fragen und Hypothesen zum Text F1: Unter welchen Umständen kann ein Ungleichgewicht entstehen? H1: Da angenommen wird, dass jeder Mensch egoistisch handelt, kann Ungleichgewicht in einer beliebigen Beziehung entstehen, da man sich selbst in den Vordergrund stellen will, da man mehr Macht haben will oder weil man sich selbst übervorteilen will. F2: Worin liegen die Probleme bei der Beseitigung des Zustands der Inequity? H2: Wenn zum einen aussenstehende Beobachter nicht eingreifen und versuchen das Ungleichgewicht zu beheben. Zum anderen kann die Inequity bestehen, wenn eine psychologische Ausgewogenheit entsteht, also wenn alle Beziehungsteilnehmer glauben, dass eine ungleiche Verteilung gerechtfertigt ist. F3: Wie kann man dieses Ungleichgewicht wieder behoben werden respektive wie kann man es gar nicht erst entstehen lassen? H3: Indem man auf die Wünsche und Gefühle des andern bis zu einem gewissen Grade eingeht und diese respektiert. F4: Inwiefern ist die Equity-Theorie für soziale Interaktion wichtig? H4: Dank der Equity-Theorie kann ein Ungleichgewicht in zwischen menschlichen Beziehungen vermieden und somit alle Beteiligten zufrieden gestellt werden. Infolgedessen können ihre Motivation und ihre Leistungen gesteigert werden. Literaturverzeichnis Mikula G.(1980). Gerechtigkeit und soziale Interaktion: Experimentelle und theoretische Beiträge aus der psychologischen Forschung. Bern: Hans Huber. S.13-22, 25-62 Bildquelle Werbepsychologie Online: Das Gegenseitigkeitsprinzip. Auf: http://www.werbepsychologie-online.de/html/gegenseitigkeit.html 5