Prinzipaufbau der Stator-/Rotorwicklung eines (einpoligen) Resolvers

Ähnliche Dokumente
Mögliche Quellen für Schwingungsanregungen im Antrieb

Leistungselektronik und Antriebstechnik Laborberichte. Christian Burri Tobias Plüss Pascal Schwarz

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

Gegeben ist die in Abbildung 1 dargestellte zentrische Schubkurbel mit den Längen a=50mm und b=200mm. Zu bestimmen sind:

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 1

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Motorkennlinie messen

Übungen zu Experimentalphysik 2

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

120 Gekoppelte Pendel

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. Bearbeitet von Dietmar Schittenhelm

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Drehstromasynchronmaschine

Mechatronik und elektrische Antriebe

Fachpraktikum Hochdynamische Antriebssysteme. Theoretische Grundlagen Gleichstrommaschine

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

Theoretische Grundlagen

Drehpendel. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

Versuch 16 Der Transformator

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Technische Universität Clausthal

Elektrische Maschinen

Repetitionen Magnetismus

WEKA Leistungsbremsen für Motorenprüfstände

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 2 Messungen am Generator

Magnetische Induktion

Induktion. Bewegte Leiter

Drehstrom-Asynchronmotor. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr. Teilnahmetestat. Name Vorname Matr.-Nr.

PM - BLDC Innenläufermotor PM - BLDC Außenläufermotor PM - BLDC Linear Motor PM - DC Bürstenmotor

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Praktikum Elektrotechnik

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Lange Nacht der Systemtheorie. - Einschaltverhalten eines Lautsprechers - Manfred Strohrmann

Protokoll Thomas Feix Andreas Grill

Tutorium Physik 2. Schwingungen

RTU560. Multimeter 560CVD03. Anzeige der Leistungsmessung. Merkmale. Anwendung. Datenblatt Multimeter 560CVD03

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch 1. Prof. Dr.-Ing. Hofer EM 1 GM FB Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschinen. Gleichstrommaschine

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Physikalisches Praktikum

Die Gleichstrommaschine. Theorie

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

4.6 ASM: Steuerung Seite 1. Aus der Grundgleichung (4.2-3) für die Drehzahl f p ergeben sich drei Möglichkeiten zur Drehzahlsteuerung einer ASM:

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

WECHSELLASTFESTIGKEIT VON PERMANENTERREGTEN SYNCHRONMASCHINEN

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 353

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Siemens Industry Online Support

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Relaiseinstellungen für einen Motor mit Kondensator zur Blindleistungskompensation Einstellanleitung

Messverstärker und Gleichrichter

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Analytisch ermittelte -I-Kennlinie von Geschalteten Reluktanzmaschinen im Vergleich zu FEM und Messung

Harmonische Schwingung

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 1. Elektromagnetismus, Aufbau und Funktionsprinzip der Gleichstrommaschine

Praktikum II TR: Transformator

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Physikalisches Pendel

Die Schaltung (M3) wird an einem symmetrischen Drehstromsystem betrieben. Die zeitlichen Verläufe der Spannungen werden damit beschrieben durch:

Encoder Elektronischer Teilkreisabgriff Elektronischer Winkelabgriff. Elektronische Winkelgeber in geodätischen Messinstrumenten. Synonyme.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Im dargestellten Drehstomnetz sind folgende Impedanzen angeschlossen:

Antrieben 2. Springer Vieweg. FEM bei elektrischen. Anwendungen: Gleichstrommaschinen, Asynchronmaschinen, Synchronmaschinen, Linearmotoren

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Trignonometrische Funktionen 6a

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 12: Elektrische Maschinen

Hall-Effekt und Magnetfeldmessung

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

UMG96S. Universal Measuring Device. Funktionsbeschreibung M-BUS. Firmware Rel C21 Art. Nr Dok. Nr c

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Leistung bei Wechselströmen

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Elektromagnetische Schwingkreise

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

Transkript:

Prinzip der Resolverfehlerkorrektur Warum tritt ein Resolverfehler auf? Als Rückführsystem arbeitet der Resolver nach dem Induktionsprinzip: In zwei Statorwicklungen (Sin-/Cos-Wicklung) wird eine Spannung induziert, so dass die resultierende Spannung, die in der umlaufenden Referenzwicklung induziert wird, Null beträgt. Anhand der Amplitude und Phase der Quellspannungen kann die Lage des Resolverrotors bestimmt werden. Die Sin-/Cos-Spannungen werden im Servoregler in eine Rotorposition umgerechnet: Abb. 1: Prinzipaufbau der Stator-/Rotorwicklung eines (einpoligen) Resolvers Im tatsächlichen Aufbau eines Resolvers gibt es stets eine geringe Linearitätsabweichung zwischen dem physikalischen Rotorwinkel und dem aus der Sinus-/Cosinus-Spannung errechneten Position. Ursache hierfür ist, dass... der Luftspalt zwischen Resolverrotor und Resolverstator je nach Mittenversatz unterschiedlich groß ist. Dies wirkt sich auf die magnetische Kopplung zwischen Rotor und Statorwicklung aus und führt zu leichten Signalverzerrungen.... Stator- und Rotorwicklungen geringfügige Abweichungen im elektrischen Widerstands- und Induktivitätswert aufweisen. Unter diesem Aspekt betrachtet, zeigt die folgende Kennlinie die Linearitätsabweichung zwischen dem physikalischen Drehwinkel und der gemessenen Resolverposition: ϕgemessen ϕgemessen gemessene Resolverposition ϕ(ϕphysikalisch) physikalische Rotorposition ϕ ϕphysikalisch ϕ(ϕgemessen) ϕphysikalisch Abb. 2: Typische Kennlinie zwischen physikalischem Drehwinkel und gemessener Resolverposition AKB_ResolverFaultCompensation_D.doc / 10.05.2010 Seite 1 von 5 Version 1.0

Das Diagramm zeigt die Oszillation des Abweichungswinkels ϕ = f(ϕ physikalisch ) für eine Resolverumdrehung. Die Kennlinie ist für jeden Resolver unterschiedlich. Rechnet man die Kennlinie in Drehzahlsignale um, so ist klar ersichtlich, dass die Oszillation aufgrund des Resolverfehlers ϕ mit höheren Resolverdrehzahlen zunimmt: nreal nreal Resolverposition (physikalische) Resolverdrehzahl (gemessene) Resolverdrehzahl t Resolverposition (physikalische) Resolverdrehzahl (gemessene) Resolverdrehzahl t Abb. 3: Gemessenes Drehzahlsignal bei niedriger Drehzahl Abb. 4: Gemessenes Drehzahlsignal bei hoher Drehzahl Es zeigt sich deutlich, dass die durch den Resolverfehler entstehende Oszillation des Drehzahlsignals insbesondere bei zunehmender Resolverdrehzahl zu einer verringerten Antriebsleistung führt. Wie funktioniert die Resolverfehlerkorrektur? Wenn der Resolverfehler korrigiert werden kann, kann das aus der Resolverposition bestimmte Drehzahlsignal geglättet werden. Hierfür ist es bei der Resolverfehlerkorrektur erforderlich, dass die in Abbildung 2 beschriebene Korrekturfunktion ϕ = f(ϕ gemessen ) bekannt ist. Wenn die Kalibrierungskurve ϕ = f(ϕ gemessen ) bekannt ist, kann die physikalische Resolverposition berechnet werden: ϕ physical = ϕ measure + ϕ ( ϕ ) measure Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Resolverfehlerkorrektur kurz vorgestellt. AKB_ResolverFaultCompensation_D.doc / 10.05.2010 Seite 2 von 5 Version 1.0

Korrektur über Codestelle C0416 1 : Während der Motor-Endprüfung bei Lenze kann der Resolver kalibriert werden: Hierfür wird der Motor mit einem zusätzlichen Referenzpositionssensor ausgestattet. Die Motorwelle wird langsam gedreht und die Referenzposition ϕ gemessen mit der Resolverposition ϕ gemessen verglichen. Die Oberwellen der sich ergebenden Kalibrierungskurve ϕ -1 = f -1 (ϕ gemessen ) werden analysiert. Die Amplitude und Phase der Grundschwingung und der ersten Oberwelle werden ausgewertet und auf das Motor-Typenschild gedruckt. Der Anwender muss diese Nummer dem Motor-Typenschild entnehmen und in Codestelle C0416 eintragen. 8-stellige Nummer zur Resolverfehlerkorrektur (bitte diesen Wert in Codestelle C0416 übertragen) Abb. 5: Resolverfehlerkorrektur-Daten für C0416 auf dem Motor-Typenschild Hinweis: Der C0416-Wert ist immer ein 8-stelliger Wert mit dem folgenden Format: C0416: Amplitude der Grundschwingung (kodiert*) Phasenverschiebung d. Grundschwing. (kodiert*) Amplitude der ersten Harmonischen (kodiert*) Phasenverschiebung d. ersten Harmonischen (kodiert*) * Amplitude und Phase sind in einer speziellen Kodierung skaliert. Abb. 6: Bedeutung der 8-stelligen Nummer für die Resolverfehlerkorrektur in C0416 Hinweis: Die Resolverfehlerkorrektur über die Codestellennummer C0416 kann für Servoregler der Gerätereihe 9300 und der Gerätereihe 9400 bis Firmware V5.0 angewandt werden. Ab Firmware V7.0 wird ein anderes Prinzip der Resolverfehlermessung für die Gerätereihe 9400 eingesetzt. Die Codestelle C0416 ist nicht mehr wirksam. Statt dessen gibt es den auf der nächsten Seite beschriebenen Gerätebefehl C0002 = 59. 1 gilt für Servoregler der Gerätereihe 9300 und 9400 bis Firmware V5.0 AKB_ResolverFaultCompensation_D.doc / 10.05.2010 Seite 3 von 5 Version 1.0

Korrektur über Gerätebefehl C0002 = 59 (9400 ab Firmware V7.0): Bei den neueren Firmware-Releases der Gerätereihe 9400 wurde das Prinzip der Resolverfehlermessung geändert: Mit Hilfe des Gerätebefehls C0002 = 59 ('Resolverfehler- Identifizierung') kann der Anwender die richtigen Korrekturparameter selbst ermitteln. Der Ablauf ist wie folgt: Start Voraussetzungen: Der Antrieb läuft mit einer konstanten Drehzahl n Motor > 500[rpm] 2. JA? NEIN Start Dreht sich der Motor mit einer konstanten Drezahl über 500[rpm]? Schritt 1 Aktivieren Sie die Resolverfehler-Identifizierung über den folgenden Gerätebefehl: Schritt 2 Überwachen Sie den Verlauf der Resolverfehler-Identifizierung in der Engineer- Software: Hinweis: Während der Resolverfehler-Identifizierung darf die Motordrehzahl 500[rpm] nicht unterschreiten. JA? NEIN 2 Ist die Resolverfehler-Identifizierung abgeschlossen? 2 z. B. durch Verwendung der Funktion "Handfahren" in Verbindung mit der entsprechenden Handfahrgeschwindigkeit. AKB_ResolverFaultCompensation_D.doc / 10.05.2010 Seite 4 von 5 Version 1.0

Schritt 3 Nach erfolgreichemabschluss der Resolverfehler-Identifizierung können sich die folgenden Parameter gegenüber den Werkseinstellungen geändert haben: Codestelle Einstellungen: Default Bereich Hinweis C0416 0 0...... 99999999 Resolverfehlerkorrektur-Codestelle siehe Motor- Typenschild Hinweis: Ab Firmware V7.0 ist diese Codestelle unwirksam. C0417 100 100... {1[%]}... 1000 Verstärkungsfaktor für Resolverauswertung C0418 0 C2862 1 2 100 100 0: inaktiv 1: aktiv Auswahlcodestelle: Aktivierung/Deaktivierung der Resolverfehlerkorrektur über Codestellennummer C0417, C2862/1, C2862/2 und C2863 0...... 100 Korrekturfaktoren für die Sinus-/Cosinus-Spurverstärkung des Resolvers (Resolverfehlerkorrektur): Subcodestelle 1: Resolver-Sinusspur Subcodestelle 2: resolver-cosinusspur C2863 0-100...... 100 Korrekturwinkel für Resolverfehlerkorrektur Speichern Sie diese Werte nichtflüchtig mit dem Engineer-Gerätebefehl C0002 = 11 im Antriebsspeicher: Ende AKB_ResolverFaultCompensation_D.doc / 10.05.2010 Seite 5 von 5 Version 1.0