Projektmanagement Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement. WEKA Business Dossier. Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.

Management by Objectives

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Coaching. WEKA Business Dossier. Potenziale bei sich und anderen aufdecken und nutzen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Führung. Unternehmens führung

Erfolgreich verhandeln

Zukunftsorientiert führen

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Die 10 goldenen Regeln für richtiges Verhalten. Sofort-Nutzen. Sie erfahren: wie Sie mit Hierarchien umgehen. Sie können:

Erfolgreich telefonieren

Erfolgreich delegieren

Networking. WEKA Business Dossier. Kontakte aufbauen, pflegen und gewinnbringend nutzen. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen.

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Das Arbeitszeugnis. WEKA Business Dossier. unter Berücksichtigung der Referenzauskunft. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Erfolgreich bewerben

LOFERER - LAINER BARBARA

Emotionale Intelligenz Weil Fachwissen allein nicht ausreicht

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

PowerPoint in 10 Schritten

Erfolgsfaktor Motivation

Kündigung I Die häufigsten Praxisfälle

Projektantrag / Projektplanung

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Neues Schweizer Rechnungslegungsrecht

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

So formen Sie Power-Teams

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

10 Schritte zur Top-10- Platzierung in Suchmaschinen

Persönlichkeitsentwicklung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Die Resilienz-Kompetenz

Erfolgreich präsentieren

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Kunden finden und binden im Internet

Change Management. WEKA Business Dossier. Veränderungen erfolgreich gestalten. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen Unternehmensführung. Personal.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Projektmanagement - Gruppenprozesse - Teamarbeit

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Intelligente Prozesse für das Kundenbeziehungsmanagement. Rainer Wendt, in der IHK Aachen,

Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Projektmanagement Grundlagen

Pensionierung. WEKA Business Dossier. Die 45 wichtigsten Fragen und Antworten. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung.

> pm k.i.s.s. Projektmanagement

Leitfaden Geschäftsprozesse gestalten

Beweiskraft von elektronischen Kreditorenrechnungen Seite 4

Perfektionismus. WEKA Business Dossier. Vom Zeitdieb zum Zeitbringer. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Erfolg & Karriere. Unternehmens führung.

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

erfolgreiche Projektmanager verhalten sich erfolgreich

Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Grundlagen Projektmanagement

Erfolgsfaktor Projektteam

Projektdefinition und Festlegung

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Tomas Bohinc. Führung im Projekt

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH

Die Ausweisung des Mieters So meistern Sie das Verfahren

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Inhalt. Projektmanagement

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

HERMES 5 Foundation. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Personalamt EPA Ausbildungszentrum der Bundesverwaltung AZB

ERP AUSWAHL UND EINFÜHRUNG Eine unendliche Geschichte

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

21. Durchführung 3.17

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Professionelle Gesprächsführung

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg

Einführung in das Projektmanagement 3

Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen

Einführung in das Projektmanagement 55

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Ziele und Leistungskenngrößen

18. Durchführung 9.15

Projektleiter-Praxis

Um zu überprüfen, ob Ihre Vorhaben die Merkmale eines Projekts erfüllen, benutzen Sie folgende Checkliste.

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Projektmanagement Am Anfang eines Projektes steht die Analyse. ð Was erwarten die Benutzer? ð Wie soll es aussehen?

Christian Sterrer, Gernot Winkler. > setting milestones. Projektmanagement Methoden Prozesse Hilfsmittel

Transkript:

Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen Business-Bereich Management Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Finanzen IT & Office Sofort-Nutzen Sie erfahren: was zum gehört. wie man ein Projekt beginnt. wie man ein Projekt plant. wie man ein Projekt überwacht und steuert. was zum Projektabschluss gehört. Sie können: ein Projekt professionell starten und einen strukturierten Projektauftrag erstellen. Aufgaben, Termine, Kosten, Ressourcen und die Qualität und Kommunikation planen. die Planung überwachen und auf Planabweichungen reagieren. ein Projekt sachgerecht beenden und einen Projektabschlussbericht erstellen. Projektfrustfaktoren vermeiden.

Autorin Andrea Funke ist Informatik-Projektleiterin mit eidg. FA und zertifizierte Prozessgestalterin SGO. Sie ist Inhaberin der FUNKE ProjektErlebnisse GmbH in Bern und lehrt als Dozentin das Fach im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie initialisiert, begleitet und verwirklicht grossartige Ideen und Visionen mit Sachverstand und Begeisterung: Als Projektmanagerin Projekte initialisieren, planen, überwachen und steuern, abschliessen. Projektmitarbeitende ergebnisorientiert führen. Als Coach Gemeinsam mit der Auftraggeberin, dem Projektleiter und dem Projektteam lösungsorientiert arbeiten: zielorientiert handeln und Veränderungen erfolgreich managen. Als Prozessgestalterin Workshops zur Ziel- und Lösungsfindung konzipieren und moderieren. Spezifische Vorgehensmethoden und Arbeitstechniken lehren. Mehr über FUNKE ProjektErlebnisse GmbH: www.funkeprojekt.ch Impressum Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen Satz: Korrektorat: Michael Bislin Urs Bochsler WEKA Business Media AG Hermetschloostrasse 77 8048 Zürich Tel. 044 434 88 34 Fax 044 434 89 99 info@weka.ch www.weka.ch 5. Auflage 2016 VLB Titelaufnahme im Verzeichnis Lieferbarer Bücher: ISBN: 978-3297-00508-8 WEKA Business Media AG, Zürich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet oder verbreitet werden.

Inhalt Inhalt Projekte erfolgreich planen, umsetzen und abschliessen 1. Einführung... 5 1.1 Was ist ein Projekt?... 5 1.2 Was gehört zum?... 5 1.3 Wer profitiert wie vom?... 6 2. Starten... 7 2.1 Projektantrag prüfen... 7 2.2 Projektauftrag und -umfang festlegen... 8 2.3 Projektauftrag erstellen... 13 2.4 Projektauftrag auslösen... 14 2.5 Checkliste Projektstart... 15 3. Planen... 15 3.1 Aufgaben und Termine... 16 3.2 Kosten... 19 3.3 Ressourcen... 21 3.4 Qualität... 21 3.5 Kommunikation... 22 3.6 Checkliste Projektplanung... 23 4. Überwachen und steuern... 24 4.1 Aufgaben und Termine... 24 4.2 Kosten... 25 4.3 Ressourcen... 26 4.4 Qualität... 27 4.5 Projektfortschritt kommunizieren... 27 4.6 Checkliste Projektüberwachung und -steuerung... 29 5. Abschliessen... 29 5.1 Projektarbeit beenden... 29 5.2 Projektabschlussbericht... 30 6. Vom Frust zum Erlebnis... 32 6.1 Projektfrust vermeiden... 32 6.2 Projekterlebnisse fördern... 33 Hinweis: In diesem Dossier werden die weibliche und männliche Form der Personenbezeichnungen unsystematisch abwechselnd verwendet, damit sich beide Lesergruppen angesprochen fühlen können. 3

Inhalt 4

1. Einführung 1. Einführung Wissensziel: Verstehen, was zum gehört und warum professionelles nötig ist. 1.1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist durch fünf Kriterien definiert: 1. Einmaligkeit: eine einmalige Ausführung einer neuartigen, komplexen Aufgabe. 2. Termin: Start und Ende sind festgelegt. 3. Budget: die Kosten sind definiert. 4. Organisation: eine eigene Organisation ist festgelegt. 5. Ziel: das zu liefernde Ergebnis ist definiert. Achtung Meist dient ein Projekt dazu, ein anstehendes Problem zu lösen z. B. durch Implementieren einer Software und Optimieren der Arbeitsabläufe oder eine grossartige Idee zu realisieren. Aufgaben, die sich wiederholen, und Vorhaben von geringem zeitlichem und finanziellem Umfang gelten nicht als Projekt. Praxisbeispiel Typisches Projekt Eine neue EDV-Applikation einführen Die Abläufe der Auftragsabwicklung vereinfachen Ein neues Produkt/eine Dienstleistung entwickeln Typisches Nicht-Projekt Einen Businessplan erstellen Die monatlichen Verkaufszahlen analysieren Ein Produkt/eine Dienstleistung herstellen 1.2 Was gehört zum? Gemäss der normierten Begriffsdefinition (DIN 69901) ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, Führungsorganisation, Führungstechniken und Führungsmitteln für die Abwicklung eines Projektes. Projekte managen das heisst, die zur Lösung der Aufgabe anfallenden Arbeiten strukturieren planen steuern kontrollieren den Fortschritt periodisch kommunizieren 5

1. Einführung Dabei orientiert sich der Projektleiter beim Führen der Mitarbeitenden vor allem am gewünschten Ergebnis. Projektleiter und -mitarbeitende definieren gemeinsam Regeln für ihre Zusammenarbeit, wie zum Beispiel: Unterschiedliche Sichtweisen/Erfahrungen respektieren. Vertrauen/Disziplin: Abmachungen werden eingehalten. Jeder hat das Recht, Fehler zu machen. Jeder hat die Pflicht, erkannte Fehler zu korrigieren und in ähnlichen Situationen zu vermeiden. Wer Informationen hat, gibt diese freigiebig weiter. Wer Informationen braucht, kümmert sich darum, dass er sie bekommt. Ziel von ist, mit den verfügbaren Ressourcen das definierte Ergebnis in der vorgegebenen Zeit, zu den vorgegebenen Kosten und in der verlangten Qualität zu erreichen. 1.3 Wer profitiert wie vom? Neue Geschäftsfelder erschliessen, Technologien einführen, die Ablauf- und Aufbauorganisation verändern Unternehmen, die für diese Vorhaben die -Methodik nutzen, erhöhen ihre Erfolgschance um ein Mehrfaches. Bei professionellem kennen alle Beteiligten (Geschäftsleitung, Auftraggeberin, Projektleiter, Projektmitarbeitende) das Ziel, die finanziellen, personellen und sonstigen Ressourcen, die Risiken, die erwartete Qualität, den Zeitpunkt, an dem Ergebnisse vorliegen. Sie erhalten vom Projektleiter regelmässig Informationen über den Fortschritt der Realisierung und den Stand der effektiven Kosten gegenüber den geplanten. 6

2. Starten 2. Starten Wissensziel: Verstehen, was zum Projektstart gehört und wie aus einer Idee ein genehmigter Projektauftrag entsteht. Um eine Idee zur Lösung eines anstehenden Problems in Form eines Projektes zu bearbeiten, erstellt die Abteilungs- oder Bereichsleiterin einen Projektantrag und rekrutiert intern oder extern einen fähigen Projektleiter, der folgende Anforderungen erfüllt: Verfügt über -Erfahrung. Arbeitet selbständig, strukturiert und zielorientiert. Denkt mit und engagiert sich persönlich für die Projektzielerreichung. Richtet die Arbeit auf den bestmöglichen Kundennutzen aus. Überzeugt in internen Diskussionen und bei Präsentationen. Delegiert Aufgaben und Verantwortung. Schafft motivierende Arbeitsbedingungen. Kommuniziert adressatengerecht. Ist offen für Anregungen und konstruktive Kritik. 2.1 Projektantrag prüfen Erfolgreiche Projektarbeit steht und fällt mit der Auftragsklärung. Der Projektleiter muss sich Klarheit über die Ausgangslage und das zu erreichende Ziel verschaffen. Erst dann kann er entscheiden, ob die Voraussetzungen erfüllt sind, um einen Projektauftrag zur Genehmigung vorzulegen. Oft wird sofort gehandelt: Man rekrutiert Projektmitarbeiter, stellt Pläne auf, schreibt Konzepte. Der Projektantrag ist oft nur rudimentär formuliert. Er enthält keine Zieldefinition und sagt nichts über Zusammenhänge und Einflussgrössen aus. Praxisbeispiel Projektantrag Antrag/Idee Durch eine neue Informatiklösung soll die Abteilung Informatiksupport ihre Pendenzen in kürzerer Zeit abarbeiten können. Termine und Kosten Realisiert bis Ende Jahr. Budget ist vorhanden. Auftraggeberin: Paula Müsterchen Datum: 3. Mai 20xx 7

2. Starten Um die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt zu schaffen, ist zuerst zu prüfen, ob die Kriterien für ein Projekt erfüllt sind (siehe Kapitel 1.1). Danach werden alle Angaben präzisiert, die für den nächsten Schritt «Projektauftrag/-umfang festlegen» nötig sind. Dazu gehört: Erwartungen und Sichtweisen der Auftraggeberin klären sowie Unklarheiten und Widersprüche aufzuzeigen und zu bereinigen. Es empfiehlt sich, dass der Projektleiter folgende Punkte mit der Auftraggeberin bespricht: Was ist der Projekt-Impuls, welches Problem soll bereinigt werden? Welche Ziele sind zu erreichen und was sind Nicht-Ziele? Welche Rahmenbedingungen sind zu berücksichtigen? Welche Meilensteine sind einzuhalten? Welche personellen Ressourcen stehen zur Verfügung? Wer ist beteiligt? Wie hoch ist das vorhandene Budget? 2.2 Projektauftrag und -umfang festlegen Sind die Eckdaten geklärt und die Voraussetzung für ein Projekt gegeben, gilt es, den Grundraster festzulegen. Ziel ist, das Projekt in seiner Gesamtheit zu definieren und aufzuzeigen, womit welche Ergebnisse erreicht werden. Dazu sind folgende Sachverhalte zu definieren: Projektziele Was ist mit dem Projekt zu erreichen? Welches Ergebnis oder welche Ergebnisse werden erwartet? Die Ziele müssen für alle beteiligten Personen verständlich und klar sein. Man muss sie eindeutig messen können, um den Projekterfolg zu beurteilen. Eine gute Zielformulierung erfüllt folgende Anforderungen: lösungsneutral (WAS nicht WIE) messbar, überprüfbar (bis wann wie viel) nachvollziehbar, unmissverständlich (widerspruchsfrei, redundanzfrei) priorisiert (Muss- und Wunschziele) vollständig (alle Interessen berücksichtigt) 8